Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Computer ; Diagnostische Hilfe ; Radiologie ; computerunterstützte Mammographie ; Key words Computers ; Diagnostic aid ; Radiography ; Computer-assisted ; Mammography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Computer-aided diagnosis in mammography is a topic many study groups have been concerned with since the first presentation of a system for computer-aided interpretation in 1967. Currently, there is only one system available for clinical use in mammaography, the CAD-System Image Checker (R2 Technology). The purpose of our prospective study was to evaluate whether the integration of the CAD-system into the routine of a radiological breast diagnosis unit is feasible. Results: After the installation of the CAD- system, 300 patients with 1110 mammograms were included for evaluation in the present study. In 54 of these cases histological examination was indicated due to suspect criteria on conventional mammography. In 39 of 54 cases (72,2%) malignancy could be proven histologically. The CAD-system marked 82,1% of the histologically verified carcinomas correctly. 94,3% of all 1797 marks made by the CAD-system indicated normal or benign structures. Routinely performed CAD analysis prolonged patients waiting time by about 15 min because the marks of the CAD system had to be interpreted in addition to the routine diagnostic investigations. Conclusion: Our experience with the use of the CAD-system in daily routine showed that CAD analysis can easily be integrated into a preexisting mammography unit. However, the diagnostic benefit is not yet clearly established. Since the rate of false negative marks by the CAD-system Image Checker is still high, the results of CAD analysis must be checked and corrected by an observer well experienced in mammography reading.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung: Seit der Erstbeschreibung eines Systems zur computerassistierten Analyse von Mammographien 1967 haben sich zahlreiche Arbeitsgruppen mit dieser Problematik beschäftigt. Derzeit steht einzig das CAD-System ImageChecker (R2 Technology) für die breitere Anwendung zur Verfügung. Ziel unserer prospektiven Studie war es festzustellen, ob eine Integration des CAD-Systems in die klinische Routinediagnostik möglich ist. Ergebnisse: Nach Installation des CAD-Systems in der Routinediagnostik wurden die ersten 300 Patientinnen mit 1110 Mammographien in die vorliegende Auswertung eingeschlossen. Aufgrund einer suspekten Mammographie wurde in 54 Fällen eine histologische Sicherung des Befunds indiziert, wobei in 39 Fällen (72,2%) ein Malignom bestätigt werden konnte. Das CAD-System ImageChecker erkannte 82,1% der histologisch gesicherten Malignome, wobei 94,3% der 1797 vom System gesetzten Markierungen auf normale oder benigne Strukturen entfielen. Die routinemäßige CAD-Analyse der Mammographien verlängert die Wartezeit der Patientinnen um durchschnittlich 15 min und modifiziert die Arbeitsweise des Befundes dahingehend, als daß dieser eine Erklärung für die vom CAD-System gesetzten Markierungen erarbeiten muß. Schlußfolgerungen: Unsere Erfahrungen im Routinebetrieb zeigen, daß die CAD-Analyse problemlos in eine bereits bestehende Mammographieeinheit eingebunden werden kann. Der diagnostische Nutzen kann jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht abschließend beurteilt werden. Da das CAD-System ImageChecker derzeit noch viele falsch-positive Befunde liefert, muß das Ergebnis der CAD-Analyse durch in der Mammographie erfahrene Untersucher überprüft werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Mammatumor ; MRT ; Markierung ; Biopsie ; Keywords Breast lesion ; MRI ; Localization ; Biopsy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Purpose. MRI-guided interventional maneuvers in the breast, when closed MRI scanners are employed are relatively complex and time consuming. The purpose of our investigations was to develop a special device for the localization and biopsy of breast lesions using an open low-field MRI Scanner (Magnetom Open, Siemens, Erlangen, Germany) permitting free access to the patient. Materials and Methods. Due to its particular material and construction characteristics, a newly developed device for localization and biopsy of breast lesions is appropriate to remain within the magnetic field during the examination without degrading image quality. We performed 125 tests in a phantom and 31 investigations in patients including 26 wire-localizations and 5 biopsies. Results. The interventional maneuvers in the phantom could be performed very precisely. In all 125 phantom studies, the needle (14G coaxial biopsy cannula, Bard) was positioned close to the simulated lesion. In 25 out of 26 patients the needle was positioned within a distance less than 5 mm from the lesion. When using the 14G coaxial biopsy cannula (Bard, Karlsruhe, Germany) the needle tip was found adjacent next to the lesion in all 12 cases (7 wire-localizations, 5 biopsies). Conclusions. Our results indicate that our device allows very precise preoperative localization of breast lesions within the Magnetom Open. Using MRI-compatible, large-core needles, biopsy under direct MRI control resulted in good results.