Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Digitale Medien  (11)
  • 1975-1979  (11)
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Decholin ; Bromsulfthalein ; Biliäre Rückresorption ; retrograde intrabiliäre Injektion ; Dehydrocholate sodium ; Sulfobromophthalein sodium ; Biliary reabsorption ; Retrograde intrabiliary injection
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Biliary re-excretion of sulfobromophthalein sodium (BSP) (1.2 µmol/rat) after retrograde intrabiliary injection is markedly inhibited by dehydrocholate sodium (Decholin) given intravenously as a constant infusion (3.1 µmol/min/kg body weight) or as a bolus injection (24.8 µmol/rat) to rats. Most interestingly Decholin demonstrates the same inhibitory effects on the biliary re-excretion of BSP when it is administered by retrograde intrabiliary injection (24.8 µmol/rat) together with the dye. In contrast to the inhibition of biliary re-excretion of BSP its biliary reabsorption from the biliary tract seems to be rather increased: about 80–85% of 1.2 µmol BSP are reabsorbed in all sets of experiments with Decholin in comparison to about 65% to the control group. Combined with histological data it is suggested that reabsorption of BSP after retrograde intrabiliary injection occurs at the ductular site whereas re-excretion takes place at the cannalicular membrane of the hepatocyte.
    Notizen: Zusammenfassung Die biliäre Reexkretion von Bromsulfthalein (BSP) (1,2 µmol/Ratte) wird nach retrograder Injektion in das Gallengangssystem der Ratte durch intravenöse Gabe von Decholin entweder als Infusion (3,1 µmol/min/kg Körpergewicht) oder als Bolusinjektion (24,8 µmol/Ratte) signifikant eingeschränkt. Decholin hemmt auch dann die biliäre Reexkretion von BSP, wenn 24,8 µmol/Ratte zusammen mit BSP retrograd injiziert werden. Die biliäre Rückresorption erscheint dagegen gesteigert: ca 80–85% von 1,2 µmol BSP werden nach retrograder Injektion in das Gallengangssystem der Ratte unter dem Einfluß von Decholin rückresorbiert im Vergleich zu ca 65% der Kontrollgruppe. Unter Berücksichtigung histologischer Befunde wird vermutet, daß BSP nach retrograder Injektion im duktulären Bereich des Gallengangssystems rückresorbiert wird, während die biliäre Reexkretion an der Canaliculusmembran des Hepatozyten stattfindet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 15 (1976), S. 64-70 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Principles of teratogenic and mutagenic actions are defined. The recent experimental studies with laboratory animals, and our investigations with caffeine-sodium benzoicum and with soluble coffee in pregnant rats and mice showed no teratogenicity. The results are compared with specific teratogenic effects of cytostatic agents. A teratogenicity of caffeine can be excluded, a mutagenicity in animal experiments can also not be proved.
    Notizen: Zusammenfassung Die Gesetzmäßigkeiten der teratogenen und mutagenen Wirkung werden definiert. Die bisher vorliegenden tierexperimentellen Untersuchungen und eigenen Studien mit Coffein-natriumbenzoat und gefriergetrocknetem, löslichem Kaffee bei graviden Rattenweibchen werden den Effekten teratogen wirksamer Zytostatika gegenübergestellt. Eine teratogene Wirkung von Coffein kann ausgeschlossen werden. Auch für eine mögliche Mutagenität fehlen exakte Beweise.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 15 (1976), S. 188-200 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary It is only recently that the question of interaction between nutrition and drugs has been investigated. Generally there are two ways by which such an interaction may occur. On the one hand the food-intake and its composition may influence the effects of drugs by altering their pharmacokinetics. In most cases the absorption of drugs and thereby also their biological effects are decreased when they are taken together with food, by only a few drugs the opposite effects have been observed. Furthermore the biotransformation of drugs may be inhibited by giving a diet poor in proteins. A diet rich in meat or in vegetables may also influence the urine pH in the more acid or basic direction and in this way the renal excretion of drugs may be changed considerably since drugs are generally either weak organic acid or bases. On the other hand drugs may also interfere with the availability and utilization of certain nutrients e.g. vitamins, electrolytes or trace elements. Such interaction could be observed when giving for example antibiotics, alcohol, contraceptives, anticonvulsives or laxatives over a long period. Deficiency of certain nutritional factors or even diseases can then be the consequence of such interactions.
