Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (3)
  • 1950-1954  (4)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 557-560 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In using the mixed-agglutination technique, the application of sheep-antisera to testosterone-3-bovine serum albumin to seminal vesicles of normal fertile rats and castrated rats after reenlargement of their atrophied seminal vesicles by means of an administration of testosterone, revealed evidence of a localization of testosterone in the epithelial cells of these seminal vesicles. Testosterone could not be detected in the seminal secretion fluid (seminal plasma). Results from control experiments confirm these findings.
    Notizen: Zusammenfassung Schafantiseren gegen ein Testosteron-3-Rinderserumalbumin-Konjugat ergaben bei der Mixed-Agglutination Anhaltspunkte für eine Lokalisation von Testosteron im Samenblasenepithel von normalen geschlechtsreifen Ratten und solchen kastrierten Ratten, bei denen eine Kastrationsatrophie der Samenblasen durch Testosterongaben aufgehoben wurde. Es konnten keine Beweise einer Anwesenheit von Testosteron im Samenblasensekret erbracht werden. Resultate von endokrinologischen und serologischen Kontrollexperimenten erhärteten die erhobenen Befunde.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary An androgen producing tumour of the testis was removed from a boy with pseudopubertas praecox. Urinary excretion of total 17-oxosteroids, androsterone and aetiocholanolone, 11-oxy-17-oxosteroids (particularly 11β-hydroxy-androsterone), pregnandiol, pregnantriol and oestrogens were abnormally high before operation, and had decreased to normal after operation. After incubation of tumour slices with glucose alone androst-4-en-3,17-dione and 11β-hydroxyandrost-4-en-3,17-dione were found; after incubation with androst-4-en-3,17-dione: 11β-hydroxyandrost-4-en-3,17-dione, testosterone and adrenosterone, but no oestrogens were found; after incubation with desoxycorticosterone: corticosterone and 17α-hydroxycorticosterone. A large amount of androst-4-en-3,17-dione was found in Vena spermatica blood, as well as 17α-hydroxyprogesterone, 11β-hydroxyandrost-4-en-3,17-dione and testosterone. The biochemical and morphological aspects are discussed in relation to the clinical manifestations of the tumour. The tumour had the morphological appearance of a Leydig cell adenoma and also showed a high rate of androgen secretion. The finding of 11β-hydroxylase activity in the tumour shows that it possessed a characteristic usually found only in adrenocortical cells. The tumour was conceivably derived from atypical Leydig cells. This type of Leydig cell adenoma is compared with the bilateral tumour-like enlargement of the testis, which is ocassionally observed in congenital adrenogenital syndrome. The common and contrasting characteristics of the two growths are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Bei einem Knaben mit einer Pseudopubertas praecox wurde ein androgenproduzierender Hodentumor entfernt. Präoperativ war die Harnausscheidung der gesamten 17-Ketosteroide, von Androsteron und Ätiocholanolon, der 11-Oxy-17-Ketosteroide, insbesondere von 11β-Hydroxy-androsteron, von Pregnandiol, Pregnantriol sowie der Oestrogene abnorm erhöht und fiel nach der Operation auf Normwerte ab. Nach Inkubation von Glucose allein mit Tumorschnitten wurden 11β-Hydroxy-Δ 4-androstendion undΔ 4-Androstendion gefunden, nach Inkubation vonΔ 4-Androstendion: 11β-Hydroxy-Δ 4-androstendion, Testoseron und Adrenosteron, jedoch keine Oestrogene, nach Inkubation von Desoxycorticosteron: Corticosteron und 17α-Hydroxy-desoxy-corticosteron. Im V. spermatica-Blut wurden große MengenΔ 4-Androstendion, ferner 17α-Hydroxy-progesteron, 11β-Hydroxy-Δ 4-androstendion und Testosteron nachgewiesen. Die biochemischen und morphologischen Gesichtspunkte sowie die klinischen Auswirkungen des Tumors werden diskutiert. Morphologisch hatte der Tumor den Aspekt eines Leydigzell-Adenoms. In Übereinstimmung hiermit wurde eine hohe Sekretion von Androgenen festgestellt. Durch den Nachweis einer 11β-Hydroxylase-Aktivität zeigte der Tumor jedoch gleichzeitig eine Eigenschaft, die sonst nur NNR-Zellen zukommt. Der Tumor wird vermutungsweise von atypischen Leydigzellen abgeleitet. Diese Art von Leydigzell-Adenom wird der beidseitigen tumorartigen Hodenvergrößerung, die gelegentlich beim angeb. adrenogenitalen Syndrom beobachtet wird, gegenübergestellt. Die gemeinsamen und unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Wucherungen werden besprochen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 32 (1954), S. 188-190 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 264 (1950), S. 61-72 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neural transmission 6 (1953), S. 220-242 
