Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Journal of oral pathology & medicine 13 (1984), S. 0 
    ISSN: 1600-0714
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: Biopsies were taken at 8 and 12 weeks and at 6 months from oral jejunal mucosal transplants in 5 patients who had undergone extensive surgery for tumors of the floor of the mouth. Microvaseular anastomosed jejunal mucosa had been used for the primary reconstruction. Histological findings included flattening of the jejunal relief, atrophy and erosion of the epithelium with reduction of jejunal excretion and marginal overlapping of oral mucosa. Immunohistocheniical labelling of the cytoskeleton revealed thai jejunal epithelium does not undergo rapid metaplasia in the course of adaptation to oral mucosa. These findings indicate that the jejunal mucosa does not completely change its architecture and does not adapt to the requirements of the oral cavity after a period of 6 months.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 325 (1969), S. 1033-1042 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Verfasser berichten besonders unter Berüeksichtigung der Komplikationen über die Möglichkeiten und Grenzen der intraarteriellen Chemotherapie von inoperablen malignen Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich. Versuche mit dem Cytostaticum Trenimon wurden aufgegeben, da nach intraarterieller Applikation schwere lokale Gewebsschäden auftraten. Beim Plattenepithelcarcinom der Mundhöhle hat sich die intraarterielle Methotrexattherapie am wirksamsten erwiesen. Patienten mit Nieren- und Leberschäden und Patienten in reduziertem Allgemeinzustand sind für diese Therapie nicht geeignet, besonders wenn sie mit anderen Cystotatica vorbehandelt worden sind. Abschließend wird diskutiert, ob die in 3 von 59 Fällen beobachteten tödlichen Komplikationen in Zukunft durch Knochenmarkstransplantation und durch die Verabfolgung von Thrombocytenkonzentraten vermeidbar sind.[/p]
    Notes: Summary The authors report on the possibilities and limitations of intraarterial chemotherapy of inoperable malignant tumors in the jaw and facial region, with special consideration of complications. Trials with the cytotoxic agent, Trenimony were abandoned because of the occurrence of severe local tissue damage after intraarterial administration. In squamous cell carcinoma of the oral cavity intraarterial Methotrexat therapy has proved the most effective. Patients with kidney and liver damage and those in poor general condition are not suitable for this treatment, especially if they have already been treated with other cytostatics. Finally it is discussed whether fatal complications, observed in 3 out of 59 cases, can be prevented in future by bone marrow transplantation and by administration of thrombocyte concentrates.[/p]
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die vorliegende Studie befaßt sich mit der Wertbestimmung der TNM-Klassifikation des Mundhöhlencarcinoms nach den Definitionen der UICC. Sie basiert auf dem kollektiven Vergleich, wonach das Krankengut sowohl nach den UICC-Vorschlägen wie nach eigenen Vorschlägen (Spiessl/Fries) klassifiziert worden ist. Als Parameter für die Beurteilung, welche Definitionen in der Praxis am brauchbarsten sind, diente die Absterbekurve, errechnet nach der Minimal Survival Rate. Das gereinigte Krankengut (975 Fälle) wurde nach den beiden T-Kategorien (UICC und Spiessl/Fries) aufgegliedert. Hier zeigte sich, daß die Klassifizierung der Tumoren nach der Spiessl/Fries-Variante den praktischen Beobachtungen eher entspricht als die Klassifizierung nach dem UICC-System. Bei der Auswertung der T-Definitionen stellte sich heraus, daß die Angabe der Infiltrationsgrade für die Prognosebestimmung von geringem Wert ist. Allein die Größe des Tumors in cm ist ausschlaggebend für die Einzelabstufung der T-Kategorien. Unter Berücksichtigung dieser Beobachtungen werden künftig nur noch 3 T-Kategorien statt 4 empfohlen. Hingegen wird vorgeschlagen, die N-Definitionen beizubehalten.
