Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 825-830 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Urämie ; α-Ketosäuren ; Stickstoff ; Proteinrestriktion ; Metabolismus ; Uremia ; α-Ketoacids ; Nitrogen ; Protein restriction ; Metabolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Serum levels of branched-chain keto acids (BCKA's), i.e., α-keto-isocaproic acid (KICA), α-keto-isovaleric acid (KIVA) and α-keto-β-methyl-n-valeric acid (KMVA) as well as their corresponding amino acids were determined in uremic patients with compensated chronic renal failure, patients on hemodialysis, and in subjects without renal insufficiency. Uremic patients had significantly lower BCKA levels than controls without renal insufficiency. There was a negative correlation between serum BCKA's and the levels of blood urea and creatinine. BCKA's were detectable in the hemofiltrate. The concentrations of KICA and KMVA were significantly higher, that of KIVA identical compared to the respective concentrations in the hemofiltrate. This suggests a different protein binding of BCKA's. Oral administration of 5 g Ca-KICA to a healthy subject resulted in a transient increase in serum KICA and leucine. The maximum increase in KICA preceded the leucine peak. Serum BCKA levels did not change significantly in patients with compensated renal failure, who were — for 28 days each — first on an unrestricted diet plus supplementation, then solely on an unrestricted diet, followed by a protein-restricted diet (0.5 g/kg/day) plus supplementation and finally on a protein-restricted diet alone. Supplementation was with 5 essential amino acids, 4 keto acids and 1 hydroxyacid (6–9 g/day). The determination of BCKA's in serum offers a promising investigatory tool to study nitrogen metabolism in healthy and uremic subjects and might help to further evaluate the role of keto acids in the treatment of chronic renal failure.
    Notes: Zusammenfassung Die Serumkonzentrationen verzweigtkettiger Ketosäuren (BCKA's), d.h. α-Ketoisocapronsäure (KICA), α-Keto-isovaleriansäure (KIVA) und α-Keto-β-methyl-n-valeriansäure (KMVA) sowie ihrer korrespondierenden Aminosäuren wurden bei Urämikern mit kompensierter chronischer Niereninsuffizienz sowie bei hämodialysierten Urämikern und bei nierengesunden Kontrollen bestimmt. Urämiker hatten signifikant niedriger BCKA-Konzentrationen im Serum als nierengesunde Kontrollen. Es bestand eine negative Korrelation zwischen der BCKA-Konzentration und derjenigen von Kreatinin bzw. von Harnstoff. BCKA's ließen sich im Hämofiltrat nachweisen. Die Konzentrationen von KICA und KMVA waren signifikant höher, diejenige von KIVA identisch verglichen mit den entsprechenden Konzentrationen im Hämofiltrat. Daraus läßt sich eine unterschiedliche Eiweißbindung der BCKA's vermuten. Orale Einnahme von 5 g Ca-KICA führte bei einer gesunden Versuchsperson zu einem vorübergehenden, deutlichen Anstieg von Serum-KICA und Leuzin. Der maximale Anstieg der KICA trat früher ein als das Leuzinmaximum. Die jeweils 28tägige Gabe eines Gemisches verzweigtkettiger Keto- und Aminosäuren (6–9 g/Tag) mit oder ohne Eiweißbeschränkung der Kost auf 0,5 g/kg/Tag führte bei Patienten mit kompensierter chronischer Niereninsuffizienz zu keiner Änderung der BCKA-Konzentrationen im Serum. Die Bestimmung verzweigtkettiger Ketosäuren im Blut bietet neue Möglichkeiten zur Erforschung des Stickstoffmetabolismus sowie zur Überprüfung des Stellenwerts von Ketosäuren bei der Behandlung von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Herzglykoside ; Digitoxin ; Digoxin ; Urämie ; Dialyse ; Radioimmunoassay ; Cardiac glycosides ; Digitoxin ; Digoxin ; Uremia ; Dialysis ; Radioimmunoassay
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Plasma digoxin suspected to be elevated in anuric patients taking digitoxin was determined by radioimmunoassay in 15 anuric patients and 15 normal persons subjected to 0.1 mg digitoxin therapy per day. All plasma digoxin values from the anuric patients and the normal subjects were far below the lower limit of the therapeutic range of plasma digoxin. There existed no difference between the digoxin values determined in anuric patients and subjects with normal renal function; in both groups there was a scatter of digoxin values about the cross reaction line between digitoxin and digoxin antibody. It is concluded from the results that digoxin retention in anuric patients taking digitoxin plays an insignificant role; thus, the pharmacological effect is mediated by digitoxin itself.
