Bibliothek

Sie haben 0 gespeicherte Treffer.
Markieren Sie die Treffer und klicken Sie auf "Zur Merkliste hinzufügen", um sie in dieser Liste zu speichern.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 1057-1061 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Splenomegalie ; O2-Verbrauch ; Glucose-Aufnahme ; Hypersplenismus ; Lymphogranulomatose ; Splenomegaly ; O2 consumption ; Glucose uptake ; Hypersplenism ; Hodgkin's disease
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Blood samples are taken from the splenic artery, vein and pulp of patients suffering from Hodgkin's disease (n=10) or hypersplenism (n=7) and undergoing splenectomy. In these samples, the relevant parameters of the respiratory gas exchange as well as glucose and lactate concentrations are determined. In hypersplenism (mean splenic wet weight: 543 g) the mean oxygen consumption of the splenic tissue amounts to 0.9 ml O2/100 g/min taking into account a mean splenic blood flow of 80 ml/100 g/min. The glucose uptake and the lactate release are 9 mg/100 g/min and 5.5 mg/100 g/min, respectively. These values are in close agreement with the results obtained in the normal and undisturbed spleen in situ. In Hodgkin's disease (mean splenic wet weight: 484 g) an increase is occurring in oxygen consumption ( $$\dot V_{{\text{O}}_{\text{2}} }$$ =1.3 ml O2/100 g/min) and in glucose uptake ( $$\dot V_{{\text{G1}}}$$ =13 mg/100 g/min). The corresponding lactate release by the splenic tissue into the venous blood is calculated to be 9.6 mg/100 g/min. Despite high glucose uptake rates and pronounced glycolytic activities there is no evidence for the existence of low pH-values, a glucose depletion or hypoxia within the enlarged spleen in hypersplenism and Hodgkin's disease. Within the enlarged spleens investigated here, the intrasplenic conditioning of red blood cells during splenomegaly is nearly the same as in the normal and undisturbed spleen in situ. It cannot be demonstrated that the slight changes in red cells caused by the metabolic peculiarities of their intrasplenic environment in hypersplenism account for the intensified intrasplenic sequestration of red blood cells in hypersplenism.
    Notizen: Zusammenfassung Bei Patienten mit Lymphogranulomatose (n=10) oder Hypersplenismus (n=7) werden vor der Splenectomie Blutproben aus der Milzarterie,-vene und -pulpa entnommen und die relevanten Parameter des Atemgaswechsels sowie die Glucose-und Lactatkonzentration bestimmt. Unter Zugrundelegung einer mittleren Milzdurchblutung von 80 ml/100 g/min errechnet sich ein mittlerer O2-Verbrauch des Milzgewebes bei Hypersplenismus (mittleres Feuchtgewicht der Milz: 543 g) von 0,9 ml O2/100 g/min. Die Glucose-Aufnahme und die Lactatfreisetzung betragen 9 mg/100 g/min bzw. 5,5 mg/100 g/min. Diese Werte entsprechen im wesentlichen den Aufnahmeraten von Sauerstoff und Glucose in der normalen Milz. Der Mitbefall der Milz bei Lymphogranulomatose (mittleres Feuchtgewicht der Milz: 484 g) zeichnet sich durch eine Steigerung des O2-Verbrauchs ( $$\dot V_{{\text{O}}_{\text{2}} }$$ =1,3 ml O2/100 g/min) und der Glucose-Aufnahme ( $$\dot V_{{\text{G1}}}$$ =13 mg/100 g/min) des Gewebes aus. Die Lactatfreisetzung beträgt unter diesen Bedingungen 9,6 mg/100 g/min. Trotz der hohen Glucoseutilisation und ausgeprägten glykolytischen Aktivität finden sich in der Pulpa der vergrößerten Milzen bei Hypersplenismus und Lymphogranulomatose keine niedrigen pH-Werte und/oder niedrige Glucosekonzentrationen. Auch liegen keine Hinweise für eine Gewebshypoxie vor. In den untersuchten vergrößerten Milzen existieren deshalb keine ungünstigen metabolischen Bedingungen für die Erythrocyten bei ihrer Passage durch die Milz. Ein ungünstiges metabolisches Milieu in der Milz beim Vorliegen eines Hypersplenismus dürfte demnach keine wesentliche ursächliche Rolle für die gesteigerte intralienale Sequestration von Erythrozyten spielen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 41 (1954), S. 475-475 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 352 (1980), S. 560-560 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Choledochoduodenostomy ; Reoperation ; Decholedochoduodenostomie ; Indikation ; Operationsverfahren
