Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Journal of Magnetic Resonance (1969) 47 (1982), S. 528-534 
    ISSN: 0022-2364
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford [u.a.] : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 50 (1994), S. 1978-1980 
    ISSN: 1600-5759
    Source: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Geosciences , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Herztumoren ; Myxom ; Echokardiographie ; Vaskulitis ; Embolie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es handelt sich um einen 37jährigen Patienten, der mit plötzlich aufgetretenen Myalgien an beiden Beinen in Verbindung mit subfebrilen Temperaturen, erhöhter BSG, CRP und Leukozytose stationär aufgenommen wird. Die weitere Abklärung ergab die Verdachtsdiagnose einer Myositis. Unter oraler Therapie mit Kortikosteroiden war die Symptomatik regredient. Im Rahmen mehrerer Rezidive traten zusätzlich Arthralgien und ein ausgeprägtes akrenbetontes schmerzhaftes Exanthem auf. Ungefähr 8 Monate nach den ersten Symptomen berichtet der Patient über eine reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit und neu aufgetretene Palpitationen. Eine transthorakale echokardiographische Untersuchung zeigte eine kugelförmige Raumforderung im linken Vorhof mit Prolabierung in die Mitralklappe. Eine ergänzende multiplane transösophageale Echokardiographie konnte einen gestielten Ansatz am interatrialen Septum dokumentieren. Aufgrund der Lokalisation und der Fixationsweise des Tumors bestand der Verdacht auf ein linksatriales Myxom, welches sich nach operativer Resektion bestätigte. Retrospektiv läßt sich ein Jahr nach der operativen Therapie bei völliger Beschwerdefreiheit und fehlenden Symptomen vermuten, daß schubweise Mikroembolien des linksatrialen Myxoms zu Myalgien, Arthralgien sowie zu der seltenen dermatologischen Manifestation in Form einer peripheren Pseudovaskulitis führten. Von den sporadischen Myxomen, wie bei diesem Patienten, ist aufgrund der erhöhten Rezidivrate das seltenere „Myxomsyndrom” abzugrenzen. Mit der transthorakalen und multiplanen transösophagealen Echokardiographie steht ein einfaches und effizientes diagnostisches Verfahren zur Verfügung. Nach operativer Resektion des Tumors ist die Prognose der Erkrankung gut.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 11 (2000), S. II58 
    ISSN: 1435-1544
    Keywords: Schlüsselwörter Vorhofflimmern – antibradykarde Stimulation – präventive Stimulationsalgorithmen ; Key words Atrial fibrillation – antibradycardia pacing – preventive algorithms
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Since the observation that antibradycardia pacing may prevent vagal-mediated parosysmal atrial fibrillation, several approaches have been undertaken to establish pace-prevention of atrial fibrillation as a therapeutic option in such patients. Multisite pacing strategies like biatrial, bifocal right atrial or septal pacing are in first line so-called substrate-modulators of atrial fibrillation that try to compensate for inter- and intraatrial conduction disturbances. Preventive pacing algorithms, which can be used with a conventional atrial lead position, are designed to suppress premature atrial contractions and salvos as a known trigger of atrial fibrillation. Pace conditioning: This algorithm adjusts the rate just above the intrinsic sinus rate with the aim to overdrive and pace the atrium for at least 95% of the time. Premature atrial contraction suppression: When a spontaneous atrial event is classified as a premature atrial contraction, the pacing rate is increased to 15 min-1 above the physiological rate and kept stable for a certain period. Post-premature atrial contraction response: This algorithm is designed to prevent arrhythmogenic pauses after premature atrial contractions by controlling the atrial rate only in the two beats after each premature atrial contraction. Post-exercise response: The post-exercise pacing rate is adjusted to both the level and the duration of exercise in order to prevent too step of a rate drop at the onset of the recovery phase. These four preventive pacing algorithms are currently investigated in the AFtherapy study. The results of this and other prospective pacing studies will not only clarify the relevance and effectiveness of pacing for prevention of atrial fibrillation but will also enlarge our knowledge about the induction mechanisms of atrial fibrillation in patients.
