Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 1042-1045 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 478 cases of paraproteinemia were investigated by immunoelectrophoresis. In 31 cases =6.5% a precipitation around the antigen well (“depot-spot”) was developed. 12 of these sera did not reveal any other precipitation line characteristic for a certain type of paraproteinemia (Group I). In the other cases (Group II) however the typical precipitation line of γM-paramacroglobulins was found in addition to the depot-spot. In group I, 10 cases were identified clinically as M. Waldenstroem and 2 were sera of multiple myeloma patients. Differentiation of the cases of group I (paraprotein-gradient in paperelectrophoresis, “depot-spot” without additional precipitation lines characteristic for paraproteinemia) was easily achieved by incubation with cysteine. After cysteine treatment the depot-spot either entirely disappeared or was diminished in cases of macroglobulinemia, and in the immunoelectrophoretic pattern a new precipitation line occurred, which is usually considered characteristic for macroglobulinemia. The paraprotein-gradient in paperelectrophoresis was broadened or formed a double band. In 2 cases of myeloma no alteration was found after incubation with cysteine.
    Notizen: Zusammenfassung Bei 478 Paraproteinämieseren wurde in 31 Fällen =6,5% in der Immunoelektrophorese ein „Depotfleck“ festgestellt. Bei 12 Fällen war zusätzlich keine für einen bestimmten Paraproteinämietyp charakteristische Präcipitationslinie nachweisbar (Gruppe I). Die übrigen Fälle zeigten zusätzlich eine typische γM-Paramakroglobulinlinie (Gruppe II). 10 Fälle der Gruppe I waren als Makroglobulinämie Waldenstroem und zwei als Plamocytom gesichert. Die Inkubation mit Cystein und anschließende Papier-, Acetat- und Immunoelektrophoreseuntersuchung erwies sich für die Differenzierung aller jener Fälle, die in der Elektrophorese einen Paraproteingradienten und in der Immunoelektrophorese einen Depotfleck ohne zusätzliche für einen Paraproteintyp charakteristische Präcipitationslinie aufwiesen, als ein sehr einfaches und brauchbares Verfahren. Bei Vorliegen einer Makroglobulinämie kam es bei unseren Untersuchungen zu völligem Verschwinden bzw. zu starker Abschwächung des Depotfleckes und Auftreten neuer für eine Makroglobulinämie typischer Präcipitationslinien in der Immunoelektrophorese. In der Trägerelektrophorese kam es zu einer Verbreiterung bzw. Verdoppelung des Paraproteingradienten. Bei 2 Plasmocytomfällen war nach Cysteinzusatz jedoch keine Änderung festzustellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Homologous kidneys were transplantated to 5 dogs which were treated with PAHLS. Simultaneously 2 nontransplantated animals were treated with PAHLS. The ability of producing antibodies (against sheep erythrocytes and horse-serum proteins) and the amount of immunoglobulins was measured during the course of the treatment. It could be demonstrated that 1. the antibody-production against sheep erythrocytes (given after the beginning of the treatment) and against horse serum proteins was reduced during PAHLS-treatment 2. the anaphylactic reaction after the PAHLS treatment was diminished 3. the immunoglobulins did not fall below the level before treatment 4. resistance against bacterial infection was not reduced and no antibody deficiency syndrome could be detected.
