Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 16 (1968), S. 377-377 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1398-1401 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary We have isolated the rheumatoid arthritis factor out of different rheumatoid arthritis sera and produced anti-sera by immunisation of rabbits. With the RA-factors, anti-RA-factor-sera and specific antisera we carried out immunological studies by aid of the double diffusion method and with the immunoelectrophoresis. We could demonstrate immunologically a RA-factor with 19 S-globulin character and an agglutinating active complex of 19 S-globulin and 7 S-γ-globulin. We also found an RA-factor of active 7 S-γ-globulin character, described before based on studies with ultracentrifugation. These examinations show the possibility to study the nature of different RA-factors with immunological methods.
    Notes: Zusammenfassung Wir isolierten den Rheumafaktor aus verschiedenen Seren von Patienten mit chronischer Polyarthritis und gewannen Antirheumafaktorseren durch Immunisierung von Kaninchen. Mit den Rheumafaktoren, den Antirheumafaktorseren und spezifischen Antiseren wurden immunologische Untersuchungen mit der Doppeldiffusionsmethode und der Immunoelektrophorese durchgeführt. Wir konnten einen Rheumafaktor von 19 S-Globulincharakter und einen agglutinationsaktiven Komplex von 19 S-Globulin und 7 S-γ-Globulin immunologisch darstellen. Außerdem fanden wir einen Rheumafaktor von agglutinationsaktivem 7 S-γ-Globulincharakter, wie er bereits auf Grund von Untersuchungen mit der Ultrazentrifuge beschrieben wurde. Die Ergebnisse zeigen die Möglichkeit, die Natur verschiedener Rheumafaktoren auch immunologisch zu studieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The statistically significant diminution of the activity of phospho-glucose-isomerase (PGI) described in the literature prompted us to study PGI activity as a laboratory diagnostic procedure in patients with psoriatic arthritis but showing no psoriatic skin lesions. The method of PGI determination according to Holzman [2] and the reasons for its modification are described in detail. Despite good agreement of the results obtained with this modified method with respect to means and standard deviation values in our controls with those of Holzmann and Morsches [4] (who, in turn, modified Sleins method), no correlation between the results of psoriatic patients could be found, since our patients did not show a fall of PGI activity. Furthermore, we could not demonstrate a diminution of the PGI activity of the red blood cells in patients with psoriatic joint and skin lesions, nor in those with psoriatic arthritis without dermatologic manifestations. In contrast to these authors' results, we found particularly high PGI activity in patients with acute florid psoriasis, on the one hand, and low normal activities in patients being dermatologically in remission for longer periods, on the other hand. On the basis of our results, the determination of PGI activity in red blood cells cannot be used as a laboratory diagnostic criterium to determine the presence of psoriatic arthritis.
    Notes: Zusammenfassung Die in der Literatur beschriebene statistisch signifikante Aktivitätsverminderung der Phosphoglucose-Isomerase (PGI) sollte — als labordiagnostisches Kriterium zur Diagnostizierung vor allem der Arthritis psoriatica ohne psoriatische Hautmanifestation — nachgearbeitet werden. Die Methodik zur PGI-Aktivitätsbestimmung im Erythrocyten-Hämolysat nach Holzmann [2] und die Gründe der notwendigen Modifikation werden eingehend beschrieben. Trotz guter Übereinstimmung der Ergebnisse dieser Modifikation in den Mittelwerten und Standardabweichungen der Kontrollkollektive mit denen von Holzmann und Morsches [4] (nach ebenfalls erfolgter Modifikation der Methode von Slein) konnte keine Übereinstimmung der Ergebnisse bei den Psoriatiker-Kollektiven im Sinne einer PGI-Aktivitätsverminderung gefunden werden. Ebenso fand sich keine Verminderung der PGI-Aktivität in Erythrocyten von Patienten mit Arthritis psoriatica bei dermatologisch gesicherter Psoriasis, als auch bei Patienten mit Arthritis psoriatica ohne psoriatische Hautmanifestation. Im Gegensatz zu den Ergebnissen dieser Autoren wurden besonders hohe PGI-Aktivitäten bei Patienten mit akut florider Psoriasis gefunden, hingegen zeigten, ebenfalls abweichend, über längere Zeit hauterscheinungsfreie Psoriatiker PGI-Aktivitäten, die im unteren Normbereich des Kontrollkollektives lagen. Auf Grund unserer Ergebnisse kann die Bestimmung der PGI-Aktivität in Erythrocyten nicht als labordiagnostisches Kriterium für das Bestehen einer Arthritis psoriatica herangezogen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 