Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Schwingungsmessungen ; Mechanik des Mittelohrs ; Verifikation von Computermodellen ; Bewegungsverhalten ; Key words Middle-ear mechanics ; Verification of computer models ; Dynamic behavior of ossicular motion ; Measurements of ossicular vibrations
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The dynamic behavior of the ossicular chain is very complex and is frequency-dependent. To date, this has still not been fully investigated or understood. There remains a lack of measurement procedures to pick up the motion of the ossicles and ear drum simultaneously with sufficient resolution. The presented paper reports simultanous measurements with laser-Doppler vibrometry at two points of the ossicular chain of cadaver specimens. Motions not observed were derived using mechanical simulation models on a computer and then evaluating appropriate mathematical equations. Using a sound stimulus, the displacement velocities of the umbo and stapes footplate were measured, and the corresponding transfer functions were derived by Fourier transform. Results were used for verification of the computer models. In the current investigations these models were refined and allow for the detailed investigation of the dynamic behavior of the ossicular chain, facilitating the optimal design of passive and active middle-ear implants.
    Notizen: Zusammenfassung Das hochkomplexe, frequenzabhängige Bewegungsverhalten der Gehörknöchelchenkette beim Hörvorgang ist noch nicht zufriedenstellend geklärt. Eine wesentliche Ursache ist das Fehlen von Meß- und Untersuchungsverfahren, die jeden Punkt von Trommelfell und Ossikeln über den gesamten Frequenzbereich gleichzeitig mit hoher Empfindlichkeit erfassen können. Sie werden in absehbarer Zeit auch nicht zur Verfügung stehen. Hingegen stehen heute Meßtechniken zur Verfügung, die hochauflösende Bewegungsmessungen an einzelnen, wenigen Punkten entlang der Ossikelkette zulassen. In der vorliegenden Arbeit werden derartige Messungen vorgestellt und es wird gezeigt, wie das frequenzabhängige Bewegungsmuster der übrigen Ossikelkette mittels mechanischer Ersatzmodelle und deren mathematischer Gleichungen berechnet werden kann. Die hohe Präzision einer derartigen Vorgehensweise ist z.B. aus der Weltraumfahrt oder dem Fahrzeugbau bekannt. Ein leistungsfähiges Verfahren zur Untersuchung der Bewegungen kleinster Strukturen mit minimalen Schwingungsamplituden ist die Laserdopplervibrometrie (LDV), die hier zur Ermittlung des Übertragungsverhaltens der Gehörknöchelchenkette genutzt wird. Um das Transferverhalten zwischen unterschiedlichen Punkten zuverlässig bestimmen zu können, wurden Zweipunktmessungen durchgeführt, aus denen sich der Stimulus rechnerisch eliminieren läßt. Probleme bereiten hierbei u.a. der für Messungen schwierige Zugang zur Paukenhöhle. Mechanische Ersatzmodelle mit unterschiedlicher Komplexität wurden erstellt, die sich mit mathematischen Gleichungen beschreiben lassen. Anhand der Struktur, den Koeffizientenmatrizen und den Lösungen der Gleichungen läßt sich eine detaillierte Dynamikanalyse ausführen. Zur Verifikation der Simulationsmodelle wurden die LDV-Messungen an Felsenbeinpräparaten herangezogen. In der vorliegenden Arbeit werden die gemessenen Übertragungsfunktionen zwischen Umbo und Steigbügelfußplatte vorgestellt und mit den ermittelten Computermodellen verglichen. Man erkennt aus den Messungen Charakteristika des dynamischen Verhaltens, und es lassen sich Transferfunktionen ableiten, die ebenfalls mehrere Überhöhungen aufweisen. Ein Vergleich mit den Rechenergebnissen der mechanischen Simulationsmodelle zeigt die qualitative Übereinstimmung. Die bisher erstellten Ersatzmodelle sollen nach weiteren Verfeinerungen Aussagen zur gezielten Auslegung von Mittelohrprothesen ermöglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Schwerhörigkeit ; Implantierbare Hörgeräte ; Elektronisches Hörimplantat ; TICA ; Key words Sensorineural hearing loss ; Implantable hearing aid ; Electronic hearing implant ; TICA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Recently, Zenner et al. implanted the first totally implantable electronic hearing devices in patients with SNHL (HNO 46 [1998] 844–852). In the present report, technical and audiological features of the implant TICA are published. The development of the piezoelectric transducer and the microphone for implantation in the posterior wall of the auditory canal as components for the present fully implantable hearing system has already been described (HNO 45, 1997, 792–880). Here we report about our experience with the electronic main module that completes the TICA LZ 3001 system. This module is suited for implantation in the mastoid bone and contains the signal-processing electronics and an integrated battery that can be recharged transcutaneously with a portable charger. The recharging time is around 2 h for an implant operating time of 50h. The microphone and transducer connectors allow for easy replacement of the main module when the battery lifetime is reached. This lifetime is around 3–5 years. A small wireless remote control allows volume adjustment, contains an on/off switch, and permits selection of four different individual hearing programs. The basic audiological features are provided by a flexible, digitally programmable 3-channel-AGC-system with a peak clipping function. The total bandwidth is around 10 kHz. To our knowledge this is the first fully implantable hearing system that has been in implanted in humans.