    Notizen: Zusammenfassung Bei 5 homolog-nierentransplantierten und mit PAHLS behandelten sowie bei 2 nur mit PAHLS behandelten Hunden wurde die Antikörperbildungsfähigkeit gegen Hammelerythrocyten und gegen Pferdeserumproteine sowie das Verhalten der Immunglobuline während der Behandlung kontrolliert. Es konnte festgestellt werden, daß 1. die Antikörperbildung gegen Hammelerythrocyten (wenn diese nach Beginn der Behandlung gegeben wurden) oder gegen die zugeführten Pferdeserumproteine während der PAHLS-Behandlung abgeschwächt war 2. die Versuchstiere unter PAHLS-Behandlung schwächere anaphylaktische Reaktionen zeigten als mit Normalserum vom Pferd behandelte Hunde 3. die Immunoglobuline während der Behandlung nicht abfielen 4. die Versuchstiere keine Resistenzschwäche gegen bakterielle Infektionen bzw. keine Zeichen eines manifesten Antikörpermangelsyndroms zeigten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1092-1098 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Horse anti-canine-lymphocyte-serum (PAHLS) was produced in a horse by immunisation with lymphocytes from thoracic duct lymph of dogs. The immunserum showed antibodies against lymphocytes as well as against erythrocytes, thrombocytes, leukocytes, other tissue extracts, and some serum proteins. After complete absorption of the PAHLS with canine serum, the immunserum still contained precipitating antibodies against all tissue extracts except spleen. Absorption of antibodies against serum proteins left nearly unaltered lymphagglutinating titer. Likewise it was not possible to remove all antibodies directed against dog-serum proteins by absorption with tissue extracts. When sufficiently absorbed with erythrocytes, PAHLS is well tolerated in vivo and does not produce any precipitation lines against serum proteins and tissue extracts except against lymphocytes in vitro (ouchterlony gel-diffusion studies). Equivalent findings could be made only, when PAHLS was absorbed simultaneously by canine serum as well as by tissue extracts except lymphocytes. Comparing the considerations of the results of gel-diffusion-test and diverse absorption experiments, the existence of at least one “specific” precipitating antibody directed against lymphocytes in the PAHLS may be assumed.
    Notizen: Zusammenfassung Das Pferde-Antihundelymphocytenserum (PAHLS) wurde durch Immunisierung eines Pferdes mit Hundelymphocyten aus dem Ductus thoracicus gewonnen. Dieses Antiserum hat nicht nur eine Antikörperwirkung gegen Lymphocyten, sondern auch gegen Erythrocyten, Thrombocyten und Leukocyten, sowie andere Gewebsextrakte und Serumproteine des Hundes. Es wurden agglutinierende, cytotoxische und präcipitierende Antikörper festgestellt. Das mit Hundeserum voll absorbierte PAHLS enthält noch präcipitierende Antikörper gegen alle Organextrakte außer Milz. Der Lymphagglutinationstiter blieb nach der Absorption nahezu unverändert. Es war auch nicht möglich, alle gegen Serumproteine gerichteten Antikörper durch Absorption mit Organextrakten zu entfernen. Mit ausreichender Menge gewaschener Erythrocyten absorbiertes PAHLIS ist in vivo gut verträglich und zeigt im Ouchterlony-Doppel-diffusionstest keine präcipitierenden Antikörper mehr gegen Serumproteine und Organextrakte mit Ausnahme von Lymphocyten. Entsprechende Befunde konnten nur erhoben werden, wenn das PAHLS nicht nur mit Hundeserum, sondern auch mit allen Organextrakten, mit Ausnahme von Lymphocyten, zugleich absorbiert wurde. Nach den kombinatorischen Überlegungen über die durchgeführten Doppeldiffusionsteste und die verschiedenen Absorptionsversuche darf angenommen werden, daß im PAHLS mindestens ein „spezifischer“ präcipitierender Antikörper gegen Lymphocyten vorhanden ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1078-1092 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary According toSober and his team column chromatography using DEAE-cellulose and DEAE-Sephadex has showed