Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 12 (1965), S. 83-89 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Free electrophoresis gave rise to a semi-precipitated γ+-A-paraprotein from a semi-saturated ammonium sulphate solution. Chromatographic separation of DEAE Sephadex A50 gave rise to four decreasing and three increasing steps during immunological and electrophoretically stable fractions, here investigated by analysis of sediment. Complete separation of the individual components was possible and showed that the observed heterogeneity of the γ+-A-paraprotein can be caused by factors other than serum protein. The findings can be represented on the Z-axis of the sedimentary analysis of γ+-A-plasma cytoma serum. When the components are of light weight and wander into the G-fraction, dependancy of the agglutinability of γ+-A-paraprotein on the ionic concentration of the environment was not observable at pH 6.
    Notes: Zusammenfassung Aus einem bei Ammoniumsulfat-Halbsättigung, gefällten γ+-A-Paraproteins wurde durch freie Elektrophorese aus der absteigenden und aufsteigenden Front je eine Fraktion gewonnen. Die chromatografische Trennung an DEAE-Sephadex A 50 durch schrittweise Elution ergab 4 (absteigende Front) bzw. 3 (aufsteigende Front) immunologisch, und elektrophoretisch einheitliche Fraktionen, die sedimentationsanalytisch untersucht wurden. Es war eine vollständige Trennung der einzelnen Komponenten möglich. Es ergab sich weiterhin, daß die beobachtete Heterogenität des γ+-A-Paraproteins nicht durch Wechselwirkung mit anderen Serumproteinen hervorgerufen sein kann. Die Befunde sind mit der Vorstellung vereinbar, daß es sich bei den Z-Komponenten der Sedimentationsanalyse von γ+-A-Plasmozytomseren z. T. um Aggregate leichterer Komponenten handelt, die in der G-Fraktion wandern. Eine Abhängigkeit der Aggregationsfägkeit des γ+-A-Paraproteins von der Ionenstärke des Milieus wurde bei pH 6 nicht beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 927-928 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Epstein-Barr-Virus Antibodies Sarcoidosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Sera from 47 patients with sarcoidosis were examined for antibodies to Epstein-Barr virus, 63.8% of sarcoidosis patients were positive, against 74% of the clinical and 36% of the normal controls. The incidence of moderately elevated EBV-antibody titers in sarcoidosis patients was significantly (p〈0.05) different from that in the controls. No significance, however, was found between sarcoidosis patients and clinical controls. It is concluded that the EB-virus does not play a major etiologic role in sarcoidosis. The slightly elevated EBV-antibody titers in sarcoidosis may rather be due to an increased humoral activity to certain antigens as described previously.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 573-579 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Following a survey of our present knowledge about the structure of immunglobulins results of measurements of optical rotatory dispersion were communicated. The experiments were performed on isolated macroglobulins from macroglobulinemic sera and Bence Jones proteins. The results were compared with those gained on normal and pathological γG-proteins using the same method. Firstly group specific optical properties were described, by which this group of human γM-paraprotein is distinguished from normal and pathological γG-proteins. Up to date such differentiation was possible only by immunological methods. In addition the method of the optical rotatory dispersion and the evaluation according toMoffitt andYang allows the establishment of numerical relations to characterize single immunoglobulin types. The communicated results have some significance in relation to the current conception of the structure of the γ-globulin molecule.
