Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Emergency medical services  (2)
  • Key words Cardiopulmonary resuscitation  (2)
  • Rettungsdienst  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Anaesthesist 45 (1996), S. 550-565 
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kardiopulmonale Reanimation ; Medikamentöse Therapie ; Zugangswege ; Übersicht ; Key words Cardiopulmonary resuscitation ; Drug therapy ; Routes ; Review
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Selecting a route for drug administration during CPR requires consideration of the speed with which access can be obtained, the technical difficulties involved in performing the procedure, the associated risk of complications, delays in drug delivery to the central circulation, and the duration of effective drug levels following injection. The peripheral venous route is the safest method, and drug delivery can be enhanced by a fluid bolus after injection of the medication. The circulation time is shortest after central venous injection, but there is some risk of complications. The femoral route is associated with a high incidence of unsuccessful catherization. The endotracheal tube provides an accessible route for administration of most drugs, but peak concentrations are lower than those obtained by other routes. While the results are almost the same as an intravenous injection, the intraosseous route is currently underrepresented in clinical practice. This method must not only be considered in pediatric patients, but in adult patients as well.
    Notizen: Zusammenfassung Die Auswahl des Zugangswegs für alle Medikamentenapplikationen bei CPR hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Geschwindigkeit, mit der ein Zugangsweg hergestellt werden kann (unter Berücksichtigung möglicher technischer Schwierigkeiten), der Komplikationsrate, der Zeitverzögerung, mit der das Medikament im zentralen Kompartiment wirksam wird sowie der Zeitdauer, für die mit therapeutisch wirksamen Plasmaspiegeln gerechnet werden kann. Die periphervenöse Injektion stellt die sicherste Applikationsmethode dar, der Wirkungseintritt kann durch einen Flüssigkeitsbolus beschleunigt werden. Zentralvenöse Injektionen haben die kürzesten Zirkulationsraten, sind jedoch mit einer höheren Komplikationsrate behaftet. Der femorale Zugangsweg geht unter CPR-Bedingungen mit einer hohen Versagerrate einher. Die endotracheale Applikation über den Tubus stellt eine praktikable Alternative dar, führt jedoch im Vergleich zur intravenösen Gabe zu niedrigeren Spitzenspiegeln. Die intraossäre Gabe findet bisher im klinischen Alltag zu wenig Berücksichtigung, obwohl ihre Ergebnisse der intravenösen Gabe vergleichbar sind. Während in der Pädiatrie diese Methode zunehmend Anerkennung findet, sollte nicht vergessen werden, daß sie im Einzelfall auch bei erwachsenen Patienten indiziert sein kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 320-329 
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kardiopulmonale Reanimation ; Kammerflimmern ; Defibrillation ; automatisierter Defibrillator ; Impedanz ; biphasische Stromkurven ; Powerspektrumanalyse ; mediane Frequenz ; Frühdefibrillation ; Public Access ; Defibrillation ; Key words Cardiopulmonary resuscitation ; Ventricular fibrillation ; Defibrillation ; Automatic defibrillator ; Impedance ; Biphasic waveform ; Power spectrum analysis ; Median frequency ; Early defibrillation ; Public access defibrillation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Early defibrillation is the standard of care for patients with ventricular fibrillation (VF) and pulseless ventricular tachycardia (VT). Technical developments aim at further miniaturization and simplification of defibrillators as well as adaptation of energy requirements to the patient´s needs. Implantable Cardioverter-Defibrillators (ICD) and automated external defibrillators (AED) are based upon the same technology. Both devices analyze the ECG signal internally, followed by a ”shock” or ”no shock” decision. Use of automated devices is the prerequisite for defibrillation by non-physicians. Chest impedance measurements and use of alternative shock waveforms, such as biphasic, aim at adaptation of energy or current to the patient’s individual needs and avoid application of unnecessarily high amounts of energy to the myocardium. Calculation of median frequency is a non-invasive method for analyzing the heart´s metabolic and electrical state. It helps to determine the optimal moment for defibrillation during cardiopulmonary resuscitation (CPR). Developments concerning the structure of in-hospital emergency systems or pre-hospital emergency medical services (EMS) aim at further reductions in time from collapse of a patient until first defibrillation. Such developments include early defibrillation programs for emergency medical technicians (EMT), nurses, and fire or police department first responders as well as wide distribution of easy-to-operate defibrillators in public areas, as discussed during the American Heart Association’s Public Access Defibrillation conferences. All programs of that kind have to be organized and supervised by a physician who is responsible for training and supervision of the personnel involved.