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In den letzten 25 Jahren wurden 40 Decholedochoduodenostomien durchgeführt. Die Indikation war 15mal eine Hepatocholedocholithisis, 7mal eine Anastomosenschrumpfung, 8mal ein Blindsacksyndrom und 12mal eine Cholangitis. Die Wiederherstellung der normalen Gallenabflußverhältnisse gelang bei 32 Patienten, wobei nur einmal eine Papillotomie notwendig war. 7mal mußte eine Hepaticojejunostomie mit einer nach Roux-Y ausgeschalteten Dünndarmschlinge angelegt werden. 1mal erfolgte eine Kopfpankreatektomie wegen einer oscendierenden Choledochuspapillomatose. Postoperativ verstarb kein Patient.
    Notizen: Summary From 1964 to 1979 40 de-choledochoduodenostomies were performed: 15 for hepatocholedocholithiasis, 7 for shrinkage of the anastomosis, 8 for a blind loop syndrome and 12 for cholangitis. In 32 cases normal bile drainage through the papilla could be reestablished; in only one case a papillotomy was necessary. In all others a dilatation of the papilla alone was effective. Hepaticojejunostomy (Roux-en-Y) was performed in 7 cases. In one case of ascending papillomatosis of the choledochus a partial duodenopancreatectomy was necessary. No patient died postoperatively.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 342 (1976), S. 159-166 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Hypertension portal ; Anastomosis, splenorenal ; Operative technique ; Complications ; Portale Hypertension ; Splenorenale Anastomose ; Operative Technik ; Komplikationen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unter den druckentlastenden Anastomosenoperationen bei portaler Hypertension bevorzugen wir bei entsprechenden anatomischen und hämodynamischen Voraussetzungen, die präoperativ immer objektiviert werden müssen, die terminolaterale spleneronale Anastomose. Im Gegensatz zur portocavalen Anastomose bleibt ein noch vorhandener Durchblutungsanteil der Leber bestehen, so daß postoperativ weniger Patienten mit einer Leberinsuffizienz oder Encephalopathie beobachtet werden. Außerdem wird eine geringere Früh- und Spätletalität verzeichnet. Der Nachteil besteht in der Thrombosierungs-und Rezidivblutungsgefahr, die bei ca. 15 % liegt. Bei einer subtilen Technik, auf die hingewiesen wird, kann dieser Prozentsatz noch gesenkt werden.
    Notizen: Summary Of the operative procedures that can be used to relieve the pressure in portal hypertension, the authors prefer the terminolateral splenorenal anastomosis if the assessment of relative anatomical positions and the patient's hemodynamic situation has shown that these are adequate for the procedure. In contrast to portacaval shunting, after splenorenal anastomosis portal blood supply to the liver is partially maintained. Therefore less patients suffer from hepatic failure or encephalopathy. In additition a lower short- and long-term postoperative mortality has been observed. The risk of thrombosis and recurrent bleeding are the drawback of the method, occurring in about 15 % of the patients. A meticulous technique can reduce this percentage.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 342 (1976), S. 575-575 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Disease, Crohn's ; Indications ; Relaparotomy ; Morbus Crohn ; Indikationen ; Relaparotomie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unterschiedliche klinische Verlaufsformen des Morbus Crohn mit zahlreichen Komplikationen zwingen den Chirurgen zur Relaparotomie. Wir berichten über 153 Morbus Crohn-Patienten, bei denen insgesamt 310 Operationen, darunter 157 Relaparotomien durchgeführt wurden. Die Indikation zur Reintervention ist bei allen chronisch-komplizierten Verläufen und nach postoperativen Crohn-unspezifischen Komplikationen gegeben, wenn die konservative Therapie erfolglos war.
