Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of organic chemistry 39 (1974), S. 2814-2815 
    ISSN: 1520-6904
    Quelle: ACS Legacy Archives
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 170 (1959), S. 205-211 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung Durch Vergleich der IR-Spektren von Benzamidiumsalzen, quartärem Benzimidoesterperchlorat und Perchloraten des Benzamids sowie seiner Derivate wird nachgewiesen, daß die Protonierung der Carbonsäureamide am Sauerstoff erfolgt. Dasselbe gilt für die Anlagerung von Borfluorid. — Das protonmagnetische Resonanzspektrum des Maleinsäurehydrazids weist darauf hin, daß die Verbindung die Struktur eines 3,6-Dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-pyridazins besitzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2340-2350 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei dem roten Farbstoff, der bei der Umsetzung von o-Benzoldiazoniumcarboxylat (2) mit Dimethylsulfoxid entsteht, handelt es sich um 2-[4-Hydroxy-3-dimethylsulfonio-benzolazo]-benzoat (3). Der Reaktionsmechanismus wird bewiesen. Schwefligsäure-bis-dimethylamid (22) reagiert mit o-Benzoldiazoniumcarboxylat zu 1.1-Dimethyl-3-[o-carboxy-phenyl]-triazen (23), dessen Thermolyse beschrieben wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 4123-4143 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Arylmalodinitrile und verwandte Verbindungen reagieren mit 1.3-Dithiolanium-, 1.3-Dithiolium-, Trithionium-, Tropylium- und Cyclopropenyliumsalzen zu farbigen „push-pull“-stabilisierten p-Chinodimethanen. Vertreter dieser Verbindungsklasse erhält man auch durch Kondensation der genannten Benzylverbindungen mit γ-Pyronen, Diphenylcyclopropenon und Dichlor-diphenyl-methan. - Der Einfluß der Anellierung auf die Bindungsverhältnisse der Chinodimethane wird anhand der IR-Spektren und mit Hilfe von HMO-Rechnungen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 9 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 4144-4151 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus ω.ω-Bis-alkylmercapto-ω′.ω′-dicyan(und verwandten)-p-chinodimethanen entstehen in starken Säuren Dicyanmethylaryl-Carboniumionen, die sich durch ihre NMR-Spektren nachweisen lassen. - Mit primären und sekundären Aminen reagiert das Äthylendimercaptochinodimethan 2 unter Abspaltung von Dithioglykol zu Bis-alkylamino-chinodimethanen. Mit Perhydrol in Eisessig lassen sich Bis-alkylmercapto-chinodimethane zu Bis-alkansulfon-chinodimethanen oxydieren.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 114 (1981), S. 2884-2897 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Allopolarization principle and its Applications, V1 13C NMR Spectra of Enolates and Related CarbanionsThe 13C NMR Spectra of the sodium salts of p-substituted propiophenones and phenylacetones, of benzylcarbonyl compounds, acetonitrile derivatives, and β-dicarbonyl compounds reveal the influence of substituents on the charge distributions in enolates and related carbanions. Increments for substituents on the methanide-C are evaluated (Table 12.). The charge densities on C-α of benzyl anions can be derived from the C-p13C NMR chemical shift. The special effect of cyano groups in carbanions is discussed.