513-518 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary According to the actual knowledge, the usual German term “primär chronische Polyarthritis” (=primary chronic polyarthritis) is no longer justified as, in opposition to this term, a “sekundär chronische Polyarthritis“ (=secondary chronic polyarthritis) — that means a transition of a real acute to a chronic polyarthritis — cannot be regarded as a real clinical picture. The term “chronische Polyarthritis” (=chronic polyarthritis) comprises chronic courses of all possible, in the meantime defined, diseases. In spite of the urgent necessity to introduce an international, unitary term, the anglo-american expression “rheumatoid arthritis” has to be renounced for the above mentioned logic reasons, in connection with the actual meaning of rheumatism, and it does not represent a suitable replacement for the hitherto existing inadequate nomenclature. The already discussed term “progressiv chronische Polyarthritis” (=progressive chronic polyarthritis) does not characterize the discussed disease nor outlines it against other clinical units. The recommendation of the term “Polyarthritis (chronica) rheumatica” for this disease has to be renounced as well, as thus — contrary to the general meaning — this disease would be identified with each conception of rheumatism. The greatest difficulty in the necessary reform of rheumatologic nomenclature is the essential of reorientation; that means: according to the actual knowledge of various rheumatoid clinical pictures with its different courses, the course-describing nomenclature has to be replaced by a nomenclature derived from the nosologic point of view. It is not adviceable to preserve names which combine certain courses of different diseases and which are therfore not serviceable for characterizing the diseases. It would be more significant to chose terms thus, that they express a nosologic unit with all possible courses. From this point of view the term “idiopathische Arthritis” (=idiopathic arthritis) should not be renounced, as — contrary to other forms of arthritis with known etiologic connections — the unknown etiology of this disease is characterizing. But, however, this term shall be valuable only transitory, as, once a day, etiology and pathogenesis of this disease shall be known. If this preliminary term is not recognized or if no better expression characterizing this disease can be found, it would be better to preserve — in German-speaking area — the currently used expression of “chronische Polyarthritis” (=chronic polyarthritis), knowing, which clinical picture is meant, than to introduce anticipated terms, which are contrary to the urgently necessary reforming idea in rheumatologic nomenclature.
    Notes: Zusammenfassung Der im deutschen Sprachgebrauch Übliche Terminus „primär chronische Polyarthritis“ ist nach heutigen Erkenntnissen nicht mehr gerechtfertigt, da im Gegensatz dazu eine sekundär chronische Polyarthritis, also ein Übergang einer echten akuten in eine chronische Polyarthritis im Sinne beider definierter Erkrankungen nicht als eigenständiges Krankheitsbild angesehen werden kann. Der Name „chronische Polyarthritis“ umfaßt chronische Verlaufsformen der verschiedenartigsten, inzwischen definierten Erkrankungen. Trotz der prinzipiellen Anerkenntnis der dringenden Notwendigkeit eines international einheitlichen Terminus wäre der aus dem anglo-amerikanischen Sprachgebrauch entnommene Terminus „rheumatoide Arthritis“ aus oben ausführlich diskutierten Gründen der Logik in Verbindung mit der heutigen Auffassung des Rheumabegriffes abzulehnen und kein diskutabler Ersatz für die bisherige unzalängliche Nomenklatur. Eine ebenfalls diskutierte Bezeichnung „progressiv chronische Polyarthritis“ kennzeichnet ebenfalls nicht die hier diskutierte Erkrankung mit einer Abgrenzung gegen andere Krankheitseinheiten. Der Vorschlag, einen Terminus „Polyarthritis (chronica) rheumatica“ für diese Erkrankung zu empfehlen, ist abzulehnen, da hierdurch entgegen der allgemeinen Meinung eine alleinige Inanspruchnahme des Rheumabegriffes durch diese Erkrankung erfolgen würde. Die größte Schwierigkeit in der notwendigen Reform der rheumatologischen Nomenklatur liegt in der prinzipiellen Notwendigkeit einer Umorientierung in dem Sinne, daß nach den heutigen Kenntnissen der verschiedenen rheumatischen Krankheitsbilder mit ihren unterschiedlichen möglichen Verlaufsformen die verlaufsbeschreibende Nomenklatur durch eine solche nach nosologischen Gesichtspunkten ersetzt werden muß. Es wäre nicht ratsam, an Namen festzuhalten, die dem Sinne nach bestimmte Verlaufsformen ganz unterschiedlicher Erkrankungen vereinigen würden und damit nicht der