    Notes: Zusammenfassung Seit der Beobachtung, dass mittels Schrittmacherstimulation das Auftreten von vagalvermitteltem Vorhofflimmern verhindert werden kann, werden variantenreiche Versuche unternommen, die Elektrotherapie in der Vorhofflimmerrezidivprophylaxe zu etablieren. Sowohl die multilokuläre atriale Stimulation, wie z. B. die biatriale oder bifokale rechtsatriale Stimulation als auch die septale Stimulation versuchen primär, das elektrophysiologische Substrat, z. B. eine intra- oder interatriale Leitungsstörung, zu beeinflussen. Präventive Stimulationsalgorithmen dagegen zielen darauf ab, atriale Extrasystolen oder Salven, die bekanntermassen Vorhofflimmern auslösen können, zu unterdrücken. Beispielhaft für die Arbeitsweise präventiver Algorithmen können die vier Stimulationsstrategien der “AFtherapy”-Studie gelten. “Pace-Conditioning”: Dieser Algorithmus stabilisiert die Stimulationsfrequenz variabel oberhalb des intrinsischen Sinusrhythmus. Ziel ist es, in über 95% der atrialen Ereignisse eine Vorhofstimulation durchzuführen. Suppression von Vorhofextrasystolen: Bei Wahrnehmung einer atrialen Extrasystole wird die Stimulationsrequenz um 15 min−1über einen variablen Zeitraum angehoben, um den extrasystolischen Fokus zu unterdrücken. Extrasystolen-Antwort: Die Wahrnehmung einer Extrasystole induziert eine Verkürzung des Auslöseintervalls der anschließenden beiden Zyklen, um die arrhythmogene postextrasystolische Pause zu vermeiden. Frequenzkontrolle in der Nachbelastungsphase: Dieser Algorithmus adaptiert die Stimulationsfrequenz der Erholungsphase an die Dauer und das Ausmaß der Belastung, die der Patient absolviert hat. Es soll damit ein zu rascher Frequenzabfall in der Erholungsphase vermieden werden. Diese wie auch andere präventive Stimulationsalgorithmen befinden sich momentan in der klinische Erprobungsphase, um den Stellenwert der Schrittmachertherapie in der Rezidivprophylaxe des Vorhofflimmerns zu klären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1435-1544
    Keywords: Schlüsselwörter Implantierbarer atrialer Defibrillator ; kombinierter atrioventrikulärer Defibrillator ; Sensitivität ; Spezifität ; Lebensqualität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background: The promising results achieved with internal atrial defibrillation have facilitated the development of an implantable atrial defibrillator. Methods: For any new therapy, it is imperative to demonstrate safety, efficacy, tolerability with improvement in quality of life, and cost-effectiveness compared to already available therapeutic options. Most importantly, the efficacy and safety rates with a new therapy should be better or at least as good than those observed with previously available means. Maintenance of sinus rhythm or prolonged duration in arrhythmia-free intervals should be clearly demonstrated with an implantable atrial defibrillator, the MetrixTM system. Recently, a new dual-chamber defibrillator (7250 Jewel AF AMD) has entered clinical evaluation. The most important new features of the 7250 AMD system include: dual-chamber pacing, a new dual-chamber detection criterion for rejection of supraventricular tachycardias, detection and treatment modalities of atrial arrhythmias, prevention strategies for atrial arrhythmias. The dual-chamber detection criterion is constantly monitoring the rhythm in the ventricle as well as in the atrium. This new dual-chamber detection algorithm is used to improve discrimination of ventricular tachycardia from supraventricular tachycardia by applying pattern recognition methods based on different P-wave positions within RR sequences. The detection algorithm can be used to withhold inappropriate ventricular therapies. Results: Initial clinical experience with the MetrixTM system indicates stable atrial defibrillation thresholds, appropriate R-wave synchronization markers, no shock induced ventricular proarrhythmia, and excellent detection of atrial fibrillation with a specificity of 100%. Ventricular proarrhythmia has not been reported for correctly R-wave synchronized low energy shocks when closely coupled RR intervals and long-short cycles are avoided. The first results with the 7250 Jewel AF device suggest a high sensitivity for induced ventricular tachyarrhythmias and an increased specificity for reduction of inappropriate therapies.