the best results as an excellent preparative method in protein chemistry. Modifying the procedure and using the continuous gradientelution-chromatography 65 sera were separated (25 normal sera and 50 cases of paraproteinemia: 26γG, 7γA and 7γM). In part of these sera several attempts of separation were made under changed conditions and partly using the double column technique. The elution chromatogram of the normal sera was always analogous; the obtained protein fractions showed the same slightly differing proportions as protein spectra of normal sera. The first protein fraction to be eluted is theγG-globulin, a sharp and well distinguished peak, thus its preparation is quite easy. In 20 of 26 cases ofγG-paraproteinemia the paraprotein was eluted together with the normalγG-globulin in the first peak; even when changing the conditions both could not be separated from each other. Only in 2 of these cases a complete separation of normalγG-globulin andγG-paraprotein could be obtained when using DEAE-Sephadex instead of DEAE-cellulose. In 2 more cases of this group the paraprotein appeared in the chromatogram even with DEAE-cellulose in a different position, in which a normal serum or a serum of dysproteinemia never formed a peak. In 2 further cases ofγG-paraproteinemia with the particularity of a paraprotein showing the electrophoretic motility of anα 2-globulin, the pathologic protein was eluted in thoroughly atypical position. In all these cases the characterization of the normal as well as of the pathologic proteins was obtained by an exact immunological analysis. In the group of theγA-paraproteinemias IO from II chromatograms (of 7 examined sera) had the same elution diagram with a pathologic protein fraction in the post-albumin zone. Only in one case the paraprotein appeared between the peak of siderophilin and the end of the albumin zone. In all cases the paraprotein could be obtained electrophoretically and immunologically pure. γM-proteinemias (macroglobulinemias) had always a typical pattern with identification of the paraprotein at the end of the elution chromatogram. Here was found always an intensive peak of paraprotein which allowed to obtain the entire macroglobulin. It could be demonstrated, that the method of the continuous gradient-elution-chromatography by itself often leads to the isolation of paraproteins, at least can be used as a determinant step in the step-wise isolation of paraproteins. Beside this possibility the described results allow a more distinct characterization of paraproteins by means of gradient-elution-chromatography. Paraproteins from different immunological groups (γG,γA-paraproteinemia) — with previous physico-chemical methods not distinguishable — could partly be discriminated by their behavior in gradient-elution-chromatography, in which the paraprotein appeared in an unusual position. These findings always were reproducible. In this procedure the moment of clution of each protein depends on the correlation between exchange material, specifity of buffer gradient and protein structure. Preserving the first two conditions in comparing examinations (especially using the technique of double columns), the appearance of a paraprotein placed nontypically in the chromatogram allows the statement of differences in protein structure. Thus the continuous gradient-elution-chromatography represents a further possibility for the chemical investigation of paraproteins.
