Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemotherapie  (2)
  • Combination chemotherapy  (2)
  • Induction therapy  (2)
  • 1
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Key words Acute myeloid leukemia ; Cytosine arabinoside ; Idarubicin ; Induction therapy ; Karyotype
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract  We treated 153 patients with de novo acute myeloid leukemia (AML) with two induction courses of conventional-dose cytosine arabinoside (ara-C) and idarubicin (AIDA) followed by either a third course of AIDA, high-dose ara-C or bone-marrow transplantation. The complete remission (CR) rate for all patients was 63.4%, with a higher CR rate for patients with a normal (versus unfavorable) karyotype (73.2% vs 52.5%;P=0.038). The probability of overall survival (OS) was 30.7% after 5 years (26.3% after 7 years). Improved OS at 5 years could be observed for patients up to 50 years old versus patients older than 50 years of age (37.6% vs 19.9%;P=0.001) and patients with a normal (versus unfavorable) karyotype (42.9% vs 14.1%;P=0.0016). Disease-free survival (DFS) after 5 years was 33.2% for all 97 CR patients and was significantly better for patients with a normal (versus unfavorable) karyotype (44.3% vs 12.3%;P=0.003). Multivariate analysis revealed that the age for OS (P〈0.02) and the karyotype for both OS (P〈0.03) and DFS (P〈0.05) were independent prognostic factors. In conclusion, AIDA is an effective and well-tolerated induction regimen (even in elderly patients) with a 5-year survival of more than 30% when combined with ara-C-containing postremission therapy. The karyotype is the most powerful prognostic factor for predicting the outcome of patients treated with this protocol.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Small cell bronchogenic carcinoma ; Induction therapy ; Maintenance ; Remission rate ; Survival ; Kleinzelliges Bronchialkarzinom ; Induktionsbehandlung ; Erhaltungstherapie ; Remissionsraten ; Überlebenszeiten
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Seit Juli 1978 wurden 103 Patienten mit inoperablem kleinzelligem Bronchialkarzinom mit der Zytostatikakombination Adriamycin, Cyclophosphamid und Vincristin (ACO) behandelt. Im Stadium „limited disease“ (n=64) erfolgte während des zweiten Chemotherapiekurses eine prophylaktische Schädelbestrahlung, nach dem vierten eine konsolidierende thorakale Bestrahlung. Nach Erreichen einer kompletten Remission erhielten die Patienten prospektiv randomisiert Etoposid oder keine weitere spezifische Therapie. Ein objektives Ansprechen konnte bei 88/100 auswertbaren Patienten erzielt werden. Im Stadium „limited disease“ fanden sich 72%, im Stadium „extensive disease“ nur 33% komplette Remissionen. Im Stadium „limited disease“ betrug die hochgerechnete mediane Überlebenszeit 15,8, im Stadium „extensive disease“ 9,3 Monate (p〈0.005). Es leben noch 29 Patienten, 4 rezidivfrei länger als 24 Monate. Patienten mit kompletter Remission hatten eine statistisch signifikant (p〈0.001) längere Überlebenszeit als Patienten mit geringerem Ansprechen. Regelmäßig traten gastrointestinale und hämatologische Nebenwirkungen auf, drei Patienten starben während der Induktionsphase an Infektionen. Die kurzzeitige Induktionsbehandlung verbesserte jedoch den Krankheitsverlauf subjektiv und objektiv. Bisher ist kein positiver Effekt der zyklischen Etoposid-Gabe nach ACO festzustellen.
