Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 45 (1996), S. 550-565 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Kardiopulmonale Reanimation ; Medikamentöse Therapie ; Zugangswege ; Übersicht ; Key words Cardiopulmonary resuscitation ; Drug therapy ; Routes ; Review
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Selecting a route for drug administration during CPR requires consideration of the speed with which access can be obtained, the technical difficulties involved in performing the procedure, the associated risk of complications, delays in drug delivery to the central circulation, and the duration of effective drug levels following injection. The peripheral venous route is the safest method, and drug delivery can be enhanced by a fluid bolus after injection of the medication. The circulation time is shortest after central venous injection, but there is some risk of complications. The femoral route is associated with a high incidence of unsuccessful catherization. The endotracheal tube provides an accessible route for administration of most drugs, but peak concentrations are lower than those obtained by other routes. While the results are almost the same as an intravenous injection, the intraosseous route is currently underrepresented in clinical practice. This method must not only be considered in pediatric patients, but in adult patients as well.
    Notes: Zusammenfassung Die Auswahl des Zugangswegs für alle Medikamentenapplikationen bei CPR hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Geschwindigkeit, mit der ein Zugangsweg hergestellt werden kann (unter Berücksichtigung möglicher technischer Schwierigkeiten), der Komplikationsrate, der Zeitverzögerung, mit der das Medikament im zentralen Kompartiment wirksam wird sowie der Zeitdauer, für die mit therapeutisch wirksamen Plasmaspiegeln gerechnet werden kann. Die periphervenöse Injektion stellt die sicherste Applikationsmethode dar, der Wirkungseintritt kann durch einen Flüssigkeitsbolus beschleunigt werden. Zentralvenöse Injektionen haben die kürzesten Zirkulationsraten, sind jedoch mit einer höheren Komplikationsrate behaftet. Der femorale Zugangsweg geht unter CPR-Bedingungen mit einer hohen Versagerrate einher. Die endotracheale Applikation über den Tubus stellt eine praktikable Alternative dar, führt jedoch im Vergleich zur intravenösen Gabe zu niedrigeren Spitzenspiegeln. Die intraossäre Gabe findet bisher im klinischen Alltag zu wenig Berücksichtigung, obwohl ihre Ergebnisse der intravenösen Gabe vergleichbar sind. Während in der Pädiatrie diese Methode zunehmend Anerkennung findet, sollte nicht vergessen werden, daß sie im Einzelfall auch bei erwachsenen Patienten indiziert sein kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Klinische Studien ; Klassifikation ; Notfallmedizin ; Planung ; Durchführung ; Key words Clinical trials ; Classification ; Emergency medicine ; Design ; Conduct
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Clinical studies are usually conceived of as controlled randomized trials, as retrospective patient statistics or as single case reports. However, such a classification is too narrow and overlooks many other forms of study designs. This review, therefore, offers a more encompassing and practical classification of clinical studies for the field of emergency medicine. Randomized controlled trials fulfill scientific criteria at the highest level (gold standard): comparison, repeatability, objective measurement. At the same time, randomized trials also have to comply with demanding ethical criteria and must be justifiable in the individual patient. Therefore, comparable uncertainty with regard to the superiority of the treatment options under investigation is a sine qua non. In addition to randomized trials, six other groups of clinical trials have the potential to solve scientific questions in emergency medicine: observational studies, decision analysis, meta analysis, public health care studies, case reports and descriptive summary statistics and studies on ethical problems. This variability in trial designs calls for a clinically oriented methodologist; the concept and institutionalization of theoretical surgery has been a response to this demand. All study types in this review are illustrated by examples in emergency medicine. Literature for advanced reading in particular trial methodologies can be found in the reference list. A checklist summarizes all elements for designing and conducting randomized trials in emergency medicine. All clinical trials striving for a high standard of quality – whether randomized or not – depend on the following prerequisites: professional organization, time effort, a supportive social environment and a scientific culture.
