Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Bildanalyse ; Visualisierung ; virtuelle Realität ; virtuelle Endoskopie ; Key words Image analysis ; Visualization ; Virtual reality ; Virtual endoscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To survey methods for 3D data visualization and image analysis which can be used for computer based diagnostics. Material and methods: The methods available are explained in short terms and links to the literature are presented. Methods which allow basic manipulation of 3D data are windowing, rotation and clipping. More complex methods for visualization of 3D data are multiplanar reformation, volume projections (MIP, semi-transparent projections) and surface projections. Methods for image analysis comprise local data transformation (e.g. filtering) and definition and application of complex models (e.g. deformable models). Results: Volume projections produce an impression of the 3D data set without reducing the data amount. This supports the interpretation of the 3D data set and saves time in comparison to any investigation which requires examination of all slice images. More advanced techniques for visualization, e.g. surface projections and hybrid rendering visualize anatomical information to a very detailed extent, but both techniques require the segmentation of the structures of interest. Image analysis methods can be used to extract these structures (e.g. an organ) from the image data. Discussion: At the present time volume projections are robust and fast enough to be used routinely. Surface projections can be used to visualize complex and presegmented anatomical features.
    Notes: Zusammenfassung Die computergestützte Diagnostik auf Bilddaten hat in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund des raschen Fortschritts in der Rechnertechnologie stark an Bedeutung gewonnen. Dabei können zwei Bereiche voneinander unterschieden werden: 1. die Visualisierungsmethoden für 3D-Datenmaterial, die die Beurteilung des Datenmaterials beschleunigen, und 2. die Bildanalysemethoden, die eine automatische Auswertung des Bildmaterials erleichtern, um die diagnostischen Entscheidungen zu unterstützen, zu präzisieren und ebenfalls zu beschleunigen. Unter den Visualisierungsmethoden müssen bereits die Fensterung bei 2D-Bildern als auch bei 3D-Datensätzen, sowie die Wahl von Teilblöcken oder von Schnittebenen (multiplanares Reformatieren) aus 3D-Datensätzen genannt werden. Visualisierungsmethoden im engeren Sinne sind Volumenprojektionen. Darüber hinaus stehen Visualisierungsmethoden zur Verfügung, die eine Objektoberfläche unter Berücksichtigung eines Beleuchtungsmodells darstellen. Hierzu muß die Objektoberfläche in den Bilddaten definiert sein (s. Bildanalyse). Über diese Visualisierungsformen hinausgehend gibt es Forschungsansätze, die die Einbindung des Anwenders so gestalten, daß die Interaktion mit dem Bildmaterial seinen Erwartungen angepaßt ist. Dies wird realisiert, indem die Kopfhaltung und Blickrichtung des Anwenders automatisch erfaßt wird, um den Bildausschnitt entsprechend anzupassen, indem der Anwender mittels Sprache oder Handgesten mit dem Computer kommuniziert und indem er die gewünschten Ansichten des Datenmaterials stereoskopisch auf seine Augen projiziert erhält (virtuelle Realität). Vergleichbare Systeme werden für Simulationen medizinischer Behandlungen und für Operationen herangezogen (Augmented reality). Die Bildanalyse ist ein Gebiet, das zahlreiche und vielfältige Methoden abdeckt. In einer sehr einfachen Klassifikation können folgenden Ebenen unterschieden werden. Auf der Datenebene werden Berechnungen mit den Bilddaten durchgeführt, die einheitlich für das gesamte Datenvolumen angewendet werden (z.B. Filterung). Auf der Funktionalebene werden z.T. komplexe mathematische Modelle herangezogen, um die Bilddaten im Sinne des vorgegebenen Modells zu analysieren. Auf der Gestaltebene nimmt ein Betrachter die Bildanalyse mit Hilfe eines unterstützenden Anwendungsprogramms vor, d.h. die Bildanalyse wird durch die menschliche Wahrnehmung kontrolliert. Jede der Ebenen schließt die vorhergehende Ebene ein und es wird erwartet, daß die Methoden der jeweils höheren Ebene Ergebnisse liefert, die durch die Methoden einer niedrigeren Ebene in der gleichen Qualität nicht erreicht werden können. In Anbetracht der verfügbaren Vielfalt an Methoden sind Kosten-Nutzen-Relationen für ihren Einsatz anzustellen. Dies betrifft nicht nur den Zeit- und Kostenaufwand, sondern auch die Tatsache, daß mit jeder zusätzlichen Methode die Möglichkeit von Artefakten zunimmt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Elektronenstrahl