Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (59)
  • 2000-2004  (37)
  • 1890-1899
  • 2007  (59)
  • 2000  (37)
  • German  (96)
  • 1
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: In dieser Diplomarbeit wird untersucht, wie auf der Basis von Literaturreferenzen ein Zitationsgraph durch ein automatisches Verfahren aufgebaut werden kann. Zur Lösung des Problems werden Probabilistische Relationale Modelle herangezogen. Eine problemspezifische Erweiterung des Modells ermöglicht es, dass bestehende Unsicherheiten im Zitationsgraphen mit Hilfe eines Inferenzverfahrens aufgelöst werden können. Zur Evaluierung des Verfahren werden Experimente auf dem Cora-Datensatz durchgeführt.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: Wissenschaftler sind an qualitativ hochwertiger Information interessiert, selten an Informationsversorgung selbst. Es ist ihnen in Fragen der Organisation meistens egal, von welchem Versorger sie das Material, das sie benötigen, bekommen. Sie wollen einfach nur alles, was sie brauchen, jederzeit, überall, sofort und möglichst kostengünstig oder gar kostenlos haben. Im Prinzip ist das möglich. Seit mindestens zehn Jahren werden so gut wie alle wissenschaftlichen Dokumente (Artikel, Messdaten,…) elektronisch erstellt. Eigentlich bräuchte man diese nur ins Internet zu stellen, und damit wäre alles verfügbar. Irgendwie funktioniert diese einfache Idee nicht so richtig, obwohl viele Anstrengungen von den verschiedensten Einrichtungen und Individuen unternommen werden, z. B. durch Open-Access-Bemühungen. Was sind die Gründe dafür? Die Fortschritte beim schnellen Zugriff auf Information im Internet sind atemberaubend (siehe Google), dennoch ist der zielgerichtete Zugriff auf wissenschaftlich relevante Information weiterhin nur oberflächlich vorhanden. Die Hindernisse sind vielfältiger Natur: Bequemlichkeit und Unwissen der Autoren, Gewohnheiten der Nutzer und Informationsvermittler, Barrieren durch Copyrights und Verlagsstrategien, Eitelkeiten. In diesem Artikel werden einige der Probleme erläutert, die dem Traum des Aufbaus der wissenschaftlichen Universalbibliothek entgegenstehen. Gleichzeitig wird skizziert, wie man auf dem Weg zur Verwirklichung des Traums ein Stück vorankommen und wie die zukünftige wissenschaftliche Informationsversorgung gestaltet werden kann.
    Keywords: ddc:020
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Die Diplomarbeit präsentiert ein Transaktionsverfahren für strukturierte Overlay-Netzwerke, das an die Erfordernisse verteilter Informationssysteme mit relationalem Datenmodell angepasst ist. Insbesondere wird der Einsatz von Transaktionen für verteilte Wikis betrachtet, die moderne Funktionalitäten, wie Metadaten und zusätzliche Indexe für die Navigation, unterstützen. Konsistenz und Dauerhaftigkeit der gespeicherten Daten erfordert die Behandlung von Knotenausfällen. Die Arbeit schlägt dafür das Zellenmodell vor: Das Overlay wird aus replizierten Zustandsmaschinen gebildet, um Verfügbarkeit zu gewährleisten. Das Transaktionsverfahren baut darauf auf und verwendet Two-Phase-Commit mit Fehlererkennung und Widerherstellung von ausgefallenen Transaktionsmanagern. Anwendungen wird eine Auswahl an pessimistischen und hybrid-optimistischen Nebenläufigkeitskontrollverfahren geboten, die die Minimierung von Latenzeffekten und die schnelle Ausführung von Nur-Lese-Transaktionen ermöglichen. Für die Beispielanwendung Wiki wird der erforderliche Pseudocode angegeben und die verschiedenen Nebenläufigkeitskontrollverfahren hinsichtlich ihrer Nachrichtenkomplexität verglichen.
    Description: The diploma thesis presents a transaction processing scheme for structured overlay networks and uses it to develop a distributed Wiki application based on a relational data model. The Wiki supports rich metadata and additional indexes for navigation purposes. Ensuring consistency and durability requires handling of node failures. Such failures are masked by providing high availability of nodes. This in turn is achieved by constructing the overlay from replicated state machines (cell model). Atomicity is realized using two phase commit with additional support for failure detection and restoration of the transaction manager. The developed transaction processing scheme provides the application with a mixture of pessimistic, hybrid optimistic and multiversioning concurrency control techniques to minimize the impact of replication on latency and optimize for read operations. The pseudocode of the relevant Wiki functions is presented and the different concurrency control techniques are evaluated in terms of message complexity.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: Bereits seit den siebziger Jahren katalogisieren Bibliotheken arbeitsteilig in Verbünden. Allerdings macht die Kooperation bislang oftmals an den Grenzen traditionell gewachsener Verbundstrukturen halt. Das ist ein Grund dafür, dass in Deutschland und Österreich das gleiche Buch im schlimmsten Fall an zahlreichen Stellen gleichzeitig katalogisiert wird, ohne dass der eine von der Arbeit des anderen profitiert. In dem folgenden Report werden erstmals konkrete Schritte beschrieben, die eine verteilte Katalogisierung über Verbundgrenzen hinweg verbessern. Dazu gehören Vereinbarungen für die Indexierung und die Suche über Z39.50, Regeln für gegenseitige Datenlieferungen und nicht zuletzt die Einführung einer eindeutigen Identifikationsnummer, die die erstkatalogisierende Institution vergibt. Der vorliegende Artikel ist ein vorläufiger Zwischenbericht der von der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme eingesetzten Arbeitsgruppe „Kooperative Neukatalogisierung“.