    Notizen: Zusammenfassung Nach den Arbeiten vonSober u. Mitarb. hat sich die Methode der Säulenchromatographie unter Verwendung von DEAE-Cellulose und DEAE-Sephadex als ausgezeichnete präparative Methode für die Proteinchemie erwiesen. Unter Benützung eines modifizierten Verfahrens und bei Anwendung einer kontinuierlichen Gradientenelutionschromatographie wurden 65 Seren getrennt (25 Normalseren, 26 Fälle vonγG-Paraproteinämie, 7 Fälle vonγA-Proteinämie und 7 Fälle vonγM-Paraproteinämie). Bei einem Teil dieser Seren wurden mehrere Trennversuche unter geänderten Versuchsbedingungen und zum Teil unter Anwendung einer Doppelsäulentechnik vorgenommen. Bei den Normalseren ergab sich stets das gleiche Elutionschromatogramm, wobei die gewonnenen Proteinfraktionen entsprechend der üblichen Schwankungsbreite im Normalserum nur anteilmäßig varierten. Als erste Eiweißfraktion wird dasγG-Globulin als scharfer und gut abgegrenzter Peak eluiert. Die präparative Gewinnung ist daher gut möglich. Bei 26 Fällen vonγG-Paraproteinämie trat bei 20 Fällen das Paraprotein mit dem normalenγG-Globulin gemeinsam in diesem ersten Peak aus der Säule und war auch bei Änderung der Versuchsbedingungen nicht gegeneinander abzutrennen. Nur bei zwei dieser Fälle konnte eine einwandfreie Auftrennung zwischen normalemγG-Globulin undγG-Paraprotein erreicht werden, wenn anstelle von DEAE-Cellulose DEAE-Sephadex verwendet wurde. Bei zwei weiteren Fällen aus dieser Gruppe erschien das Paraprotein im Chromatogramm auch auf DEAE-Cellulose an einer anderen Stelle, an der im Normserum oder bei Dysproteinämien niemals ein Peak festgestellt worden war. Bei zwei weiteren Fällen vonγG-Paraproteinämie, bei denen die Besonderheit bestand, daß das Paraprotein bei der Elektrophorese die Beweglichkeit einesα 2-Globulins aufwies, trat das pathologische Protein an völlig atypischer Stelle im Eluat aus. Bei allen diesen Fällen konnte mit einer eingehenden immunologischen Analyse die Charakterisierung sowohl des normalen als auch der pathologischen Proteine erreicht werden. In der Gruppe derγA-Paraproteinämien ergab sich bei 10 von 11 Chromatogrammen bei 7 untersuchten Seren das gleiche typische Elutionsdiagramm mit Auftreten der pathologischen Eiweißfraktion im Postalbuminbereich. Nur in einem Fall wurde das Paraprotein zwischen dem Siderophilinpeak und dem Ende des Albuminbereiches nachgewiesen. In allen Fällen konnte das Paraprotein elektrophoretisch und immunologisch einheitlich gewonnen werden. Bei denγM-Paraproteinämien (Makroglobulinämien) ergab sich stets ein typisches Muster mit Nachweis des Paraproteins ganz am Ende des Elutionschromatogramms. Dort wurde ein intensiver Paraproteinpeak erfaßt, aus dem sich stets das einheitliche Makroglobulin gewinnen ließ. Damit konnte gezeigt werden, daß die Methode der kontinuierlichen Gradientenelutionschromatographie sehr oft allein schon zur Gewinnung von Paraproteinen führt, zumindest aber als entscheidender Schritt bei der präparativen Gewinnung von Paraproteinen im Rahmen mehrstufiger Verfahren eingesetzt werden kann. Über diese Möglichkeit hinaus ergibt sich aus den erhobenen Befunden, daß mit Hilfe der Gradientenelutionschromatographie eine weitergehende Charakterisierung von Paraproteinen möglich ist. Mit den bisherigen physiko-chemischen Methoden nicht mehr unterscheidbare Paraproteine aus verschiedenen immunologischen Gruppen von Paraproteinämien (γG-Paraproteinämien,γA-Paraproteinämien) unterschieden sich zum Teil durch ihr Verhalten bei der Gradientenelutionschromatographie dadurch, daß das Paraprotein an ungewöhnlicher Stelle austrat. Diese Befunde waren stets reproduzierbar. Berücksichtigt man, daß für den Zeitpunkt der Elution eines Proteins bei diesem Verfahren die Wechselbeziehungen zwischen Austauschermaterial, Charakteristik des Puffergradienten und Struktur des Proteins maßgebend ist und verändert bei vergleiehenden Untersuchungen (insbesondere mit der Doppelsäulentechnik) die beiden ersten Bedingungen nicht, so kann aus dem Auftreten eines Paraproteins an atypischer Stelle im Chromatogramm ein Rückschluß auf Strukturunterschiede getroffen werden. Damit stellt die kontinuierliche Gradientenelutionschromatographie im Rahmen der chemischen Untersuchung von Paraproteinen eine weitere Möglichkeit dar, worauf hingewiesen wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1132-1139 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The clinical picture and the course