    Notizen: Zusammenfassung Kürzlich wurde über die Entwicklung eines elektromechanischen, piezoelektrischen Wandlers und eines Mikrofons zum subkutanen Einbau in die hintere Gehörgangswand als Komponenten eines zukünftigen vollständig implantierbaren Hörsystems für Innenohrschwerhörige berichtet (HNO 45, 1997, 792–880). Zwischenzeitlich konnte die Entwicklung eines elektronischen Hauptmoduls zur Implantation auf dem Planum mastoideum abgeschlossen werden, das diese Mikrofone und Wandler zu dem kompletten Hörimplantat TICA® LZ 3001 ergänzt. Dieses Hauptmodul enthält neben der signalverarbeitenden Elektronik eine spezielle Batterie, die transkutan mit einem portablen Ladegerät nachgeladen wird. Nach einer Volladung, die ca. 2 h benötigt, ist das Implantat für rund 50 h kontinuierlich betriebsbereit. Das Ladegerät wird ähnlich wie bei Mobiltelefonen in einer netzbetriebenen Station nachgeladen. Lösbare Steckverbindungen zu Mikrofon und Wandler ermöglichen den einfachen operativen Austausch des Hauptmoduls, wenn die Batterielebensdauer erreicht ist. Dies wird nach ca. 3–5 Jahren erwartet. Dem Patienten steht eine kleine, drahtlose Fernbedienung zur Verfügung, mit der Lautstärke, Ein/Aus sowie 4 Hörprogramme für unterschiedliche Hörsituationen eingestellt werden können. Die grundlegenden audiologischen Eigenschaften sind durch ein flexibel digital programmierbares 3-Kanal-AGC-System mit Peak-clipping-Funktion gegeben. Die gesamte Übertragungsbandbreite beträgt ca. 10 kHz. Das vollimplantierbare Hörsystem wurde im Rahmen der klinischen Erprobung Anfang Juni 1998 erstmals am Menschen angewendet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Schwerhörigkeit ; Cochlea-amplifier-Implantat ; Implantierbares Hörgerät ; TICA ; Key words Sensorineural hearing loss ; Cochlea amplifier implant ; Implantable hearing aid ; Electronic hearing implant ; TICA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary For the majority of patients with sensorineural hearing loss (SNHL) many available hearing aids often do not achieve satisfactory results. For these patients partially implantable hearing devices have been developed, allowing distortion-free hearing and speech intelligibility that may be superior to conventional hearing aids. The external parts of partial implants, however, may result in a patient’s stigmatization. Furthermore, they do not use the acoustic properties of the external auditory canal. Recently, we published the successful development of the first totally implantable hearing device for the treatment of SNHL (HNO 46 [1998] 853–863). Here we report the first implantations of this unique, totally implantable electronic hearing system in patients with SNHL: Implex TICA LZ 3001. The implant microphone is implanted subcutaneously in the outer ear canal near the ear drum. The signal is processed by a digitally programmable multichannel audioprocessor located subcutaneously on the bony skull behind the ear. A piezoelectric transducer is coupled to the body of the incus and drives the ossicular chain by vibratory actions. Energy is provided by an implantable battery. Implanted patients describe hearing as being distortion-free and transparent. Speech intelligibility and the hearing of music are improved. Patients may achieve better speech discrimination, especially in the presence of background noise. The aid can be used during sports, including swimming. To our knowledge, this is the first report of the implantation of a totally implantable electronic hearing system in patients. These results encourage further implantations of the totally implantable hearing system in the course of an ongoing clinical study.
