Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Cerebral blood flow ; Carotid stenosis ; Microspheres ; Ventricular tachycardia ; Rat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract The aim of the present study was to investigate the effect of hypotensive tachycardias on cerebral blood flow (CBF) in the presence of significant carotid stenosis. The experiments were performed in 57 spontaneously breathing rats during arterial normoxia and normocapnia anesthetized with thiobarbital. CBF was determined with radio-labeled microspheres during control conditions (normofrequent sinus rhythm, normotension; group A; n = 15), during high-rate left ventricular pacing (660–840 ppm) at normotension (group B1; n = 13), borderline hypotension (group B2; n = 15) and severe hypotension (group B3; n = 7). In addition, CBF measurements were performed during borderline hypotension induced by hemorrhage (group C; n = 7). Global CBF was 1.09 ± 0.29 ml g−1 min−1 in group A, 0.93 ± 0.40 in group B1, 0.68 ± 0.31 in group B2 (P 〈 0.05 vs. A), 0.42 ± 0.16 in group B3 (P 〈 0.05 vs. A) and 0.83 ± 0.2 in group C. The highest CBF values were found in the cerebellum (A; 1.43 ± 0.5 ml g−1 min−) and the lowest in the postocclusive tissue of the ipsilateral hemisphere (A; 0.74 ± 0.2 ml g−1 min−1). In all groups a 15% mean CBF reduction in the right hemispherical cerebrum in comparison to the left hemisphere was observed (P 〈 0.01). In contrast, hemispherical CBF of the cerebellum did not differ. The CBF blood pressure relationship shifted to lower CBF values, the threshold of CBF regulation shifted to higher blood pressure values in the tissue regions distal to the occluded vessel during hypotensive tachycardias. One carotid artery occlusion and high rate ventricular pacing seem to be a reliable model for quantifying cerebral hemodynamics during arrhythmias in the presence of carotid stenoses. Using this experimental approach it was demonstrated that hypotensive tachycardias and obstructions within the ectracranial carotid vascular bed such as arterial vessel stenoses and occlusions have an additive effect on CBF reduction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 86 (1997), S. 557-571 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Preexcitation syndrome – Wolff-Parkinson-White syndrome – supraventricular tachycardia – ablation ; Schlüsselwörter Präexzitationssyndron – Wolff-Parkinson-White-Syndrom – supraventrikukäre Tachykardie – Ablation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Catheter ablation of the preexcitation syndrome is a curative treatment. Accessory pathways between structures of the specific conduction system or working myocardium are morphologic prerequisites for orthodromic or antidromic reentrant tachycardia of various frequency, duration, and rate. Detection of mechanisms of tachyarrhythmias and understanding the role of accessory pathways in tachycardia, mapping of accessory connections, function of nodal conduction svstem, and additional accessory pathways are necessary for successful catheter ablation. Anomalies of the tricuspid valve and coronary sinus and concomitant disease of the heart should be investigated prior to catheter ablation using echocardiography and contrast injection. Different variations of the preexcitation syndroine and the results of catheter ablation in 300 patients are demonstrated. Catheter ablation is indicated in refractory tachyarrhythmias on the basis of accessory pathways. The treatment is performed in a catheterization laboratory by two highly experienced cardiologists in the field of electrophysiology after training in 100 procedures. The investigators need experience in interventional treatment of coronary artery disease, in transseptal puncture, and in the management of complications (coronary and valvular problems, thromboemboly, and pericardial drainage). Catheterization needs careful protection of radiation. An ablation is possible at an atrial or ventricular insertion site of the accessory pathway or in between. Ablation is done during sinus rhythm, atrial stimulation, antidromic reentry, or atrial fibrillation or during ventricular pacing and orthodromic tachycardia. The procedure should end with bidirectional block of the accessory pathway in 90-95% of the patients. Complications occur in 2–4% of procedures. Recovery of accessory conduction is observed in 8%. Catheter ablation of the accessory pathway is the treatment of first choice in symptomatic patients with the preexicitation syndrome. The procedure has limited risks and a high success rate.