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung. Am geschlossenen MRT-Gerät sind Interventionen an der Mamma relativ aufwendig und zeitintensiv. Ziel unserer Untersuchungen war es, eine Lokalisations- und Biopsieeinrichtung für das offene MRT-Gerät (Magnetom Open, Siemens) zu entwickeln und zu erproben, das Patienten und Methode. Es wurde eine Lokalisations- und Biopsieeinrichtung entwickelt, die aufgrund ihrer Bauart während der Intervention im Magnetfeld des MRT-Gerätes verbleiben kann und die Bildgebung nicht nachteilig beeinflusst. Um die Tauglichkeit dieses Gerätes zu überprüfen wurden 125 Untersuchungen am Phantom und 31 Patientenuntersuchungen (26 Drahtlokalisationen, 5 Biopsien) durchgeführt. Ergebnisse. Die Interventionen am Phantom konnten sehr genau gesteuert werden. In allen 125 Fällen lag die Interventionsnadel (14 G-Coaxial-Biopsiekanüle, Bard) direkt der Läsion an. Bei den Patientenuntersuchungen lag die Interventionsnadel in 25 von 26 Fällen weniger als 5 mm von der Läsion entfernt. Bei Verwendung der 14 G-Coaxial-Biopsie-Kannüle (Bard, Karlsruhe, Germany) lag die Interventionsnadel in allen 12 Fällen direkt der Läsion an (7 Drahtlokalisationen, 5 Hochgeschwindigkeitsbiopsien). Schlussfolgerung. Die Untersuchungen zeigen, dass mit der von uns entwickelten Zieleinrichtung sehr genaue präoperative Lokalisationen am Magnetom Open durchführbar sind. Durch die stabile Nadelführung sind bei Verwendung lumenstarker Materialien (14G) zudem exakte MRT-kontrollierte Biopsien möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Key words Breast lesion • MRI • Localization ; Schlüsselwörter Mammatumor • MRT • Markierung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zielsetzung: Ziel unserer Untersuchungen war es, folgende Fragen zu beleuchten: Ist eine zuverlässige Läsionserkennung am Niederfeldsystem (Magnetom Open 0,2 T) mit der heute verfügbaren Hard- und Software im Vergleich zum Hochfeldsystem (Magnetom Impact 1,0 T) möglich? Des weiteren sollte auch geklärt werden, ob eine Lokalisation MR-mammographisch suspekter Läsionen am MRT Gerät niedriger Feldstärke (Magnetom Open 0,2 T) möglich ist. Patienten und Methode: Insgesamt wurden 11 Patientinnen mit einer suspekten diagnostischen MR-Mammographie (Magnetom Impact 1,0 T) vergleichend mit der MR-Mammographie bei 0,2 T (Magnetom Open) untersucht. Bei 6 von den 11 Patientinnen wurde am Magnetom Open jeweils eine suspekte Läsion mittels Draht markiert. Ergebnisse: Alle in der diagnostischen MR-Mammographie (Magnetom Impact 1,0 T) als suspekt angesehenen Läsionen konnten auch in der Untersuchung bei 0,2 T (Magnetom Open) sicher erkannt werden. In 6 Fällen wurde eine Drahtlokalisation durchgeführt, die in allen Fällen komplikationslos und mit einer Genauigkeit von K 0,5 cm gelang. Schlußfolgerung: Obwohl die Untersuchungen bei 0,2 T (Magnetom Open) im Vergleich zu den Untersuchungen bei 1,0 T (Magnetom Impact) ein deutlich ungünstigeres SNR (34,6 gegenüber 83,1) und CNR (14,6 gegenüber 43,5) aufwiesen, konnten alle in der diagnostische MR-Mammographie als suspekt eingestuften Läsionen auch in der Untersuchung bei 0,2 T sicher erkannt werden. Durch die offene Bauweise, die einen permanenten Zugang zur Mamma erlaubt, und die ausreichende Bildqualität ist das Magnetom Open für Interventionen an der Mamma geeignet.
    Notes: Summary Purpose: To answer the following questions: whether reliable detection of lesions is possible in low-field-MRI-system (Magnetom Open 0.2 T) equipped with currently available hard- and software components in comparison to high field system (Magnetom Impact 1.0 T). Furthermore, whether localization of lesions suspect in MR-mammography can be realized in MR system of low field (Magnetom Open 0.2 T). Patients and Methods: In 11 patients, suspect lesions were diagnosed in diagnostic MR-mammography acquired with high field system (Magnetom Impact 1.0 T) and were compared to low field MR-mammographies of 0.2 T (Magnetom Open 0.2 T). In six of the 11 patients a suspect lesion was localized using wire marking. Results: All lesions considered suspect in diagnostic MR-mammography (Magnetom Impact 1.0 T) were also clearly identified in the 0.2 T system (Magnetom Open). In six cases wire marking was performed without any complications and with an accuracy of K 0.5 cm distance to the lesion. Conclusion: Although studies in the 0.2 T system clearly showed inferior SNR (34.6 vs. 83.1) and CNR (14.6 vs. 43.5) compared to studies with the high field system, all lesions considered suspect in diagnostic MR-mammography were reliably identified also in 0.2 T studies. Due to its open construction permitting permanent access to the breast and due to sufficient image quality, the Magnetom Open is suitable for interventions on the breast.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...