    Notizen: Zusammenfassung: Für die Mehrzahl der Innenohrschwerhörigen kann selbst mit modernster Hörgerätetechnik keine die Patienten zufriedenstellende Hörrehabilitation erzielt werden. Für diese große Zahl von Betroffenen ohne adäquate Versorgung sind teilimplantierbare Hörgeräte entwickelt worden, die konventionellen Hörgeräten besonders bei Klangtreue und Sprachverständlichkeit deutlich überlegen sein können. Allerdings können sie den Kranken durch außen an Kopf oder Körper zu tragende Teile stigmatisieren. Auch nutzen sie die Störschallunterdrückung als auch die auditorische Raumorientierung mittels des äußeren Gehörgangs noch nicht aus. Hier berichten wir über die ersten Implantationen eines neuartigen, vollständig implantierbaren Hörsystems (TICA® LZ 3001) bei Innenohrschwerhörigen. Es nimmt den Schall über ein trommelfellnahes Mikrophon durch die intakte Gehörgangshaut auf. Ein retroaurikulär subkutan implantierter, mehrkanaliger digital programmierbarer Audioprozessor verarbeitet das Signal und gibt es über einen piezoelektronischen Wandler im Mastoid an den Amboßkörper weiter. Energie wird durch eine implantierbare Batterie bereitgestellt. Implantierte Patienten empfinden das Gehörte als verzerrungsfrei und transparent. Sie verstehen Sprache und empfinden Musik besser als ohne Implantat. Insbesondere im Störlärm kann z.T. ein erheblich verbessertes Sprachverständnis erreicht werden. Die bisherigen Ergebnisse ermutigen, weitere Implantationserfahrungen mit dem vollständig implantierbaren Hörsystem zu sammeln.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Hereditäre Schwerhörigkeit ; Konsanguinität ; Key words Hereditary hearing loss ; Consanguinity ; Deafness in Turkey
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The authors describe a study in progress to identify Turkish families with hereditary hearing loss and isolate possible responsible disease genes. Due to extreme genetic heterogeneity and limited audiological differentiation of hereditary hearing loss, it is necessary to identify large or small families from genetic isolates to locate loci responsible for hearing loss on a chromosome. To accomplish this goal, the medical records of 3800 children were examined at the ENT Clinic of Ege University between 1975 and 1994. All were suspected of having various hearing impairments. Additionally, students from two schools for the hearing impaired in Izmir and Eskisehir, Turkey were examined. To date, 16 families with syndromal deafness and 55 families with non-syndromal hereditary hearing loss involving two or more affected individuals have been identified and categorized according to the mode of inheritance. The majority (66%) of the non-syndromal families showed an autosomal recessive pattern, 29% an autosomal dominant inheritance and 5% an X-linked mode of inheritance. In the study presented there has been a predominance of affected males versus females and the consanguinity rate was 22%.
