Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Rhinophonie ; Hypernasalität ; Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten ; NasalView ; Nasometer ; Nasalanz ; Sprechen ; Velopharyngoplastik ; Key words Rhinophonia ; Hypernasality ; Cleft lip and palate ; NasalView ; Nasometer ; Nasalance ; Speech ; Velopharyngoplasty
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In patients with cleft lip and palate (CLP), the assessment of velopharyngeal morphology and function and the quantitative analysis of perceptual consequences of velopharyngeal insufficiency are of major importance regarding the effective planning of velopharyngoplasties for speech improvement. The NasalView, a new instrument for the objective assessment of rhinophonia, is presented. The NasalView measures nasalance, the relative sound pressure level of the nasal signal in speech, expressed as a percentage. In order to evaluate the effectiveness of the computerised measurement of nasalance, 156 patients with surgically treated CLP were examined. The NasalView differentiated with high sensitivity and specificity between patients with normal nasal resonance and patients with varying degrees of hypernasality. To illustrate the importance of the NasalView for making the decision for a velopharyngoplasty, a single case is presented.
    Notes: Zusammenfassung Bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen(LKG)-Spalten ist neben der Beurteilung von Morphologie und Funktion des velopharyngealen Verschlusses die Objektivierung der perzeptuellen Konsequenzen einer velopharyngealen Insuffizienz zur effektiven Planung sog. sprechverbessernder Operationen wichtig. Mit dem NasalView wird ein neues Instrument zur objektiven Rhinophoniediagnostik vorgestellt. Das NasalView mißt den Prozentsatz nasaler Beteiligung am Gesamtschallsignal, die Nasalanz. Die Effektivität der computerisierten Nasalanzmessung wird anhand der Ergebnisse einer Untersuchung von 156 Patienten mit operierter LKG-Spalte dargestellt. Das NasalView differenzierte mit hoher Sensitivität und Spezifität zwischen Patienten mit normaler nasaler Resonanz und hypernasalen Patienten verschiedener Schweregrade. Anhand eines Fallbeispiels wird die Bedeutung des NasalViews bei der individuellen Indikationsstellung der sekundären Velopharyngoplastik demonstriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. 111-117 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Kiefergelenkfrakturen ; Kernspintomographie ; Achsiographie ; Diskusmobilität ; Diskusposition ; Key words TMJ fractures ; MRI ; Axiography ; Disc mobility ; Disc position
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Magnetic resonance imaging (MRI) assessment of traumatized temporomandibular joints (TMJ) usually focuses on disc position, defining regular joint function by normal, excentric or displaced disc position. So far, there are only few reports regarding disc position after open reduction of diacapitular or high condylar fractures of the TMJ with dislocation. The aim of the present study was to evaluate the role of the disc as regards postoperative functional outcome by electronic axiographic recordings of condylar movements and MRI, displacement of the disc and lesions of TMJ soft tissues being frequent in this type of mandibular fractures. A total of 30 subjects with 37 condylar fractures in whom osteosynthesis was performed using a preauricular approach were imaged postoperatively (mean 24 months) with a 1.5-Tesla MRI system to determine, (a) the position of the disc, (b) the range of mobility of the disc and (c) condylar mobility in closed and open mouth position, comparing fractured sides (FS) vs nonfractured sides (NFS). Linear movements between the two jaw positions in the sagittal plane were measured by superimposing transparencies. The results indicate: (1) more than 70% of the discs (FS) were found to be in normal position; there was no disc displacement without reduction. However, these data stood in contrast to severe limitations of the axiographic tracings as presented by almost 30% of the subjects. (2) Significant correlations were found between fixed (α = 0.05) or highly immobilized (α = 0.01) discs and axiographic limitations, suggesting disc mobility to be a valuable parameter for assessment of the postoperative functional outcome.