Computertomographie ; Physikalische Grundlagen ; Strahlenbelastung ; Key words Electron beam tomography ; Physical priciples ; X-ray radiation exposure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: In this review the technical principle and scanner characteristics of electron beam computer tomography (EBCT) are discussed. Methods: In contrast to conventional CT, image acquisition in EBCT is achieved without mechanically moving parts. This construction allows for short acquisition times in investigating given anatomical regions (100 ms per slice) or up to 8 levels without table movement and short interscan delays (50 ms per slice). Results: Depending on the nature of the investigation, the scanner can be used in the single slice, continuous volume scanning and multi slice mode. The single slice mode is used for detection and quantification of coronary calcifications and for CT angiography of the coronary vessels. Equivalent to the spiral mode in conventional CT, continous volume scanning may be used for routine investigation of the chest and abdomen. Functional investigations of the heart and perfusion measurement of different organs can be performed in multi slice mode. Because of the geometry of the electron beam scanner, radiation exposure for certain investigations is above the exposure with conventional CT. Conclusion: Future developements will focus on dose efficient radiation collimation, high resolution detector systems and artefact reducing reconstruction kernels.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: In dieser Übersichtsarbeit soll das Konstruktionsprinzip und die Aufnahmebedingungen der Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT) dargestellt werden. Methodik: Im Gegensatz zum konventionellen CT werden beim EBCT die Schichtaufnahmen ohne mechanische Bauteile akquiriert. Dieses Konstruktionsprinzip erlaubt es, kurze Aufnahmezeiten zur Untersuchung eines anatomischen Bereichs (100 ms pro Schicht) oder bis zu 8 Schichthöhen ohne Tischbewegung kurz nacheinander abzutasten (50 ms pro Schicht). Ergebnisse: Der Scanner kann je nach Einsatzgebiet im Einzelschicht-, kontinuierlichen Scan- und Multischicht-Modus betrieben werden. Der Einzelschicht-Modus wird zum Nachweis und zur Quantifizierung von Koronarkalzifikationen und für die CT Angiographie der Koronargefäße eingesetzt. Der kontinuierliche Scan-Modus entspricht dem Spiral-Modus bei dem konventionellen CT und kann bei Routinefragestellungen des Thorax und Abdomen eingesetzt werden. Der Multischichtbetrieb ist für Funktionsuntersuchungen des Herzens ebenso wie für Perfusionsuntersuchungen verschiedener Organe geeignet. Aufgrund der besonderen Scannergeometrie liegt die Strahlenbelastung bei einigen Betriebsarten jedoch deutlich über der eines konventionellen Spiral-CT-Scanners. Schlußfolgerung: Künftige Entwicklungen zielen auf dosiseffiziente Kollimation, hochauflösende Detektortechnologien und artefaktreduzierende Rekonstruktionsalgorithmen ab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Lunge ; Mehrschicht-Spiral-CT ; MPR ; MIP ; Key words Lung ; Multisclice spiral-CT ; MPR ; MIP
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To test, whether axial, coronal and sagittal MIP and MPR reconstructions of diagnostic quality can be obtained from 1-mm collimation MSCT data of the chest for the evaluation of thoracic anatomy and pathology. Materials and Methods: 1-mm collimation MSCT scans were obtained with a pitch of 6 in an acrylic phantom and in 20 patients. Axial images were reconstructed with 0.6-mm increment. Multiplanar Reformations (MPRs) and Sliding Thin-Slab Maximum Intensity Projections (STS-MIPs) were reconstructed in axial, coronal and sagittal planes. Images were printed in lung windows and evaluated by three readers by using a standardized evaluation scheme. Results: Overall, both methods allowed good visualization of anatomic structures. MIP was superior for visualization of the pulmonary arteries (p 〈 0.05) while central and peripheral bronchi and the lung parenchyma were better depicted on multiplanar reconstructions. A confident diagnosis of thoracic pathology was feasible using both modalities, however MIPs appeared less usefull for evaluation of gross parenchymal abnormalities, such as pneumonic infiltrates or fibrotic changes. No significant difference in the degree of motion artifacts were detected between both modalities. Conclusion: MSCT data sets are ideally suited for generating MPR and MIP reconstructions. While MIPs are superior for the evaluation of thoracic vessels, MPR is advantageous for visualizing central and peripheral bronchi and the pulmonary parenchyma.