    Notizen: Zusammenfassung Die Häufigkeit von Taubheit im Kindesalter wird heute mit ca. 1/2000 angegeben und zu 60% auf genetische Ursachen zurückgeführt; 70% dieser tauben Kinder repräsentieren hierbei nicht-syndromale Hörstörungen. Die Lokalisierung und Identifizierung der zugrundeliegenden Gendefekte sind derzeit Gegenstand aktueller Forschungsprojekte. Entscheidend ist hierbei die klinische Dokumentation von Familien ausreichender Größe mit mehreren Betroffenen und die exakte audiometrische Evaluierung der Familien. Zu diesem Zweck wurden die Krankenakten von 3800 hörgeschädigten Kindern an der HNO-Klinik der Ege-Universität in Izmir analysiert und die Studenten zweier Schulen für Hörbehinderte im Raum Izmir untersucht. Ziel war hierbei die Identifikation von Familien mit hereditärer Schwerhörigkeit. Aufgrund dieser Untersuchungen konnten 55 Familien mit nicht-syndromaler und 16 Familien mit syndromaler Schwerhörigkeit identifiziert werden. Innerhalb der Familien mit nicht-syndromaler Schwerhörigkeit waren 12 mit einem autosomal-dominanten, 27 mit einem autosomal-rezessiven und 2 Familien mit einem x-gekoppelten Erbgang vereinbar. In 14 Familien war kein klarer Vererbungsmodus zu erkennen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter IONOMER-Zement ; Mikroapplikation ; Gehörknöchelchenkette ; Mittelohr ; PLESTER-Winkelprothese ; Tympanoplastik ; Key words Ionomeric bone cement ; Micro-application ; Ossicular chain reconstruction ; Middle ear ; Titanium-gold-implants ; Tympanoplasty
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Reliabel methods of reconstruction of the ossicular chain in the situation of an isolated arrosion of the long process of the incus using a tympanoplasty type II have not been available until recently. Instead, the tympanoplasty type III has been generally performed with the interposition of an autologous incus. In this presentation, we are describing two methods for reconstruction of the ossicular chain between the in-situ residing incus and the stapes on the other side so that the direct connection eventually will result in a tympanoplasty type II. In the first case, we used ionomeric cement in a way that features two characteristics: the direct connection between the stapes and the long process of the incus could be achieved as well as an articulation that was created on the head of the stapes. Hence, a too stiff connection between the head of the stapes and the long process of the incus could be avoided. In addition, a new method for precise microapplication of cooled bone cement (IONOCAP LV) with a syringe will be presented. In the second method titanium-gold-angle protheses have been crimped to the long process of the incus and positioned onto the head of the stapes in the way of an articulation. So far, comparison of the audiological results of those two methods of a tympanoplasty type II reveal in average better results than postoperative conductive hearing threshholds of the conventional tympanoplasty type III. If the achieved results can be reproduced on a larger number of patients, the expected audiological results are likely to resemble those of stapes surgery.
    Notizen: Zusammenfassung Zuverlässige Rekonstruktionsmethoden der Schalleitungskette bei isolierter Arrosion des distalen Endes des langen Amboßfortsatzes im Sinne einer Tympanoplastik Typ II standen bisher nicht zur Verfügung. Stattdessen wurde in der Vergangenheit häufig der Amboßrest verwendet, um eine Tympanoplastik Typ III mit Steigbügelerhöhung durchzuführen. In der vorliegenden Arbeit wird über 2 Verfahren berichtet, mit denen eine unmittelbare Wiederherstellung der Verbindung zwischen dem in situ verbleibenden Amboß und dem Steigbügelköpfchen gelingt, so daß daraus eine Tympanoplastik Typ II resultiert. Zum einen wurde zur Überbrückung Glasionomerzement in einer Weise verwendet, daß nicht nur die Distanz zwischen dem Rudiment des langen Amboßfortsatzes und dem Steigbügel überbrückt wurde, sondern auch eine Gelenkpfanne über dem Steigbügelköpfchen ausgebildet wurde, so daß die Verbindung nicht starr wird. Dazu wird über eine neuentwickelte Methode zur präzisen Mikroapplikation kleinster Mengen Glasionomerzements (IONOCAP LV) berichtet, die sich u.a. bei der Defektüberbrückung am Amboßstapesgelenk sowie bei der Fixierung kleinster Implantatbauteile vor allem in chirurgisch schwer zugänglichen Regionen des Mittelohrs bewährt hat. Auf Erfahrungen bei der Mikroapplikation der niederviskosen Form (low viscosity) mit einer Kanüle (29 gg.) wird im Rahmen dieser Arbeit näher