    Keywords: ddc:020
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die Zentrale des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV) betreibt seit Januar 2004 das KOBV-Portal, in dem u.a. vielfältige Open-Linking-Dienste eingebunden sind. Dieser Beitrag erläutert Open-Linking allgemein und stellt die KOBV spezifischen Dienste im Detail vor. Dabei wird auch die Zugriffsentwicklung auf die KOBV-Open-Linking-Dienste evaluiert. Ein Ergebnis ist, dass signifikante Steigerungen der Nutzung erst dann bewirkt werden, wenn Maßnahmen durchgeführt werden, die erstens die Open-Linking-Dienste stärker ins Bewusstsein der NutzerInnen rücken und zweitens den Weg dorthin im KOBV-Portal verkürzen. Vor allem muss ein schneller Weg zu den Open-Linking-Diensten gewährleistet sein, um die Nutzung deutlich zu steigern. Um zusätzlich den Bekanntheitsgrad der Open-Linking-Dienste bundesweit zu erhöhen, regt die KOBV-Zentrale andere Bibliotheken und Verbünde dazu an, analoge Open-Linking-Dienste einzurichten. Auf diese Weise wird die Handhabung von Open-Linking selbstverständlicher.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Dieser Artikel berichtet über eine erfolgreiche Schüleraktivität, die seit Jahren am Zuse-Institut Berlin (ZIB) bei Besuchen von Schülergruppen erprobt und verfeinert worden ist. Das hier zusammengestellte Material ist gedacht als Basis für eine Unterrichtseinheit in Leistungskursen Mathematik an Gymnasien. Inhaltlich wird von einem zwar für Schüler (wie auch Lehrer) neuen, aber leicht fasslichen Gegenstand ausgegangen: der Drei-Term-Rekursion für Besselfunktionen. Die Struktur wird erklärt und in ein kleines Programm umgesetzt. Dazu teilen sich die Schüler selbstorganisierend in Gruppen ein, die mit unterschiedlichen Taschenrechnern "um die Wette" rechnen. Die Schüler und Schülerinnen erfahren unmittelbar die katastrophale Wirkung von an sich kleinen'' Rundungsfehlern, sie landen -- ebenso wie der Supercomputer des ZIB -- im Bessel'schen Irrgarten''. Die auftretenden Phänomene werden mathematisch elementar erklärt, wobei lediglich auf das Konzept der linearen Unabhängigkeit zurückgegriffen wird. Das dabei gewonnene vertiefte Verständnis fließt ein in die Konstruktion eines klassischen Algorithmus sowie eines wesentlich verbesserten Horner-artigen Algorithmus.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2016-06-09
    Description: Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein individuell anpassungsfähiges Modell entwickelt und implementiert, das die Perfusion in menschlichen soliden Tumoren beschreibt und für verschiedene Zeitpunkte w¨ahrend regionaler Hyperthermie ein lokal abhängiges Temperaturprofil berechnet. Da vor jeder Simulation alle wichtigen Parameter anhand von Ultraschall-, MRT- oder Angiogrammbildern individuell bestimmt werden können, wird eine patientenspezifische Aussage ¨uber das intratumorale Antwortverhalten bereits vor der eigentlichen Behandlung möglich. In Abh¨angigkeit von der Qualität der zur Verfügung stehenden anatomischen Daten über das zu simulierende Gebiet kann das Modell beliebig verfeinert oder bei Mangel an detaillierten Informationen auch mit Minimaldaten und reduzierter räumlicher Genauigkeit benutzt werden. Die für eine Simulation benötigten 2- oder 3- dimensionalen Geometrien können leicht mit der am ZIB entwickelten Software Amira erstellt und zur Berechnung in KARDOS, einem ebenfalls am ZIB implementierten Löser für nichtlineare partielle Differentialgleichungen, eingelesen werden. Mit Hilfe dieses Modells wird eine einfache, aber realistische und aussagekräftige Simulation für die Therapieplanung einer klinischen Hyperthermieanwendung ermöglicht, die innerhalb kurzer Zeit vorbereitet und durchgeführt werden kann.
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Die Arbeit präsentiert ein Transaktionsverfahren für strukturierte Overlay-Netzwerke, das an die Erfordernisse verteilter Informationssysteme mit relationalem Datenmodell angepasst ist. Insbesondere wird der Einsatz von Transaktionen für verteilte Wikis betrachtet, die moderne Funktionalitäten, wie Metadaten und zusätzliche Indexe für die Navigation, unterstützen. Konsistenz und Dauerhaftigkeit der gespeicherten Daten erfordert die Behandlung von Knotenausfällen. Die Arbeit schlägt dafür das Zellenmodell vor: Das Overlay wird aus replizierten Zustandsmaschinen gebildet, um Verfügbarkeit zu gewährleisten. Das Transaktionsverfahren baut darauf auf und verwendet Two-Phase-Commit mit Fehlererkennung und Widerherstellung von ausgefallenen Transaktionsmanagern. Anwendungen wird eine Auswahl an pessimistischen und hybrid-optimistischen Nebenläufigkeitskontrollverfahren geboten, die die Minimierung von Latenzeffekten und die schnelle Ausführung von Nur-Lese-Transaktionen ermöglichen. Für die Beispielanwendung Wiki wird der erforderliche Pseudocode angegeben und die verschiedenen Nebenläufigkeitskontrollverfahren hinsichtlich ihrer Nachrichtenkomplexität verglichen.