    ISSN: 1435-1463
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Peripheral administration of penicillin causes in the guinea-pig, but not in the rat, after a characteristic period of latency, a deadly enteritis, which is marked by heavy circulation troubles in the intestinal wall, massive exudation and following necrosis of the villi. The cause of the enteritis cannot be explained by the contact of penicillin with the intestinal wall. 2. After intracerebral injection of minute quantities of penicillin appears in the guinea-pig, also after a certain period of latency, a heavy enteritis, in the rat, however, transitory circulation troubles in the intestinal wall. In both species of animals the contact of penicillin with the central nervous system causes a heavy convulsion-syndrom. 3. Basing on various series of experiments the origin of the circulation troubles in the intestinal wall which cause the enteritis can be explained by a central nervous stimulation-effect of penicillin. 4. According to the experiments ofKoch and his coworkers penicillin injected intramuscularly aggregates in the brain of the guinea-pig, but not in the one of the rat. The difference depends on two factors: on a different permeability of the sanguino-cerebral barrier and on a different capacity of the cerebral substance to digest penicillin in both species of animals. 5. The enteritis of the guinea-pig is, therefore, the model of a centrally released illness of the intestinal mucous membrane. The mechanism of origination can be fitted intoRicker's theory. 6. The adrenal cortex of the guinea-pig develops, after administration of penicillin, the typical symptoms of progressive transformation. This can be explained by the stress-situation appearing in the guinea-pig after administration of penicillin.
    Kurzfassung: Résumé 1. L'administration périphérique de pénicilline cause chez le cobaye, mais non chez le rat, après une période caractéristique de latence, une entérite mortelle qui est marquée par des troubles graves circulatoires dans la paroi intestinale, par une exsudation massive et est suivie par une nécrose des villosités. La cause de l'entérite ne peut pas être expliquée par le contact de la pénicilline avec la paroi intestinale. 2. Après l'injection intracérébrale de très petites quantités de pénicilline le cobaye est atteint, aussi après une certaine période de latence, d'une entérite grave, le rat, par contre, de troubles transitoires de circulation dans la paroi intestinale. Chez les deux espèces d'animales le contact entre la pénicilline et le système nerveux central cause un syndrome grave de convulsions. 3. Basé sur des séries d'expériences variées on peut expliquer l'origine des troubles circulatoires dans la paroi intestinale qui causent l'entérite par un effet central nerveux de stimulation de la pénicilline. 4. D'après les expériences deKoch et ses collaborateurs la pénicilline injectée intramusculairement s'accumule dans le cerveau du cobaye, mais pas dans ce du rat. La différence dépend de deux facteurs, c'est-à-dire d'une perméabilité différente de la barrière sanguino-cérébrale et d'une capacité différente de la substance cérébrale à digérer la pénicilline dans les deux espèces d'animales. 5. L'entérite du cobaye est, par conséquent, le modèle d'une maladie de la membrane muqueuse intestinale causée centralement. Le mécanisme génétique peut être appliqué à la théorie deRicker. 6. L'écorce surrénale du cobaye développe, après l'administration de pénicilline, les symptômes typiques de la transformation progressive. On peut expliquer ce fait par la situation de stress qui suit l'administration de pénicilline.