eingegangen. Zum anderen wurden Titan-Gold-Winkelprothesen nach Plester an den Rest des langen Amboßschenkels angekoppelt und gleichzeitig als Gelenkpfanne auf das Steigbügelköpfchen aufgesetzt. Die bisherigen postoperativen audiologischen Resultate dieser beiden Tympanoplastik-Typ-II-Verfahren sind einer Tympanoplastik Typ III mit autologer Steigbügelüberhöhung im Durchschnitt überlegen. Sollten sich die Ergebnisse bei einem größeren Patientenkollektiv wiederholen lassen, dann sind audiologische Ergebnisse vergleichbar der Steigbügelchirurgie zu erwarten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Implantierbares Hörgerät ; Ohr ; Mikromanipulator ; Felsenbein ; Intraoperative Kettenankopplung ; Gehörknöchelchenkette ; TICA ; Key words Implantable hearing aid ; Ear ; Tübingen implant ; Micromanipulator ; Temporal bone ; Intraoperative coupling ; Ossicular chain ; TICA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The first electronic implantable hearing aids for patients with hearing loss are coupled to the ossicular chain or perilymph during implantation and are now available. Our new Tübingen implant designed for sensorineural hearing loss (SNHL) is the combination of an implantable microphone and piezotransducer. To avoid hearing losses during implantation, the Tübingen piezotransducer will be (1) fixed to the mastoid cavity and (2) positioned to one of the ossicular target points. This can be done with a micromanipulator which will be implanted together with transducer and microphone in the mastoid cavity. The manipulator weights 0.7 g. With four degrees of freedom, it allows highly secure and safe positioning of the transducer´s probe tip to the ossicular chain under close to stereotactic conditions. The main advantages of the present micromanipulator are (1) easy handling during surgery, (2) the transducer’s precise positioning to the ossicular target point with sufficient degrees of freedom, and (3) the transducer’s stable fixation in the mastoid cavity in the final position. Following integrated safety as the leading principle, ossicular or inner ear injuries caused, e.g., by the patient’s head movement or unintentional manual contact by the surgeon, are minimized. The micromanipulator is, as it were, the surgeon’s vibration-free ”artificial hand”. The manipulator’s development and its optimization to the mastoid cavity by test implantation in 50 human temporal bones are shown in detail. While coupling the transducer to the body of the incus, transducer, microphone, and micromanipulator can be implanted into 76% of all mastoid cavities without protrusion. In the case of transducers coupling to the long process of the incus, the protrusion-free implantation rate of the above-mentioned three implant modules is 78%.
    Notizen: Zusammenfassung Für die Versorgung von Schwerhörigkeiten stehen heute erste elektronische Hörimplantate zur Verfügung, die während der Implantation an eines der Ossikel oder an die Perilymphe angekoppelt werden. Ein neuartiges Implantat ist das aus Mikrophon und Wandler bestehende TICA® Implantat, das für die operative Versorgung von Innenohrschwerhörigkeiten geeignet ist. Zur Vermeidung intraoperativer Hörschäden wird der Wandler zunächst im Mastoid fixiert, um anschließend mit einer möglichst großen Anzahl geometrischer Freiheitsgrade und größtmöglicher Sicherheit quasi stereotaktisch an den gewünschten Ankoppelpunkt der Ossikelkette geführt zu werden. Dazu wurde ein nur 0,7 g wiegender Mikromanipulator entwickelt, der zusammen mit dem Wandler und dem Mikrophonmodul in die Mastoidhöhle implantiert wird. Der hier gezeigte Mikromanipulator zeichnet sich durch eine einfache intraoperative Handhabbarkeit, eine ausreichend präzise, vierachsige Führung des Wandlers bis zu seiner Ankopplung am Ossikel sowie durch eine dauerhafte Fixierung der endgültigen räumlichen Wandlerlage in der Mastoidhöhle aus. Dem Prinzip der integrierten Sicherheit folgend wird durch geeignete konzeptionelle Maßnahmen eine Verletzungsgefahr für Ossikel oder Innenohr, hervorgerufen, z.B. durch unbeabsichtigte Handbewegungen des Chirurgen oder Kopfbewegungen des Patienten ausgeschlossen. Der Mikromanipulator dient somit quasi als vibrationsarme, „künstliche Hand” des Operateurs. Auf die Entwicklung des Tübinger Mikromanipulators sowie seiner schrittweisen Anpassung an die Anatomie der Mastoidhöhle durch Probeimplantation in n=50 Humanfelsenbeinen wird näher eingegangen. Die In-vitro-Probeimplantationen ergaben, daß sich der Wandler zusammen mit Mikromanipulator und Mikrophon bei Ankopplung an den Amboßkörper in 76% aller Mastoidhöhlen implantieren ließ, ohne daß ein Implantatteil die Wölbung der Schädelkalotte überragte. Bei Ankopplung an den langen Amboßfortsatz betrug die Implantierbarkeit ohne Prominenz 78%.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Hörprüfung ; Implantierbares Hörgerät ; Innenohr ; Gehörknöchelchenkette ; Elektronisches Hörimplantat ; Innenohrschwerhörigkeit ; Tübinger Implantat ; Minimalinvasive Chirurgie ; TICA ; Key words Hearing test ; Implantable hearing aid ; Inner ear ; Ossicular chain ; Tübingen implant ; Sensorineural hearing loss ; Minimal invasive surgery ; TICA