    Notes: Zusammenfassung Nach einem Überlich über den derzeitigen Stand der Kenntnisse von der Struktur der Immunglobuline werden Ergebnisse optischer Drehwertbestimmungen an isolierten Makroglobulinen beim M. Waldenström und an Bence-Jones-Proteinen mitgeteilt. Zum Vergleich werden die an normalen und pathologischen γG-Proteinen mit der gleichen Methode gefundenen optischen Konstanten herangezogen. Es werden erstmals gruppenspezifische optische Eigenschaften beschrieben, die diese Gruppe menschlicher γM-Paraproteine von normalen und pathologischen γG-Proteinen signifikant unterscheidet. Eine derartige Differenzierung war bisher nur mittels immunbiologischer Verfahren möglich. Darüber hinaus gestattet die Methode der optischen Drehwertbestimmung und deren Auswertung nach dem Verfahren vonMoffitt undYang die Herstellung zahlenmäßiger Beziehungen zur Charakterisierung einzelner Immunglobulin-Typen. Besondere Bedeutung dürfte den mitgeteilten Befunden in ihrer Beziehung zu den derzeitigen Vorstellungen über die Struktur der Immunglobuline zukommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1111-1116 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary After immunoelectrophoretic analysis of the serum from a patient suffering from multiple myeloma with a double protein anomaly (γG- andγA-paraprotein in one patient) sedimentation-analyses, starch gel electrophoresis and column chromatography on DEAE Sephadex A 50 of serum and isolated paraproteins were performed. Electrophoretically paraprotein components moving in theα 2- undγ 1-region were observed. The results of measurements of the optical dispersion were communicated. Separation of normal and pathologicalγG- andγA-protein by column chromatography was possible. The dispersion constants and the parametersa 0 andb 0 according toMoffitt andYang of these preparations were measured. The relation of the results to conformation and specfity of pathological immunoglobulins are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Nach immunoelektrophoretischer Analyse eines Serums im Falle einer doppelten Proteinanomalie bei Plasmocytom werden Untersuchungsergebnisse mittels der Sedimentationsanalyse, der Stärkegelelektrophorese und der Säulenchromatographie mitgeteilt. Elektrophoretisch waren imα 2-und imγ 1-Bereich wandernde Paraproteinkomponenten nachzuweisen. Weiterhin werden die Ergebnisse von Messungen der optischen Drehfähigkeit in Lösungen beider Paraproteine mitgeteilt. Durch chromatographische Fraktionierung an Ionenaustauschern gelang es, immunoelektrophoretisch reines normalesγG-Protein undγG-Paraprotein zu gewinnen. Nach der immunoelektrophoretischen Analyse der chromatographischen Fraktionen scheint auch eine Trennung des normalenγA-Proteins von demγA-Paraprotein auf diese Weise gelungen zu sein. Die Bedeutung der Ergebnisse in ihrer Beziehung zu der Konformation und Gruppenspezifität von pathologischen Immunglobulinen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 680-684 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: BURKITT lymphoma ; leukaemic lymphosarcoma ; chronic myelotic leukaemia (CML) ; acute myeloblastic leukaemia (AML) ; chronic lymphocytic leukaemia (CLL) ; 32P-orthophosphate ; nuclear RNA ; Burkitt-Lymphom ; leukämische Lymphosarcomatose ; akute myeloische Leukämie (AML) ; chronischmyeloische Leukämie (CML) ; chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) ; 32P-Orthophosphat ; nucleare RNA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus Zellen des Burkitt-Lymphoms, eukämischer Lymphosarcomatose, chronisch-lymphatischer Leukämie, chronisch-myeloischer und akuter myeloischer Leukämie wurden nach sechsstündiger32P-Markierung in einem phosphatarmen Medium Zellkerne mit Hilfe des Zitronensäure-Verfahrens isoliert und die nucleare RNA mit der heißen Phenol-SDS-Methode extrahiert. Nach Fraktionierung der kernspezifischen Nucleinsäuren über Zucker-Dichtegradienten fanden sich markante Unterschiede in der32P-Radioaktivitätsverteilung. Insbesondere war eine differente Markierung der nuclearen 45S RNA, welche als Vorläufer ribosomaler 28S und 18S RNA gilt, festzustellen. Die niedrigsten spezifischen Aktivitäten des ribosomalen Vorläufers fanden sich bei der CML, die höchsten bei AML, leukämischem Lymphosarkom und Burkitt-Tumor. Bemerkenswert erscheint die aktive Synthese präribosomaler (45S/35S) RNA in Zellen der CLL, deren DNA-Syntheserate äußerst niedrig ist. Zur Klärung der Frage, ob die im Nucleolus der unreifen Zellen gebildeten hochmolekularen Nucleinsäuren quantitative oder qualitative Unterschiede zwischen myeloischen und lymphatischen Zellen aufweisen, sind strukturchemische Untersuchungen im Gange.