    Notizen: Summary Since July 1978 one hundred and three consecutive patients with unresectable small cell bronchogenic carcinoma were treated with a combination of doxorubicin, cyclophosphamide and vincristine (ACO). In limited disease patients (64) the second chemotherapy course was followed by prophylactic cranial irradiation, the fourth by irradiation towards primary disease sites. Complete responders were randomised to either receive etoposide or no further maintenance therapy. Objective responses were reached in 88/100 evaluable patients, with 72% of complete remissions in limited-stage disease and 33% in extensive disease, respectively. The actuarial median survival time for limited disease patients was 15.8 months compared to 9.3 months in extensive disease (p〈0.005). 29 of the 100 patients remain still alive, 4 for more than 24 months without disease recurrence. The survival advantage of patients reaching complete remissions relative to those who did not is highly significant (p〈0.001). Acute gastrointestinal and hematological side effects were common, with possibly three drug-related deaths from infections during transient granulocytopenia (mean nadir: 600–900 cells/mm3). The present induction regimen using only four courses of chemotherapy produces high complete remission rates on roentgenography and bronchoscopy and improved survival in the majority of patients. Thus far any effectiveness of etoposide-maintenance therapy following ACO could not be substantiated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Testicular neoplasms ; Stage II ; Combination chemotherapy ; Radiotherapy ; Lymph node dissection ; Testikuläre Tumoren ; Stadium II ; Kombinierte Chemotherapie ; Radiotherapie ; Lymphknoten-Exstirpation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Seit 1975 wurden 140 Patienten mit retroperitoneal-metastasierten nicht-seminomatösen Hodentumoren nach Orchiektomie und retroperitonealer Lymphadenektomie sequentiell alternierend mit den Zytostatika-Kombinationen Velbe/Bleomycin und Adriamycin/Cisplatin plus/minus Radiotherapie behandelt. Davon erhielten 68 Patienten nach totaler retroperitonealer Lymphadenektomie mit postoperativ normalisierten Tumormarkern (Stadium IIA) 6 Chemotherapie-Kurse, woran sich bei 35 Patienten eine Strahlentherapie anschloß. Vierzig Patienten wurden nach subtotaler retroperitonealer Lymphadenektomie oder bei postoperativ erhöhten Tumormarkern (Stadium IIB) und 32 Patienten nach palliativer Lymphadenektomie (Stadium IIC) mit mindestens 12 Chemotherapie-Kursen und fakultativer intermittierender Radiotherapie und/oder Relaparotomie behandelt. Der Vergleich der Behandlungsergebnisse bei den Stadien IIA und IIB ergab unabhängig von der zusätzlichen Radiotherapie nach der „Life-table“-Methode Vier-Jahres-Überlebensraten zwischen 80 und 100%. Diese günstigen Resultate sind mit den Ergebnissen bei 34 nicht adjuvant behandelten Patienten ohne histologisch nachweisbare retroperitoneale Metastasierung (Stadium I) vergleichbar. Ausdruck einer statistisch signifikant schlechteren Prognose bei fortgeschrittener retroperitonealer Metastasierung ist eine Vier-Jahres-Überlebensrate von 12% bei den Patienten im Stadium IIC.
    Notizen: Summary Following orchiectomy and retroperitoneal lymph node dissection (RND) 140 patients with stage II non-seminomatous testicular cancer were treated by sequential combination chemotherapy consisting of vinblastine/bleomycin and adriamycin/cis-dichlorodiammineplatinum(II) (DDP), plus/minus radiotherapy. 68 stage IIA-patients (complete RND and normal tumor-markers thereafter) received 6 courses of chemotherapy, followed by radiotherapy in 35 patients. 40 stage IIB-patients (minor residual disease after RND or elevated tumor-markers after RND) and 32 stage IIC-patients (advanced residual disease after RND) were treated by at least 12 chemotherapy courses and optional intermittent radiotherapy and/or relaparotomy. In stage IIA and IIB disease the actuarial 4-year survival rates were between 80 and 100%. These favourable results were not significantly influenced by additional radiotherapy and corresponded to the survival rates for 34 stage I-patients. For stage IIC-patients the prognosis was significantly worse with a 12% 4-year survival rate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Testicular neoplasms ; Stage IV ; Combination chemotherapy ; Prognosis ; Cross-resistance ; Testikuläre Tumoren ; Stadium IV ; kombinierte Chemotherapie ; Prognose ; Kreuzresistenz
