Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International orthopaedics 10 (1986), S. 187-193 
    ISSN: 1432-5195
    Schlagwort(e): Avascular necrosis ; Head of femur ; Phlebography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé La nécrose post-traumatique de la tête fémorale survient dans 30 à 60% des cas selon les moyens diagnostiques mis en oeuvre. Cependant cette nécrose n'est pas inéluctable, puisqu'une revascularisation efficace peut se faire spontanément si la tête est mise au repos grâce à une marche avec décharge suffisamment prolongée. 19 patients victimes d'une fracture du col fémoral ostéosynthésée ont bénéficié dans les suites post-opératoires d'une surveillance phlébographique par ponction directe de la tête fémorale. La mise en charge complète n'a pas été autorisée au vu de la consolidation, mais seulement si la phlébographie était positive. 13 patients ont pu être mis en charge dès la consolidation, en moyenne après 3 mois; un seul a dévéloppé une nécrose. Six patients ont dû poursuivre la marche en décharge après consolidation, jusqu' à 8 mois pour certains; un seul a développé une nécrose avec pseudarthrose. Au total, le délai moyen de consolidation était de 3,2 mois et celui de mise en charge de 4,1 mois. Cette différence, mise en parallèle avec le faible taux de nécrose (2 sur 19, soit 10,5%), nous permet de proposer une nouvelle attitude thérapeutique dans les fractures du col fémoral: reculer à l'extrême les indications d'arthroplastie d'emblée si la marche en décharge peut être effectivement obtenue, surveiller la revascularisation par phlébographie, et n'autoriser la mise en charge qu'après sa positivation. Une telle attitude devrait permettre d'amoindrir l'incidence de la nécrose post-traumatique de la tête fémorale tout en élargissant les indications d'ostéosynthèse.
    Notizen: Summary The incidence of avascular necrosis (AVN) of the head of the femur after transcervical fracture is 30–60%, depending on the diagnostic methods used. A poor outcome in AVN is not inevitable, since early diagnosis and treatment with prolonged non-weightbearing can produce satisfactory revascularisation without deformity. Nineteen patients with fractures of the femoral neck treated with internal fixation were assessed after operation by per-osseous phlebography. Weightbearing was allowed, irrespective of the state of union of the fracture, only if this test was positive. Of 13 patients who were allowed to bear weight after consolidation of the fracture, only one developed avascular necrosis. A further six patients were treated by non-weightbearing for up to eight months. Only one, in whom the fracture did not unite, developed avascular necrosis. The average time to union was 3.2 months, and the time to weightbearing was 4.1 months. This small difference, taking into account the low incidence of AVN (2 out of 19 or 10.5%, has led us to suggest a fresh approach to fractures of the femor neck in which the indications for immediate arthroplasty are restricted if the patient can tolerate prolonged non-weightbearing. Revascularisation may be assessed with phlebography and weightbearing allowed when this becomes positive. This approach should diminish the incidence of advanced AVN of the femoral head, and widen the indications for internal fixation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International orthopaedics 24 (2000), S. 279-281 
    ISSN: 1432-5195
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé  L’avulsion fracture de l’apophyse tibiale est rare. Sept cas ont été traités entre 1993 et 1998. Dans un cas le traitement était conservateur. Dans les autres cas, une réduction ouverte avec fixation interne a été utilisée. Les résultats après une moyenne de 23 mois étaient bons. Il n’y avait pas de trouble de la croissance.