    Notes: Summary The present study deals with the value determination of the TNM-classification of the carcinoma of the buccal cavity according to the UICC definitions. It is based on a joint comparison whereby the total number of cases were classified according to both the UICC-propositions and those by Spiessl /Fries. The lethal curve calculated according to the minimum survival rate was used as a parameter to assess which definitions would prove to be most useful in practice. The screened number of cases (975 all told) was divided according to both T-categories (UICC and Spiessl/Fries). The result showed that tumour classifications in accordance with the Spiessl/Fries variant corresponded much more to practical observations than the classifications according to the UICC-system. On evaluation of the T-definitions it was found that information about infiltration degrees was of minor importance for prognostic purposes. It is the size of the tumour given in cms which is determining the individual graduation of T-categories. Considering these results only three T-categories instead of four will be recommended in future. It is suggested, however, that the N-definitions should be adhered to.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 270-274 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Geschichte der Medizin ; Mund- ; Kiefer- und Gesichtschirurgie ; Jochbogen ; Orthopädie ; Militärchirurgie ; Georg Friedrich Stromeyer ; Key words History of medicine ; Maxillofacial surgery ; Zygomatic arch ; Orthopedics ; Military medicine ; Georg Friedrich Louis Stromeyer
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Georg Friedrich Stromeyer (1804– 1876) is generally known as one of the founders of orthopedics and orthopedic surgery and also made many contributions to modern military medicine. Furthermore, every oral and maxillofacial surgeon in Germany knows him because of the “Stromeyer hook”, which is used for elevation of zygomatic arch fractures. This special aspect as well as Stromeyer’s biography is presented in this article from the history of medicine.
    Notes: Georg Friedrich Stromeyer (1804–1876) wird nicht nur als Pionier der orthopädischen Chirurgie, sondern auch als ein Begründer der modernen Militärchirurgie angesehen. Jedem Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen ist sein Name darüber hinaus durch die Verwendung des „Stromeyer-Hakens“ bei der Anhebung von Impressionsfrakturen des Jochbogens bekannt. Dieser Aspekt der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Lebenslauf Stromeyers werden vorgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S142 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter ; Tumoren im Kopf-Hals-Bereich ; Therapie ; DÖSAK-Richtlinien ; Key words ; Tumors in the head and neck area ; Therapy ; DÖSAK guidelines
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Surgery is still the primary therapeutic approach in treatment of tumors in the head and neck area, dating back to the early nineteenth century. More than 150 years ago, hemimaxillectomies and mandibular resections as well as hemiglossectomies were already performed by leading surgeons. The block principle we are now following dates back to Crile, who also established the principle of cervical lymph node dissection. Ablative oncologic surgery has always been closely linked with plastic and reconstructive surgery, rendering radical surgical interventions possible without disfiguring patients. The development of facial reconstructive surgery proceeded in stages, in the first instance as secondary reconstruction using tube pedicled flaps. The change to the concept of primary reconstruction occurred via arterialized skin flaps and myocutaneous flaps to the widely accepted and performed free tissue transfer. Free bone grafting, inaugurated earlier and still representing the majority of bone grafting, has been supplemented for certain reconstructive purposes by free vascularized bone transfer from various donor sites. Although the five-year-survival rate of carcinoma of the oral cavity has remained unchanged in the past 30 years, distinctive improvements in tumor surgery can be recorded. This is primarily based on improved diagnostics such as modern imaging techniques and the refinement of surgical techniques. The DÖSAK has worked out distinctive guidelines for effective ablative oncologic surgery. Surgical approaches offering wide exposure and carrying low morbidity play a decisive role in radical resections. For this reason, midfacial degloving offers an essential improvement for the resection of midface tumors, especially from an aesthetic point of view. Tumors situated deep behind the viscerocranium at the skull base can be clearly exposed either through a lateral approach following a temporary osteotomy of the mandibular ramus or a transmandibular, transmaxillar, or transfacial approach with minimal morbidity. Concerning the concept of neck dissection, radical techniques are more and more abandoned in favor of a more conservative procedure. Actual inquiries concerning present surgical procedures as to the surgical strategy in “No-neck” or marginal and segmental resection in mandibular adherent carcinomas demand scientific clarification.