    Notes: Summary Nuclear RNA was isolated from citric acid nuclei derived from AML, CML, CLL, leukaemic lymphosarcoma and BURKITT lymphoma cells after 6 hours incubation with32P-orthophosphate in a phosphate-free medium. In fractionations on sucrose density gradients, marked differences were found in the distribution of the32P-radioactivity mainly in the 45S fraction containing the ribosomal precursor RNA. The lowest specific activities of nuclear 45S RNA were found in CML; very high labelling accurred in cells of AML, leukaemic lymphosarcoma and BURKITT lymphoma. In CLL cells which are known for lack in DNA synthesis, pre-ribosomal 45S and 35S RNA were labelled to a remarkable extent. Studies are in progress in order to define possible differences in nuclear RNA structures between lymphocytic and granulocytic cell lines.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 76 (1971), S. 181-192 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Immunodiffusionsstudien mit Zellextrakten von in Gewebekultur gehaltenen Ewing-Sarkom-Zellen ließen eine Antigengemeinschaft der Zellextrakte mit dem Burkitt-Antigen erkennen. Dieses Ergebnis machte den morphologischen Nachweis des Epstein-Barr-Virus (EBV) selbst oder eines verwandten Virus in den Ewing-Sarkom-Zellen wahrscheinlich. Virus-Partikel mit der charakteristischen Morphologie der Herpes-Gruppe konnten zahlreich in Kern- und Zellfragmenten nachgewiesen werden. Eine beinahe parakristalline Anordnung eigenartiger Partikel im Cytoplasma der Wirtszelle könnte möglicherweise als sehr dichte Lagerung noch nicht reifer Virus-Partikel gedeutet werden. Der Nachweis von „nackten” Viren in Zellen oder in Zell- und Kernfragmenten und von „umhüllten” Virus-Partikeln, die einen größeren Durchmesser haben, an Zelloberflächen, läßt auf eine aktive Virus-Produktion der Ewing-Sarkom-Zelle schließen. Es muß zumindest eine „Passagier”-Rolle der Viren angenommen werden.
    Notes: Summary Tissue culture cells from a human Ewing sarcoma were studied electron microscopically. Since immunological findings suggested the presence of a virus related to or identical with the virus found in cultured Burkitt lymphoma cells (Epstein-Barr Virus), we expected to find such a virus in the Ewing cells. Many particles with the characteristic morphology of the Herpes type virus were found in fragments of the nucleus or in cellular debris. Particles in the cytoplasm bear resemblance to immature virus particles. The fact that virus particles in different stages of maturation were observed, makes it likely that active virus production takes place in Ewing cells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 1261-1262 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 28 Kindern, die nur teilweise neutralisierende Antikörper vor der Impfung aufwiesen, wird nach 2- und 3maliger Poliovaccination die Bildung von neutralisierenden sowie komplementbindenden Antikörpern beobachtet. Die komplementbindenden Antikörper können demnach nur dann als Ausdruck für eine frische Polioinfektion angesehen werden, wenn keine Poliovaccination vorangegangen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 40 (1980), S. 313-324 
    ISSN: 1432-0584
    Keywords: Hodgkin tumor cells ; Cell cultures ; Macrophages ; Hodgkin-Tumorzellen ; Zellkulturen ; Makrophagen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus Exsudaten von zwei Hodgkin-Patienten wurden zwei Zell-Linien (Ma,Bi) gezüchtet. Die Linie Ma bestand nach anfänglichem Wachstum als Monolayer aus schwimmenden verklumpten Zellen. Immunologische und enzymatische Charakteristiken sowie Zellmembraneigenschaften und die Befunde der Chromosomenuntersuchungen ließen auf das Vorhandensein einer Mischkultur aus lymphoiden und makrophagenartigen Zellen schließen. Die Zellen der Linie Bi wuchsen ausschließlich am Gefäßboden haftend. Soweit getestet waren nur Merkmale für Makrophagen positiv.