    Notes: Zusammenfassung Untersucht wurde die Darstellung der normalen und pathologischen Strukturen des Thorax mit der MPR- und MIP-Technik in drei Raumrichtungen berechnet aus einem 1 mm Spiraldatensatz des Mehrzeilen-Spiral-CT. Ein Plexiglasphantom und 20 Patienten wurden im Mehrzeilen-Spiral-CT mit 1 mm Schichtdicke und einem Pitch 6 untersucht. Die mit 0,6 mm Inkrement errechneten Bilddaten wurden mit der Multiplanaren Reformation (MPR) und der Sliding Thin-Slab Maximum Intensity Projection (STS-MIP) in axialer, koronarer und sagittaler Schichtführung reformatiert, im Lungenfenster ausgespielt und von drei Untersuchern nach festgelegten Kriterien ausgewertet. Beide Methoden boten eine gute Darstellung der anatomischen Strukturen. Die MIP-Technik war überlegen für die Darstellung der Lungengefäße ( p 〈 0,05), während in der MPR die zentralen und peripheren Atemwege sowie das Lungenparenchym besser dargestellt werden konnten. Die vorhandenen Pathologien waren mit beiden Verfahren diagnostizierbar, wobei die MIP-Berechnung für die Beurteilbarkeit von flächenhaften, hyperdensen Läsionen, z.B. Pneumonie oder ausgedehnte Fibrose weniger gut geeignet war. Hinsichtlich der Artefaktanfälligkeit fanden sich keine Unterschiede. Die Mehrschicht-Spiral-CT bietet optimale Voraussetzungen für die Rekonstruktion von MPR- und MIP-Datensätzen. Während die MIP für die Beurteilung der Gefäße vorteilhaft ist, ist die MPR für die Darstellung der zentralen und peripheren Atemwege und des Lungenparenchym besser geeignet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Computertomographie ; Spiral-CT ; Abdomen ; CT-Angiographie ; Key words Computed tomography ; Spiral CT ; Abdomen ; CT angiography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: The advent of multidetector CT (MDCT) constitutes a quantum leap creating a wealth of new opportunities in medical imaging. However, while the basic principles of spiral CT still apply, we are now challenged to rethink our strategies in planning a CT study to take full advantage of the increased capabilities of MDCT. Materials and methods: We report here our preliminary experiences with MDCT for abdominal CT imaging within a 5-month period. During this time, suitable protocols for investigation of the abdomen using MDCT were developed. The capabilities of MDCT allow for tailoring dedicated CT protocols for routine applications as well as for biphasic liver studies and CT angiography of the aorta and abdominal vessels. Results: The speed of MDCT can either be used to reduce the time needed to cover a given volume, or to use narrower beam collimations to increase the resolution of detail along the z-axis and reduce volume averaging. Higher scan speed allows reduction of the amount of contrast material in vascular applications and suppression of motion artifacts. Higher spatial resolution with thinner collimations reduces volume averaging and improves the detection of small hepatic and pancreatic lesions. Detailed analysis of vascular structures and high-quality three-dimensional reformations become feasible. New problems arise from the large amount of data generated by MDCT. Conclusions: MDCT offers a wealth of new opportunities that help us to come to a fast and accurate diagnosis in suspected abdominal disease. Traditional indications for performing CT are reemphasized and new clinical applications can be exploited.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Mit der Einführung der Mehrzeilendetektor-CT (MDCT) in die klinische Praxis wird eine neue Dimension in der Volumenerfassung und der Orts- und Zeitauflösung in der CT erreicht. Die neuen technischen Möglichkeiten der MDCT erfordern jedoch eine Neudefinition von Untersuchungsstrategien um bestehende CT-Applikationen zu verbessern und neue Anwendungsbereiche zu erschließen. Material und Methode: Der klinische Nutzen der MDCT in der CT Diagnostik des Abdomens wurde in einem Zeitraum von fünf Monaten evaluiert. Geeignete Protokolle für die MDCT Untersuchung des Abdomens wurden entwickelt. Vorgestellt werden Strategien für Routineuntersuchungen, biphasische Oberbauchuntersuchungen und für die CTA der abdominellen Aorta und der abdominellen Gefäße. Ergebnisse: Die hohe Geschwindigkeit der MDCT kann dazu genutzt werden, gleiche oder größere