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Periphere Penicillingaben bewirken beim Meerschweinchen, jedoch nicht bei der Ratte nach einer charakteristischen Latenzzeit eine tödliche Enteritis. Diese ist durch schwere Durchblutungsstörungen der Darmwand, massive Exsudation und nachfolgende Zottennekrose gekennzeichnet. Die Enteritisentstehung kann durch die Kontaktnahme Penicillin—Darmwand nicht erklärt werden. 2. Nach intracerebraler Injektion kleinster Penicillinmengen tritt beim Meerschweinchen, wiederum nach einer Latenzzeit, eine schwere Enteritis, bei der Ratte dagegen eine vorübergehende Durchblutungsstörung der Darmwand auf. Bei beiden Tierarten bewirkt der Kontakt Penicillin—Zentralnervensystem ein schweres Krampf-syndrom. 3. Auf Grund verschiedenartiger Versuchsanordnungen kann die Entstehung der für die Enteritisgenese maßgeblichen Durchblutungsstörung der Darmwand auf eine zentral-nervale Erregungswirkung des Penicillins zurückgeführt werden. 4. Nach den Versuchen vonKoch und Mitarbeiter reichert sich intramuskulär gegebenes Penicillin im Gehirn des Meerschweinchens an, nicht aber in dem der Ratte. Der Unterschied ist durch zwei Faktoren bedingt: Verschiedene Durchlässigkeit der Bluthirnschranke und differentes Penicillinabbauvermögen der Hirnsubstanz bei beiden Tierarten. 5. Die Enteritis des Meerschweinchens ist daher ein Modell einer zentral ausgelösten Erkrankung der Darmschleimhaut. Der Entstehungsmechanismus läßt sich in die TheorieRickers einordnen. 6. Die Nebennierenrinde des Meerschweinchens entwickelt nach Penicillinverabreichung die typischen Zeichen der progressiven Transformation Dies ist erklärbar durch die beim Meerschweinchen nach Penicillin entstehende Stress-Situation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 69 (1966), S. 686-698 
    ISSN: 1432-0878
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei normalen und oestrogen-behandelten Ratten, Meerschweinchen und Mäusen wurde die Esterasen-Aktivität des Hodens mit den Substraten α-Naphthyl-acetat, Naphthol-AS-acetat, Naphthol-AS-D-acetat und 5-Brom-Indoxyl-acetat untersucht. Es ergab sich: A. Intertubuläres Gewebe. 1. Bei allen drei Tierarten und allen Substraten war neben den Leydigzellen auch das übrige intertubuläre Gewebe Esterasen-positiv. Hinsichtlich der Stärke des Reaktionsausfalles bestehen beträchtliche Unterschiede zwischen den einzelnen Spezies. Die stärkste Reaktion wurde bei allen drei Tierarten mit der α-Naphthyl-acetat-Methode gefunden. 2. Nach Oestrogenbehandlung nahm bei allen Tierarten die Esterasen-Aktivität deutlich im intertubulären Gewebe ab. Am stärksten war dies bei der Maus ausgeprägt. Eine Ausnahme hiervon ergab sich lediglich bei der Ratte nach Anwendung der 5-Brom-Indoxyl-acetat-Methode, wobei die Reaktion nach Oestrogenbehandlung verstärkt auftrat. B. Tubuli. 1. Bei Ratte und Maus, nicht dagegen beim Meerschweinchen, stellen sich bei fast allen Verfahren zum Esterasen-Nachweis die Sertolizellen dar. 2. Nach Oestrogenbehandlung tritt in den Tubuli Farbstoff in zahlreichen Fettropfen zutage. Die Sertolizellen stellen sich, nicht mehr dar. Es muß offen bleiben, ob sie dabei tatsächlich negativ werden.
    Notizen: Summary In rats, guinea pigs, and mice, the activity of testicular esterases was studied with the following substrates: α-naphthyl acetate, naphthol-AS acetate,naphthol-AS-D acetate, and 5-bromo-indoxyl acetate. In all three species of animals, and with all substrates, not only Leydig cells but the remainder of the intertubular tissue were positive for esterases. The degree of the reaction changed with the species; α-naphthyl acetate yielded the strongest reaction. After estrogen treatment there was a clearcut reduction in esterase activity, especially in the mouse. One exception occurred in the rat where estrogen treatment enhanced the reaction with 5-bromo-indoxyl acetate. In the rat and mouse, but not in the guinea pig, almost all procedures yielded esterase activity in the Sertoli cells. After estrogen treatment dye appeared in numerous fat droplets within cells of the seminiferous tubules. The Sertoli cells did not seem to react any more; but it is uncertain if they became truly negative.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 38 (1953), S. 267-274 
    ISSN: 1432-0878
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...