Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Woodbury, NY : American Institute of Physics (AIP)
    Applied Physics Letters 56 (1990), S. 2654-2656 
    ISSN: 1077-3118
    Quelle: AIP Digital Archive
    Thema: Physik
    Notizen: AlGaAs grown by metalorganic molecular beam epitaxy (MOMBE) has been problematic due to oxygen and carbon contamination, particularly when triethylaluminum (TEAl) has been used as the aluminum source. Consequently, we have investigated trimethylamine alane (TMAAl) as a potential replacement for the conventional metalorganic Al sources. AlGaAs films with excellent structural and optical properties have been grown with this source. Photoluminescence intensities from AlGaAs grown by MOMBE at 500 °C using TMAAl are comparable to those from material grown by metalorganic chemical vapor deposition at 675 °C using triethylaluminum (TMAl). Carbon and oxygen levels in MOMBE-grown AlGaAs are drastically reduced in comparison to similar films grown with TEAl.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Woodbury, NY : American Institute of Physics (AIP)
    Applied Physics Letters 60 (1992), S. 2421-2423 
    ISSN: 1077-3118
    Quelle: AIP Digital Archive
    Thema: Physik
    Notizen: Due to the extreme toxicity of AsH3, safer alternatives for III–V epitaxy are highly desirable. In addition, the AsH3 molecule is too stable to decompose on the wafer surface at the temperature and pressure conditions normally used during growth by metalorganic molecular beam epitaxy (MOMBE). This requires the use of high-temperature cracker cells to decompose the AsH3 to elemental As prior to entry to the growth chamber and as a result leads to significant As buildup within the chamber. In this letter we report for the first time MOMBE growth at low temperatures (≤525 °C) using a novel As precursor, tris-dimethylaminoarsenic (DMAAs) without precracking. Specular surface morphologies were obtained over a wide range of growth temperatures, 375–525 °C, for both GaAs and AlGaAs. Carbon concentrations measured by SIMS analysis in GaAs layers deposited from triethylgallium were lower than those obtained using a similar flux of AsH3, while carbon was reduced more than two orders of magnitude in films grown with trimethylgallium and DMAAs as compared to AsH3. No difference in oxygen content was observed between AlGaAs grown with DMAAs and AsH3.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Nuclear Instruments and Methods 158 (1979), S. 391-394 
    ISSN: 0029-554X
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Energietechnik , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 69 (1998), S. 1207-1213 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Talus ; Fracture ; Necrosis ; Osteosynthesis ; Arthrodesis. ; Schlüsselwörter: Talus ; Fraktur ; Nekrose ; Osteosynthese ; Arthrodese.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Von 1989 bis 1995 wurden in der Chirurgischen Universitätsklinik „Bergmannsheil“ in Bochum 45 Patienten mit einer Talusfraktur operativ behandelt, 21 davon noch am Unfalltag. Neun Frakturen konnten nach Marti und Weber mit Typ I, 12 mit Typ II, 18 mit Typ III und 6 weitere mit Typ IV klassifiziert werden. In 25 Fällen handelte es sich um Talushalsfrakturen, die nach der Hawkins-Klassifikation 6mal dem Typ I oder Typ III, 10mal dem Typ II und 3mal dem Typ IV zugeordnet werden konnten. Das durchschnittliche Nachuntersuchungsintervall lag mit einem Minimum von 12 bei 37,3 Monaten. Bei einem Patienten war eine primäre und bei weiteren 2 Patienten eine sekundäre Arthrodese im oberen und unteren Sprunggelenk und bei 2 anderen im talonavicularen Gelenk notwendig. 11 Patienten gaben subjektiv keine, 25 Patienten Beschwerden bei stärkerer Beanspruchung, 5 Patienten Beschwerden beim normalen Gehen und 3 Patienten einen Anlaufschmerz an. Die durchschnittliche Dauer bis zum Abschluß der Behandlung betrug 22,5 Wochen. Sieben Patienten wechselten in der Folge des Unfalls den Beruf. Die Prämissen der operativen Therapie bestehen in einer frühzeitigen Reposition und stabilen Osteosynthese. Verbleibende Beschwerden sind häufig, die Talusnekroserate mit der konsekutiven Notwendigkeit der Arthrodese konnte deutlich gesenkt werden. Sie betrug für die Talushalsfrakturen 8 %.