    Notizen: Summary Relaparotomy is needed in various clinical courses and complications of Crohn's disease. In a series of 153 of the authors' patients with Crohn's disease a total of 310 operations were performed, 157 of them being relaparotomies. If a more conservative treatment proves unsuccessful, relaparotomy is indicated in all cases of chronic Crohn's disease with severe complications and other general postoperative complications not primarily related to Crohn's disease.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 349 (1979), S. 575-575 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Bleeding esophageal varices ; Sclerotization of the esophageal wall ; Transhepatic obliteration ; Oesophagusvarioenblutung ; Wandsklerosierung des Oesophagus ; Transhepatische Verödung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In den letzten 2 1/2 Jahren wurde bei 48 Patienten mit einer Oesophagusvaricenblutung eine endoskopische Wandsklerosierung durchgeführt, wobei die Letalitätsrate 33% betrug. In 6% beobachteten wir schwere, in 25% leichte Komplikationen. 12mal führten wir eine transportale Verödung durch, wobei lediglich bei 2 Patienten über einen Zeitraum von 6 Monaten Blutungsfreiheit erzielt wurde. Aufgrund unserer bisherigen Erfahrungen ist die endoskopische Sklerosierungsbehandlung wegen der niedrigeren Komplikationsrate, geringeren Letalität und besseren Langzeitergebnissen der transhepatischen Verödung überlegen.
    Notizen: Summary In the last 30 months endoscopic sclerotization of esophageal wall has been performed in 48 patients with bleeding of esophageal varices. Mortality rate was 33%. In 6% of the patients severe complications, and in 25 % moderate complications were observed. In 12 cases we performed transhepatic obliteration. Only in 2 of these patients no further hemorrhage occurred within 6 months. Fibrosclerotization seems to be superior to transhepatic obliteration, because the primary mortality and complications are lower and long-term results better.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 361 (1983), S. 762-763 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Stomach cancer ; Jejunal interposition ; Lymph node dissection ; Magenkrebs ; Jejunaler Ersatzmagen ; Lymphknotendissektion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es werden bei der Behandlung des Magenkrebses angestrebt: 1. die organ- und lymphknotenspezifische Radikalität, 2. ein optimales Rekonstruktionsverfahren, welches die agastrischen Syndrome weitgehend verhütet. Die klinischen Resultate sind wie folgt: 1977/1978 Chirurgische Klinik Mainz und 1979/1982 Chirurgische Klinik Krefeld insgesamt 67 Gastrektomien und 45 subtotale Magenresektionen. Die Letalität war mit 3 Patienten gering. Die 3 bzw. 4 Jahresüberlebensrate war mit 70- 80 % hoch. Die Erfolge sind sicher der organ- und lymphknotenspezifischen Radikalität beim operablen Magencarcinom zuzuordnen.