    Notes: Zusammenfassung Um zu klären, ob eine Retention von Digoxin bei anurischen Patienten, die Digitoxin einnehmen, stattfindet, wurde bei 15 anurischen Dialysepatienten und 15 nierengesunden Versuchspersonen, die 0,1 mg Digitoxin täglich einnahmen, das Plasmadigoxin mittels Radioimmunoassay bestimmt. Alle „Plasmadigoxinwerte“ der anurischen Patienten und der normalen Kontrollpersonen lagen weit unterhalb der unteren Grenze des therapeutischen Bereichs des Plasmadigoxins. Es fand sich kein Unterschied zwischen den Digoxinwerten, die bei den anurischen Patienten und bei den Versuchspersonen mit normaler Nierenfunktion gefunden wurden. Bei beiden Gruppen lagen die Digoxinwerte im Bereich der Kreuzreaktion zwischen Digitoxin und Digoxin-Antikörper. Aus den Ergebnissen wird die Schlußfolgerung gezogen, daß eine Digoxin-Retention bei anurischen Patienten, die Digitoxin einnehmen, eine untergeordnete Rolle spielt und daher der pharmakologische Effekt durch Digitoxin selbst hervorgerufen wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Uremia ; Oral glucose tolerance test ; α-Keto acids ; Insulin ; C-Peptide ; Urämie ; oraler Glukosetoleranztest ; α-Ketosäuren ; Insulin ; C-Peptid
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Einfluß eines oralen Glukosetoleranztests (oGTT) auf die Serumkonzentrationen verzweigtkettiger Ketosäuren (BCKA), d.h. α-Ketoisocapronsäure (KICA), α-Keto-isovaleriansäure (KIVA) und α-Keto-β-methyl-n-valeriansäure (KMVA) sowie auf die Konzentrationen von Seruminsulin, C-Peptid und Blutglukose wurde bei Urämikern mit kompensierter chronischer Niereninsuffizienz und bei gesunden Kontrollen untersucht. Bei den Kontrollen fielen nach oraler Gabe von 100 g Glukose die Blutkonzentrationen von KICA, KMVA und KIVA signifikant ab. Bei Urämikern ließ sich kein Abfall von KICA nachweisen, während der Abfall von KMVA deutlich vermindert war. Nur die Blutkonzentrationen von KIVA wurden im Verlaufe des oGTT im gleichen Ausmaß gesenkt wie bei den Kontrollen. Sechs von acht Urämikern zeigten eine gestörte Glukosetoleranz, obwohl sich bei ihnen die Konzentrationen von Seruminsulin und C-Peptid vor und während des oGTT nicht signifikant von denen der Kontrollen unterschieden. Die Untersuchungen zeigen, daß der bei Gesunden zu beobachtende Abfall der BCKA-Blutspiegel nach oraler Glukosebelastung bei Urämikern gestört ist. Diese Störung betrifft vorwiegend KICA und ist wahrscheinlich durch Insulinresistenz und/oder durch ungenügende Insulinsekretion bedingt.
    Notes: Summary The effect of an oral glucose tolerance test (oGTT) on serum levels of branched-chain keto acids (BCKA), i.e. α-keto-isocaproic acid (KICA), α-ketoisovaleric acid (KIVA) and α-keto-β-methyl-n-valeric acid (KMVA) as well as on serum insulin, C-peptide and blood glucose levels was determined in uremic patients and in healthy control subjects. In controls, blood levels of KICA, KMVA and KIVA declined significantly following oral administration of 100 g glucose. In uremic patients no declinc of KICA was observed. The fall of KMVA was diminished, while suppression of KIVA blood levels in response to the oGTT remained unimpaired. Although serum insulin and C-peptide levels in uremic patients were not significantly different from the controls before and throughout the oGTT, six out of eight displayed abnormal glucose tolerance. It is suggested that the response of blood BCKA levels to an oGTT is altered in uremia, an abnormality restricted primarily to KICA and possibly explained by insulin antagonism and/or by insufficient insulin secretion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Kidney disease ; Uremia ; Hypertension ; Cardiovascular system ; Cardiac glycosides ; Nierenerkrankung ; Urämie ; Hypertonie ; Herzgefäßsystem ; Herzglykoside
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Häufung kardialer Komplikationen bei terminaler Niereninsuffizienz ist nicht nur Folge einer chronischen Druckbelastung des linken Ventrikels, obwohl sich der Anteil der Hypertoniker mit fortschreitender renoparenchymatöser Erkrankung von 53 auf 81% erhöht. Andere Faktoren wie Anämie, Hyperparathyreoidismus, autonome Neuropathie und Retention von Elektrolyten, Stoffwechselprodukten oder Toxinen können das Herz schädigen. Ob die Urämie selbst eine Kardiomyopathie verursacht, ist noch nicht geklärt. Befunde über eine verminderte Ca++-Aufnahme während β-adrenerger Stimulation und über eine verminderte Reaktion der Membran-(Na+, K+)-ATPase auf Digitalis lassen eine tiefgreifende Änderung des myokardialen Membranstoffwechsels vermuten. Eine Retention von “endogenem Digitalis” bei Niereninsuffizienz könnte eine Reihe widersprüchlicher Befunde erklären.
    Notes: Summary The high incidence of cardiac complications in endstage renal failure is not only related to the chronic pressure load of the left ventricle, although the proportion of patients with elevated blood pressure increases from 53 to 81% as reno-parenchymal disease progresses. Other factors as anemia, hyperparathyroidism, autonomic neuropathy and retention of electrolytes, metabolic products or toxins may cause damage to the heart. It is a matter of discussion whether uremia itself causes cardiomyopathy. Findings of a reduced Ca++-uptake during β-adrenergic stimulation and a reduced reaction of (Na+, K+)-ATPase to digitalis suggest a basic change of myocardial membrane metabolism. Retention of an “endogenous digitalis” could help to explain some contradictory results.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...