Volumina in kürzerer Zeit zu untersuchen, oder um gleiche Volumina in vergleichbarer Zeit mit höherer Ortsauflösung zu akquirieren. Die höhere Scangeschwindigkeit erlaubt eine signifikante Kontrastmitteleinsparung bei Gefäßprotokollen und unterdrückt Bewegungsartefakte. Die höhere Ortsauflösung bei dünner Kollimation vermindert Teilvolumen-Artefakte und verbessert den Nachweis kleiner Läsionen der Leber und des Pankreas. Die detaillierte Darstellung der Gefäße und die Qualität dreidimensionaler Nachverarbeitungen wird erhöht. Durch den Einsatz der MDCT ergeben sich neuartige Probleme, insbesondere bei der Bewältigung der anfallenden großen Datenmengen. Schlußfolgerungen: Die Einführung der MDCT in die klinische Praxis eröffnet neue, bisher nicht gekannte Möglichkeiten für eine umfassende computertomographische Diagnostik. Traditionelle Einsatzgebiete der Computertomographie werden gestärkt und neue klinische Applikationen werden erschlossen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Virtuelle Realität ; Bronchialsystem ; Bronchoskopie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Virtual reality ; Bronchi ; Bronchoscopy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To compare spiral computed tomography (CT) and electron-beam CT (EBT) for 3D and virtual CT-bronchoscopy. Materials and methods: 17 patients with various disorders of the tracheobronchial system were examined using fiberoptic bronchoscopy, spiral CT and EBT. 3D images were reconstructed from CT data sets using automated segmentation based on volume-growing methods. Surface-rendered, volume-rendered, and hybrid reconstructions were visualized in real time using a data helmet. Results: All data sets could be processed to high-quality three-dimensional (3D) and virtual reconstructions. The reduction of motion artifacts due to shorter scan times made EBT data sets better suited for automated segmentation and less susceptible to motion artifacts. 3D and virtual reconstructions did not increase the diagnostic sensitivity of CT compared to axial reconstructions alone. Conclusions: Shorter scan times of CT imaging yield higher-quality 3D and virtual reconstructions. Modern reconstruction techniques are valuable visualization tools for select indications and are the prerequisite for future developments in computer-aided medicine.
    Notes: Zusammenfassung Spiral-CT und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die 3D und virtuelle CT-Bronchoskopie verglichen werden. 17 Patienten mit pathologischen Veränderungen des Bronchialsystems wurden mit fiberoptischer Bronchoskopie sowie Spiral-CT oder EBT untersucht. Die CT-Datensätze wurden mit automatisierten Segmentationsverfahren zu 3D Oberflächenrekonstruktionen bzw. zu Volumenrekonstruktionen und zu hybriden Darstellungsformen weiterverarbeitet. Die virtuelle Visualisierung erfolgte über einen Datenhelm in Echtzeit. Alle Datensätze konnten zu räumlichen Rekonstruktionen guter Qualität weiterverarbeitet werden. Aufgrund der kürzeren Scanzeiten waren die EBT-Datensätze besser für die automatisierte Segmentation und für eine artefaktarme Rekonstruktion geeignet. Die diagnostische Aussagekraft wurde durch die räumlichen Darstellungsformen gegenüber den axialen Schichten nicht erhöht. Kürzere Scanzeiten wirken sich günstig auf die Qualität von 3D- und virtuellen Rekonstruktionen aus. Räumliche Darstellungsformen stellen teilweise wertvolle Ergänzungen zur invasiven Bronchoskopie sowie zur Schichtbilddiagnostik dar. Die moderne Bildverarbeitung bildet eine wichtige Grundlage für computergestützte Techniken in der Medizin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Lungenembolie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Pulmonary embolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To compare spiral (SCT) and electron-beam CT (EBT) for the diagnosis of pulmonary embolism (PE). Materials and methods: From June 1997 to June 1998 188 patients with suspected acute or chronic thrombembolism of the pulmonary arteries were examined. A total of 108 patients were scanned using SCT and 80 patients using EBT. On each scanner two different scan protocols were evaluated. Results: PE was diagnosed in 38 patients using EBT and in 49 patients using SCT. Especially with EBT, isolated peripheral emboli could be confidently diagnosed. When EBT and SCT were compared for the analysis of peripheral pulmonary arteries, some paracardiac segmental and subsegmental vessels were significantly better analyzable with EBT. Additional or diseases other than PE were diagnosed in 112 patients. Other diagnoses included bronchial carcinoma and aortic dissection. Conclusions: Advanced CT scanning techniques allow the highly accurate diagnosis of central and peripheral PE. Other potentially life-threatening underlying diseases are also readily recognized.