    Notizen: Abstract  Avulsion fractures of the tibial apophysis are rare. Seven cases were treated between 1993 and 1998 in our department. The treatment was conservative in 1 case, in the other 6 open reduction and internal fixation was used. The results after an average of 23 months were good. There were no growth disturbances.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Orthopäde 26 (1997), S. 317-326 
    ISSN: 1433-0431
    Schlagwort(e): Key words Traumatic dislocation of the hip ; Necrosis of the femoral head ; Coxarthrosis ; Schlüsselwörter Traumatisch bedingte Hüftluxation ; Knöcherne Verletzung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die frische traumatisch bedingte Hüftluxation ist eine seltene Verletzung, deren Versorgung grundsätzlich als ein unfallchirurgischer Notfall zu erfolgen hat. Im Zeitraum von 1977–1996 wurden an der Universitäts-Klinik für Unfallchirurgie im AKH Wien 82 Patienten mit traumatischen Hüftluxationen behandelt. Das Durchschnittsalter betrug 29 Jahre. Bei 77 Patienten lagen einseitige Hüftgelenkluxationen vor, nur 5 mal fanden wir eine gleichzeitige Verrenkung beider Hüftgelenke. Bei den an der Universitäts-Klinik für Unfallchirurgie Wien primär versorgten 68 Patienten bestand in 54 Fällen eine Luxation des Hüftkopfes nach dorsal, in 14 Fällen eine Luxation nach ventral. Die Reposition erfolgte möglichst frühzeitig nach L. Böhler in Allgemeinnarkose und Relaxation. Die weitere Therapie bestand in einer Bettruhe von 14 Tagen. Anschließend erfolgte die Mobilisation je nach Schmerzsymptomatik unter Vollbelastung. Es konnten insgesamt 43 Patienten 1/2 bis 19 Jahre nach dem Unfall nachuntersucht werden. Es bestand bei 29 Patienten völlig klinische Beschwerdefreiheit; 8 Verletzte berichteten über zeitweise auftretende Schmerzen, während weitere 6 Patienten über endlagige Bewegungseinschränkung im Hüftgelenk mit zeitweise starken Schmerzen klagten. Radiologische Veränderungen konnten in 17 Fällen diagnostiziert werden, aber es fand sich jedoch nur eine Nekrose des Hüftkopfes. Unter Abwägung der unterschiedlichen Therapiekonzepte und nach genauer Analyse des Patientengutes der Klinik kann empfohlen werden: 1. Umgehende schonende Reposition, 2. 14 Tage Bettruhe und 3. Mobilisierung mit baldmöglichster Vollbelastung.
    Notizen: Summary Dislocation of the hip is rare and so we regard every hip dislocation as an emergency until it has been reduced. From 1977 to 1996 a total of 82 patients with hip dislocation were treated at the Traumatic Surgery Clinic, University of Vienna, Austria. The average age at injury was 29 years. Some 77 patients had unilateral dislocation of the hip, but only in 5 cases was bilateral dislocation found. Iliac dislocation was most common (54 patients). Our treatment consisted in reduction within 6 h of the injury under general anaesthesia (Böhler) and 14 days bedrest. Then the patients were mobilized with full weight bearing, depending on the pain. Of the patients 29 had no clinical infirmities, 8 patients reported temporarily occurring pain and in 6 patients we found a limited range of movement in the hip joint with occasional pain. In all, 43 patients were followed up after 1/2 to 19 years. Radiological signs were seen in 17 patients and avascular necrosis of the femoral head in 1. So after careful evaluation of the patients and the kind of treatment, we recommend the following: 1. Immediate, gentle reduction of the hip joint 2. Bedrest for 14 days 3. Early mobilization with full weight bearing.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 89 (1977), S. 191-198 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über die Technik der Verriegelungsnagelung nach Klemm und Schellmann an Hand von 12 eigenen Fällen berichtet. Die Vorteile können an Hand der eigenen Erfahrungen bestätigt werden. Die Verriegelungsnagelung ist eine Bereicherung in der Palette der Osteosyntheseverfahren.
    Notizen: Summary The technique of the locking nail as initially described by Klemm and Schellmann is shown for 12 cases. The advantages of this fixation device can be confirmed. This method presents a valuable adjunct in the assortment of osteosynthetic procedures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 93 (1979), S. 273-283 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird der Krankheitsverlauf von 10 Patienten beschrieben, bei denen sich im Anschluß an eine Schenkelhalsnagelung bzw. nach intertrochantärer Osteotomie ein schleichendes Hüftgelenksempyen entwickelte. Es wird darauf hingewiesen, daß der postoperative Verlauf mit wenigen Ausnahmen unauffällig war. Die Verschlechterung des klinischen Zustandes trat nach Intervallen von 5 Wochen bis 2 Jahren so rasch ein, daß immer schon eine beträchtliche Zerstörung des Hüftgelenkes, in einigen Fällen auch eine septische Luxation bestand. Der Allgemeinzustand der Patienten war so schlecht, daß zunächst nur eine Kopfresektion in Frage kam. Die Weiterbehandlung mit PMMA-Ketten bietet gegenüber der Spülsaugdrainage Vorteile, die erörtert werden. Die Früherkennung des schleichenden Empyems gelingt durch Beobachtung des subjektivgn Verlaufes mit Vergleichskontrollen der BSR und eventuell durch Anwendung der Szintigraphie.