of a IgG-plasmocytoma with medullary and extramedullary involvement in a 64 year old patient are presented. The course and treatment of the disease were dictated by the involvement of the pleura with exsudate formation by the plasmocytoma. Immunelectrophoretic findings and the results of lightmicroscopy of bone marrow aspiration and biopsy, of pleural exsudate, and tissues obtained at autopsy are discussed. Of particular interest is the fine structure of the plasmocytoma cells of bone marrow, peripheral blood, and of postmortem tissues. Lobulated nuclei, perinuclear fibrillar structures and other abnormalities were found. The difficulty of exact classification of neoplasms like the case demonstrated and the diagnostic possibilities of electron microscopy are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Klinik und Verlauf eines IgG-Plasmocytoms mit ossärer und tumorartiger extraossärer Ausbreitung bei einer 64jährigen Patientin werden beschrieben. Pleurabefall mit Exsudatbildung des Plasmocytoms bestimmten Verlauf und therapeutische Bemühungen wesentlich. Immunelektrophoretische Befunde sowie lichtmikroskopische Besonderheiten dieses Plasmocytoms in Sternalpunktat, Pleuraexsudat, Myelotomiepräparat und autoptisch gewonnenen Geweben werden dargestellt. Von besonderem Interesse sind die feinstrukturellen Befunde an den Plasmocytomzellen aus Sternalmark, peripherem Blut und postmortal gewonnenem Gewebe, vor allem die reichliche Ausbildung fibrillärer Strukturen in Nachbarschaft der gelappten und segmentierten Kerne. Die Problematik der genauen Einordnung derartiger Krankheitsbilder und der Rolle des Elektronenmikroskops hierbei werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Experiments have been carried out to increase the specificity of ALS and to improve the toleration of antilymphocyteserum (ALS) treatment. 1. During immunization of rabbits with dog lymphocytes it was possible to suppress the production of hemagglutinins against dog erythrocytes by simultaneous injection of rabbit - anti - dog - erythrocyteserum. This is in accordance with the prevention of Rhesus-sensitization by means of antibodies. 2. A state of immunological tolerance in adult dogs against normal IgG from horse was obtained by repeated injections of small doses of ultracentrifuged IgG. The experiments strengthen the opinion, that induction of an immunological tolerance against foreign protein is possible also in men. This method might be helpful in avoiding hypersensitive reactions in patients to be treated with ALS-γ-Globulins.
    Notizen: Zusammenfassung Es werden experimentelle Untersuchungen zur Steigerung der Spezifität und Verbesserung der Verträglichkeit von heterologen Antilymphocytenseren (ALS) geschildert. 1. In Analogie zur Verhütung der Rhesussensibilisierung durch Antikörper konnte die Entstehung unerwünschter Hämagglutinine bei der Herstellung von ALS durch passive Zufuhr entsprechender Antikörper gegen Erythrocyten gehemmt werden. Dieses Modellsystem läßt sich vermutlich auch auf die Unterdrückung anderer unerwünschter Antikörper übertragen. 2. Ein Zustand der immunologischen Toleranz gegenüber IgG vom Pferd konnte in erwachsenen Hunden durch wiederholte Injektionen von ultrazentrifugiertem IgG erzeugt werden. Dieses Vorgehen könnte einen Weg darstellen, Überempfindlichkeitsreaktionen bei längerer Anwendung von ALS bzw. von Gammaglobulinfraktionen zu vermeiden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 47 (1969), S. 976-984 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A family of 54 members distributed over four generations is described of which 17 kindred (10 females, 7 males) presented a hereditary bisalbuminemia. 