    Description: The report presents a transaction processing scheme for structured overlay networks and uses it to develop a distributed Wiki application based on a relational data model. The Wiki supports rich metadata and additional indexes for navigation purposes. Ensuring consistency and durability requires handling of node failures. Such failures are masked by providing high availability of nodes. This in turn is achieved by constructing the overlay from replicated state machines (cell model). Atomicity is realized using two phase commit with additional support for failure detection and restoration of the transaction manager. The developed transaction processing scheme provides the application with a mixture of pessimistic, hybrid optimistic and multiversioning concurrency control techniques to minimize the impact of replication on latency and optimize for read operations. The pseudocode of the relevant Wiki functions is presented and the different concurrency control techniques are evaluated in terms of message complexit
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Berlin als Stadtstaat ist Kommune und Land der Bundesrepublik zugleich und Standort vieler renommier-ter Wissenschafts- und Kultureinrichtungen. In enger Zusammenarbeit der Wissenschaftseinrichtungen mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ, ehemals Landesbetrieb für Informationstechnik), der für die Behörden Berlins zuständigen Einrichtung, wurde seit 1993 ein landeseigenes Glasfasernetz mit einer derzeitigen Länge von 856 km Glasfaserkabel (je Kabel bis zu 144 Einzelfasern) zur gemeinsamen Nutzung von Wissenschaft und Verwaltung errichtet und weiter ausgebaut. 1994 erfolgte der offizielle Start des Berliner Wissenschaftsnetzes BRAIN (Berlin Research Area Information Network), als durch einen Beschluss des Senats von Berlin die Nutzung des landeseigenen Glasfasernetzes durch die Wissen-schaftseinrichtungen festgeschrieben wurde. Bereits 1995 wurden durch die Wissenschaftseinrichtungen auf diesem Glasfasernetz die ersten sieben Anschlüsse in ATM-Technik (Classical BRAIN-ATM) in Betrieb genommen, 1999 wurden anschließend auch erste Strecken in Ethernet-Technik (Classical BRAIN-GE) betrieben. Diese heterogenen Netze mit unterschiedlichen Netzgeräten wurden dezentral von den Netzadministratoren der beteiligten Einrichtungen nach globalen Absprachen betreut. Die dezentrale Administration erschwerte das Management und die Erweiterungen der Gesamtnetze. Basierend auf den vorliegenden Erfahrungen vereinbarten die Berliner Wissenschaftseinrichtungen, ein technisch neues Verbundnetz in Gigabit-Ethernet-Technik mit einheitlichen Geräten und einem zentralen Netzwerkmana-gement aufzubauen und zu betreiben. Seit November 2003 betreibt BRAIN auf dem landeseignen Glasfasernetz ein auf MPLS-Technik basie-rendes Gigabit-Ethernet-Netz, das „BRAIN-Verbundnetz“, mit den Diensten LAN-to-LAN-Kopplung der Einrichtungen, regionaler IP-Verkehr, Übergang zum Verwaltungsnetz und WiN-Backup. Das BRAIN-Verbundnetz löste die dezentral betreuten Vorläufernetze komplett ab. Von den derzeit 27 BRAIN-Teilnehmern nutzen 24 Einrichtungen an 53 in der Stadt verteilten Standorten die Dienste des BRAIN-Verbundnetzes, 18 Standorte sind mit 1000 Mbit/s und 35 Standorte mit 100 Mbit/s angeschlossen. Für verteilte Standorte einer Einrichtung besteht zudem die Möglichkeit, diese über dedizierte Fasern oder Bandbreiten miteinander zu vernetzen. Seit dem 2. Quartal 2007 wird im Rahmen eines Pilotprojekts der Nutzen eines zentral gemanagten Fibre Channel-Netzwerks "BRAIN-SAN" ermittelt, um Möglichkeiten einer verteilten Datenhaltung der Berliner Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen zu schaf-fen. Zusätzlich zu den vorgenannten Diensten nutzt der DFN-Verein die BRAIN-Struktur für die Verbindun-gen der X-WiN-Kernnetzknoten in Berlin und Potsdam untereinander und für Zugangsleitungen zu den Anwendern. Mit Stand 2007 nutzt das Berliner Wissenschaftsnetz BRAIN vom landeigenen Glasfasernetz 2100 km Einzelfasern und verbindet insgesamt 43 Einrichtungen (BRAIN-Teilnehmer und DFN-Anwender) aus Wissenschaft, Bildung und Kultur mit 129 Standorten. Der Betrieb von BRAIN wird im wesentlichen durch seine Nutzer finanziert. Das Land Berlin trägt aller-dings pauschal die überwiegenden Kosten für die Wartung des Glasfasernetzes, soweit es vom ITDZ be-reit gestellt wird. Zentrales Planungs- und Steuerungsorgan für BRAIN ist die von der Senatsverwaltung für Bildung, Wis-senschaft und Forschung eingerichtete BRAIN-Planungsgruppe. Sie besteht aus Mitarbeitern der Rechen-zentren der drei Berliner Universitäten und des ZIB. Nach außen wird BRAIN in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht treuhänderisch vom ZIB vertreten, die BRAIN-Geschäftsstelle befindet sich ebenfalls im ZIB.
    Description: Berlin as a city state is both local authority and federal state of the Federal Republic, as well as a location of many renowned institutions of research and culture. In close cooperation of the institutions of research with the IT service centre Berlin (ITDZ, the former Landesbetrieb für Informationstechnik) - which is the appropriate facility for the authorities of Berlin - a glass fibre network of a total extension of 856 kilome-tres of fibre optics (144 fibres each cable optic) for the common use of research and administration has been established and advanced since 1993. In 1994, when a resolution of the Senate of Berlin laid down the use of the appropriate fibre networks by the research facilities, this was the official beginning of the Berlin Research Area Information Network (BRAIN). The first seven interfaces in this fibre network in ATM technology (Classical BRAIN-ATM) were already established by the research facilities in 1995. In 1999, first systems run in Ethernet technology (Classical BRAIN-GE). These heterogeneous networks with different interfaces have been supported locally by the network administrators of the research facili-ties following global agreements. Management and advancement of the overall networks were encum-bered by these local administrations. Based on the existing experience, Berlin's research facilities agreed on the building and advancement of a technically new integrated network in gigabit Ethernet technology with standardised facilities and a centrally managed network. Since November 2003 the Berlin Research Area Information Network established a Gigabit Ethernet - called “BRAIN Integrated Network” - based on MPLS technology, including LAN to LAN linking of the facilities, local IP traffic, interface to the administration's network and WIN back-up. This BRAIN Inte-grated Network has completely replaced the locally administered predecessor networks. 24 of 27 BRAIN participants use the services of the BRAIN Integrated Network on 53 locations spread all over the city. 18 locations are connected with 1000 Mbit/s and 35 locations with 100 Mbit/s. Moreover, spread locations of a single facility have the possibililty to communicate by dedicated fibres or bandwidths. From the 2nd quarter 2007 within the scope of a pilot scheme, the advantage of a centrally administered fibre channel network "BRAIN-SAN" will be determined in order to accomplish possibilities of a spread data manage-ment of Berlin's universities and research facilities. In addition to the aforementioned services the DFN association makes use of BRAIN's structure for the connection of the X-WiN-core network nodes in Berlin and Potsdam und for access pathways to the us-ers. As from 2007, Berlin's research network BRAIN uses 2100 kilometres of single fibres from the country's fibre glass network and connects a total of 43 facilities (BRAIN participants and DFN users) from re-search, education and culture with 129 locations. The operations of BRAIN are funded basically by its users. However, the country of Berlin bears most of the costs for the maintenance of the glass fibre network, as far as it is provided by ITDZ. Central planning and steering body for BRAIN is the BRAIN planning group, which has been arranged by the administration of the Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. It consists of staff from the computing centres of Berlin's three universities and of ZIB. BRAIN is represented legally and economically on a trust basis by the ZIB, where the BRAIN office is located also.
