Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 339 (1975), S. 728-728 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Gastrectomy, total ; Replacement, gastric ; Jejunal interposition ; Intestinal segments, reversed ; Gastrektomie ; Magenersatz ; Jejunuminterposition ; Dünndarmgegenschaltung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Ersatzmagenbildung erfolgte durch termino-terminale, isoanisoperistaltische Jejunuminterposition zwischen Oesophagus und Duodenum. Das gegengeschaltete Segment wirkt als funktionelles Passagehindernis — dadurch gute Reser voirfunktion. Die Methode wurde bislang bei 12 Patienten ohne postoperative Letalität angewandt. Das Verfahren weist hinsichtlich Speicherfunktion, Nahrungsverwertung und subjektivem Befinden der Patienten deutliche Vorteile gegenüber anderen Methoden des Magenersatzes auf, so daß der gering größere operationstechnische Aufwand gerechtfertigt erscheint.
    Notizen: Summary Gastric replacement was performed by means of end-to-end interposition of two iso-anisoperistaltic jejunal segments between esophagus and duodenum. The reversed segment acts as a pyloric substitute, so that a good reservoir function is attained. The operation has so far been performed in 12 patients, with no postoperative deaths. This new method of gastric replacement has many advantages over other methods, especially in terms of intestinal absorption, storage capacity, and long-term well-being of the patients.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 344 (1977), S. 195-205 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Gastrectomy ; Early complications ; Early mortality ; Artifical stomach formation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In den Jahren 1959–1976 wurden an der Chirurgischen Klinik der Universität Tübingen 183 Gastrektomien wegen Magenkrebs durchgeführt. Die durchschnittliche Operationsletalität lag bei 19,1%, postoperative Komplikationen traten in 41 % der Fälle auf. Die häufigste Todesursache war die oesophageale Anastomoseninsuffizienz. Die beiden hauptsächlich angewandten Verfahren, die Dünndarminterposition nach Longmire-Gütgemann und die Oesophagojejunostomie mit Braunscher Fußpunktanastomose unterscheiden sich erheblich in der Komplikations- und Letalitätsrate. Die Dünndarmzwischenschaltung erweist sich bei nahezu identischen prä- und intraoperativen Risikofaktoren mit einer Operationsletalität von 4,4 % und deutlich kleinerer Anastomoseninsuffizienz-Gefährdung der technisch einfachen Oesophagojejunostomie überlegen. Es ist demnach die sogenannte Ersatzmagenbildung bei Gastrektomie nicht nur wegen der besseren Spät-, sondern auch wegen der besseren Frühergebnisse anderen operativen Methoden der Wiederherstellung der Darmpassage vorzuziehen.
    Notizen: Summary From 1959–1976, 183 gastrectomies were performed in the Chirurgische Klinik of the University of Tübingen, for gastric carcinoma. The average mortality for the operations was 19.1 %, postoperative complications occurred in 41 % of the cases. The most frequent cause of death was failure of the oesophageal anastomoses. The two methods most commonly used, Longmire-Gütgemann's interposition of small intestine and oesophagojejunostomy with Braun's anastomosis, differ considerably in the complication rate and mortality. The interposition of small intestine, with almost identical preoperative and intraoperative risk factors, an operative mortality of 4.4 % and distinctly less danger of anastomotic failure was shown to be superior to the technically simple oesophagojejunostomy. The formation of an “artificial stomach” in gastrectomy is therefore to be preferred to all other surgical methods of reconstruction of the intestinal passage, not only because of the better late results but also because of the better early results.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 82 (1975), S. 79-84 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Experimentelle und pathologisch-anatomische Untersuchungen haben gezeigt, daß die posttraumatische Fetteinschwemmung ein regelmäßig nach Unfällen vorkommendes Ereignis ist, dem erst dann eine pathogenetische Bedeutung zukommt, wenn ein schwerer Volumenmangel zur schockspezifischen Vasomotion geführt hat. Die disseminierte intravasale Gerinnungsstörung schafft dann gemeinsam mit den veränderten physikalischen Eigenschaften des Blutes und der Irritation der terminalen Strombahn die Voraussetzung für die Fettembolie. Dem morphologischen Bild einer massiven posttraumatischen Fettembolie liegt damit ein Summationseffekt synergistisch wirkender Veränderungen zugrunde. Dabei kann den Fettemboli — als einem Epiphänomen des posttraumatischen Schocks — die Bedeutung einer additiven Komponente zukommen.
    Notizen: Summary Experimental and pathologic-anatomical investigations showed, that the post-traumatic entry of fat into the vessels is a regular occurrence after accidents which is of no consequence, unless a heavy hypovolemic situation has induced a “shock-specific vasomotion”. The condition for fat embolism is produced by the disseminated intravascular coagulation, common with the physical changes in blood, and the irritation of the terminal capillaries. The morphological picture of a massive post-traumatic fat embolism, therefore is to appreciate as an effect of accumulation of synergistic factors which induced the changes. Nevertheless, fat emboli could have the importance of an additive component—as an epiphenomenon of posttraumatic shock.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 358 (1982), S. 151-151 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 363 (1985), S. 219-224 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 364 (1984), S. 191-195 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Burns ; Treatment centres ; Documentation ; Verbrennung ; Behandlungszentren ; Dokumentation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine schulmäßige Behandlung Schwerbrandverletzter ist bislang nicht entwickelt worden. Wichtige Forderungen wie die Frühexcision und die Vermeidung granulierender Wundflächen haben sich noch nicht durchgesetzt. Die Behandlung dauert oft unvertretbar lange und ist zu kostspielig, die Ergebnisse sind deprimierend. Es werden die organisatorischen Vorbedingungen für eine optimale Behandlung von Verbrennungen dargestellt. Eine Vermehrung der Behandlungszentren und eine exakte Dokumentation der Verbrennungen in der Bundesrepublik wird gefordert.
