Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Immunsuppression  (2)
  • Allergie  (1)
  • Antilympocyte Globulin  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 167 (1976), S. 231-238 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Antilympocyte Globulin ; Immunosuppression ; Elimination of Gamma-Globulin ; Antilymphozytenglobulin ; Immunsuppression ; Gammglobulinelimination
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zwei Gruppen von Hunden wurden elf Tage lang mit 20 mg/kg 131-I-markiertem Pferde-anti-human-Lymphozyten-Globulin bzw. Normal-Pferde-Gammaglobulin i.v. behandelt. Pferde-anti-human-Lymphozyten-Globulin wurde signifikant schneller eliminiert als Normal-Pferde-Gammaglobulin. Im Gegensatz zu dem kontinuierlichen Anstieg der Serum-Radioaktivität unter Normal-Pferde-Gammaglobulin-Behandlung war in der Pferde-anti-human-Lymphozyten-Globulin-Gruppe ab dem 5. Tag eine Plateaubildung zu beobachten. Zum Behandlungsende betrug die Serumkonzentration des xenogenen Proteins 165 ± 8 mg/1 in der Pferde-anti-human-Lymphozyten-Globulin- und 498 ± 15 mg/1 in der Normal-Pferde-Gammaglobulin-Gruppe. Die Pferde-anti-human-Lymphozyten-Globulin-behandelten Tiere zeigten einen signifikant höheren Anstieg agglutinierender Antikörper gegen Pferde-Erythrozyten als Normal-Pferde-Gammaglobulin-behandelte Tiere. Diese starke Immunogenizität von antilymphozytärem Pferde-Gammaglobulin muß bei der Applikation von Pferde-anti-human-Lymphozyten-Globulin berücksichtigt werden.
    Notizen: Summary Two groups of dogs received daily intravenous doses of 20 mg/kg 131-I-labelled horse-anti-dog lymphcyte globulin or normal horse gammaglobulin respectively over a period of 11 days. Horse-anti-dog lymphocyte globulin showed a significantly higher eleimination rate than normal horse gammaglobulin. In contrary to the continuous increase in serum radioactivity during normal horse gammaglobulin treatment, there was a plateau after the 5th day in the horse-anti-dog lymphocyte globulin group. The xenogeneic protein concentration, measured with the single radial immunodiffusion technique, at the end of treatment was 165 ± 8 mg/1 in the horse-anti-dog lymphocyte globulin, compared to 498 ± 15 mg/1 in the normal horse gammaglobulin group. After treatment horse-anti-dog-lymphcyte globulin treated animals showed a significantly higher increase in active hemagglutination titer against horse erythrocytes with an average of 2−8.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 487-493 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Antilymphocytic globulin ; immunosuppression ; side-effects ; serum sickness ; Antilymphocytenglobulin ; Immunsuppression ; Nebenwirkungen ; Serumkrankheit
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 127 mit ALG vom Pferd behandelten Patienten wurden die möglichen hämatologischen und klinischen Nebenwirkungen erfaßt, ihre prophylaktische Verhinderung und therapeutische Beherrschung geschildert. Durch Anwendung eines exakten Therapieschemas in Kombination mit Azathioprine und Corticosteroiden nach sorgfältiger Patientenauswahl und versuchter Erzeugung einer immunologischen Toleranz gegen Pferde-IgG, ließen sich Häufigkeit und Intensität von Nebenreaktionen signifikant verringern. Dies wird im Vergleich zweier Patientengruppen gezeigt. Die für die Auslösung der Nebenreaktionen verantwortlichen pathogenen Faktoren werden erörtert. Da prinzipiell unvermeidbare, lebensbedrohende Nebenwirkungen bisher nicht aufgetreten sind, wird die Frage nach der ärztlichen Verantwortbarkeit einer ALG-Therapie bejaht, jedoch sorgfältige klinische, klinisch-chemische und immunologische Überwachung gefordert.