    Notes: Zusammenfassung Bei klinischen Studien wird in erster Linie an kontrollierte randomisierte Studien, an retrospektive Serienberichte und an Einzelfallberichte gedacht. Diese Klassifikation ist aber viel zu eng und übersieht die vielen Möglichkeiten und Notwendigkeiten von andersartigen Studienplänen und -durchführungen. Prospektive kontrollierte randomisierte Studien sind experimentelle Studien an Patienten mit dem höchsten Anspruch an Wissenschaftlichkeit (Goldstandard), aber nur unter strengsten ethischen Prämissen: therapeutische Vertretbarkeit im Hinblick auf den jeweiligen Patienten und deshalb vergleichbare Ungewißheit für die Überlegenheit eines Verfahrens am einzelnen Patienten. Daneben gibt es sechs weitere Gruppen von Studienarten, die für die Lösung notfallmedizinischer Probleme benötigt werden, und diese Gruppen haben eine Serie von speziellen Ausprägungen. Dies macht den anwendungsorientierten klinischen Methodiker so notwendig, die Entwicklung der Theoretischen Chirurgie findet darin ihre Erklärung. Für jede Studienart werden in dieser Übersicht Beipiele aus der Notfallmedizin und Literaturstellen angegeben, wo das methodische Rüstzeug für die speziellen Studienausprägungen zu finden ist. Eine Checkliste für die Planung einer randomisierten kontrollierten Studie schließt die Arbeit ab, zusammen mit dem Beispiel der Mainz-Marburg Studie zum perioperativen Risiko. Alle klinischen Studien mit Qualität, nicht nur die kontrollierten randomisierten Studien, verlangen eine professionelle Organisation, Zeit sowie ein soziales Umfeld und eine Studienkultur, die solche wissenschaftlichen Leistungen gedeihen lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 320-329 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Kardiopulmonale Reanimation ; Kammerflimmern ; Defibrillation ; automatisierter Defibrillator ; Impedanz ; biphasische Stromkurven ; Powerspektrumanalyse ; mediane Frequenz ; Frühdefibrillation ; Public Access ; Defibrillation ; Key words Cardiopulmonary resuscitation ; Ventricular fibrillation ; Defibrillation ; Automatic defibrillator ; Impedance ; Biphasic waveform ; Power spectrum analysis ; Median frequency ; Early defibrillation ; Public access defibrillation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Early defibrillation is the standard of care for patients with ventricular fibrillation (VF) and pulseless ventricular tachycardia (VT). Technical developments aim at further miniaturization and simplification of defibrillators as well as adaptation of energy requirements to the patient´s needs. Implantable Cardioverter-Defibrillators (ICD) and automated external defibrillators (AED) are based upon the same technology. Both devices analyze the ECG signal internally, followed by a ”shock” or ”no shock” decision. Use of automated devices is the prerequisite for defibrillation by non-physicians. Chest impedance measurements and use of alternative shock waveforms, such as biphasic, aim at adaptation of energy or current to the patient’s individual needs and avoid application of unnecessarily high amounts of energy to the myocardium. Calculation of median frequency is a non-invasive method for analyzing the heart´s metabolic and electrical state. It helps to determine the optimal moment for defibrillation during cardiopulmonary resuscitation (CPR). Developments concerning the structure of in-hospital emergency systems or pre-hospital emergency medical services (EMS) aim at further reductions in time from collapse of a patient until first defibrillation. Such developments include early defibrillation programs for emergency medical technicians (EMT), nurses, and fire or police department first responders as well as wide distribution of easy-to-operate defibrillators in public areas, as discussed during the American Heart Association’s Public Access Defibrillation conferences. All programs of that kind have to be organized and supervised by a physician who is responsible for training and supervision of the personnel involved.