    Notes: Zusammenfassung Die Katheterablation beim Präexzitationssyndrom ist eine interventionelle Behandlung mit kurativem Anspruch. Akzessorische Leitungsbahnen zwischen Strukturen des spezifischen oder des Arbeitsmyokards sind die anatomischen Voraussetzungen für orthodrome oder antidrome Reentrytachykardien unterschiedlicher Inzidenz, Dauer und Frequenz. Das Verständnis von Tachykardiemechanismus und Rolle der akzessorischen Bahn in der Tachykardie, die Identifizierung ihrer Topographie, die Funktion der anderen Strukturen des Erregungsleitungssystems und der Nachweis weiterer paraspezifischer Fasern sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Katheterablation. Anomalien der Trikuspidalklappe oder des Koronarsinus und koinzidierende Erkrankungen des Herzens sollten vor der Intervention mittels Echokardiographie und ggfs. zu Beginn des Eingriffs mit Kontrastdarstellung untersucht sein. Bei 300 Patienten mit versehiedenen Varianten des Präexzitationssyndroms werden eigene Ergehnisse der Katheterablation dargestelit. Indikation ist die refraktäre Tachyarrhythmie mit nachgewiesener akzessorischer Leitungsbahn. Die Ablation erfolgt in einem Herzkatheterlabor durch zwei in elektrophysiologischen Techniken erfahrene Kardiologen nach Erarbeitung in Ablationstechniken bei ca. 100 Eingriffen. Sie müssen über Erfahrungen in der interventionellen Behandlung von Koronarerkrankungen, in der transseptalen Punktion und in der Beherrschung von Komplikationen (koronare und valvuläre Probleme, Thromboembolien, Perikardpunktion) verfügen. Eine Ablation kann an der atrialen Insertion, an der ventrikulären Mündung oder im Verlauf der Faser während antegrader hzw. unter retrograder akzessorischer Leitung möglich sein. Die Ablationsprozedur sollte heute mit einem nachgewiesenen bidirektionalen Block der akzessorischen Faser in über 90-95% der Patienten enden. Die Komplikationsrate wird mit 2-4% angegeben. Rezidive kommen bis 8% vor. Die Katheterablation der akzessorischen Bahn ist heute Therapie der ersten Wahl bei symptomatischen Patienten mit Präexzitationssyndrom. Sie hat ein minimales Risiko und eine hohe Erfolgsrate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Endokarditis fibroplastica Löffler – thrombotisches Stadium – Echokardiographie – Kortikosteroide ; Key words Löffler's eosinophilic endocarditis – thrombotic stage – echocardiography – corticosteroides
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary We report on a male, 31 year old, Turkish patient with an intracardiac mass in the right ventricle, reduction of performance and weight, as well as intermittent fever. No eosinophilia was documented in the peripheral blood; cardiac function was primarily normal. Besides the differential diagnosis of Löffler's endocarditis (endomyocardial fibrosis) an inflammatory disease and a malignant cardiac tumor were suggested. The diagnosis of Löffler's endocarditis could not be confirmed morphologically by echocardiography nor histologically by right ventricular biopsy. Operative removal of the mass lesion was neccessary because of fast tumor progression, fulminant pulmonary embolism, and infiltration of the tricuspid valve. Only then, histologically Löffler's eosinophilic endocarditis of thrombotic stage was diagnosed. Antiphlogistic therapy with cortisone was initially performed. With a dose reduction after 6 months, a relapse of the thrombotic mass occured. Therefore, continuous treatment with cortisone and azathioprine was induced followed by further tumor regression and further clinical stabilization since 8 months of treatment.