    Keywords: ddc:004
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: Die Intention ist der kooperative Aufbau einer Infrastruktur durch die Bibliotheksverbünde, um den Nutzern Volltext-Angebote dauerhaft und komfortabel zur Verfügung zu stellen: Zeitschriftenartikel und elektronische Dokumente werden mittels Suchmaschinentechnologie indexiert und unter Berücksichtigung von Zugriffsrechten zugänglich gemacht. Realisiert ist dies bereits im KOBV-Volltextserver, der seit Ende 2005 im Routinebetrieb läuft. Vorstellbar ist ein überregionales Netz von Volltextservern der Verbünde, die mittels Suchmaschinentechnologie indiziert und nahtlos in das regionale und lokale Literaturangebot integriert werden. Bei den lizenzierten Materialien sind insbesondere auch die Rechte der Verlage zu wahren und entsprechende Rechtemanagement-Verfahren einzusetzen. Es gilt, transparente Verfahren zu konzipieren und umzusetzen, um für die Verlage die notwendige Vertrauensbasis zu schaffen und gleichzeitig den Einrichtungen ihren berechtigten Zugriff auf die Volltexte zu sichern. Der vorliegende Text ist die schriftliche Fassung eines Vortrages auf dem 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek "Information und Ethik", der vom 19.-22. März 2007 im Congress Center Leipzig stattfand.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: Zur Unterstützung der Bibliotheken bei ihren Open-Access-Aktivitäten betreibt die KOBV-Zentrale seit Anfang 2005 den Service "Opus- und Archivierungsdienste". Die KOBV-Zentrale agiert als Application Service Provider (ASP) für sämtliche technischen Komponenten des Publikationsprozesses, indem sie die gesamte technische Infrastruktur bereitstellt und betreibt – angefangen bei den lokalen Publikationsservern bis hin zu lokalen Repositories zur Archivierung der elektronischen Dokumente. Der vorliegende Text ist die schriftliche Fassung eines gleichnamigen Vortrages auf der 31. ASpB-Tagung "Kooperation versus Eigenprofil?" der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, die vom 25.-28. September 2007 in der Technischen Universität Berlin stattfand.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird für die Online-Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBV-Zentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl für die Bestellung von Monographien als auch für die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der Online-Fernleihe beteiligen können: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die Online-Fernleihe wurde im KOBV eingeführt, um die Fernleihe für die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren für die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgelöst wird – d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend werden die Fernleihbestellungen über den ZFL-Server automatisch ausgeführt und verwaltet – sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbundübergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverbünden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers für die Bibliotheksbediensteten transparent gemacht wird. Sowohl für die aktive als auch für die passive Fernleihe ist im Bibliothekskonto der Status der Bearbeitung zu jedem Zeitpunkt ersichtlich, z.B. in welcher Bibliothek sich die Bestellung gerade befindet, wann sie dort eingegangen ist und wann sie weggeschickt wurde, ob mit positivem oder negativem Ergebnis. Das Bibliothekskonto ist damit für die Bibliothek ein komfortables Instrument zum Überwachen der Fernleihbestellungen, in dem sie zudem – falls notwendig – in den Bestellvorgang eingreifen kann. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-geschützte Dienstoberfläche. Das vorliegende Handbuch beschreibt die Vorgänge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto. Es richtet sich an Bibliotheksmitarbeiter, die sich mit den einzelnen Arbeitsschritten der Online-Fernleihe vertraut machen wollen. Darüber hinaus ist es zum Nachschlagen gedacht, wenn sich in der täglichen Arbeit Unklarheiten ergeben.
    Keywords: ddc:020
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Title: Perfusionsmodellierung in menschlichen Tumoren /
    Author: Gerber, Susanne
    Year of publication: 2007
    Pages: III, 57 S.
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Masterarbeit, 2007
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Title: Computer-Architektur : Modellierung, Entwicklung und Verifikation mit Verilog
    Author: Stroetmann, Karl
    Publisher: München [u. a.] :Oldenbourg,
    Year of publication: 2007
    Pages: XII, 408 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-486-58029-7
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Title: Open Innovation : Neue Perspektiven im Kontext von Information und Wissen Beiträge des 10. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft und der 13. Jahrestagung der IuK-Initiative Wissenschaft Köln, 30. Mai-1. Juni 2007; 46
    Author: Internationales Symposium für Informationswissenschaft 〈10, 2007, Köln〉
    Contributer: Oßwald, Achim , Stempfhuber, Maximilian , Wolff, Christian
    Edition: 1. Auflage
    Publisher: Konstanz :UVK Verlagsgesell.,
    Year of publication: 2007
    Pages: III, 534 S. ; , 210 mm x 148 mm, 680 gr.
    Series Statement: Schriften zur Informationswissenschaft 46
    ISBN: 978-3-86764-020-6 , 3-86764-020-3
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Title: Teilzeit- und Befristungsgesetz : Kommentar; 29
    Contributer: Laux, Helga , Schlachter, Monika
    Publisher: München :Beck,
    Year of publication: 2007
    Pages: XXVII, 519 S.
