Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Acousto-Optical Spectrometer  (1)
  • Ammoniumausscheidung  (1)
  • Bodybuilder  (1)
  • Defect reconstruction  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Mikrovaskuläre Knochentransplantate ; Präformierte Fibulatransplantate ; ITI®-Implantate ; Defektrekonstruktion ; Keywords ; Microvasculary bone flaps ; Prefabricated fibula flaps ; ITI®-Implants ; Defect reconstruction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The reconstruction of extensive jaw defects is frequently only possible with microvascular bone flaps. Here we are presenting an operative technique using prefabricated fibular flaps and osseointegrated implants. In a first operation, the fibula is prepared with implants, split skin graft, and a nonresorbable membrane. The jaw defect is reconstructed 6 weeks later and can be treated directly with a prosthesis thanks to osseointegrated implants. The technique is described with reference to 5 patients already operated according to this technique and the initial findings are evaluated.
    Notizen: Die Rekonstruktion von ausgedehnten Kieferdefekten ist häufig nur mit mikrovaskulären Knochentransplantaten möglich. Es wird hier eine Operationstechnik vorgestellt, bei der die Fibula präformiert wird. In der 1. Operation werden ITI-Implantate mit SLA-Oberfläche in die Fibula eingesetzt. Die Implantate und die Fibula werden mit Spalthaut und einer 1 mm dicken, nicht resorbierbaren Membran überdeckt. 6 Wochen nach der 1. Operation erfolgt in der 2. Operation die eigentliche Rekonstruktion des Kieferdefektes. Innerhalb dieser 6 Wochen sind die Implantate osseointegriert. Die Spalthaut, die wie bei einer Vestibulumplastik mit dem Periost verwachsen ist, bildet das stabile periimplantäre Weichgewebe. Die Implantate werden intraoperativ mit der vorbereiteten Suprastruktur verschraubt und gewähren durch die präoperativ bestimmte Okklusion die korrekte Positionierung des Transplantates. Postoperativ sind zudem die sofortige Funktion und Belastung möglich. Anhand von 5 Patienten werden diese Technik beschrieben und deren Resultate ausgewertet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of nutrition 34 (1995), S. 10-15 
    ISSN: 1436-6215
    Schlagwort(e): Kraftsportler ; hohe Proteinzufuhr ; renale Nettosäureausscheidung ; Urin pH ; Ammoniumausscheidung ; Ammoniumproduktion ; renale Säureausscheidungskapazität ; Sulfat ; Bodybuilder ; high protein diet ; renal net acid excretion ; urine-pH ; ammonium excretion ; ammonia production ; sulfate
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Bodybuilders often prefer a high protein diet to achieve maximum skeletal muscle hypertrophy. In this study the effect of a high protein diet on renal acid load and renal handling of proton excretion was studied comparing dietary intake and urinary ionograms in 37 male bodybuilders and 20 young male adults. Energy intake (+7 %), protein intake (128 vs 88 g/d/1.73 m2), and renal net acid excretion (95 vs 64 mmol/d/1.73 m2) were higher in the bodybuilders than in the controls, however, urine-pH was only slightly lower (5.83 vs 6.12). In the bodybuilders renal ammonium excretion was higher at any given value of urine pH than in the controls. In a regression analysis protein intake proved to be an independent factor modulating the ratio between urine-pH and renal ammonium excretion. The concomitant increase of renal net acid excretion and maximum renal acid excretion capacity in periods of high protein intake appears to be a highly effective response of the kidney to a specific food intake leaving a large renal surplus capacity for an additional renal acid load.
    Notizen: Zusammenfassung Kraftsportler ernähren sich zur Förderung des Muskelwachstums häufig proteinreich. In dieser Studie wurde die Wirkung einer hohen Proteinzufuhr auf die renale Säurelast und die renale Säureausscheidungskapazität anhand des Vergleichs der Daten der Nährstoffzufuhr und der Harnionogramme von 37 Kraftsportlern mit hoher Proteinzufuhr und 20 jungen Erwachsenen mit normaler Proteinzufuhr (Vergleichsgruppe) untersucht. Die Kraftsportler zeigten eine höhere Energie-(+7 %) und Proteinzufuhr (128 vs 88 g/d/1.73 m2) und eine höhere renale Nettosäureausscheidung (95 vs 64 mmol/d/1.73 m2) als die Vergleichsgruppe. Die Differenz der Urin pH-Werte der beiden Gruppen war allerdings erstaunlich gering (5.83 vs 6.12). Bei den Kraftsportlern war die renale Ammoniumausscheidung bei allen Urin pH-Werten deutlich höher als bei der Vergleichsgruppe. Eine Regressions-analyse ergab, daß die Proteinzufuhr das Verhältnis von Urin pH und renaler Ammoniumausscheidung eigenständig zu beeinflussen vermag. Eine vermehrte Proteinzufuhr führt zu einer erhöhten renalen Säurelast und Nettosäureausscheidung. Die gleichzeitig auftretende Steigerung der renalen Säureausscheidungskapazität infolge einer erhöhten Ammoniumproduktion stellt einen sinnvollen Anpassungsmechanismus des Körpers an diese besondere Form der Ernährung dar, der dem Körper eine ausreichende funktionelle Reservekapazität für weitere den Säure-Basen-Haushalt belastende pathophysiologische Ereignisse erhält.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental astronomy 9 (1999), S. 17-38 
    ISSN: 1572-9508
    Schlagwort(e): Radio Astronomy ; Array Systems ; Acousto-Optical Spectrometer ; Back-ends ; Radiometers ; Heterodyne Instrumentation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract In this paper an array acousto-optical spectrometer (AOS) with four 1 GHz bands and a frequency channel spacing of 1 MHz is presented. A discussion about the requirements which have to be fulfilled by the presented instrument for applications in radio astronomy is given as well as e detailed description of the optical design. Remarkable test results have been achieved such as an Allan-Variance minimum time of about 1000 s, identical noise performance, and identical frequency calibration of all bands. The reproducibility of measurements has been demonstrated by tests with CH3CN, using an absorption cell. The question of the maximum number of bands per array AOS is discussed. Although it may seem promising to increase the number of bands per optical unit to e.g. eight or more instead of four, a strong limitation has been found due to the increasing r.f. power level on the Bragg cell which affects the baselines of the spectra.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...