    Notes: Summary Two cell lines (Ma,Bi) were established in vitro from pleura effusions from two patients with Hodgkin's disease. After some months the monolayer line Ma spontaneously became nonadherent and proliferated in suspension. Immunological properties, enzyme activities, surface characteristics and chromosomal analyses suggested that the culture Ma is composed of lymphoid cells and macrophages. Line Bi propagated attached to the glass and had properties typical for macrophages only.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 45 (1957), S. 676-701 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Amnion vom 15–18 Tage alten Hühnchen wird untersucht. Im Epithel aller Stadien bis zum 12. Tag werden häufig Mitosen gefunden. Die mitotische Zellteilung ist sicher die vorherrschende Art und Weise, den Flächenzuwachs des sich während seiner Entwicklung vergrößernden Amnions zu ermöglichen. Es bleibt dahingestellt, auf welche Weise die Kernvermehrung in den mehrkernigen bis kernreichen Epithelplatten vor sich geht. Wir fanden wenig Anhaltspunkte dafür, daß die Kernfragmentation und Verknospung nach dem Typus amitotischer Kernvermehrungen in diesen Zellen stattfinde. Auf Grund einzelner Befunde ist nicht auszuschließen, daß nicht trioder gar polypolare Mitosen auch vorkommen könnten. Der Flächenzuwachs durch mehrkernige Riesenzellen ist im Verhältnis sehr viel geringer als jener durch mitotische Zellteilungen. Es ist denkbar, daß Mitosen (und möglicherweise Amitosen) in der Spätzeit der Existenz des Amnions sistieren. Dieser Frage muß auch deshalb weitere Aufmerksamkeit geschenkt werden, weil aus Befunden am reifen oder „überreifen“ Amnion nicht ohne weiteres auf das sich entwickelnde Amnion zurückgeschlossen werden darf. Nicht nur im Epithel, sondern auch in der bindegewebigen und zugleich muskulären Begleitschicht erfolgt der Flächenzuwachs und speziell die Vermehrung der Muskelelemente, soweit wir feststellen konnten, mitotisch. Die glatten Muskelzellen teilen sich stets mitotisch. Beim Hühnchen scheinen Fibrocyten in bestimmten Phasen selten zu sein. Anscheinend sind fast alle Mesenchymzellen zu Muskelzellen entwickelt worden. Das Amnionepithel des Hühnchens weist, wie Bautzmann und R. Schröder bereits festgestellt hatten (1953, S. 172, Abb. 2), schon am 3. Tag viele, vermutlich Fruchtwasser enthaltende Vakuolen auf, um die herum (perivakuolär) feinste Fettgranula perlschnurartig liegen (Sudanschwarz B). Wenigere und zartere Fettgranula lagen auch innen der Zellwand an. Auch das Hühnchenamnion vom 5.–18. Tage enthält kranzartig um die Kerne angeordnetes Fett, aber in etwas größeren Mengen als beim eben geschlossenen Amnion vom 3. Tag. Fett kommt auch in der Muskulatur vor, jedoch erst etwa vom 9. Tage ab, und auch dann vorwiegend nur in jenen Gebieten der Muskulatur, die durch Überschneidungen doppellagig geworden sind. Dort enthält die epithelnahe Muskellage Fett in schütterer, also weniger konzentrierter Lagerung wie in den Epithelzellen. Die andere Muskellage bleibt zunächst fettarm. Am 18. Tag stellten wir jedoch fest, daß die epithelnahe Muskellage erstaunlich große, konfluente Fettmassen enthält. Auch die zweite Lage weist jetzt ziemlich viel Fett auf. Vielleicht liegt eine