    Series Statement: Beck'sche Kommentare zum Arbeitsrecht 29
    ISBN: 978-3-406-53067-8 , 3-406-53067-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    München [u.a.] :Addison-Wesley,
    Title: Apache Webserver 2 /
    Author: Wolfgarten, Sebastian
    Edition: 2., aktualisierte Aufl., Studentenausg.
    Publisher: München [u.a.] :Addison-Wesley,
    Year of publication: 2007
    Pages: 897 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 24 cm +
    Series Statement: Open source library
    ISBN: 3-8273-2566-8 , 978-3-8273-2566-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Keywords: Apache 2 ; Apache 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Title: Design of survivable optical networks by mathematical optimization /
    Author: Zymolka, Adrian
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Göttingen :Cuvillier,
    Year of publication: 2007
    Pages: 298 S.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Techn. Universität, Diss., 2006
    ISBN: 978-3-86727-253-7 , 3-86727-253-0
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Beijing u.a. :O'Reilly,
    Title: Apache : kurz & gut
    Author: Ford, Andrew
    Contributer: Kersken, Sascha
    Uniform Title: Apache pocket reference 〈dt.〉
    Edition: 2. überarb. Aufl.
    Publisher: Beijing u.a. :O'Reilly,
    Year of publication: 2007
    Pages: 158 S.
    Series Statement: O'Reillys Taschenbibliothek
    ISBN: 978-3-89721-530-6
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Berlin :Springer,
    Title: Java-Intensivkurs /
    Author: Block, Marco
    Contributer: Tapia, Ernesto , Franke, Felix
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Berlin :Springer,
    Year of publication: 2007
    Pages: XVI, 257 S.
    Series Statement: Xpert.press
    ISBN: 978-3-540-72271-7 , 3-540-72271-8
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Stuttgart :hvs, Hochschulverl. Stuttgart,
    Title: Vier Jahre E-Books ... und kein bisschen weise? /
    Contributer: Giebenhain, Sabine , Mundt, Sebastian
    Publisher: Stuttgart :hvs, Hochschulverl. Stuttgart,
    Year of publication: 2007
    Pages: 105 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-938887-02-8 , 978-3-938887-02-8
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    München [u.a.] :Pearson Education Deutschland,
    Title: Strömungsmechanik /
    Author: Kuhlmann, Hendrik C.
    Publisher: München [u.a.] :Pearson Education Deutschland,
    Year of publication: 2007
    Pages: 300 S. : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Pearson Studium - Maschinenbau
    ISBN: 978-3-8273-7230-7 , 3-8273-7230-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Title: CSS : das umfassende Handbuch
    Author: Meyer, Eric A.
    Uniform Title: CSS: the definitve guide
    Edition: 2., Aufl. ; dt. Ausg. der 3. Aufl.
    Publisher: Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Year of publication: 2007
    Pages: XIII, 560 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-89721-493-4 , 3-89721-493-8
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Title: Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß /
    Author: Freeman, Eric
    Contributer: Freeman, Elisabeth
    Uniform Title: Head first design patterns 〈dt.〉
    Edition: 1. Aufl. ; 3. korr. Nachdr.
    Publisher: Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Year of publication: 2007
    Pages: XXXIV, 638 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-89721-421-0 , 978-3-89721-421-7
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Title: Integration of Vehicle and Duty Scheduling in Public Transport /
    Author: Weider, Steffen
    Publisher: Göttingen :Cuvillier,
    Year of publication: 2007
    Pages: XIII, 199 S.
    Dissertation note: Berlin, Technische Universität, Diss., 2007
    ISBN: 978-3-86727-418-0 , 3-86727-418-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Title: Transcending CSS : [neue kreative Spielräume im Webdesign]
    Author: Clarke, Andy
    Contributer: Holzschlag, Molly E.
    Uniform Title: Transcending CSS 〈dt.〉
    Publisher: München :Addison-Wesley,
    Year of publication: 2007
    Pages: VII, 372 S.
    Series Statement: DPI
    ISBN: 978-3-8273-2545-7 , 3-8273-2545-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Title: Wie veröffentliche ich meine Doktorarbeit? : der sichere Weg zum eigenen Buch; 4
    Author: Jürgens, Kai U.
    Publisher: Kiel :Ludwig,
    Year of publication: 2007
    Pages: 142 S.
    Series Statement: Praxis und Erfolg 4
    ISBN: 3-937719-28-8 , 978-3-937719-28-3
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Wien ; München :Verl. Medien und Recht,
    Title: Urheberrecht fü Bibliothekare : eine Handreichung von A bis Z; 3
    Author: Beger, Gabriele
    Edition: 2., üerarb. und erw. Aufl. [Stand: Jan. 2008]
    Publisher: Wien ; München :Verl. Medien und Recht,
    Year of publication: 2007
    Pages: XX, 168 S.
    Series Statement: Berliner Bibliothek zum Urheberrecht 3
    ISBN: 978-3-939438-02-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Title: Elektrodynamik /; 3
    Edition: 8. Aufl.
    Year of publication: 2007
    Pages: XII, 561 S.
    Series Statement: Grundkurs theoretische Physik 3
    ISBN: 978-3-540-71251-0
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Springer,
    Title: Finite Elemente /
    Author: Braess, Dietrich
    Edition: 4., überarb. und erw. Aufl.