    Notizen: Summary. Forty-five patients with fractures of the talus were treated operatively at the Department of Surgery in Bergmannsheil Hospital between 1989 and 1995. Of these, 21 patients were operated on the day of the accident. The Marti/Weber classification system was used: 9 fractures were type I, 12 type II, 18 type III and 6 type IV. Twenty-five neck-fractures were classified according to Hawkins (type I–6, type II–10, type III–6, type IV–3). The mean time of follow-up was 37.3 months (minimum of 12 months). One patient needed a primary and 2 other patients a secondary arthrodesis of the ankle and subtalar joint; 2 others required arthrodesis of the talonavicular joint. Eleven patients showed no complaints at follow-up. Twenty-five reported complaints only during strenuous exercise, 5 others during walking and 3 patients reported initial pain when walking. The mean time of therapy was 22.5 weeks. As a consequence of trauma, 7 patients changed their jobs. The most important prerequisites for successful surgery are early reduction and stable osteosynthesis. Residual complaints are frequently seen. The rate of avascular necrosis (8 % in fractures of the neck of the talus) and the necessity for arthrodesis was significantly diminished.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 69 (1998), S. 1244-1251 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Clavicle ; Osteomyelitis ; Chronic sclerosing osteomyelitis ; CRMO. ; Schlüsselwörter: Clavicula ; Osteomyelitis ; chronisch-sklerosierende Osteomyelitis ; CRMO.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Neben der bakteriellen exogenen (posttraumatischen/postoperativen) läßt sich die bakterielle endogene (hämatogene) Osteomyelitis und die seltenere Gruppe der abakteriellen, primär chronischen sklerosierenden Osteomyelitiden abgrenzen, die sich im Gegensatz zu den anderen bevorzugt am Schlüsselbein manifestiert. Anhand eines Literaturüberblickes werden Merkmale der verschiedenen Formen unter besonderer Berücksichtigung der chronisch-sklerosierenden Osteomyelitis kritisch analysiert. Aus der Gruppe von 17 Patienten mit Claviculaosteomyelitis, die wir von 1978–1996 behandelt haben, werden 3 Patienten mit primär chronischer sklerosierender Osteomyelitis als Kasuistiken vorgestellt. Differentialdiagnostisch muß die primär chronisch-sklerosierende Osteomyelitis der Clavicula trotz ihres seltenen Auftretens berücksichtigt werden, da sie – nach bioptischer Diagnosesicherung – eine Domäne der konservativen, medikamentösen Therapie ist.
    Notizen: Summary. Osteomyelitis can be subdivided into a bacterial exogenic (post-traumatic/postoperative), bacterial endogenic (hematogenous) and an abacterial type, including the rare group containing primary chronic sclerosing osteomyelitis, which is typically localized in the clavicle. In a review of the literature, the criteria for the various types of chronic sclerosing osteomyelitis are analyzed. Out of a group of 17 patients with osteomyelitis of the clavicle treated between 1978 and 1996, three cases of primary chronic sclerosing osteomyelitis are demonstrated. In the differential diagnosis, primary chronic sclerosing osteomyelitis of the clavicle has to be taken into consideration despite its rareness. After establishing a diagnosis by biopsy, in contrast to the other forms, drug therapy will be the treatment of choice and not an operation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Tibial fracture ; Ankle joint ; Unreamed nailing ; Open fractures. ; Schlüsselwörter: Unterschenkelfraktur ; Sprunggelenk ; ungebohrter Marknagel ; offene Frakturen.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. In einer prospektiven Studie wurden 53 Patienten mit Frakturen im distalen Fünftel des Unterschenkels mit einem ungebohrten Verriegelungsmarknagel versorgt, von denen 50 Patienten nachuntersucht werden konnten. Die begleitende Fibulafraktur war bei 30 Patienten auf gleicher Höhe und bei 20 Patienten weiter proximal lokalisiert. Frakturausläufer ins Pilon tibiale fanden sich bei 12 Patienten. Bei 24 Frakturen bestand ein begleitender Weichteilschaden (18 offen, 6 geschlossen). Nach Osteosynthese mit ungebohrtem Verriegelungsmarknagel kam es bei 45 Patienten (90,0 %) zur knöchernen Konsolidierung ohne weitere operative Interventionen. Bei 2 Patienten (4,0 %) wurde ein Verfahrenswechsel auf einen gebohrten Marknagel, bei jeweils einem Patienten sekundär eine Spongiosaplastik und eine Dynamisierung durch Entfernung eines proximalen Verriegelungsbolzen vorgenommen. 31 Frakturen heilten in achsengerechter Stellung, 18 mit Achsabweichungen von weniger als 5 ° in der Frontalebene aus. Eine Fraktur konsolidierte mit einer Außenrotationsstellung von 15 °. Die höchste Komplikationsrate (22 %) wurde in den Fällen mit Tibia- und Fibulafraktur auf gleicher Höhe ohne zusätzliche Außenknöchelosteosynthese beobachtet. Eine Infektion trat in keinem Fall auf. Das Standardmodell des ungebohrten Marknagels ist zur Versorgung sprunggelenksnaher Unterschenkelfrakturen geeignet. Durch die ungebohrte Technik kann das Indikationsspektrum auf zweit- und drittgradig offene Frakturen ausgeweitet werden. Bei sehr instabilen Brüchen mit Fibulafraktur auf gleicher Höhe ist eine zusätzliche Plattenosteosynthese des Wadenbeins indiziert.