    Notizen: Summary A generally accepted treatment of severe burns has not yet been established. Important demands, such as early excision and avoidance of a granulating surface have not been asserted. Treatment frequently lasts too long, is too expensive, and results are disappointing. Organising preconditions are presented, increase of burn-centres and exact documentation of burns are postulated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 364 (1984), S. 197-200 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Burns ; Secondary immunodeficiency ; Septic complications ; Verbrennungen ; Sekundäre Immundefizienzen ; Sepsis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Trotz der heute üblichen intensivtherapeutischen Maßnahmen überleben schwerverbrannte Patienten die initialen Phasen der Verbrennungskrankheit nur, um später an septischen Komplikationen zugrunde zu gehen. Es wird aufgrund vielfältiger Untersuchungen angenommen, daß erworbene Immundefizienzen dieses erhöhte Risiko einer septischen Komplikation bedingen. Offenbar führt die thermische Gewebsschädigung zu Störungen in der komplizierten Koordination cellulärer Immunreaktionen, wobei suppressiv wirkende humorale Mediatoren entweder eine Hemmung cellulärer Funktionen verursachen oder eine überstimulation in regulativen Mechanismen zur Folge haben.
    Notizen: Summary Despite of modern fluid resuscitation, electrolyte management and respiratory care techniques 70% of severely burned patients often survive the early posttraumatic phase only to later succumb to septic complications. Acquired deficiencies in host defense mechanisms are largely held responsible for this increase in susceptibility to sepsis. The thermal insult affects the complex interactions of cells of the immune system by generation and release of suppressive mediators which, in turn, either cause defective cellular functions or overstimulation of regulatory pathways of host defense.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 364 (1984), S. 205-211 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Burns ; Delayed primary excision ; Intermingled transplantation ; Verbrennung ; Verzögerte primäre Excision ; Mischtransplantation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Limitierende Faktoren der primären Excision und Deckung von Verbrennungsdefekten sind Blutverlust und beschränkte Hautentnahmefläche. Mehr als 20% der verbrannten Körperoberfläche kann meist nicht in der primären Sitzung versorgt werden. Hände und und Gesicht werden ausnahmslos primär excidiert und gedeckt. Die verzögerte primäre Excision der Restnekrosen wird 2–3 Wochen nach Lokalbehandlung mit J-PVP-Lösung, 5%iger Tanninlösung und 10%iger Silbernitratlösung durchgeführt. Zweitgradige Verbrennungen sind dann abgeheilt. Die drittgradigen Defekte werden excidiert und mit Eigenhaut oder gemischten Fremd-Eigenhautinseltransplantaten gedeckt.
    Notizen: Summary Primary excision and immediate grafting are limited by blood loss and donor areas. This may never prevent primary excision of burnt hands and face. Excision should be limited to about 20% of the body surface. Delayed primary excision is recommended after pretreatment with Iodine solution, 5% tannic acid solution, and 10% silver nitrate solution. This prevents infection for several weeks when second degree burns healed spontaneously under the artificial scab. Autografts are preferred; if donor areas are lacking staged excision and Chinese intermingled transplantation are performed using homografts containing small autograft islands for covering up to 300 cm2 with 1 cm2 autograft.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 355 (1981), S. 608-608 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Gastric carcinoma ; Gastric replacement ; Isoanisoperistaltic jejunal interposition ; Magencarcinom ; Magenersatz ; iso-anisoperistaltische Jejunuminterposition
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Seit 1972 benutzen wir eine an unserer Klinik entwickelte neue Methode des Magenersatzes. Die Passagerekonstruktion erfolgt durch iso-anisoperistaltische Jejunuminterposition zwischen Oesophagus und Duodenom, mit einem Längenverhältnis von 30 cm zu 10 cm. Das gegengeschaltete Segment fungiert als Pylorusersatz und bewirkt eine deutlich verzögerte, intermittierende Entleerung des Interponats. Bislang haben wir das Verfahren bei 64 Patienten angewandt, die Letalität betrug 10,9%. Digestion und Resorption, insbesondere von Fett, sind gegenüber anderen Rekonstruktionsverfahren verbessert.
    Notizen: Summary Since 1972 we have used a new method of gastric replacement developed at our hospital. Digestive tract continuity is reestablished by isoanisoperistaltic interposition of two jejunal segments between the esophagus and duodenum (ratio 30:10 cm). The reversed segment acts as a substitute for the pylorus, causing delayed and intermittent emptying of the interponate. To date we have used this method in 64 patients; mortality was 10.9%. Compared with other methods of reconstruction, digestion and absorption, particularly of fat, are improved.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 358 (1982), S. 211-212 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...