    Publisher: Berlin [u.a.] :Springer,
    Year of publication: 2007
    Pages: XVIII, 357 S. : , graph. Darst. ; , 24 cm
    ISBN: 978-3-540-72449-0
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Title: Handbuch zur industriellen Bildverarbeitung : Qualitätssicherung in der Praxis
    Contributer: Bauer, Norbert
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Stuttgart :Fraunhofer-IRB-Verl.,
    Year of publication: 2007
    Pages: 513 S. : , Ill., graph. Darst ; , 23 cm
    Series Statement: Vision
    ISBN: 3-8167-7386-9 , 978-3-8167-7386-3
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Title: Kombinatorische Optimierung erleben : in Studium und Unterricht
    Contributer: Hußmann, Stephan , Lutz-Westphal, Brigitte
    Publisher: Wiesbaden :Vieweg,
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Mathematik für das Lehramt
    ISBN: 3-528-03216-2 , 978-3-528-03216-6
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Title: Visual Basic 2005 : das umfassende Handbuch ; [Spracheinführung, Objektorientierung, Programmiertechniken, Windows-Programmierung ; neue Features von Visual Studio 2005 ; Einführung in ADO.NET 2.0]
    Author: Kühnel, Andreas
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Publisher: Bonn :Galileo Press,
    Year of publication: 2007
    Pages: 1233 S. +
    Series Statement: Galileo Computing
    ISBN: 978-3-89842-585-8 , 3-89842-585-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Title: ¬Das¬ Praxishandbuch zu Office 2007 /
    Author: Philipp, Gerhard
    Contributer: Mersin, Dilek , Pfeiffer, Hannes
    Publisher: Düsseldorf :Data Becker,
    Year of publication: 2007
    Pages: 576 S. : , zahlr. Ill.
    ISBN: 3-8158-2789-2 , 9783815827895
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    München :Open Source Press,
    Title: Mailman : Mailinglisten einrichten und verwalten
    Author: Rommel, Heiko
    Publisher: München :Open Source Press,
    Year of publication: 2007
    Pages: 311 S.
    ISBN: 978-3-937514-32-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    München :Beck,
    Title: Staatsbürger-Taschenbuch /
    Contributer: Frank, Peter , Model, Otto , Creifelds, Carl
    Edition: 32., neubearb. Aufl.
    Publisher: München :Beck,
    Year of publication: 2007
    Pages: XXXIII, 1009 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 978-3-406-55264-9
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Title: Zur Entstehung des Computers : von Alfred Tarski zu Konrad Zuse ; zum Einfluß elementarer Sätze der mathematischen Logik bei Alfred Tarski auf die Entstehung der drei Computerkonzepte des Konrad Zuse
    Author: Alex, Jürgen
    Edition: Als Ms. gedr.
    Publisher: Düsseldorf :VDI-Verl.,
    Year of publication: 2007
    Pages: XV, 377 S. : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Technikgeschichte in Einzeldarstellungen
    ISBN: 978-3-18-150051-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Regensburg :Walhalla u. Praetoria-Verl.,
    Title: AGG - Das neue Gleichbehandlungsgesetz /
    Author: Käppel, Martin
    Contributer: Wolf, Kristina
    Publisher: Regensburg :Walhalla u. Praetoria-Verl.,
    Year of publication: 2007
    Pages: 238 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-8029-1553-6
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Title: Linux-Schnellkurs für Administratoren /
    Author: Adelstein, Tom
    Contributer: Lubanovic, Bill , Bildstein, Andreas
    Uniform Title: Linux system administration 〈dt.〉
    Edition: Dt. Ausg., 1. Aufl.
    Publisher: Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Year of publication: 2007
    Pages: XIII, 326 S. : , Ill
    ISBN: 3-89721-722-8 , 978-3-89721-722-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Lohmar :Millin,
    Title: ¬Das¬ Linux-Befehle-Buch /
    Author: Heinl, Hans-Werner
    Publisher: Lohmar :Millin,
    Year of publication: 2007
    Pages: XVI, 338 S.
    ISBN: 978-3-938626-01-6 , 3-938626-01-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    München [u.a.] :Addison Wesley/Pearson Education,
    Title: Linux-Administrationshandbuch /
    Author: Nemeth, Evi
    Contributer: Snyder, Garth , Hein, Trent R.
    Uniform Title: Linux administration handbook 〈dt.〉
    Publisher: München [u.a.] :Addison Wesley/Pearson Education,
    Year of publication: 2007
    Pages: 1272 S. : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Open source library
    ISBN: 3-8273-2532-3 , 978-3-8273-2532-7
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Title: Mathematische Seitensprünge : ein unbeschwerter Ausflug in das Niemandsland zwischen Mathematik und Literatur
    Author: Mehlmann, Alexander
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Wiesbaden :Vieweg,
    Year of publication: 2007
    Pages: X, 172 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-8348-0175-3
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Fischer,
    Title: ¬Der¬ Fischer Weltalmanach 2008 : Zahlen Daten Fakten
    Contributer: Redaktion Weltalmanach
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Frankfurt am Main :Fischer,
    Year of publication: 2007
    Pages: 832 S.
    ISBN: 978-3-596-72008-8 , 3-596-72008-7
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Title: Einsatz von Wikis in kleinen Unternehmen am Beispiel von TWiki in dem Unternehmen dyco MEDIA /
    Author: Wrobel, Stefanie
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: München [u.a.] :Grin-Verl.,
    Year of publication: 2007
    Pages: III, [104] S. : , Ill.
    Dissertation note: Zugl.: Kassel., Univ., Diplomarbeit, 2007
    ISBN: ISBN 3-638-77446-5 : EUR 59.90 , ISBN 978-3-638-77446-8 : EUR 59.90
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Title: Lighting & Rendering : [3D-Grafiken meisterhaft beleuchten ; realistische Texturen entwickeln]
    Author: Birn, Jeremy
    Uniform Title: Digital lighting and rendering 〈dt.〉
    Edition: 2., komplett überarb. und erw. Ausg.
    Publisher: München :Addison-Wesley,
    Year of publication: 2007
    Pages: 413 S. : , zahlr. Ill., graph. Darst.
    Series Statement: DPI
    ISBN: 978-3-8273-2449-8 , 3-8273-2449-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Keywords: Dreidimensionale Computergraphik ; Realistische Computergraphik ; Dreidimensionale Computergraphik ; Realistische Computergraphik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Springer,
    Title: ¬Der¬ Computer - mein Lebenswerk /
    Author: Zuse, Konrad
    Contributer: Bauer, F. L.
    Edition: 4., unveränd. Aufl.
