Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature America Inc.
    Nature medicine 5 (1999), S. 298-302 
    ISSN: 1546-170X
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: [Auszug] Half of the survivors of bacterial meningitis experience motor deficits, seizures, hearing loss or cognitive impairment, despite adequate bacterial killing by antibiotics. We demonstrate that the broad-spectrum caspase inhibitor N-benzyloxycarbonyl-Val-Ala-Asp-fluoromethyl-ketone (z-VAD-fmk) ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 312 (1965), S. 256-270 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es werden die Erfahrungen bei der Behandlung von 170 Sarkomerkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates mitgeteilt. Bei 90 Knochen- und 80 Weichteilsarkomen betrug der Altersdurchschnitt der Patienten etwa 45 Jahre, das männliche Geschlecht war geringgradig gegenüber dem weiblichen bevorzugt. Nach der Häufigkeit stehen Schädel und Becken beim Befall von Knochensarkomen und die untere Extremität beim Auftreten von Weichteilsarkomen an der Spitze. Histologisch handelte es sich am Knochen überwiegend um osteogene Sarkome (periostale Fibro- und Spindelzellsarkome) und an den Weichteilen um Fibro- und Spindelzellsarkome. Bei drei Patienten trat nach der Sarkomerkrankung ein Carcinom auf. Die Rezidivfreudigkeit der Weichteilsarkome zeigte sich an 35 von 80 Fällen. Einmal wurden zehn Rezidive beobachtet; ein Rezidiv trat nach 16 Jahren auf. 36 der 170 Patienten konnten geheilt werden, was einer 5-Jahresheilquote von 23,5% entspricht (22% Knochensarkome, 25% Weichteilsarkome). Die kombinierte Therapie der Radikaloperation und Röntgennachbestrahlung brachte die besten Resultate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Hexosaminidase ; Leukemia, childhood ; Serum ; Isoenzyme
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Hexosaminidase isoenzymes P from serum of pregnant women and I2 from serum of leukemic children were compared using various biochemical methods, namely, ion exchange chromatography, isoelectric focusing, and molecular weight determination by gel filtration. Isoenzyme I2 is activated by calcium, magnesium, and manganese. The molecular weight of isoenzyme I2 was 110 000 compared to 130 000 of isoenzyme P. The widely differing molecular weights exclude the so far suggested identity of both enzymes. Both isoenzyme P and isoenzyme I2 possessβ-chains, however, they differ in chain structure and glycosylation. This different structure of isoenzyme P may be one of the reasons for its increase during pregnancy due to the resulting impaired clearance by liver sinusoidal cells.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 40 (1980), S. 7-15 
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Leukämiezellinien ; Glykoproteine von Leukämiezellenmembranen ; Lectine ; Leukemic cell lines ; Membrane glycoproteins ; Lectin binding
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The binding of 12 different fluorescein-conjugated lectins to 10 ALL (acute lymphoblastic leukemia) cell lines and two cell lines derived from patients in blast crisis of myeloid leukemia was examined. The specificity of the membrane fluorescence was demonstrated by inhibition with various saccharides. Three of the lectins bound to all cell lines, four bound to only some of the lines, and five were not bound. There was no correlation between the binding pattern and the immunological phenotype of the cultured lymphoblasts. The lectin fromLens culinaris, however, in the experimental condition used (incubation at 4 °C, fluorescein conjugation at pH 8.5), bound only to the cell membranes of 'Ia-like antigen, positive cell lines. Although three lectins (Lens culinaris, Pisum sativum, concanavalin A) had an identical monosaccharide specificity, they bound to different cell lines. Membrane fluorescence with the lectins fromHelix pomatia, Arachis hypogea, andRicinus communis (MW 60,000) was achieved after treatment with neuraminidase. It was shown that binding of the lectins fromHelix pomatia andRicinus communis 60 was effected by enzymatically exposed glycoproteins, whereas the lectinArachis hypogea was bound via neuraminidase which stuck to the cell membrane.
    Notizen: Zusammenfassung Die Bindung von 12 verschiedenen Fluorescein-konjugierten Lectinen an Leukämiezellinien, etabliert von 10 Patienten mit akuter Lymphoblastenleukämie und zwei Patienten mit Blastenkrise einer chronischen Myelose, wurden untersucht. Die Spezifität der Lectinbindung wurde durch Inhibition mit entsprechenden Zuckern nachgewiesen. Drei Lectine banden sich an alle Zellinien, vier Lectine nur an einige und mit fünf Lectinen konnte keine Bindung an Leukämiezellmembranen erzielt werden. Es bestand keine Übereinstimmung zwischen Lectinbindungsmuster und der immunologischen Klassifikation der Leukämiezellinien.Lens culinaris jedoch wurde unter den beschriebenen experimentellen Bedingungen (Inkubation vorwiegend bei 4 °C und Fluoresceinkonjugation bei 8.5 pH) nur an „Ia Antigen“-positive Zellen gebunden. Obwohl drei Lectine (Lens culinaris, Pisum sativum, Concanavalin A) eine identische Monosaccaridspezifität besitzen, binden sie an unterschiedliche Zellinien. Die LectineHelix pomatia, Arachis hypogea (PNA) undRicinus communis 60 binden erst nach Neuraminidasebehandlung der Zellen. Dabei wurde gezeigt, daßHelix pomatia undRicinus communis an die enzymatisch freigelegten Glykoproteine gebunden werden, währendArachis hypogea sich an das Neuraminidasemolekül anlagert, das der Zellmembran assoziiert bleibt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 148 (1988), S. 264-266 
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Alkaline phosphatase ; Transient hyperphosphatasaemia ; HPLC ; Rotavirus ; Isoenzyme