    Notizen: Zusammenfassung Nach diesen Darlegungen kann es offenbar zu Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und der Ernährung kommen, die auf zweierlei Art und Weise auslösbar sind. Einmal kann die Nahrungsaufnahme bzw. die Nahrungszusammensetzung in qualitativer und quantitativer Hinsicht bestimmte Arzneimittel beeinflussen und deren Pharmakokinetik ändern. So wird die Arzneimittelresorption durch gleichzeitige Nahrungszufuhr meist verschlechtert, gelegentlich aber auch verbessert. Unter einer proteinarmen Kost muß ferner mit einer Hemmung des Arzneistoffwechsels gerechnet werden, und bei Kostformen, die einen vorwiegend sauren bzw. alkalischen Harn bilden, ist eine beschleunigte Ausscheidung von basischen bzw. sauren Arzneimitteln zu erwarten. Zum anderen können aber Arzneimittel auch die Ernährung beeinflussen. So kann es bei langdauernder Aufnahme von Antibiotika, Äthanol, Kontrazeptiva, Antikonvulsiva und Laxantien zu einer verschlechterten Aufnahme und/oder Verwertung wichtiger Nahrungsfaktoren kommen, etwa von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, so daß dann entsprechende Mangelerscheinungen oder sogar krankhafte Zustände auftreten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 15 (1976), S. 313-326 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 16 (1977), S. 248-255 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Coffee as a rule develops stimulating effects on the central nervous system, heart and circulation which are mainly caused by caffeine. In certain cases coffee may also have a sedative effect and sometimes even it is useful to fall asleep quickly. Furthermore coffee may be advantageous in the treatment of some functional disorders caused by lacking of dopamine, because coffee is able to increase the dopamine formation in brain. Concerning the effects of coffee in the gastrointestinal-tract and liver-bile system caffeine is only of secondary importance. Hereby certain roasting substances, possibly also chlorogenic acid or caffeic acid should be responsible for the stimulating effects observed in these organs. These stimulating effects could be caused whether directly or indirect e.g. by liberating gastrin or other gastrointestinal hormones. Vitamin niacin, which is formed in greater amounts from trigonelline during the roasting process, may also be important from the nutritional standpoint. Therefore coffee may be prescribed as a true drug in cases of deficiency in vitamin niacin or also in the pellagra disease. By extensive epidemiological studies performed lately it could be demonstrated that there exists no correlation between coffee consumption and certain risk factors as hypertension, heart infarction, diabetes, gout or cancer diseases. Furthermore there was no evidence that coffee or its caffeine content are able to induce genetic alterations or even malformations.
    Notizen: Zusammenfassung Kaffee entfaltet am Zentralnervensystem sowie an Herz und Kreislauf in der Regel stimulierende Wirkungen, die im wesentlichen auf das darin enthaltene Koffein zu beziehen sind. In bestimmten Fällen kann aber durch Kaffee auch ein zentral dämpfender Effekt und u. U. sogar eine rasche Einschlafwirkung ausgelöst werden. Darüber hinaus vermag Kaffee über eine erhöhte Bildung von Dopamin bestimmte durch Dopaminmangel hervorgerufene zentrale Funktionsstörungen günstig zu beeinflussen. Bei den Wirkungen von Kaffee auf den Magen-Darm-Kanal und das Leber-Galle-System spielt das Koffein nur eine untergeordnete Rolle. Als fragliche Wirksubstanzen werden hier bestimmte Röststoffe, möglicherweise auch Chlorogensäure bzw. Kaffeesäure vermutet, wobei die Effekte dieser Substanzen teils mittelbar, z. B. durch Freisetzung von Gastrin oder anderen Hormonen, teils unmittelbar ausgelöst werden können. Das bei der Kaffeeröstung aus Trigonellin gebildete Vitamin Niacin ist von besonderer ernährungsphysiologischer Bedeutung, und Kaffee kann daher bei Niacinmangelzuständen oder bei der Pellagra-Erkrankung als echtes Heilmittel eingesetzt werden. Nach umfangreichen epidemiologischen Untersuchungen war eine Korrelation zwischen Kaffeegenuß und bestimmten Risikofaktoren wie Hochdruck, Herzinfarkt, Zuckerkrankheit, Gicht und Krebserkrankung nicht nachzuweisen. Desgleichen ergab sich bisher kein Anhalt, daß durch Kaffee genetische Veränderungen oder Mißbildungen hervorgerufen werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 17 (1978), S. 26-36 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Using some14C-labelled derivatives of cinnamic acid which are of interest as metabolites of chlorogenic acid we