    Notizen: Summary. In a prospective study, 53 fractures of the distal fifth of the tibia were stabilized by unreamed nailing. Additional involvement of the ankle joint occurred in 18 patients. 50 patients returned for follow-up. In 30 patients tibia and fibula were fractured at the same (distal) level; in 20 patients the fracture of the fibula was located more proximally. In 12 patients the fractures extended into the tibial pilon. Severe soft tissue damage was seen in 24 fractures (18 open, 6 closed). Ninety percent of all fractures healed uneventfully without further surgical intervention after unreamed nailing. In two patients the unreamed nail had to be exchanged for a reamed tibial nail. Bone grafting and secondary dynamization of the nail by removal of a proximal interlocking bolt were performed in one case each. Thirty-one fractures healed in anatomical position. Valgus or varus angulation of less than 5 ° occurred in 18 patients. One fracture healed with rotatory angulation of 15 °. The highest rate of complications (22 %) was seen in patients with distal fractures of the fibula without additional plating (of the fibula). There was no deep infection. Tibial fractures close to the ankle joint can be managed by unreamed nailing. Distal fractures of the fibula should be stabilized by additional plating. Because of the unreamed technique of implantation this procedure can also be used in grade II or III open fractures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 66-73 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Mechanical ventilation ; Withdrawal syndrome ; Weaning ; Clonidine ; Sufentanil. ; Schlüsselwörter: Beatmung ; Entzugssyndrom ; Weaning ; Clonidin ; Sufentanil.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Die Beendigung der Analgosedierung bei beatmeten Patienten auf der Intensivstation ist gekennzeichnet durch einen Symptomenkomplex, der dem Entzugsdelir nach chronischem Alkoholmißbrauch sehr ähnlich ist. Die nach längerandauernder maschineller Beatmung nicht unproblematische Entwöhnung vom Respirator, das sogenannte Weaning, wird dadurch zusätzlich erschwert. Der Einsatz von Clonidin bei Patienten mit Benzodiazepin- und Opiatentzugssyndrom kann hämodynamische und vegetative Symptome günstig beeinflussen, während jedoch die Tachypnoe als wesentliches Problem des Weanings bestehen bleibt. Durch die zusätzliche Gabe des Opioids Sufentanil mit stärkerer analgetischer als atemdepressiver Wirkkomponente wird auch die Senkung der Atemfrequenz möglich. Gegenüber der alleinigen Gabe von Clonidin (50 Patienten) konnte in einer Gruppe von 72 Patienten, die im Weaning die Kombination Clonidin/Sufentanil erhielten, das Intervall vom Beginn der Spontanatmung bis zur Extubation von 7,6 auf 4,8 Tage, das bis zur Verlegung von der Intensivstation von 12,4 auf 7,7 Tage reduziert werden. Die Rate an Reintubationen konnte von 16,0 % auf 2,8 % gesenkt werden.