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Vierundsiebzig Patienten mit pulmonal metastasierten nicht-seminomatösen Hodentumoren wurden im Rahmen einer prospektiven randomisierten Phase III-Studie sequentiell alternierend mit Velbe/Bleomycin und Adriamycin/Cisplatin behandelt. Unabhängig von der Randomisierung der initialen Zytostatika-Kombination wurden bei 71 auswertbaren Patienten bei einer Ansprechrate von 89% in 54% der Fälle Vollremissionen erzielt, die bei 35% der Patienten zwischen 2+ und 28+ Monaten mit einem Median von 12 Monaten andauerten. Durch zusätzliche operative Entfernung residueller pulmonaler Solitärmetastasen wurde die Vollremissionsrate auf 40/71 (56%) und die Anzahl der andauernden Vollremissionen auf 27/71 (38%) erhöht. Die Zwei-Jahres-Überlebensrate betrug nach der „Life-table“-Methode 63% bei den Patienten, bei denen eine Vollremission erreicht wurde, und war mit 29% bei den übrigen Patienten statistisch signifikant niedriger. Dreiundfünfzig Patienten (75%) waren bei einer mittleren Überlebenszeit von 9 Monaten zwischen 3 und 28 Monaten am Leben. Zusätzliche fortgeschrittene abdominelle Metastasierung, initial erhöhte β-HCG-und LDH-Werte und das Ausmaß der pulmonalen Metastasierung beeinflußten die Prognose statistisch signifikant negativ. Die Auswertung der einzelnen Chemotherapie-Kurse zeigte, daß beide Zytostatika-Kombinationen gleich wirksam waren. Dabei war jedoch ein Ansprechen auf Adriamycin/Cisplatin in 46% der Fälle nachweisbar, in denen Velbe/Bleomycin versagt hatte, während Velbe/Bleomycin nur bei 21% der Fälle wirksam war, in denen Adriamycin/Cisplatin zu keinem Ansprechen geführt hatte. Eine unterschiedlich ausgeprägte Kreuzresistenz zwischen den beiden Zytostatika-Kombinationen muß daher angenommen werden.
    Notizen: Summary 74 patients with disseminated non-seminomatous testicular cancer were randomly entered on a prospective sequential combination chemotherapy regimen with mandatory crossover, consisting of either vinblastine/bleomycin or adriamycin/cis-dichlorodiammineplatinum (II) (DDP) as initial therapy. Independent of the randomization the overall remission rate in 71 evaluable patients was 89% including 54% complete remissions. 35% of the patients remained disease-free at 2+ to 28+ months with a median of 12 months. By additional surgical removal of residual pulmonary metastases in two patients the complete remission rate was increased to 40/71 (56%), and the number of patients with no evidence of disease to 27/71 (38%). According to the life-table method the two-years survival rates were 63% for complete responders and 29% for all other patients, which was significantly lower. 53 patients (75%) were alive at 3 to 28 months with a median of 9 months. Additional advanced abdominal disease, initially elevated β-HCG and LDH and extension of pulmonary disease were of significant negative influence on the prognosis. The evaluation of single chemotherapy courses revealed equal efficacy of both combinations. However, response to adriamycin/DDP occurred in 46% of the courses, when vinblastine/bleomycin had failed, while response to vinblastine/bleomycin occurred only in 21% of the courses when adriamycin/DDP had failed. Thus different patterns of cross-resistance between these alternative regimens may exist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 97 (1980), S. 81-86 
    ISSN: 1432-1335
    Schlagwort(e): Chemotherapie ; Antiemese ; Levomepromazin ; Chemotherapy ; Antiemetics ; Levomepromacine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The antiemetic quality of the orally administered phenothiazine derivative levomepromacine was studied under clinical conditions in cancer patients receiving either cisplatin alone, ifosfamide alone or adriamycincontaining combinations. Seventy of 113 evaluable patients (62%)-all refractory to conventional antiemetics-were fully protected from nausea and vomiting when levomepromacine (2×8–15 mg) was administered in two steps (12 h and 1 h before the cytotoxic agents). Another 34% of all patients showed considerable improvement with respect to gastrointestinal side effects. The most pronounced effect with levomepromacine was seen in patients treated with a 20 mg/m2 daily×5 schedule of cisplatin but complete or partial relief was also seen with high single cisplatin doses of 50–100 mg/m2. In addition, the antiemetic showed effectiveness against nausea and vomiting induced by other agents, such as adriamycin or isofosfamide. Although a final evaluation of the antiemetic effect of levomepromacine will have to be based on a double-blind study, these initial observations have already been of great value for many patients.