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Spiral-CT (SCT) und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die Diagnostik der Lungenembolie (LE) verglichen werden. Methode: Von Juni 1997 bis Juni 1998 wurden 188 Patienten mit Verdacht auf akute oder chronische thrombembolische Veränderungen der Lungenarterien untersucht. Die CT-Diagnostik erfolgte dabei bei 108 Patienten mit Spiral-CT und bei 80 Patienten mit EBT. Ergebnisse: Mit der EBT wurde bei 38 Patienten und mit der Spiral-CT bei 49 Patienten eine Lungenembolie diagnostiziert. Insbesondere mit der EBT ließen sich auch isolierte, periphere Embolien mit hoher Sicherheit nachweisen. Bei einem Vergleich der Darstellbarkeit der peripheren Lungenarterien mit EBT und SCT konnten insbesondere parakardiale Segment- und Subsegmentarterien signifikant besser mit der EBT analysiert werden. Bei 112 Patienten wurden zusätzliche bzw. andere Diagnosen als die der LE gestellt, darunter schwerwiegende und akut lebensbedrohliche Krankheitsbilder, wie Aortendissekation und Bronchialkarzinom. Schlußfolgerungen: Moderne CT-Scan-Verfahren erlauben mit hoher Genauigkeit die Diagnose der zentralen und peripheren Lungenembolie. Die EBT bietet Vorteile in der Darstellung herznaher peripherer Lungenarterien. Andere lebensbedrohliche Ursachen für die Beschwerden des Patienten werden mit der CT sicher erkannt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: SchlüsselwörterCT ; EBT ; Hirninfarkt ; Schlaganfall ; CBV ; CBF ; Key wordsComputed tomography ; Electron beam tomography ; Brain infarct ; Stroke ; CBV ; CBF
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The utility of electron beam computed tomography (EBT) to estimate cerebral blood volume (CBV) and cerebral blood flow (CBF) was evaluated. Eleven patients with suspected acute cerebral ischemia were investigated. The EBT was performed with an acquisition time of 50 ms per slice at eight parallel levels. To compare signal/noise and contrast/ noise ratios the data from the EBT investigation were compared to a similar examination on a spiral CT. The signal/noise ratio with EBT was about 30%, the contrast/noise ratio 25% of that with spiral CT. The absolute values of CBV were 4.9±1.2 ml/100 g (EBT); CBF was 50.5±7.0 ml/100 g/min in normal contralateral brain tissue. In four patients with proven infarcts on follow-up, the ischemic areas had a CBV ranging from 1.7 to 3.8 ml/100 g, while CBF ranged from 9.4 to 24.5 ml/100 g/min. Using a bolus injection of contrast material, calculation of absolute CBV and CBF is feasible using EBT. Advantages of EBT are the absolute measurements possible and it’s multislice capability. Disadvantages, however, are caused by the high image noise, limiting the demarcation of ischemic tissue.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung: Die Anwendungsmöglichkeiten der Elektronenstrahl-Computertomographie (EBT) für die Berechnung des zerebralen Blutvolumens (CBV) und des zerebralen Blutflusses (CBF) werden untersucht. Methodik: Es wurden 11 Patienten mit Verdacht auf eine akute zerebrale Ischämie untersucht. Das EBT wurde mit einer Aufnahmezeit von je ca. 50 ms in 8 parallelen Schichten durchgeführt. Zum Vergleich wurden Signal-Rausch-Verhältnis und Kontrast-Rausch-Verhältnis am EBT und an einem Spiral-CT bei angeglichener Untersuchungstechnik gemessen. Ergebnisse: Das Signal-Rausch-Verhältnis der EBT lag bei etwa 30%, das Kontrast-Rausch-Verhältnis bei 25% der Werte der Spiral-CT. Das aus EBT-Daten berechnete absolute CBV kann mit 4,9±1,2 ml/ 100 g Gewebe, der CBF mit 50,5±7,0 ml /100 g Gewebe/min als Normalwert für eine Hemisphäre angegeben werden. In den in der Kontrolluntersuchung als ischämischen Infarkt demarkierten Arealen von 4 Patienten wurden