    Notizen: Zusammenfassung In allen internationalen Empfehlungen stellt die schnellstmögliche Defibrillation die Maßnahme der Wahl bei Kammerflimmern (VF) und pulsloser ventrikulärer Tachykardie (VT) dar. Der Defibrillation kommt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des plötzlichen Herztodes zu. Technische Neuerungen: Entwicklungen auf technischem Gebiet haben einerseits eine weitere Miniaturisierung und Vereinfachung der Geräte, andererseits eine Anpassung der Energiemenge an die individuellen Patientenbedingungen zum Ziel. Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) und automatisierte externe Defibrillatoren (AED) basieren auf der gleichen Technologie, einer geräteinternen Analyse des EKG-Signals mit nachfolgender „Schock-” oder „Kein-Schock”-Entscheidung. Die Verwendung von AED stellt die Grundlage für die Defibrillation durch nicht-ärztliches Personal dar. Die automatische Messung der Thoraximpedanz soll die für die erfolgreiche Defibrillation erforderliche Energie den Bedürfnissen des Patienten anpassen und unnötig hohe Energiemengen vermeiden. In diese Richtung zielen auch alternative Stromkurvenformen, wie die biphasische, bei welcher der Stromfluß nach einem vorgegebenen Intervall die Polarität ändert. Die Bestimmung der medianen Frequenz des VF als nicht-invasives Verfahren zur Bestimmung des metabolischen und elektrischen Zustands des Myokards soll helfen, den optimalen Zeitpunkt für eine erfolgreiche Defibrillation im Verlauf der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) festzulegen. Strukturänderungen: Strukturelle Reformen des präklinischen Rettungs- und des innerklinischen Notfallsystems sollen das Zeitintervall vom Kollaps des Patienten bis zur Abgabe der ersten Defibrillation verkürzen. Unter der Maßgabe, daßärztliche Hilfe nicht rechtzeitig zur Verfügung steht, stellt die Defibrillation mittels automatisierter Geräte durch speziell ausgebildetes nicht-ärztliches Personal eine sichere und effektive Methode dar. Sie erfolgt im Rahmen der Notkompetenz des Rettungsassistenten oder von prä- und innerklinischen Frühdefibrillationsprogrammen. In der Diskussion sind momentan sog. First-Responder-Projekte, bei denen z.B. Feuerwehrleute oder Polizei- und Sicherheitspersonal schon vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit Hilfe einfacher AED Patienten mit VF defibrillieren. In den USA wird momentan die weite Verbreitung einfachster automatisierter Defibrillatoren, ähnlich Feuerlöschern in öffentlichen Gebäuden, diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 5-12 
    ISSN: 1436-0578
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Ethik ; Rettungsdienst ; Notfallmedizin ; Futility ; Prävention ; Key words Ethics ; Emergency medical services ; Emergency medicine ; Futility ; Prevention
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Health care in emergencies is a social good and a hallmark of a humane society, the ethical foundations of which have to form the basis of all decisions regarding medical emergencies. The ethics of emergency medical care are part of general medical ethics. Their principles are outlined and put into perspective with regard to dilemmas characteristic of emergency care. Due to dwindling resources, the efficiency of emergency medical care is being increasingly scrutinized. Possibilities of rationalizing care without compromising its quality are being discussed, such as renouncing futile therapy and implementing measures of prevention. If emergency medical services are to accomplish their mission, however, observing standards of medical practice, legal provisions, and the given framework of society, they must not surrender to pure cost containment.