    Notes: Zusammenfassung Wir berichten über einen 31jährigen türkischen Patienten mit einer rechtskardialen Raumforderung, Leistungsminderung, Gewichtsabnahme und intermittierenden Fieberschüben. Im peripheren Blut bestand keine Eosinophilie, die kardiale Funktion war primär unauffällig. Neben einer Endokarditis fibroplastica Löffler bestand differentialdiagnostisch der Verdacht auf ein entzündliches Geschehen sowie einen malignen Herztumor. Bei echokardiographisch untypischer Morphologie der rechtsventrikulären Raumforderung konnte durch Myokardbiopsie die Diagnose nicht gesichert werden. Bei raschem Wachstum der Raumforderung, fulminanter Embolie und Infiltration in die Trikuspidalklappe konnte erst durch die operative Tumorexstirpation die histologisch-pathologische Diagnose einer Endokarditis fibroplastica Löffler im thrombotischen Stadium gestellt werden. Die Behandlung bestand in einer antiphlogistischen Therapie mit Kortikosteroiden. Im Auslaßversuch kam es nach 6 Monaten zu einem Tumorrezidiv. Eine Steroid-Dauermedikation in Kombination mit Azathioprin führte anschließend zu einer erneuten Tumorregression und Stabilisierung seit 8 Monaten nach Beginn der Medikation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Kawasaki Syndrom ; Koronaraneurysma ; Mukokutanes Lymphknotensyndrom
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Kawasaki-Syndrom ist eine akute fieberhafte Erkrankung des Kleinkindalters. Auch 30 Jahre nach der Erstbeschreibung durch Kawasaki [1] im Jahre 1967 wird es weiterhin vorwiegend durch das Vorliegen einer Kombination klinischer Symptome diagnostiziert. Seit Einführung der Immunglobulintherapie im akuten Stadium der Erkrankung kommt es beim überwiegenden Anteil der betroffenen Kinder zum folgenlosen Ausheilen. Die schwerste Komplikation ist ein Befall der Koronargefäße mit Entwicklung eines akuten Ischämiesyndroms oder längerfristig der Ausbildung von Koronaraneurysmata. Wir berichten über den Fall eines 28jährigen Hochleistungssportlers, der 17 Jahre nach dem scheinbar folgenlosen Ausheilen einer Kawasaki-Erkrankung einen akuten Hinterwandinfarkt bei massiv dilatierten Koronargefäßen erleidet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Herztumoren ; Myxom ; Echokardiographie ; Vaskulitis ; Embolie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es handelt sich um einen 37jährigen Patienten, der mit plötzlich aufgetretenen Myalgien an beiden Beinen in Verbindung mit subfebrilen Temperaturen, erhöhter BSG, CRP und Leukozytose stationär aufgenommen wird. Die weitere Abklärung ergab die Verdachtsdiagnose einer Myositis. Unter oraler Therapie mit Kortikosteroiden war die Symptomatik regredient. Im Rahmen mehrerer Rezidive traten zusätzlich Arthralgien und ein ausgeprägtes akrenbetontes schmerzhaftes Exanthem auf. Ungefähr 8 Monate nach den ersten Symptomen berichtet der Patient über eine reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit und neu aufgetretene Palpitationen. Eine transthorakale echokardiographische Untersuchung zeigte eine kugelförmige Raumforderung im linken Vorhof mit Prolabierung in die Mitralklappe. Eine ergänzende multiplane transösophageale Echokardiographie konnte einen gestielten Ansatz am interatrialen Septum dokumentieren. Aufgrund der Lokalisation und der Fixationsweise des Tumors bestand der Verdacht auf ein linksatriales Myxom, welches sich nach operativer Resektion bestätigte. Retrospektiv läßt sich ein Jahr nach der operativen Therapie bei völliger Beschwerdefreiheit und fehlenden Symptomen vermuten, daß schubweise Mikroembolien des linksatrialen Myxoms zu Myalgien, Arthralgien sowie zu der seltenen dermatologischen Manifestation in Form einer peripheren Pseudovaskulitis führten. Von den sporadischen Myxomen, wie bei diesem Patienten, ist aufgrund der erhöhten Rezidivrate das seltenere „Myxomsyndrom” abzugrenzen. Mit der transthorakalen und multiplanen transösophagealen Echokardiographie steht ein einfaches und effizientes diagnostisches Verfahren zur Verfügung. Nach operativer Resektion des Tumors ist die Prognose der Erkrankung gut.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1435-1544