    Notes: Hintergrund: Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter. Nach der Framingham-Studie liegt die Prävalenz von Vorhofflimmern in der Allgemeinbevölkerung um 0,4% und nimmt mit höherem Lebensalter stetig zu. Mehrere Untersuchungen an Patienten haben gezeigt, daß die intraatriale Kardioversion von Vorhofflimmern ein sicheres und wirksames Therapieverfahren darstellt, das insbesondere nach erfolgloser externer Kardioversion erwogen werden sollte. Der niedrigste Energiebedarf ist mit biphasischen Schockformen und einer Elektrodenkonfiguration zu erreichen, bei der eine Elektrode im Sinus coronarius und eine zweite Elektrode im rechten Vorhof plaziert wird. Die konsequente Weiterentwicklung der intraatrialen Kardioversion von Vorhofflimmern stellt der implantierbare atriale Defibrillator dar. Methoden: Bei dem atrialen Elektroschocksystem handelt es sich um ein innovatives Behandlungskonzept für eine ausgewählte Patientengruppe mit symptomatischem, medikamentös therapierefraktärem Vorhofflimmern. Der implantierbare atriale Defibrillator, MetrixTM Modell 3000 oder 3020, ist ein multiprogrammierbares Gerät zur Detektion und Therapie von rezidivierendem Vorhofflimmern. Kürzlich wurde ein atrioventrikulärer Defibrillator, Modell 7250 Jewel AF AMD, zur Behandlung von Patienten mit malignen Kammerarrhythmien und Vorhofflimmern in die klinische Erprobungsphase eingeführt. Dieses System verfügt über eine ventrikuläre „backup“ Defibrillation in dem sehr seltenen Fall einer Schock-induzierten malignen Kammertachyarrhythmie. Die Verfügbarkeit des neuen kombinierten Vorhofkammerdefibrillators hat die Diskussionen um die Sicherheit eines „reinen“ Vorhofdefibrillators reaktiviert. Ergebnisse: Ausgewählte Patienten mit symptomatischen, lang anhaltenden Episoden von Vorhofflimmern, die mit einer Häufigkeit zwischen einmal pro Woche bis zu einmal alle drei Monate auftreten, stellen mögliche Kandidaten für ein atriales Defibrillationssystem dar. Die ersten Erfahrungen aus der multizentrischen Untersuchung belegen eine zuverlässige Detektion von Vorhofflimmern ohne den Nachweis einer fehlerhaften R-Zacken Synchronisierung sowie eine große Sicherheit bei der Termination von Vorhofflimmern ohne das Auftreten von proarrhythmischen Ereignissen bei mehr als 3500 abgegebenen Schocks. Bis zum Mai 1998 erhielten weltweit 170 Patienten das MetrixTM-Defibrillationssystem. Bei der chronischen Behandlung mit dem atrialen Defibrillator sind die folgenden Aspekte zu berücksichtigen: die Wirksamkeit und Sicherheit, die Akzeptanz des Verfahrens, das potentielle Risiko einer Thromboembolie, die Lebensqualität sowie die Kosten-Nutzen-Relation dieser neuen Behandlungsmethode. Schlußfolgerungen: Der klinische Stellenwert des implantierbaren atrialen Defibrillators im Armamentarium der uns gegenwärtig zur Verfügung stehenden Therapieverfahren in der Behandlung von rezidivierendem Vorhofflimmern bleibt abzuwarten, da neben dem offensichtlich sehr geringen Risiko einer potentiellen Induktion ventrikulärer Proarrhythmien vor allem der Patientenakzeptanz und somit der Lebensqualität eine entscheidende Bedeutung für die Verbreitung dieses innovativen elektrotherapeutischen Verfahrens zukommt. Erste Erfahrungen mit dem implantierbaren atrialen Defibrillator haben gezeigt, daß Vorhofflimmern zuverlässig erkannt wird und bisher keine maligne Herzrhythmusstörung durch die Elektroschockabgabe induziert wurde. Erste klinische Ergebnisse mit dem kombinierten atrioventrikulären Defibrillator zeigen eine hohe Sensitivität für maligne Herzrhythmusstörungen bei einer signifikant verbesserten Spezifität zur Vermeidung inadäquater Schocktherapien bei supraventrikulären Tachyarrhythmien. Dieses Elektrosystem kommt vor allem für Patienten in Betracht, die sowohl an supraventrikulären als auch an ventrikulären Tachyarrhythmien leiden. Bei der Auswahl der geeigneten Therapieform sollte bei jedem einzelnen Patienten eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 80 (1968), S. 704-704 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 81 (1969), S. 186-188 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 8 (1969), S. 206-208 
    ISSN: 0570-0833
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 7 (1968), S. 727-727 
    ISSN: 0570-0833
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...