CBV-Werte von 1,7–3,8 ml/100 g und CBF-Werte von 9,4 bis 24,5 ml/100 g Gewebe/min gemessen. Schlußfolgerungen: Durch die Bolusinjektion bei der EBT ist eine absolute Bestimmung von CBV und CBF in normalem und ischämischen Gewebe möglich. Vorteile der EBT sind die Berechnungsmöglichkeiten von Absolutwerten sowie die Multischichtfähigkeit. Nachteile der EBT bestehen in dem höheren Bildrauschen, welches die Darstellbarkeit von ischämischen Arealen limitiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Konventionelle Computertomographie ; Elektronenstrahltomographie ; Effektive Dosis ; Thorax-CT ; Abdomen-CT ; Key words X-ray computed tomography ; Electron beam tomography ; Effective dose ; Chest CT ; Abdomen CT
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Comparison of radiation exposure applied by different types of CT scanners for the investigation of the chest and abdomen. Determination of radiation exposure applied by multi-phase spiral CT. Estimation of the dose in air in the system axis of the scanner, the CT dose index (CTDI) and the effective dose for electron beam tomography (EBT) and two conventional CT scanners (sequence, SEQ; spiral, SCT). For EBT, dose in system axis for investigation of the abdomen was above 50 mGy. Effective dose for investigation of the chest and abdomen was higher with EBT (11 and 26 mSv, respectively) than with conventional CT (SEQ, 4 and 20 mSv; SCT, 2 and 7 mSv). The effective dose for a biphasic investigation (liver 5 mSv, kidney 4 mSv) was below, for a triphasic investigation (liver 7 mSv) above the effective dose of the investigastion of the abdomen (6 mSv). Investigation of the abdomen with the EBT should only be performed for certain indications. With spiral CT, effective dose is much lower than with EBT.
    Notes: Zusammenfassung Die Strahlenexposition bei der Untersuchung von Thorax und Abdomen mit verschiedenen CT-Scannertypen sollte verglichen werden. Zusätzlich sollte die Expostion beim Mehrphasen-Spiral-CT ermittelt werden. Die Dosis in der Systemachse, gemessen in freier Luft, (Achsendosis), der Computertomographie-Dosis-Index (CTDI) und die effektive Dosis nach ICRP 60 wurden bei einem Elektronenstrahl-CT (EBT) und zwei konventionellen CT-Scannern (sequentiell=SEQ, spiral=SCT) bestimmt. Beim EBT liegt die Achsendosis bei der Untersuchung des Abdomens über 50 mGy. Die effektive Dosis für die Untersuchung von Thorax und Abdomen war bei der EBT (11 bzw. 26 mSv) höher als beim konventionellen CT (SEQ 4 bzw. 20 mSv; SCT 2 bzw. 7 Sv). Die effektive Dosis einer 2-Phasen-Untersuchung (Leber 5 mSv, Niere 4 mSv) liegt unter, die einer 3-Phasen-Untersuchung (Leber 7 mSv) über der effektiven Dosis einer Untersuchung des gesamten Abdomens (6 mSv). Die Untersuchung des Abdomens sollte mit dem EBT nur nach strenger Indikationsstellung durchgeführt werden. Beim Spiral-CT ist die effektive Dosis deutlich niedriger als beim EBT.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter ; Mehrzeilen-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Koronar-Screening ; CT Angiographie ; Koronarsklerose ; Keywords ; Multidetector CT ; Electron beam CT ; Coronary screening ; CT angiography ; Coronary atherosclerosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Multirow-detector-spiral-CT (MSCT) allows for 250 ms effective exposure time. The purpose of this study was to demonstrate the possibilities and limitations of this CT technology for non enhanced and contrast enhanced investigation of the coronary arteries. Methods: Investigation of the coronary arteries without contrast medium for quantification of coronary calcifications was performed in an obese patient (140 kg) with MSCT and electron beam CT (EBCT). In 56 patients contrast enhanced CT angiography of the coronary arteries was performed to determine image quality depending on the heart rate. Results: In the obese patient superior image quality could be achieved with MSCT allowing for reliable quantification of coronary calcifications. With MSCT angiography of the coronary arteries good image quality was achieved in patients with a heart rate of 59±8 beats per minute. Conclusion: Even if there are limitations in patients with higher heart rates with an effective exposure time of 250 ms MSCT has clear advantage of image quality in the assessment of non enhanced and contrast enhanced coronary arteries.