    Notizen: Summary In 127 patients treated with horse anti-human lymphocytic globulin (ALG) the possible haematological and clinical side effects, their prevention and treatment were recorded. Frequency and intensity of side reactions can be reduced significantly by the application of a strict therapy schedule in combination with azathioprine and corticosteroids, careful selection of patients and induction of immunological tolerance against horse-IgG. This is shown when comparing the two groups of patients. The pathogenic factors of the side-reactions are discussed. Because principally unavoidable, life-threatening side effects have not been observed, the answer to the question of the ethical justification of ALG therapy is positive. Careful clinical, biochemical and immunological controls are postulated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Reproduktionsmedizin 16 (2000), S. 183-188 
    ISSN: 1434-808X
    Schlagwort(e): Keywords IgE antibodies • Seminal plasma • Allergy • Ejaculate • Anaphylaxis ; Schlüsselwörter IgE-Antikörper ; Sperma ; Seminalplasma ; Allergie ; Anaphylaxie ; Ejakulat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Echte Spermaallergien sind von allergischen Reaktionen gegen Latex, spermizide Substanzen, Lokalanästhetika oder Bestandteile von Lubrikantien abzugrenzen. Inhalt dieses Übersichtsartikels sind IgE-vermittelte allergische Reaktionen (Typ I) auf spezifische Bestandteile des Seminalplasmas. Derartige Zwischenfälle sind selten, wenn auch von einer erheblichen Dunkelziffer ausgegangen werden muss. Die meisten betroffenen Frauen sind jünger als 40 Jahre und weisen eine atopische Eigen- und Familienanamnese auf. Sensibilisierungen gegen Bestandteile des Seminalplasmas sind nicht immer mit Infertilität assoziiert. Die Beschwerden treten unmittelbar oder innerhalb einer Stunde nach Kontakt mit Sperma auf. Lokale Reaktionen sind Juckreiz, Brennen, Erytheme und Ödeme im Vulvabereich oder an anderen Kontaktstellen des Spermas. Systemische Reaktionen äußern sich als Dyspnoe, Schluckstörungen, rhinokonjunktivale Beschwerden, generalisierte Urtikaria, Angioödeme, gastrointestinale Symptome, Exazerbation eines vorbestehenden atopischen Ekzems oder anaphylaktischer Schock. Symptome können bereits während des ersten Geschlechtsverkehrs auftreten. Einige Ergebnisse sprechen dafür, dass die Allergene aus der Prostata stammen und das prostataspezifische Antigen klinisch relevant ist. Die Diagnostik von Spermaallergien basiert auf Anamnese, Nachweis spezifischer IgE-Antikörper im Serum und evtl. Hauttestungen. Therapeutische Optionen sind Allergenkarenz durch Verwendung von Kondomen sowie Versuch einer Hyposensibilisierung.
    Notizen: Abstract Human seminal plasma anaphylaxis has to be differentiated from allergic reactions to latex, spermicidal substances, local anesthetics or components of lubricants. In this review article, IgE-mediated (type I) allergic reactions against seminal plasma antigens are discussed. Corresponding symptoms have rarely been reported. However, it is likely that a significant number of cases remain unpublished or undiagnosed. Most patients are younger than 40 years. Human seminal plasma anaphylaxis is not always associated with female infertility. Symptoms start immediately or within 1 h after exposure to the ejaculate. Local reactions include itching, burning, erythema and edema of the perivaginal region or other areas that have been exposed to seminal plasma. Systemic reactions are dyspnea, dysphagia, rhinitis, conjunctivitis, urticaria, angioedema, gastrointestinal symptoms, anaphylaxic shock or exacerbation of atopic eczema. These complaints may become manifest during the first sexual intercourse. Available data imply that seminal plasma allergens are of prostatic origin and that prostate specific antigen is one of the clinically relevant components. The diagnostic procedure is based on medical history, evaluation of specific IgE antibodies in the serum of patients and skin tests. Patients are advised to avoid allergen contact by proper use of condoms. In occasional cases specific hyposensitization has been performed successfully.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...