31 members were studied. For diagnosis cellulose acetate electrophoresis was used and found to be very useful in detecting this albumin anomaly. By application of this method all affected subjects were found representative of the slow migrating type of the anomaly. By paper electrophoresis, no obvious separation of the two albumin components could be demonstrated, whereas cellulose acetate electrophoresis showed an area proportion of 6:5 (normal to slow-moving albumin components). Examination by immune electrophoresis constantly revealed one typical symmetrically-curved precipitation line of albumin, even when using serum dilutions, different antihumanserum-antisera and monospecific antialbumin-antisera. Both albumin fractions were prepared in an electrophoretically, immunoelectrophoretically and ultracentrifugally pure state by means of combined preparative cardboard electrophoresis and chromatography. They yielded similar sedimentation coefficients of about 4.5 (1% conc.) and immunologically identical reactions. In this paper our results are compared with publications of cases previously reported. The term alloalbuminemia is preferred to that of bisalbuminemia, since it comprises both the hetero- and homocygote cases of the albumin anomaly.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird über das Auftreten von Doppelalbuminämie in einer Sippe berichtet. Von 54 noch lebenden blutsverwandten Mitgliedern wurden 31 untersucht. Davon wiesen 17 (10 weibliche, 7 männliche) den Befund einer erbbedingten Doppelalbuminämie auf. Der Doppelalbuminämiebefund konnte mittels Acetatfolienelektrophorese-Untersuchung der Seren erhoben und als zum langsamen Typ gehörig gesichert werden. Die Papierelektrophorese-Untersuchung erbrachte keine eindeutige Trennung der beiden Albuminkomponenten, die in der CAF-Elektrophorese ein Flächenverhältnis von 6/5 (normalschnell/langsam wandernde Albuminkomponente) aufwiesen. In der Immunelektrophorese-Untersuchung zeigte sich auch bei Verwendung von Serumverdünnungen und im Ansatz gegen verschiedene Antihumanseren und monospezifische Antialbuminseren stets nur eine typische symmetrisch gebogene Form der Albuminpräcipitationslinie. Beide Albuminkomponenten konnten mittels kombinierter präparativer Kartonelektrophorese und Säulenchromatographie jeweils in elektrophoretisch, immunelektrophoretisch und sedimentationsanalytisch reiner Form gewonnen werden. Sie zeigten ein annähernd gleich großes S20W um 4,5 und eine immunologische Identitätsreaktion. Die erhobenen Befunde werden den bisher in der Literatur beschriebenen Fällen gegenübergestellt. Der Begriff der Alloalbuminämie wird dem der Doppelalbuminämie übergeordnet, da er erlaubt, die heterowie homozygoten Fälle zusammenzufassen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 47 (1969), S. 129-140 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary IgG-, IgA- and IgM-concentrations were determined in 55 patients with different diseases of the liver by means of the radial immunodiffusion test ofMancini. The findings observed are summarized in Table 4. Differences of Ig-constellations are most relevant between acute hepatitis and cirrhosis of the liver. The different behaviour of IgG-, IgA- and IgM-concentrations in these groups proves to be significant. In acute, active hepatitis the initially high IgM-values tend to decrease within 2–4 weeks. A positive correlation is found between the degree of mesenchymal proliferation and IgA- and IgG-concentration on one hand and the height of IgG/IgM- and IgA/IgM-ratio on the other. No relationship is found between the extent of liver cell necrosis and the Ig; there is also no correlation between IgM-concentration and the thymol turbidity test, nor between immunglobulin level and increase of SGOT and SGPT. The changes in Ig-concentrations in human blood must not be thought to be specific or diagnostic for any form of liver disease, but of high value, if beeing used together with the whole clinical and other biochemical diagnostic arsenal. Knowing their behaviour is most valuable for differential diagnosis and for observing the course and the tendency of the diseases, especially of hepatitis and its sequels.