    Notizen: Summary. Mechanical ventilation is a well-etablished strategy in intensive care medicine. ICU trauma patients require analgesia, and sedation mostly consists of benzodiazepines and opioids with increasing doses over time. The weaning period is complicated by the withdrawal syndrome, showing tachycardia, hypertonia, tachypnea and restlessness. Although treatment with clonidine can influence these symptoms, tachypnea still remains the main problem in weaning patients from mechanical ventilation. Adding sufentanil, an opioid with greater effects on analgesia than on respiratory depression compared with fentanyl, tachypnea can be reduced to normal frequency. In this way weaning management can be managed more easily for the benefit of both, the patient and physician. In comparison with a group of 50 patients treated with clonidine alone, 72 patients treated with clonidine/sufentanil showed a shorter period from the start of spontaneous ventilation until extubation (4.8 vs 7.6 days) and until discharge from the ICU (7.7 vs 12.4 days). The number of reintubations caused by respiratory exhaustion decreased from 16.0 to 2.8 %.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 1302-1306 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Elbow ; Arthrolysis ; Trauma ; Therapy ; Surgery. ; Schlüsselwörter: Ellbogen ; Arthrolyse ; Trauma ; Therapie ; Chirurgie.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Einleitung: Das posttraumatisch eingesteifte Gelenk kann operativ gut mobilisiert werden, der wiedergewonnene Bewegungsumfang reduziert sich jedoch durch sekundäre Weichteilschrumpfung und Vernarbung. Konservative Therapiemaßnahmen haben dabei schlechte Erfolgsaussichten. Neben der hier vorgestellten offenen Arthrolyse als probates Konzept zur Funktionsverbesserung, ist in der postoperativen Phase größter Wert auf sofortige passive Mobilisierung und Rezidivprophylaxe heterotoper Ossifikationen mittels Medikation und Bestrahlung zu legen. Methoden: Das präsentierte Patientenkollektiv umfaßt eine Gruppe von 69 Patienten, bei denen dieses Therapiekonzept durchschnittlich 25,3 Monate nach Trauma durchgeführt wurde. Im Mittel hatten die Patienten 1,5 Voroperationen (0–8), die durchschnittliche Nachuntersuchungszeit lag bei 14,7 Monaten. Ergebnisse: Durch die Arthrolyse konnte ein Zuwachs im Bewegungsausmaß von durchschnittlich 62,3 ° für Extension und Flexion (präoperativ 38,4 °, postoperativ 87,9 °, Nachuntersuchung 100,7 °), für Pro- und Supination von 29,6 ° erzielt werden. Dies entspricht einem korrelierten Bewegungszuwachs von 59,5 %, verglichen mit dem präoperativen Zustand. Der für die Funktion des Ellbogens so wichtige Bewegungsrahmen von 0–30 °-110 ° wurde in 78,2 % der Fälle erreicht. Die Analyse des postoperativen Managements enthielt die Bestrahlung, die medikamentöse Ossifikationsprophylaxe mit Indomethazin und die sofortige passive Bewegung. Wenn bis zur Arthrolyse über 9 Monate vergangen waren, zeigten sich deutlich schlechtere funktionelle Endresultate. Die Auswertung des korrelierten Bewegungsgewinnes zeigte eine Minderung von 54,3 % auf 34,6 %, wenn später als 9 Monate artholysiert wurde. Die Vergleiche mit den Standardbewertungsbögen im deutschen (Blauth und Hipp) und französischen (Cauchoix und Deburge) Sprachraum werden dargestellt und beurteilt, des weiteren wird auf die Nachbehandlung eingegangen. Ein weiterer Punkt der Studie war, die Komplikationen zu beschreiben.
    Notizen: Summary. Introduction: Posttraumatic stiffened joints are mostly well restored by means of operation, however, the range of motion remains restricted by secondary soft tissue shrinking and scarring. Conservative treatment yields only limitted success rates. Open arthrolysis is a useful tool in regaining function; in postoperative treatment, immediate passive mobilization and prevention of heterotopic ossification are most important. Methods: Sixty-nine patients were arthrolyzed on average 25.3 months post trauma, with an average of 1.5 previous operations (range 0–8) and a follow-up period of 14.7 months. Results: By means of the open arthrolysis, an increase in range of motion for flexion and extension of 62.3 ° (preoperative 38.4 °, postoperative 87.9 °, at follow-up 100.7 °) and 29.3 ° for pro- and supination was achieved on average. The highly important range of motion between 0–30 ° and 110 ° was accomplished in 78.2 % of the patients. We analyzed the postoperative management including irradiation, pharmacological ossification prophylaxis with indomethacin and immediate passive motion. Whenever the time to arthrolysis exceeded 9 months, clearly worse results were obtained, thus we measured a difference in the correlated increase of motion from 54.3 % – 34.6 %. Comparisons of our results with German (after Blauth and Hipp) and French (after Cauchoix and Deburge) standard follow-up forms are made, and the rehabilitation program is underlined and explained. Another task of this study was to discuss the complication rate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 1339-1339 