    Notes: Zusammenfassung In allen internationalen Empfehlungen stellt die schnellstmögliche Defibrillation die Maßnahme der Wahl bei Kammerflimmern (VF) und pulsloser ventrikulärer Tachykardie (VT) dar. Der Defibrillation kommt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes zu. Technische Neuerungen: Entwicklungen auf technischem Gebiet haben einerseits eine weitere Miniaturisierung und Vereinfachung der Geräte, andererseits eine Anpassung der Energiemenge an die individuellen Patientenbedingungen zum Ziel. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und automatisierte externe Defibrillatoren (AED) basieren auf der gleichen Technologie, einer geräteinternen Analyse des EKG-Signals mit nachfolgender „Schock-” oder „Kein-Schock”-Entscheidung. Die Verwendung von AED stellt die Grundlage für die Defibrillation durch nicht-ärztliches Personal dar. Die automatische Messung der Thoraximpedanz soll die für die erfolgreiche Defibrillation erforderliche Energie den Bedürfnissen des Patienten anpassen und unnötig hohe Energiemengen vermeiden. In diese Richtung zielen auch alternative Stromkurvenformen, wie die biphasische, bei welcher der Stromfluß nach einem vorgegebenen Intervall die Polarität ändert. Die Bestimmung der medianen Frequenz des VF als nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung des metabolischen und elektrischen Zustands des Myokards soll helfen, den optimalen Zeitpunkt für eine erfolgreiche Defibrillation im Verlauf der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) festzulegen. Strukturänderungen: Strukturelle Reformen des präklinischen Rettungs- und des innerklinischen Notfallsystems sollen das Zeitintervall vom Kollaps des Patienten bis zur Abgabe der ersten Defibrillation verkürzen. Unter der Maßgabe, daßärztliche Hilfe nicht rechtzeitig zur Verfügung steht, stellt die Defibrillation mittels automatisierter Geräte durch speziell ausgebildetes nicht-ärztliches Personal eine sichere und effektive Methode dar. Sie erfolgt im Rahmen der Notkompetenz des Rettungsassistenten oder von prä- und innerklinischen Frühdefibrillationsprogrammen. In der Diskussion sind momentan sog. First-Responder-Projekte, bei denen z.B. Feuerwehrleute oder Polizei- und Sicherheitspersonal schon vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit Hilfe einfacher AED Patienten mit VF defibrillieren. In den USA wird momentan die weite Verbreitung einfachster automatisierter Defibrillatoren, ähnlich Feuerlöschern in öffentlichen Gebäuden, diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 5-12 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Ethik ; Rettungsdienst ; Notfallmedizin ; Futility ; Prävention ; Key words Ethics ; Emergency medical services ; Emergency medicine ; Futility ; Prevention
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Health care in emergencies is a social good and a hallmark of a humane society, the ethical foundations of which have to form the basis of all decisions regarding medical emergencies. The ethics of emergency medical care are part of general medical ethics. Their principles are outlined and put into perspective with regard to dilemmas characteristic of emergency care. Due to dwindling resources, the efficiency of emergency medical care is being increasingly scrutinized. Possibilities of rationalizing care without compromising its quality are being discussed, such as renouncing futile therapy and implementing measures of prevention. If emergency medical services are to accomplish their mission, however, observing standards of medical practice, legal provisions, and the given framework of society, they must not surrender to pure cost containment.
    Notes: Zusammenfassung Gesundheitsfürsorge in Notfällen ist ein soziales Gut und Ausdruck der Humanität einer Gesellschaft. Ihr ethisches Grundwerteverständnis muß allen notfallmedizinischen Entscheidungen zugrundeliegen. Rettungsdienstliche Ethik ist Teil einer allgemeinen medizinischen Ethik, deren Grundlagen umrissen und deren Entscheidungs- und Handlungsanweisungen anhand rettungsdienstlicher Dilemmata geprüft werden. Da der Rettungsdienst aufgrund sich verknappender Ressourcen zunehmend unter wirtschaftlichen Rechtfertigungsdruck gerät, werden als Möglichkeiten zur Rationalisierung ohne Qualitätseinbuße die Abgrenzung nichtiger Maßnahmen („futile therapy”) und die Prävention diskutiert. Soll der Rettungsdienst die ihm gestellten Aufgaben unter Beachtung medizinischer Richtlinien, juristischer Vorgaben und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen erfüllen, kann er sich nicht zum Büttel marktwirtschaftlichen Controllings machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...