    Notes: Zusammenfassung Bei diakapitulären Frakturen bzw. hohen Kollumluxationsfrakturen mit Beziehung zum Lig. laterale sind Verlagerungen des Diskus häufig und werden nach konservativer Therapie mit einer Häufigkeit zwischen 50 und 100% angegeben. Informationen über die Diskusposition nach operativer Versorgung dieser Frakturgruppen liegen bisher nicht vor. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Bedeutung von Position und Mobilität des Diskus für das postoperative funktionelle Ergebnis dieser Frakturgruppen zu klären. Die Objektivierung der operativen Ergebnisse bei 30 Patienten mit 37 über einen präaurikulären Zugang versorgten Gelenkfrakturen erfolgte mittels elektronischer Achsiographie und Kernspintomographie (1,5-T-System), im Mittel 24 Monate postoperativ. Erhoben wurden die Position und der Bewegungsumfang des Diskus bzw. des Kondylus im Seitenvergleich. Die linearen Bewegungen zwischen mundoffener und -geschlossener Position wurden durch Folienüberlagerung korrespondierender sagittaler MRT-Schichten ermittelt. Die Ergebnisse zeigten zum einen, dass 〉 70% der Disci auf der Frakturseite orthotop (Position A) lagen und keine fixierten anterioren Dislokationen (C) auftraten. Die achsiographischen Befunde zeigten in Diskrepanz dazu bei immerhin 30% der versorgten Gelenke höhergradige Limitationen der Exkursionsbahnen. Zum anderen bestehen signifikante Zusammenhänge zwischen fixierten (α = 0,05) bzw. hochgradig immobilisierten (α = 0,01) Disken und achsiographisch erfassten Limitationen der Translationsbewegung. Im Gegensatz zu bisherigen Studien sollten nach der operativen Versorgung von Gelenkfrakturen nicht nur die (statische) Diskusposition, sondern in erster Linie die Diskusmobilität als Parameter für das funktionelle Ergebnis berücksichtigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 24-29 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Gelenkfortsatz ; Diakapitulär ; Osteosynthese ; Achsiographie ; Kiefergelenk ; Key words Condylar fractures ; Articular fractures ; Osteosynthesis ; Axiographic registration ; TMJ movements
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Conservative treatment of TMJ condylar fractures (groups V and VI according to Spiessl and Schroll 1972) often shows poor clinical results. This follow-up study was designed to objectify the benefits of an operative procedure by electronic computer-assisted recording of condylar movements. Sixty-three individuals with a total of 77 condylar fractures (42 diacapitular fractures, 35 high condylar process fractures) underwent surgery over a preauricular approach. Osteosynthesis was performed according to the intraoperative site either by PDS pins, titanium lag screws, microplates, miniplates or a combination of these materials. Radiological controls showed a considerable loss of height of the condylar process in the diacapitular group of fractures affecting the lateral condylar pole (n = 20). Condylar deformations in these cases were similar to the high condylar process group, whereas diacapitular fractures not affecting the lateral condylar pole (n = 22) had better radiological results. Axiographic tracings of TMJ movements in all groups as well as clinical functional analysis demonstrated highly satisfactory functional results within physiological limits. Compared to data referring to individuals treated conservatively, far fewer irregularities of axiographic tracings were observed in this group. Limitations of condylar movements nevertheless were found frequently in the high condylar process group (35%). As a severe complication, permanent facial nerve palsies occurred in six individuals due to the preauricular approach employed. After a modification using a temporal extension, only one minor partial lesion occurred in 97 operations.