    Notizen: Zusammenfassung Mit der radialen Immunodiffusionsmethode nachMancini wurden die IgG-, IgA-und IgM-Konzentrationen bei 55 Patienten mit verschiedenen Lebererkrankungen bestimmt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Das unterschiedliche Verhalten der Immunglobulinkonstellationen zwischen der akuten Hepatitis und der Lebercirrhose, vor allem der IgG-, IgA- und IgM-Konzentrationen ist signifikant. Bei der akuten Hepatitis nehmen die anfänglich stets erhöhten IgM innerhalb von 2–4 Wochen deutlich ab. Es besteht eine positive Korrelation zwischen der Stärke der Mesenchymproliferation und der IgA-und IgG-Konzentration sowie der Höhe der IgG/IgM-und IgA/IgM-Quotienten. Zwischen dem Ausmaß der Leberzellnekrosen und den Immunglobulinen sowie zwischen IgM-Konzentration und Thymolwert läßt sich keine Beziehung herstellen, ebensowenig zwischen dem Ig-Spiegel und der SGOT- und SGPT-Erhöhung. Die Veränderungen der Ig sind nicht leberoder krankheitsspezifisch. Die Untersuchung der Ig gibt jedoch im Rahmen des klinischen Gesamtbildes wertvolle Hinweise bei differentialdiagnostischen Überlegungen und für die Verlaufskontrolle zahlreicher akuter und chronischer Lebererkrankungen, besonders der Hepatitis und ihrer Folgezustände.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Basing on the experiences with horse-antidog-lymphocytesera immunsera from horse against human lymphatic cells have been produced. 7 horses have been immunized: 4 with thoracic duct lymphocytes, each one with lymphocytes from blood of patients suffering from lymphadenosis, with spleen cells and with thymushomogenates. Up to now immunsera against thoracic duct lymphocytes and leucemic lymphocytes have been used in vivo. Details of the preparation of antigens, of immunization and purification of immunsera are described. The leucoagglutinating titer of the immunsera ranged between 1:2000–1:64000. The problems of the in vitro testing are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Auf Grund der Erfahrungen mit Pferdeantihundelymphocytenseren wurden Immunseren vom Pferd gegen menschliche Lymphocyten hergestellt. 7 Pferde wurden bisher immunisiert: 4 mit Lymphocyten aus der Lymphe des Ductus thoracicus, je 1 Pferd mit Lymphocyten von Patienten mit Lymphadenose, mit Milzzellen und mit Thymushomogenaten. In vivo wurden bisher Seren gegen Ductus thoracicus-Lymphocyten und leukämische Lymphocyten erprobt. Einzelheiten der Antigengewinnung, Immunisierung und Präparation der Immunseren werden geschildert. Nach der in vitro-Testung im Leukoagglutinationstest, dessen Problematik geschildert wird, liegen die erreichten Titerhöhen zwischen 1:2000–1:64000.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 578-585 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Since we had a extremely effective horse-anti-dog-lymphocytserum (PAHLS) for our use in investigation, we attempted to identify and isolate the antibody containing fraction. Two methods proved effective: preparative electrophoresis with cardboard as carrier-material and gradient-elutionchromatography on DEAE-Cellulose or DEAE-Sephadex. 3 to 4 months after the beginning of the immunization we determined theγG-globulins to be the main carriers of the antibodies against dog lymphocytes. The efficacy of these fractions, which were proved to be pure by electrophoresis, immunoelectrophoresis and ultracentrifugation has been tested in vitro and in vivo. It was be adequate to native serum.
    Notizen: Zusammenfassung Nachdem ein hochwirksames Pferdeantihundelymphocytenserum (PAHLS) zur Verfügung stand, wurden Versuche zur Isolierung und Identifizierung der antikörperhaltigen Fraktionen bzw. Proteine aus diesem Serum durchgeführt. Zwei Methoden erwiesen sich als besonders geeignet: die Säulenchromatographie an DEAE-Cellulose bzw. an DEAE-Sephadex und die präparative Kartonelektrophorese. Es konnte festgestellt werden, daß dieγG-Globuline 3–4 Monate nach Immunisierungsbeginn die Hauptträger der Antikörper gegen Hunde-Lymphocyten sind. Die Wirksamkeit dieser elektrophoretisch, immunoelektrophoretisch als auch sedimentationsanalytisch in reiner Form gewonnenen Globuline wurde sowohl in vitro (durch Lymphagglutination) als auch in vivo (aufgrund eines lymphopenischen Effekts) getestet. Sie entsprach der Aktivität des Vollserums.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...