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary First concepts of implantable hearing aids to be coupled to the ossicular chain are available for patients with combined or sensorineural hearing loss (SNHL) [9,11,12]. To ensure that hearing can be improved intraoperative coupling of a test transducer to the ossicular chain is mandatory for allowing surgical anatomy to be checked and vibratory hearing tests to be performed. To achieve this, the test transducer has to be held and positioned securely in situ for some minutes, avoiding risks for middle or inner ear structures. This is not possible using conventional surgical instruments. Thus, a micromanipulator to hold the test transducer during intraoperative hearing tests was developed. This surgical device allows the surgeon safe, risk-free, and controlled coupling of the test transducer to the ossicular chain with one axial and three rotational degrees of freedom. With the aid of a conventional ear retractor (2×2 prongs), the manipulator is fixed at the patient’s ear. In conjunction with a piezoelectric test transducer, the manipulator was used in nine patients during local anesthesia. The test transducer is part of an electronic hearing implant (Tübingen implant) specifically designed for SNHL that may be coupled to a middle ear ossicle or the perilymph of the cochlea. The micromanipulator was easy to handle. It allowed accurate positioning of the test transducer in the ear and the desired coupling of the transducer’s probe tip to the ossicular chain during auditory tests. According to the principles of integrated safety, the intraoperative risk of ossicular or inner ear injuries caused, for instance, by the patient’s head movement is minimized. The design of the manipulator system is universal, also allowing its use for other electronic hearing implants or minimal invasive surgery after minor modifications.
    Notizen: Zusammenfassung Für die operative Versorgung von Mittel- und Innenohrschwerhörigkeiten gibt es Konzepte für implantierbare Hörgeräte, die während der Implantation an eines der Ossikel angekoppelt werden [9,11,12]. Dabei ist es nicht auszuschließen, daß in Einzelfälllen trotz korrekter Operationstechnik kein zufriedenstellender Hörgewinn erzielt wird. Um eine Hörverbesserung zu beurteilen, kann es daher zweckmäßig sein, intraoperativ vor der Implantation des Hörgeräts ein Testimplantat in das Ohr einzuführen, um so die Anpassung an die chirurgische Anatomie zu überprüfen und vibratorische (elektromechanische) Hörprüfungen durchführen zu können. Dazu muß das Implantat ohne Gefahr für die Gehörknöchelchenkette oder das Innenohr für einige Minuten räumlich fixiert an die Ossikelkette gehalten werden. Dies kann der Operateur mit konventionellen, manuell geführten Instrumenten nicht leisten. Es wurde daher ein intraoperativ einsetzbarer Mikromanipulator entwickelt, der dem Operateur die sichere mikrochirurgische Ankopplung des Testwandlers an ein Ossikel mit insgesamt vier Freiheitsgraden ermöglicht. Das Mikromanipulatorsystem läßt sich mit einem konventionellen Ohrsperrer in situ verankern. Es wurde bei n=9 Patienten mit Schalleitungs-schwerhörigkeit oder kombinierter Schwerhörigkeit für intraoperative Hörprüfungen mit einem Tübinger Testimplantat in Lokalanästhesie angewendet. Dabei zeigten sich eine einfache Handhabbarkeit des Mikromanipulators, eine präzise Führung des Testwandlers bis zur Ankopplung an das gewünschte Ossikel sowie die erwünschte räumliche Fixierung des Testwandlers während der Hörprüfungen. Die Hörprüfungen ließen sich komfortabel für Patient und Operateur durchführen. Durch geeignete konzeptionelle Maßnahmen wird eine Verletzungsgefahr für Ossikel oder Innenohr, hervorgerufen z.B. durch Kopfbewegungen des Patienten, minimiert. Mit leicht durchzuführenden Modifikationen kann der hier vorgestellte operative Mikromanipulator auch für andere mikrochirurgische und minimal-invasive Anwendungen angepaßt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1433-0458