    Notes: Die Ergebnisse der konservativen Therapie von Frakturen der Gelenkwalze und hohen Gelenkfortsatzluxationsfrakturen können nur in wenigen Fällen als wirklich befriedigend bezeichnet werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die funktionellen Ergebnisse eines operativ versorgten Kollektivs klinisch und elektronisch-achsiographisch zu objektivieren. 63 Patienten mit 77 Frakturen der Gelenkwalze bzw. des hohen Gelenkfortsatzes wurden über einen präaurikulär-diaartikulären Zugang operativ versorgt. Zur Osteosynthese wurden je nach Operationssitus PDS-Pins, Stellschrauben, Mikro- und Miniplatten, ggf. in Kombination, verwendet. Die Gruppe der diakapitulären Frakturen mit Beteiligung des lateralen Kondylenpols (n = 20) zeigte postoperativ in den radiologischen Kontrollen die deutlichsten Höhenminderungen, der Deformierungsgrad des Köpfchens entsprach dem der hohen Gelenkfortsatzfrakturen (n = 35). Die Gruppe der diakapitulären Frakturen mit Erhalt des lateralen Kondylenpols (n = 22) zeigte die geringsten Deformierungen. Die mittels elektronischer Achsiographie ermittelten Funktionswerte ergaben überwiegend zufriedenstellende Gelenkfunktionen, mit im Vergleich zur konservativen Therapie deutlich harmonischeren Kurvenverläufen. Höhergradige Limitationen der Gelenkbahnen konnten v. a. bei den hohen Gelenkfortsatzfrakturen beobachtet werden (35%). Schwerwiegendste Komplikation waren 6 permanente Läsionen des N. facialis, die initial hohe Läsionsrate konnte aber durch Modifikation des Zugangs mit einer temporalen Entlastung auf 1% gesenkt werden. In Hinblick auf die günstigen klinischen und funktionellen Ergebnisse, insbesondere unter weitgehendem Erhalt der Translationskomponente, sehen wir die Indikation zu einer operativen Versorgung bei Luxationen bzw. Dislokationen des kleinen Gelenkfragments und Höhenverlust des Gelenkfortsatzes gegeben. Die Compliance der Patienten für eine funktionelle Nachbehandlung sollte dabei gewährleistet sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 3 (1999), S. 134-139 
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte ; Lebensqualität ; Fragebögen ; Key words Cleft lip and palate ; Quality of life ; Questionnaires
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: While esthetic and functional outcomes of treatment have improved for patients with cleft lip and palate (CLP), a CLP remains a severe problem for patients and relatives. To date, psychological research has dealt with issues such as intelligence, self-consciousness or treatment satisfaction but the long-term impact of a CLP on a psychological construct such as quality of life has yet to be explored. From a pool of 156 patients with CLP, subgroups of varying sizes were examined with a set of standardized questionnaires (KINDL, SF-36, Social Support Survey). In all patients, primary operative treatment had been accomplished. Long-term impact of the CLP on family life was assessed by 112 of the patients’ parents by filling in the Impact on Family Scale. A set of questionnaires, especially developed for patients with CLP, was administered as well. For all patients who have been being treated in an interdisciplinary cleft center for their entire life, the results presented indicate that quality of life is good and within a normal range. Social support appears to be within a normal range. Parents report only minor long-term impact of the CLP on family life and family planning. Treatment satisfaction is high in the CLP patients. The questionnaires especially aimed at CLP patients indicate more specific problems mainly concerning social acceptance, where patients think the CLP had a negative impact. The standardized questionnaires employed so far failed to capture these problems. The combination of the two types of questionnaires is a sufficiently sensitive assessment procedure.
    Notes: Auch wenn die funktionellen und ästhetischen Ergebnisse der Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-(LKG)-Spalte sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert haben, bleibt die LKG-Spalte für Patienten und Angehörige ein ernstes Problem. Während sich die psychologische Forschung bisher mit Themen wie Intelligenz, Selbstkonzept oder Behandlungszufriedenheit auseinandergesetzt hat, sind langfristige Auswirkungen von LKG-spezifischen Problemen auf psychologische Konstrukte wie Lebensqualität bisher nicht erforscht worden. Aus einem Pool von 156 LKG-Patienten nach Abschluß der primären Operationen wurden verschieden große Subgruppen mit einem Satz standardisierter Fragebögen (KINDL, SF-36, Social Support Survey) untersucht. Mit der Impact on Family Scale wurden gleichzeitig 112 Elternteile oder Elternpaare in Hinblick auf die langfristigen Auswirkungen für die Familie befragt. Weiterhin kam ein Satz von interdisziplinär entwickelten LKG-spezifischen Fragenkatalogen zum Einsatz. Die vorgestellten Ergebnisse zeigen, daß die subjektiv empfundene Lebensqualität vom LKG-Patienten, die