    Publisher: Berlin [u.a.] :Springer,
    Year of publication: 2007
    Pages: XV, 218 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 24 cm
    ISBN: 978-3-540-73138-2 , 3-540-73138-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    URL: 04
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    München :Addison Wesley in Pearson Education Deutschland,
    Title: Linux /
    Author: Kofler, Michael
    Edition: 8. überarb. u. erw. Aufl.
    Publisher: München :Addison Wesley in Pearson Education Deutschland,
    Year of publication: 2007
    Pages: 1339 S. +
    Series Statement: Open source library
    ISBN: 978-3-8273-2478-8 , 3-8273-2478-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Title: TYPO3-Kochbuch : [behandelt TYPO3 4.0 ; Tipps & Rezepte von TYPO3-Experten]
    Author: Trabold, Christian
    Contributer: Hasenau, Jo , Niederlag, Peter
    Edition: 2. Aufl., 2. korr. Nachdruck
    Publisher: Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Year of publication: 2007
    Pages: XVIII, 713 S. +
    ISBN: 3-89721-430-X , 978-3-89721-430-9
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Regensburg :Walhalla,
    Title: TV-L Jahrbuch Länder 2008 /; 2008
    Author: Effertz, Jörg
    Publisher: Regensburg :Walhalla,
    Year of publication: 2007
    Pages: 716 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: TV-L-Jahrbuch Länder 2008
    ISBN: 978-3-8029-7991-0
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Title: Flash CS3 : das offizielle Trainingsbuch von Adobe Systems ; für Flash CS3 Professional, enhält 20 Video-Tutorials!
    Contributer: Adobe Systems Incorporated 〈San José, Calif.〉
    Uniform Title: Adobe Flash CS3 Professional 〈dt.〉
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: München :Addison-Wesley,
    Year of publication: 2007
    Pages: 349 S.. : , zahlr. Ill., graph. Darst. +
    Series Statement: Classroom in a book
    ISBN: 978-3-8273-2540-2 , 3-8273-2540-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Note: Aus dem Amerikan. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Bonn :Galileo Press,
    Title: Adobe Premiere Pro CS3 /
    Author: Klaßen, Robert
    Publisher: Bonn :Galileo Press,
    Year of publication: 2007
    Pages: 492 S. : , zahlr. Ill. +
    Series Statement: Galileo design
    ISBN: 3-8362-1133-5 , 978-3-8362-1133-8
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Poing :Franzis,
    Title: Solaris 10 & OpenSolaris /
    Author: Zisler, Harald
    Publisher: Poing :Franzis,
    Year of publication: 2007
    Pages: 312 S.
    Series Statement: Franzis Professional Series
    ISBN: 978-3-7723-7297-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    Frankfurt a. M. :Bund-Verl.,
    Title: Flexible Arbeitszeit - Vertrauensarbeitszeit /
    Author: Klein-Schneider, Hartmut
    Publisher: Frankfurt a. M. :Bund-Verl.,
    Year of publication: 2007
    Pages: 134 S. ; , 21 cm +
    Series Statement: Betriebs- und Dienstvereinbarungen : Analyse und Handlungsempfehlungen
    ISBN: 3-7663-3725-4 , 978-3-7663-3725-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Norderstedt :Books on Demand,
    Title: Elementarsysteme, Technik und Physik /; 1
    Author: Bossel, Hartmut
    Publisher: Norderstedt :Books on Demand,
    Year of publication: 2007
    Pages: 208 S.
    Series Statement: Systemzoo 1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    München [u.a.] :Hanser,
    Title: Technik der IP-Netze /
    Author: Badach, Anatol
    Contributer: Hoffmann, Erwin
    Edition: 2., akualisierte und erw. Aufl.
    Publisher: München [u.a.] :Hanser,
    Year of publication: 2007
    Pages: XXIV, 696 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-446-21935-8 , 978-3-446-21935-9
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    E-Resource
    E-Resource
    München :Addison Wesley,
    Title: Adobe Creative Suite 3
    Author: Brencher, Sven
    Contributer: Koren, Gerhard , Hamann, Sabine
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: München :Addison Wesley,
    Year of publication: 2007
    Pages: 2 DVD-ROM ; , 12 cm +
    Series Statement: Video2brain - Videotraining auf DVD
    ISBN: 978-3-8273-6112-7 , 3-8273-6112-5
    Type of Medium: Electronic Resource
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Clausthal-Zellerfeld :Papierflieger,
    Title: Robuste Flugplanung mittels stochastischer Modellierung /
    Author: Fuhr, Brigitte
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Clausthal-Zellerfeld :Papierflieger,
    Year of publication: 2007
    Pages: 175 S. : , Ill., graph. Darst., Kt. ; , 21 cm
    Dissertation note: Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2007
    ISBN: 3-89720-916-0 , 978-3-89720-916-9
    Type of Medium: Book
    Language: German
    URL: 04
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Köln :Kölner Wissenschaftsverl.,
    Title: Planungssysteme im Schienenpersonenfernverkehr /
    Author: Rühle, Jens
    Publisher: Köln :Kölner Wissenschaftsverl.,
    Year of publication: 2007
    Pages: XIX, 286 S. : , graph. Darst. ; , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Logistik und Unternehmensführung
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007
    ISBN: 978-3-937404-39-4 , 3-937404-39-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Publication Date: 2020-03-11