    Notizen: Summary The aims of surgical therapy in gastric cancer are: (1) organ- and lymph-node-specific radical surgery and (2) optimal reconstruction methods. 1977 to 1978 in the Surgical Clinic in Mainz and from 1981 to 1982 in the Surgical Clinic in Krefeld, 67 patients underwent gastrectomy and 45 patients subtotal gastrectomy. Postoperativ mortality was only 3 %. The results can be attributed surgical into organ- and lymph-node-specific radical surgery.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 329 (1971), S. 473-474 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Früagnose des primären Hyperparathyreoidismus ist wegen der mannigfaltigen Symptome sehr schwierig, da selbst Hypercalcämie und Hypophosphatämie fehlen können. Auch die sekundären ossären oder renalen Veränderungen sind nicht obligat. Sind aber die Kardinalsymptome: Nephrolithiasis und Hypercalcämie nachweisbar, sollte nach einem Hyperparathyreoidismus gesucht werden. In den letzten 6 Jahren wurden an der Chirurgischen Universitätsklinik Mainz 14 Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus ohne postoperative Letalität operiert. Die durchschnittliche Krankheitsdauer bis zur endgültigen Sicherung der Diagnose betrug 5 Jahre, die kürzeste Beobachtungszeit 5 Monate, bei einer akuten Hyperparathyreotoaikose die längste 18 Jahre trotz eindeutiger Brückensymptome (rezidivierende Ulcera, Pankreatitiden, Nierenaffektionen und Nephrolithiasis). Bei der Operation fanden sich 3 eutope und 1 dystopes Adenom. Bei der zweiten, einer 49 Jahre alten Patientin mit uncharakteristischen Symptomen, ergab die Probeexcision einer Anschwellung im Nasenbereich histopathologisch zunächst einen Riesenzelltumor. Osteolytische Prozesse im Skelet bei Hypercalcämie ließen zunächst an eine Metastasierung eines noch unbekannten Neoplasma denken. Die histologische Untersuchung eines osteolytischen Herdes aus der Schädelkalotte ergab dann die ersten Hinweise auf einen primären Hyperparathyreoidismus. Kurz vor der Operation entwickelte sich noch ein deutliches Hypercalcämie- und Psychosyndrom. Bei der Patientin wurde ein 18 g schweres Nebenschilddrüsenadenom entfernt, der Heilverlauf war komplikationsfrei.
    Notizen: Summary An early diagnosis of primary hyperparathyreoidism is, in view of the varied symptoms, very difficult, as even hypercalcaemia and hypophosphataemia can be absent. The secondary osseous and renal changes are also not always present. If, however, the cardinal symptoms of nephrolithiasis and hypercalcaemia are present, hyperparathyreoidism should be considered. In the past 6 years 14 patients with primary hyperparathyreoidism were treated at the Surgical University Clinic at Mainz, without any postoperative mortality. The average length of the illness before the diagnosis could be finally confirmed was 5 years; the shortest observation period was 5 months in an acute hyperparathyreotoxicosis, and the longest 18 years, in spite of unequivocal symptoms (recurrent ulcers, pancreatitis, involvement of the kidneys and nephrolithiasis). During the operation we found three eutopic and one dystopic adenoma. In a second operation a 49-year old woman patient with uncharacteristic symptoms, biopsy of a swelling in the nasal region at first showed, histo-pathologically, a giantcell tumour. Osteolytic processes in the skeleton, associated with hypercalcaemia, were first thought to be due to metastases from an unknown neoplasm. The histological examination of an osteolytic focus in the skull produced the first evidence of a primary hyperparathyreoidism. Just before the operation a distinct hypercalcaemia and psychological symptoms developed. An adenoma of the parathyroid gland weighing 18 g was removed. The post-operative course was uneventful.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 355 (1981), S. 554-554 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Crohn's Disease ; Pregnancy ; Treatment ; Morbus Crohn ; Schwangerschaft ; Therapie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Einfluß einer Schwangerschaft auf den Krankheitsverlauf des Morbus Crohn ist noch nahezu ungeklärt. Von 1964–1980 wurden an der Chirurgischen Universitätsklinik Mainz 321 Patienten wegen eines Morbus Crohn operiert. Bei 47 Frauen war es während der Erkrankung zu einer Gravidität gekommen. Eine Schwangerschaft scheint den Verlauf des Morbus Crohn nur wenig zu beeinflussen. Nur in Einzelfällen beobachtet man Exacerbationen. Bei komplizierten Verläufen ist auch während der Schwangerschaft eine medikamentöse oder gar eine chirurgische Therapie angezeigt.
    Notizen: Summary The influence pregnancy has on the course of Crohn's disease is nearly unknown. From 1964 to 1980 we operated on 321 patients with Crohn's disease. There were 47 patients who became pregnant, but pregnancy seems to have little influence on the course of Crohn's disease. Only in rare cases did we observe exacerbations. In complicated courses pharmacologic or surgical treatment is indicated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 316 (1966), S. 496-500 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...