    Notizen: Zusammenfassung Unter stationär-klinischen Bedingungen wurde die zufällig beobactete antiemetische Qualität des oral angewandten Phenothiazinderivats Levomepromazin bei Tumorpatienten untersucht, welche entweder mit Cisplatin, Iphosphamid oder Adriamycin-haltigen Kombinationen behandelt wurden. Alle auswertbaren Patienten waren refraktät genenüber konventionellen Antiemetika. Bei einer Gesamtzahl von 113 Patienten konnte in insgesamt 70 Fällen (62%) ein voller Schutz vor Übelkeit und Erbrechen durch eine zweimalige Anwendung von Levomepromazin in einer Dosierung von 8–15 mg je 12 Std und 1 Std vor Beginn der Chemotherapie bewirkt werden. Bei weiteren 34% aller Patienten war eine deutliche subjektive Besserung hinsichtlich der gastrointestinalen Nebenwirkungen zu verzeichnen. Am ausgeprägtesten war der antiemetische Effekt von Levomepromazin bei Patienten unter konventioneller Cisplatin-Therapie (20 mg/m2 täglich×5), jedoch konnte eine eindeutige Wirkung auch bei hohen Cisplatindosen bis 100 mg/m2, welche normalerweise zusehr starken Nebenerscheinungen führten, nachgewiesen werden. Darüber hinaus war der antiemetische Effekt von Levomepromazin auch gegen Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit Adriamycin oder Iphosphamid wirkungsvoll. Obwohl eine endgültige Beurteilung des antiemetischen Effekts von Levomepromazin erst auf der Basis einer Doppelblindstudie möglich sein wird, was das Medikament bereits bei zahlreichen Patienten von großem Wert für die praktische Durchführung einer effektiven Zytostatikathepie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 97 (1980), S. 301-306 
    ISSN: 1432-1335
    Schlagwort(e): Malignes Melanom ; Chemotherapie ; Ifosfamid ; Cisplatin ; Malignant melanoma ; Chemotherapy ; Ifosfamide ; Cisplatin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Twenty-five patients with measurable lesions of advanced malignant melanoma received a combined chemotherapy containing cis-dichlordiammineplatinum (II) (cisplatin) 30 mg daily at days 1, 3, 5, 7, 9, and ifosfamide 45 mg/kg at days 2, 4, 6, 8, and 10. Most of the patients had been previously treated with DTIC or DTIC-containing combinations. An objective response was observed in 10 patients including three complete and seven partial remissions. Medium survival was 3 months for nonresponders and 6 months for responders. Nausea and vomiting during chemotherapy could be reduced effecttively by the use of levomepromacine (Neurocil). Hematologic toxicity was considerable in extensively pretreated patients and made it necessary to postpone subsequent courses in two cases.
    Notizen: Zusammenfassung Fünfundzwanzig Patienten mit metastasierendem malignem Melanom und gut dokumentierbaren Tumorparametern wurden mit einer kombinierten zytostatischen Chemotherapie, bestehend aus Cisplatin und Ifosfamid, behandelt. Cisplatin wurde an den Tagen 1, 3, 5, 7 und 9 in der Tagesdosis von 30 mg und Ifosfamid in einer Dosis von 45 mg/kg an den Tagen 2, 4, 6, 8 und 10 verabreicht. Die meisten Patienten waren zuvor mit DTIC oder DTIC-haltigen zytostatischen Kombinationen behandelt worden. In drei Fällen wurde eine komplette Remission und in sieben Fällen eine Teilremission mit über 50% Tumorreduktion erreicht. Die mittlere Überlebenszeit betrug für therapieresistente Fälle 3 Monate und für Ansprecher 6 Monate. Erbrechen und Übelkeit während der Behandlung konnte durch die Verabreichung von Levomepromazin (Neurocil) reduziert werden. Die hämatologische Toxizität war bei intensiv vorbehandelten Patienten erheblich und machte eine Verlängerung des therapiefreien Intervalls in zwei Fällen erforderlich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...