an einem interdisziplinären Spaltzentrum über den gesamten Zeitraum der Wachstumsperiode betreut und behandelt werden, gut ist und dem Kollektiv der Normalbevölkerung entspricht. Der Grad der sozialen Integration von LKG-Patienten erscheint ebenfalls im Normbereich. Die Eltern berichten nur geringfügige langfristige Probleme für die Familiengemeinschaft und weitere Familienplanung. Die Zufriedenheit der Patienten mit ihrer Behandlung ist hoch. Die selbstentwickelten Fragensammlungen weisen auf spezifischere Probleme hin, bei denen die LKG-Spalte als Beeinträchtigung empfunden wird und die v. a. im Bereich der sozialen Akzeptanz liegen. Diese Probleme werden durch die bisher verwendeten standardisierten Fragebögen nicht erfaßt. Die Kombination beider Arten von Fragebögen stellt eine ausreichend sensitive Untersuchungsprozedur dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 372 (1987), S. 879-879 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Midfacial fractures ; Classification ; Treatment ; Mittelgesichtsfrakturen ; Klassifikation ; Behandlungsprinzipien
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Heute betreffen ca. 40 bis 45% aller Gesichtsschädelfrakturen das Mittelgesicht, wobei als häufigste Ursachen Verkehrsunfälle und Rohheitsdelikte zu nennen sind. Die Klassifikation der Mittelgesichtsfrakturen erfolgt in zentrale Mittelgesichtsfrakturen (Le Fort I und II), zentrolaterale Frakturen (Le Fort III) und laterale Mittelgesichtsfrakturen (Jochbein-Jochbogenfrakturen). Das Behandlungsprinzip besteht darin, nach Reposition der Knochenfragmente 1. die korrekte Occlusion und die Kontinuität der Mittelgesichtspfeiler zu erhalten oder wiederherzustellen und 2. die reponierten Fragmente an den cranial angrenzenden und intakten Knochenstrukturen zu fixieren. Die Fixation erfolgt durch intraorale Schienenverbände, fronto-maxilläre oder zygomaticomaxilläre Aufhängung sowie Miniplattenosteosynthesen. Bei Beachtung dieser Prinzipien können in der überwiegenden Anzahl der Fälle funktionell und ästhetisch zufriedenstellende Ergebnisse erreicht werden.
    Notes: Summary Today approximately 40%–45% of all facial fractures concern the middle of the face. The most common causes are motor vehicle accidents and violence. Midfacial fractures are classified as central (Le Fort I and II), centrolateral (Le Fort III), and lateral midfacial fractures (zygoma-zygomatic arch fractures). The principle of treatment consists of, (1) conservation or restoration of correct occlusion and continuity of the midfacial framework and butresses after reduction of the bony fragments; (2) fixation of the repositioned fragments at the adjoining intact cranial bony structures. Fixation is done by intraoral arch bars, circumzygomatic wiring suspension, or frontomaxillary suspension and miniplate osteosynthesis. In most cases functionally and aesthetically satisfactory results can be achieved by following these principles.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1615-6714
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The use of high frequency video cineradiography makes possible an objective and dynamic rendering of the individual velopharyngeal closer pattern. The high resolution and the depiction of the finest mucosal structures while in motion achieved by this technique opens up the possibility of exact and objective 3-dimensional evaluation of the velopharyngeal gap. Following secondary velopharyngoplasty on 80 cleft palate patients, the velopharyngeal closure was studied by means of high frequency video cineradiography and this rendering was then compared to results obtained by nasoendoscopy and to the clinical findings. It became definitely apparent that the radiological technique is markedly superior in relation to clearness of depiction and ease of use, especially in young children. This imaging technique can be recommended without reservation for preand postoperative control of speech improving procedures.
    Notes: Zusammenfassung Der Einsatz der Hochfrequenz-Videokinematographie erlaubt die objektive dynamische, Darstellung des individuellen velopharyngealen Verschlußmusters. Hohe Ortsauflösung und Darstellung feinster Schleimhautstrukturen bei Bewegung führen bei dieser neuen Technik zu einer exakten, und objektiven dreidimensionalen Beurteilung des velopharyngealen Verschlußmechanismus. Anhand einer Untersuchung an 80 Gaumenspaltpatienten nach Durchführung einer sekundären Velopharyngoplastik wird der velopharyngeale Abschluß mit der Hochfrequenz-Videokinematographie im Vergleich zur Nasopharyngoskopie und zum klinischen Befund beurteilt. Es zeigt sich eine deutliche Überlegenheit der radiologischen Technik in bezug auf Deutlichkeit der Darstellung und Anwendbarkeit vor allem auch bei Kleinkindern. Dieses bildgebende Verfahren kann deshalb zur prä- und postoperativen Kontrolle sprechverbessernder Maßnahmen, uneingeschränkt empfohlen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...