Charakterisierung der Krankheitseinheiten dienlich sind. Es wäre viel sinnvoller, die Termini so zu wählen, daß man darunter eine nosologische Einheit mit allen möglichen Verlaufsformen versteht. Unter diesem Gesichtspunkt wäre die Beezeichnung „idiopathische Arthritis“ zu diskutieren, da sie im Gegensatz zu anderen Arthritiden mit bekannten ätiologischen Zusammenhängen die diesbezügliche Unkenntnis dieser Krankheitseinheit kennzeichnet. Dennoch könnte dieser Terminus wahrscheinlich nur vorübergehend gültig sein, da eines Tages auch die Ätiologie und Pathogenese dieser Erkrankung geklärt sein wird. Sollte diese vorläufige, den jetzigen Gegebenheiten angepaßte Krankheitsbezeichnung keine Anerkennung finden oder ein besserer, diese Krankheit eindeutig charakterisierender Name nicht gefunden werden, so wäre es immer noch besser, im deutschen Sprachraum bei der geläufigen Bezeichnung der chronischen Polyarthritis zu bleiben, wissend um welches definierte Krankheitsbild es sich handelt, als vorzeitig Termini einzuführen, die dem dringend notwendigen Reformgedanken in der rheumatologischen Nomenklatur zuwiderlaufen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 740-744 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Unsere Versuchsergebnisse zeigen, daß die einfache und schnell in jedem Laboratorium durchzuführende Methode des Latex-RF-Tropfentestes zur Bestimmung des Rheumafaktors eine hinreichend sichere Methode darstellt, die bei uns eine sehr geringe Fehlerquote hinsichtlich falsch positiver Ergebnisse aufweist. Fehlbestimmungen bei der c.P. sind bei der von uns angewandten Methodik nicht durch Verwendung der Euglobulinfraktion und des Kältepräcipitates zu verringern, sondern wurden bei uns sogar vergrößert. Die Fehlerquote bei der chronischen Polyarthritis wird wahrscheinlich nur durch die sehr schwer durchzuführende Methodik des Inbibitionstestes entscheidend reduziert, die eine routinemäßige Durchführung auch in einem mittleren Laboratorium nicht gestattet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 1173-1178 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary This is a description of the latex-fixation-test, by means of which 44% of those cases of rheumatoid arthritis which showed a negative result in the RA-test came out with a definite positive result. The modification consists in centrifuging after coherence of the rheumatoid factor to theγ-globulin charged latex particles and photometrically measuring the remaining optical density of the supernatant. The percentage of the agglutinated latex particles is computed on this basis. When more than 20% of the latex particles are agglutinated the result is positive. In the usual latexfixation-test a positive result is apparent only when approximately 69% of the latex particles are agglutinated. The RA-test is positive only when 76% of the latex particles are agglutinated. Erroneous positive results in the case of healthy persons have not been observed.
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methodik des Latex-Fixations-Tests beschrieben, mit der 44% der im Latex-Tropfen-Test negativen Fälle von chronischer Polyarthritis noch ein sicher positives Ergebnis zeigten. Die Modifikation besteht darin, daß nach Bindung des Rheumafaktors an die mitγ-Globulin beladenen Latexpartikel zentrifugiert und die verbleibende optische Dichte des Überstandes photometrisch gemessen wird. Daraus wird der Anteil der agglutinierten Latexpartikel berechnet. Wenn mehr als 20% der Latexpartikel agglutiniert sind, liegt ein positives Ergebnis vor. Im üblichen Latex-Fixations-Test wird ein positives Resultat erst erhalten, wenn etwa 69% der Latexpartikel agglutiniert sind. Der Latex-Tropfen-Test ist erst positiv, wenn etwa 76% der Latexpartikel agglutinieren. Falsch positive Ergebnisse bei Gesunden wurden nicht beobachtet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 621-624 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1381-1384 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 849-850 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Penicillamine is able to diminish the RA-factor activity in vitro. This it can do only in such a high concentration as one part of a 0,1 M Penicillamine solution to one part RA-factor containing serum. The completed reaction between RA-factor andγ-globuline cannot be reversed.
    Notes: Zusammenfassung Penicillamin vermag (allerdings nur in hoher Konzentration von 1 Teil einer 0,1 M Penicillaminlösung auf 1 Teil rheumafaktorhaltiges Serum), die Rheumafaktoraktivität in vitro zu vermindern. Die abgelaufene Reaktion zwischen Rheumafaktor undγ-Globulin, wird anscheinend nicht wieder rückgängig gemacht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...