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Hörsturz ; Progrediente Innenohrschwerhörigkeit ; Phospholipid-Antikörper ; Serotonin-Antikörper ; Gangliosid-Antikörper ; Key words Sudden deafness ; Progressive hearing loss ; Phospholipid antibodies ; Serotonin antibodies ; Ganglioside antibodies
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Immunoserological assays of patients with sudden deafness and progressive hearing losses have revealed the presence of different antibodies, leading to the assumption that immunological processes may be involved. Recent investigations have demonstrated that these patients have phospholipid antibodies that can cause venous or arterial vasculopathies. In the present study we analyzed the incidence of these antibodies in patients with inner ear disorders. Sera of 55 patients with sudden deafness and 80 patients with progressive hearing loss were tested. Phospholipid antibodies were demonstrable in 49% of the patients with sudden hearing loss and 50% of the patients with progressive hearing loss. Serotonin and ganglioside antibodies were found in 53% of the patients with sudden hearing loss and 63% of the patients with progressive hearing loss. Since these three antibodies are also frequently found in patients with fibromyalgia syndrome (FMS) and chronic fatigue syndrome (CFS), 28 of the patients studied displayed symptoms typical for these disorders, including fatigue, myalgia, arthralgia, depressions, sicca symptoms and diarrhea. We now recommend questioning patients suffering from inner ear disorders for symptoms typical for FMS or CFS, since these diseases are often closely related to inner ear disorders. If symptoms are present, antibodies should be tested against phospholipids, serotonin and gangliosides. If present, the antibodies are diagnostic for each syndrome. Additionally these immunologic and serologic findings show that these antibodies may play a role in the etiology of hearing loss disorders.
    Notizen: Zusammenfassung Bei Patienten mit Hörsturz und progredienter Innenohrschwerhörigkeit sind verschiedene Autoantikörper nachgewiesen worden, so daß auch immunologische Prozesse als Ursachen dieser Erkrankungen diskutiert werden. In jüngster Zeit entdeckte man bei einem Teil dieser Patienten Antikörper gegen Phospholipide, die venöse oder arterielle Vaskulopathien verursachen können. Da bei Innenohrstörungen auch Durchblutungsstörungen angenommen werden, wurde geprüft, ob sich diese Antikörper gehäuft bei Patienten mit dieser Erkrankung finden lassen. Untersucht wurden 55 Patienten mit Hörsturz und 80 Patienten mit progredienter Innenohrschwerhörigkeit (IOS). Antikörper gegen Phospholipide (APA) ließen sich bei 49% der Patienten mit Hörsturz und 50% der Patienten mit progredienter IOS nachweisen. Gleichzeitig wurden auch Antikörper gegen Serotonin und Ganglioside bestimmt, die bei 53% der Patienten mit Hörsturz und 63% der Patienten mit progredienter IOS festgestellt wurden. Diese drei Antikörper werden vor allem bei Patienten mit Fibromyalgiesyndrom (FMS) oder Chronic-fatigue-Syndrom (CFS) beobachtet; 28 von 46 befragten Patienten litten unter den für diese Erkrankungen typischen Symptomen, wie u.a. Müdigkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen, Depressionen, Sicca-Symptomatik und Diarrhö. Für die Praxis ist es empfehlenswert, bei Patienten mit akuter und chronischer IOS routinemäßig nach FMS/CFS-relevanten Begleitsymptomen zu fragen, da diese Erkrankungen mit einer IOS einhergehen können. Bei positiver Anamnese sollte die Bestimmung obiger Antikörper erfolgen, durch deren Nachweis die Verdachtsdiagnose wahrscheinlicher gemacht werden kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    HNO 46 (1998), S. 699-704 
    ISSN: 1433-0458
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: In Anbetracht der großen Komplexität und Vielfalt des Problems Tinnitus ist eine Systematik hilfreich. Während Therapie–und Ursachenforschung durchaus Fortschritte (z.B. Retraining–Therapie) machen, können nämlich die Entstehungsmechanismen mit einer systematischen Einteilung übersichtlich dargestellt werden. Die Systematik eignet sich zur wissenschaftlichen Verständigung, zur Vermittlung von Tinnitusmodellen an den Patienten im Rahmen des Tinnitus–Counselling sowie als Basis für eine rationale Tinnitusdiagnostik und –therapie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    HNO 47 (1999), S. 225-225 
    ISSN: 1433-0458
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...