    Notizen: Summary The case histories of 10 patients with chronic empyema of the hip joint following nailing of the femoral neck, respectively following intertrochanteric osteotomy are being described. With only a few exceptions their post-operative course showed no signs of infection. After an interval of between 5 weeks and 2 years their condition deteriorated rapidly. By the time the patients returned to hospital, usually, the joint was already destroyed or septic luxation had occurred. Because of their poor general condition only resection of the femoral head was possible. As an alternative to continuous suction drainage, the implantation of PMMA chains seems to have advantages.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 97 (1980), S. 151-156 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über das Ausheilungsergebnis von 193 konservativ behandelten frischen Kahnbeinfrakturen der Hand berichtet. Zum Kontrollzeitpunkt — durchschnittlich 4,5 Jahre nach Fraktur —waren 190 (98,4%) knöchern geheilt und 3 (1,6%) wiesen eine Pseudarthrose auf. Als Ursachen der Pseudarthrosenentstehung, konnte eine zu kurze Fixationszeit und die Fragtperltdiastase objektiviert werden. Die Arthroserate im nachuntersuchten Patientengut lag unter 1%. Ein operativer Eingriff (offene Reposition und Verschraubung) ist primär zu erwägen, wenn ein vertikaler Schrägbruch oder eine Fraktur mit breiter Diastase vorliegt. Eine sekundäre Kahnbeinverschraubung wird für die verzögerte Knochenbruchheilung empfohlen.
    Notizen: Summary The results of 193 conservatively treated acute fractures of the carpal navicular are presented. Ninety-eight (50.7%) had horizontal oblique fractures, 82 (42.5%) transverse, and 13 (6.8%) vertical oblique fractures. In 23 (11.9%) cases the fracture was located in the proximal third, in 125 (64.7%) in the middle third, and in 45 (23.4%) in the distal third. An unpadded cast extending from the elbow to the metacarpophalangeal joints including the thumb was used generally. On the following day the cast was always completed by addition of a volar plaster splint and a circular plaster bandage. Duration of immobilization lasted from 6 to 16 weeks (mean: 10 weeks). On average, 4.5 years after injury 190 (98.4%) fractures had healed by osseous union and 3 (1.6%) had a pseudarthrosis. The reasons for non-union were too short time of immobilization, and former diastasis between the fragments. The number of arthrosis in the radiocarpal joint in our patients amounted to less than 1%. Primary operative treatment (open reduction and screwing) is preferred for vertical oblique fractures and for fractures with a large diastasis between the fragments. Secondary operative treatment is performed if there are no signs of osseous consolidation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 83 (1975), S. 233-243 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Fraktur des medialen Epicondylus humeri ist eine typische Verletzung des Wachstumsalters. Sie ist als Vorstufe der Ellenbogenluxation zu betrachten, die selbst wieder in einem Drittel der Fälle die Fractura epicondyli medialis humeri begleitet. Es wird über die eigene Erfahrung an 27 Patienten mit Fraktur des medialen Epicondylus humeri berichtet. Die Therapie war 15mal konservativ, 12mal operativ. Das operative Vorgehen: Exstirpation, Reinsertion oder Fixation mit Zuggurtung. Die Ergebnisse sind gut, nur bei 3 Patienten ist das Therapieresultat unbefriedigend. Diese 3 Patienten hatten primär Begleitverletzungen. Die Ruhigstellung war durchschnittlich 4,1 Wochen. Das Erlangen der vollen Beweglichkeit stellte sich durchschnittlich nach 2,2 Monaten ein. Auf Grund der guten Ergebnisse wird die bei diesen Patienten geübte Indikationsstellung zur operativen bzw. konservativen Therapie wie folgt empfohlen: 1. Konservativ: Wenn keine Gelenkbeteiligung vorliegt und die Dislokation weniger als 3 mm beträgt. 2. Operativ: Wenn Dislokation 3 ode4 mehr Millimeter oder die Gelenkflächen in die Fraktur einbezogen sind. Absolute Operationsindikation besteht bei Interposition des Fragmentes im Gelenk oder Läsion des Nervus ulnaris.