    Notizen: Zusammenfassung Gesundheitsfürsorge in Notfällen ist ein soziales Gut und Ausdruck der Humanität einer Gesellschaft. Ihr ethisches Grundwerteverständnis muß allen notfallmedizinischen Entscheidungen zugrundeliegen. Rettungsdienstliche Ethik ist Teil einer allgemeinen medizinischen Ethik, deren Grundlagen umrissen und deren Entscheidungs- und Handlungsanweisungen anhand rettungsdienstlicher Dilemmata geprüft werden. Da der Rettungsdienst aufgrund sich verknappender Ressourcen zunehmend unter wirtschaftlichen Rechtfertigungsdruck gerät, werden als Möglichkeiten zur Rationalisierung ohne Qualitätseinbuße die Abgrenzung nichtiger Maßnahmen („futile therapy”) und die Prävention diskutiert. Soll der Rettungsdienst die ihm gestellten Aufgaben unter Beachtung medizinischer Richtlinien, juristischer Vorgaben und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen erfüllen, kann er sich nicht zum Büttel marktwirtschaftlichen Controllings machen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 68-74 
    ISSN: 1436-0578
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Rettungsdienst ; Grundsatzpapier ; Rettungsdienst ; gesetzliche Regelungen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Das Grundsatzpapier Rettungsdienst („Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland”) basiert auf den von der Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst und der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte (BAND) erarbeiteten Grundsätzen. Es gliedert sich in: Grundsatzpositionen, Zuständigkeiten, Definitionen, Organisation und Durchführung des Rettungsdienstes, Rettungsdienstgesetze der Länder, Zusatzregelungen, Interhospitaltransfer und Finanzierung. In einem Anhang werden Empfehlungen für organisatorische und strukturelle Änderungen zur Sicherstellung eines präklinischen medizinischen Versorgungssystems gegeben. Es wird betont, daß die großen Fortschritte in der Notfallmedizin in den letzten Dekaden keineswegs nur auf den eigentlichen medizinischen Fortschritt zurückzuführen, sondern ganz wesentlich den verbesserten organisatorischen Strukturen zu danken sind und man dies auch für die Zukunft erwartet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 408-418 
    ISSN: 1436-0578
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Akuter ischämischer Insult ; Schlaganfall-Team ; Neuroprotektion ; Thrombolyse ; Notfallmedizinische Versorgung ; Key words Acute ischaemic stroke ; Emergency medical services ; Stroke team ; Neuroprotection ; Thrombolysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Studies into the pathophysiology of acute ischaemic stroke have indicated that treatment options are likely to be optimised when early signs of stroke are recognised and treatment is initiated within 3 hours from symptom onset. For most patients there is a long delay between the onset of symptoms and the start of therapy. Many factors are responsible for this time delay: signs and symptoms often go unrecognised by patients, relatives and bystanders and stroke is not given a high priority by medical staff. Although a small number of stroke patients is treated as emergency and attended to by the emergency medical services within this time window, this number could easily be increased by intensified public and emergency personnel education. For the future, we hope that emergency medical services (EMS) will be able to initiate therapies which must be administered within the first few hours of acute stroke. Standard of care by the EMS personnel includes maintenance of oxygenation, treatment of cardiac arrhythmia and hypertension as well as hyperglycemia and hyperthermia. Early notification by the emergency medical services about stroke patients would enable stroke teams to be present at admission, thus improving the likelihood of a better outcome for patients.
    Notizen: Zusammenfassung Untersuchungen zur Pathophysiologie des akuten ischämischen Insultes haben gezeigt, daß optimale Bedingungen bestehen, wenn die Frühsymptome des Schlaganfalls schnell erkannt werden und die Behandlung innerhalb von 3 h nach Einsetzen der Erstsymptome eingeleitet wird. Zwischen dem Auftreten der Symptome und Therapiebeginn geht oft wertvolle Zeit verloren. Die Symptome werden von Patienten, Verwandten oder Zeugen nicht bemerkt oder bagatellisiert. Auch von rettungsdienstlichem und medizinischen Personal wird dem Schlaganfall nur wenig Priorität beigemessen. Nur eine geringe Zahl von Schlaganfallpatienten wird innerhalb des oben genannten Zeitfensters notfallmedizinisch versorgt. Die Steigerung dieser Anzahl ist durch intensivierte Ausbildungsmaßnahmen, die sowohl die Öffentlichkeit als auch das notfallmedizinische Personal berücksichtigen, zu erreichen. Der gültige Behandlungsstandard in der Akuttherapie umfaßt eine adäquate zerebrale Oxygenierung, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, das Blutdruck-Management sowie die Therapie von Hyperglykämie und Hyperthermie. Der Schlaganfallpatient sollte frühzeitig bei der aufnehmenden Klinik angemeldet werden, um die Aufnahme durch ein spezielles Stroke-Team zu ermöglichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...