fettige Degeneration des seinem Leistungsende entgegengehenden Amnions vor. Ob das sonst im Epithel und in der Muskulatur gelagerte Fett „Begleitfett“ oder physiologisch bedeutungsvolleres Fett darstellt, bleibt abzuklären. Hauptsächlich zur Entscheidung der Frage nach einer amniogenen Motorik bei primitiven Säugern wurden Insektivoren (Chrysochloris, Elephantulus, Talpa) und Rodentia (Cavia cobaya) sowie Primaten (Nycticebus) untersucht. Keine von diesen Formen besitzt Muskulatur im Amnion. Also entfällt bei ihnen die Möglichkeit embryokinetischer Vorgänge durch eine Amnionmotorik. Die Frage nach ihrem denkbaren Ersatz durch eine Uteruswandmotorik soll in anderem Rahmen untersucht werden (s. auch H. Bautzmann 1956). Bei Gelegenheit der histologischen Untersuchungen an den Amnien der genannten Formen (archaische Säuger) ergab sich, daß der Epithelzuwachs quantitativ auch bei ihnen im wesentlichen durch Epithelzellmitosen erfolgt. Es ist uns noch unklar, wieweit die Riesenzellen ihre Kerne amitotisch oder mitotisch vermehren. Bei Elephantulus stießen wir auf lokalisierte sternige Epithelanordnungen, ähnlich denen, die Bautzmann und R. Schröder (1955) im Amnion des Schafes beobachtet hatten. Auch die korrespondierende Struktur des Fibrocytenapparates an diesen Stellen wurde in leicht abgeänderter Form bei Elephantulus gesehen. Auf das Verhalten der ungemein flach ausgebreiteten Fibrocytennetze und feinsten Begleitfasern sowie auf die kompakteren Histiocyten („Schaumzellen“) wird hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 45 (1957), S. 589-611 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es werden ergänzende Beobachtungen zur Histogenese und Histologie des Epithels und des bindegewebigen Begleitgerüstes, vergleichend am menschlichen Amnion eines 10 cm-Embryo und eines Neugeborenen mitgeteilt. Während wir im Amnion des 10 cm-Feten bisher Interzellularbrücken noch nicht feststellen konnten, gelingt es leicht mit vielen Färbemethoden, Interzellularbrücken im Neugeborenenamnion zu demonstrieren. Sie dienen wohl Stoffwechselbeziehungen zwischen den Zellen und verankern die Zellen aneinander. Es wird erwogen, ob jene von Petry (1954) beschriebenen zellnächsten Gitterfasern des subepithelialen Bindegewebsgerüstes, die nach Petry zwischen die basalen Teile der Epithelzellen eindringen, die Räume zwischen den Interzellularbrücken benützen und ob dadurch die Zellen derart fest an die Unterlage gebunden würden, wie das von vielen Untersuchern immer wieder hervorgehoben wird. Die Interzellularbrücken befinden sich bei abgeplatteten Epithelzellen überall an deren senkrechten Zwischenwänden. Zellfüßchen abwärts ins Bindegewebe hinein, ließen sich gelegentlich ausmachen. Bei Amnionflächenschrumpfungen, z. B. beim aus der Gebärmutter herausgenommenen Amnion, wird wohl — besonders über der durch Ausblutung kontrahierten Placentarfläche — u. U. die Form der Epithelzellen aus der Fläche in die Höhe umgeformt; und zwar in plump keulenförmige Zellen, deren verdicktes Keulenende der ursprünglichen Oberfläche der platten Zellen entspricht und darum nicht fester an die nachbarlichen Epithelzellen gebunden ist, weil diese umgeformte Oberfläche niemals Interzellularbrücken besaß. Bei solchem hochgestauchten