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Mit dem Mehrzeilendetektorspiral-CT (MSCT) sind effektive Aufnahmezeiten von 250 ms möglich. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser CT-Technologie zur nativen und kontrastverstärkten Untersuchung der Koronargefäße sollen in dieser Arbeit dargestellt werden. Methode: Die native Untersuchung der Koronargefäße zur Quantifizierung von Koronarkalk wurde bei einem Patienten mit Adipositas (140 kg) mit dem Elektronenstrahl-CT (EBCT) und dem MSCT vorgenommen. Bei 56 Patienten wurde eine kontrastverstärkte MSCT-Angiographie der Koronargefäße vorgenommen und festgestellt, bei welcher Herzfrequenz eine diagnostisch ausreichende Bildqualität zu erreichen ist. Ergebnisse: Bei der Untersuchung des Patienten mit Adipositas konnte mit dem MSCT eine erheblich bessere Bildqualität erreicht werden, die eine Quantifizierung von Koronarkalk erheblich erleichterte. Mit der MSCT-Angiographie der Koronargefäße konnte bei einer Herzfrequenz von 59±8 Schlägen/min eine diagnostisch gute Bildqualität erreicht werden. Schlussfolgerung: Auch wenn mit einer effektiven Aufnahmezeit von 250 ms Limitationen bei höheren Herzfrequenzen zu erwarten sind, können mit dem MSCT entscheidende Vorteile in der Bildqualität in der nativen und kontrastverstärkten Untersuchung der Koronargefäße erreicht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Mehrschicht-CT ; Technische Grundlagen ; Mehrschicht-Spirale ; Kardio-CT ; Key words Multi-slice CT ; Technical principles ; Multi-slice spiral ; Cardio-CT
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In this review the technical principles and applications of multi-slice CT are discussed. Multi-slice CT systems allow simultaneous acquisition of up to 4 slices by using multi-row detector systems. Intuitive geometrical arguments are used to establish the limitation to a maximum of 4 slices which is kept by all currently existing multi-slice CT systems. Two different construction principles of the detector are discussed, the „Fixed Array” detector and the „Adaptive Array” detector. The extension of conventional 360 LI and 180 LI spiral interpolation techniques to multi-slice spiral CT is explained as well as a new generalized multi-slice spiral weighting concept, the so-called „Adaptive Axial Interpolation”. Several techniques to improve multi-slice spiral image quality are discussed. Finally, some examples for clinical applications are given, and the principle of ECG triggered and ECG gated cardiac examinations with optimized temporal resolution is presented. Multi-slice CT systems are a milestone with respect to increased volume coverage, shorter scan times, improved axial (longitudinal) resolution and better use of the X-ray tube output. Additionaly, new clinical applications are possible such as Cardiac CT.
    Notes: Zusammenfassung In dieser Übersichtsarbeit werden technische Grundlagen und Anwendungen der Mehrschicht-CT dargestellt. Mehrschicht-CT- Geräte erlauben die simultane Akquisition von bis zu 4 Schichten durch mehrzeilige Detektorsysteme. Die Begrenzung auf 4 Schichten bei allen gegenwärtig am Markt befindlichen Mehrschicht-Scannern wird durch intuitive geometrische Argumente begründet. Zwei unterschiedliche Detektor-Konstruktionsprinzipien, der „Fixed Array”-Detektor und der „Adaptive Array”-Detektor, werden vorgestellt. Ebenso werden unterschiedliche Möglichkeiten der Mehrschicht-Spiralinterpolation erläutert, nämlich die Erweiterung konventioneller 360 LI- und 180 LI-Interpolationstechniken und ein verallgemeinertes Gewichtungsverfahren, die Adaptive Axiale Interpolation. Techniken zur Optimierung der Bildqualität bei Mehrschicht-Spiralaufnahmen werden angegeben. Abschließend werden klinische Anwendungen diskutiert, insbesondere EKG-getriggerte und -gegatete Kardio-Untersuchungen mit optimierter Zeitauflösung. Mehrschicht-CT-Geräte stellen einen Meilenstein im Hinblick auf größere Volumenabdeckung, kürzere Untersuchungsdauer, verbesserte axiale Auflösung und bessere Nutzung der Röntgenröhre dar. Darüber hinaus erschließen sich durch die Mehrschicht-CT neuartige klinische Applikationen, wie die Kardio-CT.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...