    Keywords: Schlüsselwörter Implantierbarer atrialer Defibrillator ; kombinierter atrioventrikulärer Defibrillator ; Sensitivität ; Spezifität ; Lebensqualität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background: The promising results achieved with internal atrial defibrillation have facilitated the development of an implantable atrial defibrillator. Methods: For any new therapy, it is imperative to demonstrate safety, efficacy, tolerability with improvement in quality of life, and cost-effectiveness compared to already available therapeutic options. Most importantly, the efficacy and safety rates with a new therapy should be better or at least as good than those observed with previously available means. Maintenance of sinus rhythm or prolonged duration in arrhythmia-free intervals should be clearly demonstrated with an implantable atrial defibrillator, the MetrixTM system. Recently, a new dual-chamber defibrillator (7250 Jewel AF AMD) has entered clinical evaluation. The most important new features of the 7250 AMD system include: dual-chamber pacing, a new dual-chamber detection criterion for rejection of supraventricular tachycardias, detection and treatment modalities of atrial arrhythmias, prevention strategies for atrial arrhythmias. The dual-chamber detection criterion is constantly monitoring the rhythm in the ventricle as well as in the atrium. This new dual-chamber detection algorithm is used to improve discrimination of ventricular tachycardia from supraventricular tachycardia by applying pattern recognition methods based on different P-wave positions within RR sequences. The detection algorithm can be used to withhold inappropriate ventricular therapies. Results: Initial clinical experience with the MetrixTM system indicates stable atrial defibrillation thresholds, appropriate R-wave synchronization markers, no shock induced ventricular proarrhythmia, and excellent detection of atrial fibrillation with a specificity of 100%. Ventricular proarrhythmia has not been reported for correctly R-wave synchronized low energy shocks when closely coupled RR intervals and long-short cycles are avoided. The first results with the 7250 Jewel AF device suggest a high sensitivity for induced ventricular tachyarrhythmias and an increased specificity for reduction of inappropriate therapies.
    Notes: Hintergrund: Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung im Erwachsenenalter. Nach der Framingham-Studie liegt die Prävalenz von Vorhofflimmern in der Allgemeinbevölkerung um 0,4% und nimmt mit höherem Lebensalter stetig zu. Mehrere Untersuchungen an Patienten haben gezeigt, daß die intraatriale Kardioversion von Vorhofflimmern ein sicheres und wirksames Therapieverfahren darstellt, das insbesondere nach erfolgloser externer Kardioversion erwogen werden sollte. Der niedrigste Energiebedarf ist mit biphasischen Schockformen und einer Elektrodenkonfiguration zu erreichen, bei der eine Elektrode im Sinus coronarius und eine zweite Elektrode im rechten Vorhof plaziert wird. Die konsequente Weiterentwicklung der intraatrialen Kardioversion von Vorhofflimmern stellt der implantierbare atriale Defibrillator dar. Methoden: Bei dem atrialen Elektroschocksystem handelt es sich um ein innovatives Behandlungskonzept für eine ausgewählte Patientengruppe mit symptomatischem, medikamentös therapierefraktärem Vorhofflimmern. Der implantierbare atriale Defibrillator, MetrixTM Modell 3000 oder 