    Notes: Zusammenfassung Im Zentrum der Behandlung von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich steht immer noch die Chirurgie, deren Ansätze weit in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Schon vor weit über 150 Jahren wurden durch wegweisende Chirurgen Halbseitenresektionen des Ober- und Unterkiefers sowie der Zunge durchgeführt. Das heute von uns verfolgte Blockprinzip geht auf Crile zurück, der auch die Prinzipien der Halslymphknotenausräumung festschrieb. Eng verknüpft mit der Tumorchirurgie war stets die plastische und rekonstruktive Chirurgie, die radikalchirurgische Eingriffe ohne Entstellung der Patienten erst ermöglichte. Die Entwicklung der wiederherstellenden Gesichtschirurgie verlief in Phasen, zunächst als sekundäre Rekonstruktion mittels Rundstiellappen. Der Wandel zur primären Wiederherstellung vollzog sich über arterialisierte Hautfettlappen und die Myokutanlappen bis zum heute aktuellen mikrovaskulär anastomosierten Gewebetransfer. Die schon früh inaugurierte und heute noch praktizierte freie Knochentransplantation wurde für spezielle Indikationen durch den mikrochirurgischen Knochentransfer aus verschiedenen Spenderregionen ergänzt. Obwohl die 5-Jahres-Überlebensraten für das Mundhöhlenkarzinom in den letzten ¶30 Jahren stagnieren, sind heute doch deutliche Fortschritte in der Tumorchirurgie zu verzeichnen. Diese beruhen zunächst auf einer verbesserten Diagnostik durch die modernen bildgebenden Verfahren und die Weiterentwicklung der Operationsverfahren. Für eine erfolgreiche Tumorchirurgie hat der DÖSAK klare Richtlinien erarbeitet. Für eine radikale Tumorresektion spielen übersichtliche und wenig destruierende Zugangswege eine entscheidende Rolle. So brachte für die Tumoren des Oberkiefers das Midfacial degloving eine wesentliche Verbesserung, insbesondere auch aus ästhetischer Sicht. Versteckt hinter dem Gesichtsschädel liegende Tumoren an der Schädelbasis lassen sich entweder über einen lateralen Zugang nach temporärer Osteotomie des Unterkieferasts oder transmandibulär, transmaxillär oder transfazial übersichtlich ohne Destruktionen darstellen. Bezüglich der Halslymphknotenausräumung ist eine Abkehr vom radikalen zum konservativen Vorgehen zu verzeichnen. Derzeit aktuelle chirurgische Fragen, wie das operative Vorgehen beim „N 0 -Hals“ oder Kastenresektion bzw. Kontinuitätsresektion des Unterkiefers bei der Mandibula adhärenten Karzinomen, bedürfen einer wissenschaftlichen Klärung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 100 (1997), S. 330-337 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Gesichtsschädelfrakturen ; Primärversorgung ; Therapieprinzipien ; Key words Craniomaxillofacial fractures ; Primary treatment ; Treatment principles
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Concepts in the treatment of craniomaxillofacial fractures have changed over the last 15 years. Modern imaging techniques have become a central part in establishing a proper diagnosis. Advanced life support and intensive care medicine allow for early primary fracture treatment. The former principles of minimal exposure of bone fragments using small incisions have been replaced by principles from reconstructive craniofacial surgery comprising extensive subperiosteal dissection, exposure of all fracture lines, open reduction and rigid internal fixation. Missing bony structures are replaced primarily by autogenous bone grafts. Using these concepts, most late esthetic and functional sequelae of facial fractures can be diminished remarkably
    Notes: Die Behandlungskonzepte von Gesichtsschädelverletzungen haben sich im Laufe der letzten 15 Jahre deutlich gewandelt. Moderne bildgebende Verfahren helfen, eine exakte diagnostische Behandlungsgrundlage zu erstellen. Intensivmedizinische Fortschritte tragen zur schnelleren Stabilisierung polytraumatisierter Patienten bei und erlauben häufig die einzeitige frühe Primärversorgung. Die früher geübten Vorgehensweisen mit Darstellung der Fragmente über kleine, lokale Inzisionen sind Prinzipien aus der rekonstruktiven kraniofazialen Chirurgie gewichen. Diese beinhalten eine umfangreiche Darstellung aller Frakturen mit anschließender Reposition der Fragmente, deren Stabilisierung und die primäre Wiederherstellung von Konturen durch autogene Knochentransplantate in anatomischer Position. Dieses Vorgehen hat nicht nur zu deutlich besseren funktionellen und ästhetischen Resultaten in der direkten postoperativen Phase, sondern auch zu einem verminderten Auftreten sekundärer posttraumatischer Deformitäten geführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 301-313 