studied their pharmacokinetic behaviour in rats. The absorption rate constant from intestinal was 2–10 times greater than the elimination rate constant. After i.v. application the half life of elimination from the blood was between 13 and 37 minutes. When greater amounts (50 mg/kg) were given by i.d. application, absorption and elimination were delayed. The tested compounds were excreted mainly by the kidneys and most of the given dosis could be found in urine within 2 hours. The biliary excretion differed widely among the tested compounds: only up to 3% were excreted in the bile in the case of m-cumaric acid, p-cumaric acid and caffeic acid, whereas up to 30% were found when ferulic acid or trimethoxycinnamic acid were given. From these results a greater role of caffeic acid in the enterohepatic circulation is not to be expected.
    Notizen: Zusammenfassung Mit Hilfe einiger14C-markierter Derivate der Zimtsäure, die eine Bedeutung als Metaboliten der Chlorogensäure besitzen, wurden die pharmakokinetischen Eigenschaften dieser Substanzen an Ratten untersucht. Die Geschwindigkeitskonstanten für die Resorption waren zwischen 2–10mal größer als die Eliminationskonstanten. Für die Elimination aus dem Blut ergaben sich nach i.v. Applikation Halbwertszeiten zwischen 13 und 37 Minuten. Nach i.d. Gabe größerer Mengen (bis zu 50 mg/kg) war eine Verzögerung der Resorption und Elimination zu beobachten. Die Ausscheidung erfolgte vornehmlich über die Nieren, wobei innerhalb der Versuchsdauer von 2 Stunden der größte Teil der verabreichten Substanzen ausgeschieden wurde. Die biliäre Exkretion der radioaktiven Substanzen betrug bei m-Cumarsäure, p-Cumarsäure und Kaffeesäure meistens nur einige Prozent, während bei Ferulasäure und Trimethoxyzimtsäure, besonders nach höherer Dosierung, bis zu 30 % durch die Galle ausgeschieden wurden. Nach diesen Untersuchungsergebnissen dürfte bei Kaffeesäure der enterohepatische Kreislauf keine wesentliche Rolle spielen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 296 (1976), S. 79-85 
    ISSN: 1432-1912
    Schlagwort(e): Biliary excretion ; BSP ; Glutathione-conjugation capacity
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Male urethane-anesthetized Wistar rats with biliary fistulas were infused for 60 min i.v. with sulfobromophthalein (BSP) or BSP-glutathione conjugate (BSP-GSH) at 594 nmol/100 g/min. Thirty minutes prior to the start of the infusion, 20 mg/kg iodomethane, dissolved in olive oil, was given into the duodenum. The control received oil only. At the start of the infusion the hepatic concentration of GSH was 0.96±0.23 mg/g liver in the iodomethanetreated animals versus 1.93±0.13 mg/g liver in the control (P〈0.001). When unconjugated BSP was infused, the excretion of total BSP (unconjugated plus conjugated) was markedly lower in the iodomethane-treated group than in the control. This difference was due solely to differences in biliary appearing conjugated BSP; the excretion of unconjugated BSP was identical in both groups. The different excretion patterns were paralleled by equal hepatic accumulation of total BSP in both groups. The ratio of unconjugated BSP/BSP-GSH in the liver was about twice as high after pretreatment with iodomethane than in the control group. When BSP-GSH instead of BSP was infused, the excretion rates of this dye were identical in both groups. The maximal transport capacity (Tm) was double that observed with infusion of unconjugated BSP in control animals. There is indirect evidence that BSP and BSP-GSH might have different excretion pathways.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 15 (1976), S. 109-121 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Coffee and its most important constituent, caffeine, may not only stimulate the function of many organs but also increase the metabolism in the body. These effects require a higher energy production which is mainly obtained from striated muscles by glycogenolysis and from fat tissue by lipolysis.Sutherland andButcher were able to demonstrate that these degradation processes are primarily caused by an increase of cyclic 3,5-AMP. — In this connection caffeine and other methylxanthines are of special interest because these compounds also increase the intracellular amount of cyclic 3,5-AMP. This effect may be caused by an inhibition of phosphodiesterase, a release of catecholamines with resulting stimulation of adenylcyclase or by competitive inhibition of adenosine. At the present time it cannot be said which of these mechanisms primarily is involved in the in vivo effects of caffeine and other methylxanthines.