    Notizen: Die 13C—NMR-Spektren der Na-Salze von p-substituierten Propiophenonen un Phenylacetonen, von Benzylcarbonylverbindungen, Acetonitrilderivaten und β-Dicarbonylverbindungen zeigen den Einfluß von Substituenten auf die Ladungsverteilung in Enolaten und verwandten Carbanionen. Inkremente für Substituenten am Methanid-C werden ermittelt (Tab.12). Die Ladungsdichten an C-α von Benzyl-Anionen lassen sich aus den C-p13C—NMR-Signalen ableiten. Der besondere Effekt von Cyangruppen in Carbanionen wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 14 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 99 (1966), S. 2885-2899 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Sulfonamide reagieren mit Schwefelkohlenstoff und Alkali zu Salzen von N-Sulfonyl-imino-dithiokohlensäuren (1). Deren Alkylierung liefert N-Sulfonyl-dithiourethane 2 oder N-Sulfo-nyl-iminodithiokohlensäureester 3, die Ausgangsprodukte für weitere Synthesen sind. Erstmals hergestellt wurden daraus u. a. N-Sulfonyl-senföle 9, N-Sulfonyl-thiocarbamidsäureester 10, 4-Sulfonyl-thiosemicarbazide 13 und S-Alkyl-4-sulfonyl-isothiosemicarbazide 22.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 591-604 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Nitroketen-mercaptale (2, 4),-S.N-acetale (6) und -aminale (3) lassen sich aus Nitroalkanen herstellen. - Die Struktur des Benzoyl-dithioessigsäure-methylesters (9) wird diskutiert und seine Umsetzung mit Aminen beschrieben. - Aus Benzylcyanid, CS2/Alkali und Chloracet-amid entsteht 2-[Phenyl-cyan-methylen]-1.3-dithiolanon-(4) (18), das mit Aldehyden zu Cyaninfarbstoffen (20) reagiert. - Dithiocarbonsäureester vermögen sich an Chinone unter Bildung von 5-Hydroxy-benzo- und -naphtho-1.3-oxathiolen (23) zu addieren.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 112 (1979), S. 218-233 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Donor/Acceptor Substituted Aromatic Systems, I. Dicarbonyl (η5 -cyclopentadienyl)(1,2,3-triphenylcyclopropenyl)ironDicarbonyl (η5 -cyclopentadienyl)(1,2,3-triphenylcyclopropenyl)iron (13), the structure of which has been determined by X-ray crystallography, is formed from triphenylcyclopropenylium tetra-fluoroborate or bromide and sodium dicarbonyl(cyclopentadienyl)ferrate. With bromine, iodine, tetrafluoroboric acid, trifluoroacetic acid, and triethyloxonium tetrafluoroborate 13 gives triphenylcyclopropenylium salts (12), with hydrogen halides 1,2-diphenylindene (23), with acyl chlorides in the presence of aluminium chloride 3-acyl-1,2-diphenylindenes (25), and with mercuric chlorides hexaphenylbicyclopropene 14. Irradiation of 13 leads to the (oxocyclobutenyl)iron complex 9e and triphenylcyclobutenone (28). Obviously, 13 does not display any properties of a cyclopropenyl anion.
    Notizen: Dicarbonyl (η5 -cyclopentadienyl)1,2,3-triphenylcyclopropenyl)eisen (13), dessen Bindungsverhältnisse durch eine Röntgenstrukturanalyse gesichert wurden, entsteht aus Triphenylcyclo-propenylium-tetrafluoroborat oder -bromid und Natrium-dicarbonyl(cyclopentadienyl)ferrat. Mit Brom, Iod, Tetrafluoroborsäure, Trifluoressigsäure und Triethyloxonium-tetrafluoroborat entstehen aus 13 Triphenylcyclopropenylium-Salze (12), mit Halogenwasserstoffsäuren 1,2-Diphenylinden (23), mit Säurechloriden in Gegenwart von Aluminiumchlorid 3-Acyl-1,2-diphenylindene (25) und mit Quecksilberchlorid Hexaphenylbicyclopropen 14. Die UV-Bestrahlung von 13 ergibt einen (Oxocyclobutenyl)eisen-Komplex (9e) neben Triphenylcyclobutenon (28), Offensichtlich weist 13 keine Cyclopropenyl-Anion-Eigenschaften auf.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 114 (1981), S. 2866-2883 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Allopolarization principle and its Applications, IV1) Substituent Effects in the Methylation of Enolate AnionsThe ratio of O- and C- methylated products in the reaction of the sodium salts of acetophenones 1, propiophenones 3, phenylacetones 5, β-dicarbonyl compounds 12, α-cyanocarbonyl compounds 13, acetaldehyde, propionaldehyde, and diethyl ketone with dimethyl sulfate, methyl iodide, and trimethyl phosphate in HMPTA has been determined with regard to the effect of substituents. In some case the influence of solvents, concentration and temperature has also been studied.
    Notizen: Das Verhältnis von O- zu C-methylierten Produkten bei der Umsetzung der Natriumsalze von Acetophenonen 1, Propiophenonen 3, Phenylacetonen 5, β-Dicarbonylverbindungen 12, α-Cyancarbonylverbindungen 13, Acetaldehyd, Propionaldehyd und Diethylketon mit Dimethylsulfat, Methyliodid und Trimethylphosphat in Hexamethylphosphorsäuretriamid wurde im Hinblick auf der Substituenteneffekt bestimmt. In einigen Fällen wurde auch den Einfluß des Lösungsmittels, der Konzentration und der Temperatur untersucht.
    Zusätzliches Material: 11 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...