    ISSN: 1433-044X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Lernziele Die optimale Versorgung von Patienten mit Gesichtsschädelfrakturen erfordert eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Unfallchirurgen und allen Kopfdisziplinen. Die therapeutischen Strategien haben sich in den letzten 20 Jahren deutlich geändert. Nur in Kenntnis des Gesamtbehandlungskonzepts ist es möglich, eine suffiziente Erstversorgung zu gewährleisten, einen Zeitplan für erforderliche Maßnahmen, v. a. bei polytraumatisierten Patienten zu erstellen, notwendige und sinnvolle weiterführende Diagnostik zu veranlassen sowie die definitive Frakturversorgung zu planen und durchzuführen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 37 (1976), S. 138-150 
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The results are presented of a survey of the treatments of various malocclusions and an account is given of the author's own experiences. A series of standardised techniques for the correction of typical anomalies is discussed. Particular mention is made of the various forms of lower protrusion, the protrusion of the upper jaw with distocclusion, the open bite and the complex asymmetries of the facial bones. It is emphasised that optimal results can only be achieved by a careful treatment technique, a detailed pre-operative diagnosis and correct indication.
    Abstract: Résumé Le présent travail donne un aperçu du traitement de différentes dysgnathies ainsi que de ses résultats et retrace l'expérience acquise par les auteurs. On y commente une série de méthodes opératoires standardisées, destinées à corriger des anomalies typiques: différentes formes de prognathies inférieures, la prognathie supérieure avec distoclusion, la béance basale et des dyssymétries faciales complexes. Les auteurs soulignent que l'on ne peut obtenir des résultats optimaux que par une technique opératoire soignée, un diagnostic préliminaire approfondi et une indication thérapeutique exacte.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die operative Behandlung verschiedener Dysgnathien mit ihren Ergebnissen gegeben und die eigenen Erfahrungen dargelegt. Es werden eine Reihe standardisierter Operationsverfahren zur Korrektur typischer Anomalien besprochen. Besondere Erwähnung finden die verschiedenen Formen des progenen Formenkreises, die Oberkieferprotrusion mit Distalbiß, der offene Biß und die komplexen Gesichtsschädelasymmetrien. Es wird beton, daß optimale Resultate nur durch eine sorgfältige Operationstechnik, eine eingehende präoperative Diagnostik und richtige Indikationsstellung zu erzielen sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary For late treatment of maxillo-mandibular deformities in cleft patients, good results can only be obtained by early cooperation between the orthodontist and the maxillofacial surgeon. A cephalometric analysis and three dimensional oriented split-casts are most important for the planning of the individual course of treatment. With the help of split-casts it is possible to simulate all the modifications of orthodontic treatment and orthognathic surgery. Thus, it helps to determine the indications for the different kinds of treatment described. Prediction of post-surgical hard and soft tissue contours is possible by means of superimposition on the lateral cephalometric radiographs. Provided an exact and comprehensive preoperative treatment plan is established, surgical correction of these deformities rarely fails. To ensure good results, postoperatively, orthodontic treatment should be carried out followed by a 6–9 month retention period.