Epithel am herausgenommenen und dadurch unphysiologisch entspannten Amnion können diese Keulenzellen die im Amnionepithel entstandenen „Kolossalzellen“ unter ihren keuligen Enden mehr oder weniger vollständig begraben. Im Schnittbild gibt es auch „Kolossalzellen“, als „helle“ Zellen im Basalteil des gegen seine Oberfläche zu buchtig aufgelockerten Epithels. Keulenzellen sind kein besonderer Sekretionstyp. Die Funktion der „Kolossalzellen“ haben wir noch nicht aufklären können. Es ist aber denkbar, daß sie entweder degenerierte Zellen sind, die abgestoßen, an der Bildung der Vernix caseosa teilnehmen, oder daß sie dem Fruchtwasser höhermolekulare Beimischungen (Schleime u. dgl.) liefern. Das menschliche Amnionepithel vermehrt sich sicherlich hauptsächlich mitotisch. Im fetalen Amnion findet man reichlich Mitosen. Im Amnion vom 10 cm-Embryo kamen auf den Quadratmillimeter durchschnittlich 2 Mitosen. Im reifen oder „überreifen“ Amnion dagegen scheinen Mitosen zu fehlen. Das wäre verständlich, da das Amnion gegen die Geburtszeit zu „überständig“ wird. Ob die mehrkernigen Plattenzellen unter Beteiligung von Amitosen ausgebaut werden, muß noch offenbleiben. Die histologischen Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung auf Mitosen und Amitosen werden erörtert. An Stoffwechselprodukten spielt „Fett“ in der Frühzeit der Amnionentwicklung eine geringe Rolle. Das Epithel und auch der Fibrocytenbestand im Amnion vom 10 cm-Fet enthalten nur wenig sudanophiles Fett. Im Neugeborenenamnion aber nimmt der Fett- und Lipoidbestand im Fibrocytenzellnetz etwas zu. Im Epithel findet sich jetzt so reichlich Fett, daß man an degenerative Verfettung denken muß. Die Bedeutung des amnionalen Fettes für den Stoffwechsel ist ungeklärt. Es ist nicht ausgeschlossen, daß dieses Fett nur im Rahmen des eigenen Stoffwechsels innerhalb der Fruchthülle seine besondere Rolle spielt und für den Fet relativ irrelevant ist. Im Neugeborenenamnion der Nachgeburt können ganze epitheliale „Zellstraßen“, Zellfleckungen und einzelne Epithelzellen durch cytoplasmatische und karyolytische Veränderungen ausfallen. Manche ältere Autoren haben dieses als „Kratzeffekte“ durch den Embryo deuten wollen. Das ist schon physikalisch so gut wie ausgeschlossen. Entweder entstehen sie durch Drucküberlastung der Membran unter der Geburt, oder es handelt sich um bereits vorbereitende Abbauprozesse im Amnion, welches seinem Totalverlust durch die Nachgeburt entgegengeht. Es soll untersucht werden, wie sich operativ gewonnenes Amnion von 1. möglichst lange Zeit übertragenen, im Vergleich zu 2. normalen und 3. frühgeborenen Früchten in dieser Beziehung verhält. Vom Begleitbindegewebe werden einige besonders instruktive Präparate besprochen. Sie betreffen nicht nur den vergleichsweise unterschiedlichen Fettgehalt im Fibrocytennetz beim jüngeren Fet und beim Neugeborenen andererseits. Sie geben auch einige distinkte Ausfärbungen vom fibrocytären Netzwerk und seinen Beziehungen zu einem ungemein feinfaserigen Gitterfaserwerk wieder, welches sich mit der Gomori-Färbung nach Runge gut darstellen ließ. Die Natur dieser Fasern bleibt offen, da diese Methode sowohl elastische als auch Gitterfasern darstellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...