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract In five patients with benign transient hyperphosphatasaemia (THP), high activities of so-called “atypical” alkaline phosphatase or fragment isoenzymes were detected. One cases occurred after rotavirus infection. Incubation with neuraminidase suggested that “atypical” alkaline phosphatase originated from highly glycosylated bone and liver isoenzymes. This may have been due to virus-induced low isoenzyme clearance from serum. The course of isoenzyme activities in THP following rotavirus infection was followed. Determination of atypical alkaline phosphatase may be useful in the diagnosis of THP.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Hyperoxaluria type I ; Liver transplantation ; Kidney transplantation ; Oxalate pool ; Paediatric patient
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract A 4.5-year-old boy received a combined liver and kidney transplant for correction of hyperoxaluria type 1. Both organs were from the same donor and functioned primarily. Three months after transplantation, urine oxalate excretion reached a maximum of 10500 μmol/24 h and remained above 2300 μmol/24 h for the next 2 months. Two months later, oxalate excretion decreased to about 565 μmol/24 h, indicating exhaustion of a large oxalate pool. Six months after transplantation plasma oxalate is near normal (4.9 μmol/l). With the exception of one episode of acute rejection of the renal transplant, both organs were tolerated well and continue to have a unimpaired function 9 months after transplantation. However, there is increased echogenity on renal ultrasound, indicating oxalate deposits in the grafted kidney. This case illustrates that successful combined transplantation of both liver and kidney can be performed in infants, resulting in cure of the metabolic defect. The prolonged or acute excretion of oxalate may lead to oxalate deposition in the grafted kidney without impaired graft function or early graft loss.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 293 (1960), S. 225-236 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Die Behandlung der Fingerstrecksehnenverletzungen wird vom Standpunkt der modernen Sehnenchirurgie aus kurz dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 297 (1961), S. 172-178 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Arthrodesen haben in der Behandlung von Fingergelenkschäden ein breites Indikationsgebiet, da mobilisierende Eingriffe nur selten zum Erfolg führen. Die Indikationen zur Fingerarthrodese werden herausgestellt und auf Gegenanzeigcn wird hingewiesen. Zur Hebung des Funktionswertes der Hand durch die Arthrodesierung müssen gewisse Bedingungen erfüllt sein, die kurz aufgezählt werden. Operationstechnisch entspricht das beschriebene Vorgehen im wesentlichen der MethodeMobergs, die als Methode der Wahl bezeichnet werden darf.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 302 (1963), S. 513-523 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Auf Grund der durchgeführten Versuche erscheint die Konservierung von Sehnengewebe zum Zwecke der Transplantation möglich. Unter dem Einfluß des Konservierungsvorganges spielen sich an den Sehnen Zerfallserscheinungen ab, die zur Devitalisierung des Gewebes führen. Von den Degenerationsvorgängen werden zuerst die Kerne der Sehnenzellen, dann die Zellen des interstitiellen Gewebes und der Gefäße betroffen. Die Struktur der kollagenen Fibrillen bleibt am längsten erhalten. Der Zeitpunkt des Eintritts der Devitalisierung von Sehnengewebe ist bei den Konservierungsverfahren unterschiedlich: Nach 50 bis 80 Tagen ist die Cialit-Sehne, nach 110–140 Tagen das kältekonservierte Gewebe und nach etwa 200 Tagen das Kunststoffkonservat devitalisiert. Die optimale Konservierungsdauer der Sehnensegmente bei der Cialit-Haltung ist mit einem Zeitraum von 50–300 Tagen anzunehmen. Bei Kältekonservierung dürfte eine Lagerungszeit von mehr als 110 Tagen und bei der Kunststoffeinbettung von über 200 Tagen-jeweils über eine sehr lange Zeit-für die Verwendung zur Transplantation günstig sein. Hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Technik der Konservierungsverfahren bietet die Cialit-Haltung gegenüber der Kunststoffeinbettung und der Kältekonservierung bestimmte Vorteile. Einige histologische Befunde werden durch Mikrophotogramme wiedergegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 303 (1963), S. 313-324 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Bei Experimenten zumhomologen undheterologen Sehnenersatz mitkonserviertem Material erwiesen sich devitalisierte Sehnensegmente in technischer und biologischer Hinsicht verwendbar. In unterschiedlichen Zeiträumen waren die Pfropfstücke durch das Wirtsgewebe substituiert und neues Zwischengewebe in den Defekt eingefügt. Frische oder kürzere Zeit konservierte und nicht devitalisierte Transplantate lösten im Transplantatlager Vorgänge aus, die eine Annahme immunbiologischer Abwehrreaktionen nahelegen. Beim histologischen Wiederherstellungsprozeß wird von den Wirtsstümpfen aus ein lockeres, gefäßreiches mesenchymales Gewebe von reticulärer Struktur gebildet, in dem sich Fibroblasten, Capillaren und Capillarsprossen, Histiocyten, Lymphocyten, einzelne Leukocyten und Plasmazellen finden. Das Granulations- und Resorptionsgewebe baut das Transplantat ab und bildet seinerseits sekundär ein kollagenes Fasergewebe. Das Pfropfstück dient als Gerüst oder Gleitschiene für die Transformations- und Neuaufbauvorgänge, wobei Transplantatanteile über längere Zeit erhalten bleiben können. Bei Verwendung von devitalisiertem Sehnengewebe gehen die Ersatzbestrebungen ausschließlich von den Wirtsstümpfen aus und Verwachsungen mit dem Transplantatlager kommen nicht zustande. Das Ergebnis der histologischen Vorgänge ist ein dem Sehnengewebe sehr ähnliches, aber nicht identisches Gewebe, das den Defekt überbrückt und die Funktion übernimmt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...