    ISSN: 1433-0385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 71 (2000), S. 1098-1106 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter: Femur ; Pseudarthrose ; Revisionschirurgie ; Versagen primärer Osteosynthesen ; Keywords: Femur ; Pseudarthrosis ; Fracture care ; Failure of primary implants ; Revision procedures.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract. Between 1981 and 1994 at the Bergmannsheil Ruhr University Hospital in Bochum, Germany, we treated 145 patients with femoral diaphyseal nonunions following initial operative treatment. Of these patients, 138 received this initial operative treatment at an outside institution. The primary reconstructions for the fractures utilized plates in 112 cases, reamed nails in 24 cases and external fixators in 9 cases. The average age of the patients was 35 years and the mean time from the initial operative treatment was 2 years. Twenty-seven patients (19 %) presented with a hypertrophic nonunion and 118 (81 %) with an atrophic nonunion. There was a significant correlation between primary “classic” plating and development of an atrophic nonunion (χ 2-test: P 〈 0.01). We observed 34 wound infections (23 %) with no significant correlation to the type of primary osteosynthesis. We determined that 73 of the pseudarthroses were due to improper osteosynthesis techniques. Of these cases, 41 % involved the use of plates, 83 % involved the use of reamed nails, and 78 % involved the use of external fixators. Fracture location near the diaphyseal-metaphyseal junctions was common in this problematic group. Ninety-two percent of all plates led to atrophic nonunions. There were 21 open fractures and of these 90 % (n = 19) developed an atrophic pseudarthrosis and 29 % (n = 6) developed a wound infection. Fifty-seven (39 %) of all patients had additional injuries, but we found that did not increase the risk of disturbed bone healing. Our revision operations focused on the elimination of wound infections, refreshment of bone healing, and improvement in fragment stability. Only 28 % of all “classic” plates and 11 % of all external fixators were changed to an intramedullary implant at the time of the first revision surgery. Hypertrophic nonunions required a mean of 1.3 revision operations to achieve bone healing whereas a mean of 2 revision operations were necessary to fuse atrophic bone ends (P 〈 0.05). In cases of diaphyseal pseudarthrosis healing time was not affected by the type of osteosynthesis used for primary reconstructions. Since lack of fracture healing can often already be observed directly from postoperative X-rays, we recommend that revision procedures be performed early. The prolonged length of time to care for femoral nonunions underlines the importance of appropriate primary fracture treatment. That takes into consideration both the biomechanical and the biological aspects of bone healing.
    Notizen: Zusammenfassung. Zwischen 1981 und 1994 wurden an der Chirurgischen Universitätsklinik Bergmannsheil 145 Patienten mit diaphysären Femurpseudarthrosen behandelt. Die Primärosteosynthesen setzten sich aus 112 Plattenanlagen (77 %), 24 Marknagelungen (17 %) und 9 Fixateur externen (6 %) zusammen. Das Durchschnittsalter betrug 35 Jahre, die mittlere Behandlungsdauer 2 Jahre. 27 Patienten (19 %) hatten eine hypertrophe und 118 (81 %) eine atrophe Pseudarthrosenform. Zwischen den primären „klassischen“ Plattenosteosynthesen und der Häufigkeit areaktiver Heilungsstörungen bestand ein hoch signifikanter Zusammenhang (χ 2-Test: p 〈 0,01). 34 Wundinfektionen (23 %) nach dem Ersteingriff verteilten sich prozentual gleichmäßig auf alle Implantate. Als Ursache der Pseudarthrosenentwicklung sahen wir biomechanisch unzureichende Primärosteosynthesen bei insgesamt 73 Patienten (50 %), 41 % der Platten, 83 % der Marknägel und 78 % der Fixateure. Die metaphysennahen Schaftfrakturen waren hierdurch signifikant häufiger betroffen. Der Anteil an areaktiven Pseudarthrosen nach vorangegangener Plattenosteosynthese betrug 92 % (n = 103). Von 21 offenen Schaftfrakturen entwickelten 90 % (n = 19) eine avitale Pseudarthrose und insgesamt 29 % (n = 6) einen Wundinfekt. Zusätzliche Verletzungen lagen nur bei 39 % (n = 57) der Behandelten vor und hatten für die Pseudarthrosenentwicklung keine Bedeutung. Die Revisionseingriffe zielten auf eine Infektbehandlung, Revitalisation und Stabilitätsverbesserung ab. Der Verfahrenswechsel zum Marknagel erfolgte während der Erstrevision nur bei 28 % der Platten und 11 % der Fixateure. Während hypertrophe Pseudarthrosen schon nach durchschnittlich 1,3 Revisionen ausheilten, waren bei den areaktiven Störungen im Mittel 2 Wiederholungseingriffe notwendig (p 〈 0,05). Die Heilungsdauer von Pseudarthrosen nach Plattenanlage unterschied sich nicht wesentlich von der nach primärer, gebohrter Marknagelung. Da die sich abzeichnende Knochenheilungsstörung häufig schon auf den unmittelbaren postoperativen Röntgenbildern antizipiert werden kann, empfehlen wir notwendige Folgeeingriffe deutlich frühzeitiger durchzuführen. Der lange Behandlungsverlauf unterstreicht die Bedeutung adäquater Frakturversorgungen unter Berücksichtigung biologischer Heilungsvorgänge.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...