3020, ist ein multiprogrammierbares Gerät zur Detektion und Therapie von rezidivierendem Vorhofflimmern. Kürzlich wurde ein atrioventrikulärer Defibrillator, Modell 7250 Jewel AF AMD, zur Behandlung von Patienten mit malignen Kammerarrhythmien und Vorhofflimmern in die klinische Erprobungsphase eingeführt. Dieses System verfügt über eine ventrikuläre „backup“ Defibrillation in dem sehr seltenen Fall einer Schock-induzierten malignen Kammertachyarrhythmie. Die Verfügbarkeit des neuen kombinierten Vorhofkammerdefibrillators hat die Diskussionen um die Sicherheit eines „reinen“ Vorhofdefibrillators reaktiviert. Ergebnisse: Ausgewählte Patienten mit symptomatischen, lang anhaltenden Episoden von Vorhofflimmern, die mit einer Häufigkeit zwischen einmal pro Woche bis zu einmal alle drei Monate auftreten, stellen mögliche Kandidaten für ein atriales Defibrillationssystem dar. Die ersten Erfahrungen aus der multizentrischen Untersuchung belegen eine zuverlässige Detektion von Vorhofflimmern ohne den Nachweis einer fehlerhaften R-Zacken Synchronisierung sowie eine große Sicherheit bei der Termination von Vorhofflimmern ohne das Auftreten von proarrhythmischen Ereignissen bei mehr als 3500 abgegebenen Schocks. Bis zum Mai 1998 erhielten weltweit 170 Patienten das MetrixTM-Defibrillationssystem. Bei der chronischen Behandlung mit dem atrialen Defibrillator sind die folgenden Aspekte zu berücksichtigen: die Wirksamkeit und Sicherheit, die Akzeptanz des Verfahrens, das potentielle Risiko einer Thromboembolie, die Lebensqualität sowie die Kosten-Nutzen-Relation dieser neuen Behandlungsmethode. Schlußfolgerungen: Der klinische Stellenwert des implantierbaren atrialen Defibrillators im Armamentarium der uns gegenwärtig zur Verfügung stehenden Therapieverfahren in der Behandlung von rezidivierendem Vorhofflimmern bleibt abzuwarten, da neben dem offensichtlich sehr geringen Risiko einer potentiellen Induktion ventrikulärer Proarrhythmien vor allem der Patientenakzeptanz und somit der Lebensqualität eine entscheidende Bedeutung für die Verbreitung dieses innovativen elektrotherapeutischen Verfahrens zukommt. Erste Erfahrungen mit dem implantierbaren atrialen Defibrillator haben gezeigt, daß Vorhofflimmern zuverlässig erkannt wird und bisher keine maligne Herzrhythmusstörung durch die Elektroschockabgabe induziert wurde. Erste klinische Ergebnisse mit dem kombinierten atrioventrikulären Defibrillator zeigen eine hohe Sensitivität für maligne Herzrhythmusstörungen bei einer signifikant verbesserten Spezifität zur Vermeidung inadäquater Schocktherapien bei supraventrikulären Tachyarrhythmien. Dieses Elektrosystem kommt vor allem für Patienten in Betracht, die sowohl an supraventrikulären als auch an ventrikulären Tachyarrhythmien leiden. Bei der Auswahl der geeigneten Therapieform sollte bei jedem einzelnen Patienten eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung vorgenommen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Tropical animal health and production 18 (1986), S. 53-54 
    ISSN: 1573-7438
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of pest science 51 (1978), S. 175-176 
    ISSN: 1612-4766
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Notes: Abstract Studies on the egg laying byB. tabaci showed this pest fixing its eggs at the basis of leaf hairs of cotton plants. The rejection of none hairy-leaved cotton varieties is apparently due to the lack of suitable egg laying sites. Moreover, the preference of the whitefly for leaf hair sites for egg laying explains reasonably why the hairy-heaved, jassid—resistant cotton varieties are more attractive to whitefly. The indiscriminate behaviour of egg laying mentioned byGameel (1974) may be possible on glabrousleaved host plants.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...