    Notizen: Zusammenfassung Kaffee bzw. das darin enthaltene Coffein vermögen, abgesehen von ihren vielfältigen Organwirkungen, auch den Stoffwechsel des Organismus zu steigern. Der damit einhergehende erhöhte Energieumsatz erfordert den vorherigen Abbau des in der Leber und im Muskel gespeicherten Glykogens zu Glukose bzw. den Abbau von Neutralfetten aus dem Fettgewebe in Fettsäuren und Glycerin, Vorgänge, die als Glykogenolyse bzw. Lipolyse bezeichnet werden. NachSutherland andButcher (1960) werden Glykogenolyse und Lipolyse letztlich durch eine Erhöhung von intrazellulärem cycl. 3,5-AMP verursacht. Im Falle einer Zufuhr von Coffein oder anderer Methylxanthine kann eine Erhöhung von cycl. 3,5-AMP auf verschiedene Art hervorgerufen werden. Sie kann einmal auf einer Hemmung der Phosphodiesterase beruhen, so daß durch langsameren Abbau ein höherer Gehalt an cycl. 3,5-AMP resultiert; ferner kann die Erhöhung von cycl. 3,5-AMP auch durch eine für Methylxanthine nachgewiesene Freisetzung von Katecholaminen zustande kommen. In diesem Fall wird über eine Stimulierung der Adenylcyclase vermehrt cycl. 3,5-AMP synthetisiert. Was die Lipolyse angeht, so wird neuerdings vonSchwabe undEbert (1973) eine durch Methylxanthine bedingte Erhöhung von cycl. 3,5-AMP diskutiert, die durch eine kompetitive Hemmung von Adenosin zustande kommen soll. — In welchem Umfange diese Wirkungsmechanismen in vivo von Bedeutung sind, läßt sich zur Zeit noch nicht entscheiden, da in den bisherigen Untersuchungen am Menschen bzw. am Tier nur das Verhalten der Katecholamine selbst im Blut bzw. Harn oder bestimmte davon abhängige Wirkungen, wie z. B. der Sauerstoffverbrauch, ermittelt wurden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 15 (1976), S. 122-124 
    ISSN: 1436-6215
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 165 (1975), S. 181-190 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Retrograde intrabiliary injection ; BSP-glutathione ; Biliary reabsorption
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary It has been shown that water and electrolytes are reabsorbed from the biliary tract of the rat. Furthermore there are some suggestions for the reabsorption of organic compounds during their passage down the biliary tract. Our results presented in this paper demonstrate a different mode of biliary excretion of unconjugated BSP (BSP-U) and BSP - glutathione (BSP-GSH) after retrograde intrabiliary injection. BSP-GSH is excreted to a much greater extent than BSP-U within the first 5 minutes after retrograde administration. In other terms BSP-GSH is reabsorbed to a lesser extent than BSP-U. Additionally the reabsorption of BSP-U and BSP-G after retrograde injection seems to be dependent on the concentration and the contact time in the biliary tree. It is suggested that the different biliary excretion of BSP-U and BSP-GSH after intravenous injection might be explained partly by a different reabsorption mode.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...