    Abstract: Résumé On obtient des résultats satisfaisants dans le traitement tardif des dysgnathies dans le cas des fissures labioalvéolo-palatines par la planification précoce et l'accord commun entre l'orthodontiste et le spécialiste en chirurgie maxillo-faciale. Les moyens les plus importants dans la planification du traitement sont les modèles, mis en occlusion dans les trois dimensions, et la téléradiographie. De cette manière, il est possible de simuler à l'aide des études des modèles, le traitement orthodontique et chirurgical tout entier et en même temps d'établir l'indication de toutes les mesures opératoires ou conservatrices. On peut, par le calquage de la téléradio et le déplacement des différentes parties des maxillaires, obtenir des informations concernant les réalisations de l'intervention chirurgicale, réussie généralement sans difficultés à la suite de la planification préopératoire précise et du prétraitement orthodontique adéquat. Après le traitement chirurgical il faut commencer un traitement orthodontique complèté par une contention consécutive de six à neuf mois.
    Notes: Zusammenfassung Befriedigende Ergebnisse in der Spätbehandlung von Dysgnathien bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten sind nur durch eine frühzeitige gemeinsame Planung und Absprache zwischen dem Kieferorthopäden und Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen zu erreichen. Die wesentlichsten Hilfsmittel für die Behandlungsplanung sind das in Okklusion dreidimensional orientierte Modellpaar und das Fernröntgenseitenbild. Anhand von Modellstudien läßt sich die gesamte kieferorthopädische und chirurgische Behandlung simulieren und die Indikation für alle konservativen und chirurgischen Maßnahmen stellen. Mit der Fernröntgenbilddurchzeichnung läßt sich durch Transposition einzelner Kieferanteile eine Vorhersage über die Knochen- und Weichteilveränderungen und ihre Auswirkungen auf das Profil treffen. Die Durchführung des operativen Eingriffs gelingt nach einer exakten präoperativen kombinierten Behandlungsplanung und entsprechender orthodontischer Vorbehandlung meist ohne Schwierigkeiten. Nach Abschluß der chirurgischen Behandlung sollte sich eine orthodontische Nachbehandlung und eine mindestens sechs- bis neunmonatige Retention anschließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The osteotomy of the maxilla using the Le Fort I technique, today routinely performed in the down-fracture-technique, has changed surgical corrections of dentofacial deformities fundamentally. It offers a three-dimensional correction of the maxilla and also of the whole facial skull. Furthermore the upper dental arch can be expanded, intruded and shortened using a sagittal or transversal osteotomy in addition to a complete transposition of the maxilla. Planning of a maxillary osteotomy is performed under consideration of the clinical situation, the casts and the lateral cephalogram. The mandible must be considered at an early state of the preoperative planning, since the mandible will follow all transpositions of the maxilla by rotating with the TMJ. Only by performing a simultaneous osteotomy of the mandible, a broad spectrum of indications for maxillary osteotomy will result and practically every desired profile of the lower third of the face can be achieved using combined maxillary and mandibular osteotomies.
    Notes: Zusammenfassung Die Osteotomie des Oberkiefers in der Le-Fort-I-Ebene, die heute routinemäßig in der Down-fracture-Technik durchgeführt wird, hat die chirurgische Behandlung skelettaler Dysgnathien grundlegend verändert. Sie ermöglicht eine dreidimensionale Korrektur des Oberkiefers und damit des gesamten Gesichtsschädels. Darüber hinaus kann der Oberkieferzahnbogen, zusätzlich zu einer Verlagerung des gesamten Oberkiefers, durch eine zusätzliche sagittale und transversale Osteotomie erweitert, verschmälert und verkürzt werden. Die Planung einer Oberkieferosteotomie erfolgt anhand des klinischen Bildes, der Kiefermodelle und des Fernröntgenbildes. Dabei muß der Unterkiefer frühzeitig mit in die Planung einbezogen werden, da er durch die Autorotation im Gelenk den Verlagerungen des Oberkiefers folgt. Erst durch eine gleichzeitige Osteotomie auch des Unterkiefers ergibt sich ein weites Indikationsspektrum für die Oberkieferosteotomie. Bei einer kombinierten Ober- und Unterkieferosteotomie ist praktisch jedes gewünschte Profil im unteren Gesichtsdrittel erzielbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...