    Notizen: Summary The fracture of the medial epicondylus humeri is an injury tipical for the age of growth. It is a preliminary stage of the luxation of the elbow, which again is associated with one third of the fractures of the medial epicondylus humeri. We report about 27 own patients with fractures of the medial epicondylus humeri. 15 cases were treated conservatively, 12 cases underwent operative treatment. Operating procedure: extirpation, reinsertion or fixation with tension band principle. In all but 3 cases the results were good. These 3 patients had concomitant injuries. Immobilisation lasted for 4.1 weeks on the avarage, full motility was attained after 2.2 months on an avarage. Based on the good results in the mentioned patients, we recommend indication for operative resp. conservative therapy as follows: 1. Conservative: If the joint is not injured and if dislocation is less than 3 mm. 2. Operative: If dislocation is 3 mm or more, or if the fracture includes the articular surface. An absolute indication for operation is given if there is an interposition of fragments into the joint or a lesion of the nervus ulnaris.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Arthroskopie 11 (1998), S. 82-85 
    ISSN: 1434-3924
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Vordere Kreuzbandruptur ; Konservative Therapie ; Meniskusläsionen ; Key words Anterior cruciate ligament rupture ; Nonoperative treatment ; Rehabilitation ; Meniscal tears
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: In this retrospective study, the meniscal status of 45 patients with conservatively treated complete anterior cruciate ligament (ACL) tears is reported. The ACL injury was initially documented by examination under anesthesia and arthroscopy. Treatment in all cases consisted of a standard protocol of early rehabilitation and bracing. The mean follow-up was 8 years. Twenty-nine (65%) patients showed signs of meniscal pathology at an average of 3 years after the ACL injury during the follow-up period. Rearthroscopy was performed and showed a higher incidence of medial meniscus tears. The most common tear of the medial meniscus was the bucket-handle type, followed by the flap tear and the single longitudinal split of the posterior horn. Secondary reconstruction of the ACL was necessary in 24 patients complaining of the meniscus giving way. The remaining five patients had rearthroscopy 4 years after the ACL injury and a partial meniscectomy and ACL reconstruction was performed. Sixteen patients (35% of the overall sample) had no instability complaints or meniscal pathology during the follow-up period, but discontinued their sporting activities. Results indicate the increasing incidence of meniscal tears during ACL insufficiency. We recommend that patients with ruptures of the ACL should be investigated for meniscal tears and that early ligament reconstruction of the knee and mensical repair or partial meniscectomy should be considered simultaneously.
    Notizen: In dieser retrospektiven Studie werden die Meniskusfolgeläsionen von 45 Patienten (Durchschnittsalter 29 Jahre) mit arthroskopisch verifizierter, isolierter Ruptur des vorderen Kreuzbands (VKB) und konservativer Behandlung innerhalb eines Nachbeobachtungszeitraums von 8 Jahren (2–14 Jahre) beschrieben. 65% (29 Patienten) wurden innerhalb eines Zeitraums von durchschnittlich 3 Jahren (0,5–4 Jahre) nach der primären VKB-Verletzung wegen einer auftretenden Meniskussymptomatik rearthroskopiert. Meniskusfolgeläsionen traten beim medialen Meniskus häufiger (59%) als beim lateralen Meniskus (41%) auf. Bei den medialen Meniskusläsionen stand der Korbhenkelriß, gefolgt vom Lappen- und Längsriß des Meniskushinterhorns, im Vordergrund. Bei 24 Patienten (82%) wurde im Zug der Rearthroskopie simultan zur Meniskusteilresektion ein VKB-Ersatz aufgrund einer persistierenden symptomatischen vorderen Kniegelenkinstabilität durchgeführt. Die restlichen 5 Patienten (18%) mußten wegen wieder auftretender klinischer Meniskuszeichen im Durchschnitt 13 Monate (6–18 Monate) nach der ersten Teilmeniskektomie bzw. 4 Jahre (1–6 Jahre) nach Ruptur des VKB erneut arthroskopisch teilmeniskektomiert und ein VKB-Ersatz durchgeführt werden. 35% des Gesamtkollektivs (16 Patienten) zeigten im Nachbeobachtungszeitraum keine Kniegelenkproblematik, gaben aber eine vollständige Einstellung ihrer sportlichen Aktivitäten an. Diese Studie belegt die Zunahme der Inzidenz von Meniskusfolgeläsionen, vornehmlich des medialen Meniskushinterhorns, bei bestehender vorderer Kreuzbandinsuffizienz. Tritt eine Meniskusläsion im Anschluß an eine vordere Kreuzbandinsuffizienz auf, sollte parallel zur Meniskussanierung die Wiederherstellung der Kniegelenkstabilität durch einen VKB-Ersatz erfolgen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Arthroskopie 12 (1999), S. 268-273 
    ISSN: 1434-3924
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Knie ; Arthroskopie ; Arthrolyse ; Judet-Operation ; Key words Knee ; Arthroscopy ; Arthrolysis ; Judet operation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The development of minimally invasive and arthroscopic techniques as well as early rehabilitation has brought a significant increase in the functional outcome of joint mobility following knee surgery. Despite this fact, surgeons are still being confronted with an increasing number of knee operations in patients suffering from limited knee motion or arthrofibrosis. Several surgical techniques to improve knee mobility can be performed, depending on the amount and characteristics of immobility. Indications for arthoscopic or open surgery should be based on an algorhithm. The goal of this paper is to present this algorhithm and discuss the limitations of arthroscopic procedures. In seven patients with an average range of motion of 42.8° preoperatively, an open procedure had to be performed. The average range of motion intraoperatively was 115° and 97.8° at follow-up after 22.4 months.
    Notizen: Obwohl verfeinerte, minimalinvasive Operationstechniken sowie neue Implantate in der Kniegelenkchirurgie zumeist eine frühfunktionelle Nachbehandlung ermöglichen und eine langfristige Ruhigstellung vermeiden, ist man auch sicher aufgrund der steigenden Zahl an Eingriffen in der täglichen Praxis immer wieder mit Patienten mit störenden Bewegungseinschränkungen des Kniegelenks konfrontiert. Dauer und Art der Gelenksteife, Ausmaß und Sitz des Bewegungshindernisses sowie Umfang der Funktionseinschränkung indizieren zwar die jeweilige Vorgangsweise, die Indikationsstellung gestaltet sich jedoch aufgrund der Komplexität des pathomorphologischen Substrats der Arthrofibrose problematisch. Diese Arbeit versucht anhand der Empfehlungen anderer Autoren sowie eigener Erfahrungen nach 7 offenen Arthrolysen die Grenzen der arthroskopischen Arthrolyse bzw. die Indikation zum offenen Eingriff aufzuzeichnen. Bei den 7 Patienten wurde die Beweglichkeitsamplitude von präoperativ durchschnittlich 42,8° intraoperativ auf einen Wert von durchschnittlich 115° angehoben, fiel jedoch bei der Nachuntersuchung (im Schnitt nach 22,4 Monaten) auf durchschnittlich 97,8° zurück.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 352 (1980), S. 445-449 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Fractures and dislocations of pelvis ; Osteosynthesis ; External fixation ; Frakturen und Luxationen des Beckens ; Osteosynthese ; Fixateur externe
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Operative Verfahren zur Behandlung unstabiler Frakturen und Luxationen des Beckens sind: 1. Osteosynthesen. Verplattung der Symphyse, sowie Verplattung oder Verschraubung der Ilio-Sacralregion. 2. Osteotaxis. Gedeckte Reposition und Stabilisierung des Beckens mit dem Fixateur externe mittels verschiedener Montageverfahren. Die operativen Verfahren sind bei Mehrfachverletzten und bei Vorliegen schwerer Begleitverletzungen angezeigt, bei unkomplizierten Fällen hat die konventionelle konservative Behandlung nach wie vor ihre Berechtigung.
    Notizen: Summary Operative procedures for treatment of unstable fractures and dislocations of the pelvis are: (1) Osteosynthesis, plating of the symphysis and plating or osteosynthesis with screws for the iliosacral region; and (2) Osteotaxis, closed reduction and stabilization of the pelvis by external fixation with different methods. Operative treatment is indicated in multiple injury patients or in cases of severe associated injuries. In uncomplicated cases, conventional conservative treatment can be applied as well.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...