    Description: In diesem Artikel wird der Status des Projekts Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg beschrieben, der im November 1999 mit der KOBV-Suchmaschine seinen produktiven Betrieb aufgenommen hat. Die Recherchemöglichkeiten im WWW werden erläutert, Zugriffszahlen genannt und Entwicklungsperspektiven skizziert. Dieser Bericht entspricht der schriftlichen Fassung eines gleichnamigen Vortrages, der auf dem 1. Gemeinsamen Kongreß der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. Information und Öffentlichkeit gehalten wurde, der vom 20. bis 23. März 2000 in Leipzig stattfand.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die Entwicklung einer bibliothekarischen Suchmaschine ist das technisch-organisatorische Herztück des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV). Auf dem Wege über diese Innovation verfolgen die Länder Berlin und Brandenburg und ihre Bibliotheken das Ziel, ihr Bibliothekswesen zu erneuern und zu reorganisieren. Die Entwicklung der Suchmaschine ist für die Partner im KOBV-Projekt kein Selbstzweck, sondern nur Mittel zum Zweck - insbesondere, um die heterogene Welt der in Berlin und in Brandenburg eingesetzten integrierten Bibliotheksinformationssysteme harmonisch miteinender zu verbinden. Mit der KOBV-Suchmaschine sind informationstechnische Sichtweisen und Methoden entstanden, die sich potentiell auch auf die überregionale Arbeit des KOBV auswirken können und in Kooperation mit den Bibliotheksverbänden auf die Zusammenarbeit der Verbünde insgesamt. Der Artikel konzentriert sich am Beispiel der KOBV-Such¡ma¡schine auch auf diesen Aspekt. Auf die Bibliotheken kommen mit dem Internet und dem World Wide Web für sie neuartige Medien, Mittel und Aufgaben zu, in erster Linie aus dem Bereich der Wissenschaften und der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Die Herausforderung besteht darin, die neuen elektronischen Informationen und Angebote zu integrieren. Das Stichwort hierzu lautet digitale Bibliothek bzw. virtuelle Fachbibliothek. Auch zu der Diskussion um diese aktuelle Entwicklung will der Artikel einen Beitrag leisten.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: text/plain
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Das vorliegende Skript bietet eine Einf{ü}hrung in die Graphentheorie und graphentheoretische Algorithmen. Im zweiten Kapitel werden Grundbegriffe der Graphentheorie vorgestellt. Das dritte Kapitel besch{ä}ftigt sich mit der Existenz von Wegen in Graphen. Hier wird auch die L{ö}suung des ber{ü}hmten K{ö}nigsberger Br{ü}ckenproblems aufgezeigt und der Satz von Euler bewiesen. Im vierten Kapitel wird gezeigt, wie man auf einfache Weise die Zusammenhangskomponenten eines Graphen bestimmen kann. Im Kapitel sechs wird dann sp{ä}ter mit der Tiefensuche ein Verfahren vorgestellt, das schneller arbeitet und mit dessen Hilfe man noch mehr Informationen {ü}ber die Struktur eines Graphen gewinnen kann. In den folgenden Kapiteln werden Algorithmen vorgestellt, um minimale aufspannenden B{ä}ume, k{ü}rzeste Wege und maximale Fl{ü}sse in Graphen zu bestimmen. Am Ende des Skripts wird ein kurzer Einblick in die planaren Graphen und Graphhomomorphismen geboten.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Publication Date: 2021-01-21
    Description: \\{\bf Zusammenfassung:} Kostenmodelle dienen der Ermittlung von Programmlaufzeiten, zum Vergleich der Effizienz von Algorithmen und zur Analyse des Verhaltens von Speicherhierarchien. Ein neuartiges Kostenmodell ist das Latency-of-Data-Access (LDA) Modell, das mehrere hierarchische Speicherebenen mit unterschiedlichen Latenzzeiten berü{}cksichtigt. In dieser Diplomarbeit wird ein Simulator fü{}r Speicherhierarchien prä{}sentiert, der die Berechnung von Programmausfü{}hrungszeiten nach dem LDA-Modell erlaubt. Mit Hilfe des Simulators wird die These geprü{}ft, da\ss{} mit diesem Modell die Ausfü{}hrungszeit eines Programms adä{}quat abgeschä{}tzt werden kann. Mit dem Simulator ist es erstmals praktikabel mö{}glich, Programmausfü{}hrungszeiten nach dem LDA-Modell zu bestimmen. Der Simulator kann fü{}r Systeme mit unterschiedlichen Speicherarchitekturen konfiguriert werden und unterstü{}tzt Mehrprozessorsysteme mit gemeinsamem Speicher (SMP-Systeme) mit verschiedenen Kohä{}renzprotokollen. Der Simulator kann mit den Ergebnissen von Microbenchmarks konfiguriert werden, die die Architekturparameter einer Speicherhierarchie messen. Die Ergebnisse bestä{}tigen die These nicht nur fü{}r Einzelprozessorsysteme, sondern auch fü{}r SMP-Systeme, wo gleichzeitig interagierende Prozessoren gegenseitig ihre Zugriffssequenz auf Zwischenspeicher beeinflussen. Zusä{}tzlich wurde eine neue Einsatzmö{}glichkeit des LDA-Modells entwickelt, um die Ausfü{}hrungszeit von Programmteilen zu bestimmen. Einzelne Zugriffskosten kö{}nnen einem mehrerer parallel laufender Modelle zugeordnet werden. Dadurch kö{}nnen Kosten, die Zugriffe auf einzelne Speicherbereiche verursachen, separat bestimmt werden. Diese Profiling-Technik erlaubt Optimierungen an Datenstrukturen und Speicherzugriffsmustern durch prä{}zise und gezielte Informationsproduktion.Cost models are used to determine the execution time of programs, to compare the efficiency of algorithms, and to analyse the behaviour of memory hierarchies. The Latency-of-Data-Access (LDA) model that takes into account multiple hierarchical memory levels with different latencies, is a newly proposed, innovative cost model. In this diploma-thesis, a simulator for memory hierarchies is presented that allows the calculation of execution times using the LDA-model. The simulator is used to prove the claim that the execution time of a program can be accurately estimated with the LDA-model. With the simulator, it is for the first time possible to determine the execution time of programs with this model in a practical way. The simulator can be configured for systems with various cache architectures and supports shared memory (SMP) multiprocessor systems with different cache coherence protocols. The simulator can be configured with the results from microbenchmarks which measure the architectural properties of a memory hierarchy. The results confirm the claim not only for single processor systems, but also for SMP systems, where concurrently interacting processors influence each others cache access sequence. Additionally, a new field of usage of the LDA-model was developed to determine execution times of program parts. Single access costs can be assigned to one of several parallel running models. As an example the costs of accesses to different memory areas can be split and determined separately. This profiling technique allows to optimise data structures and memory access patterns of sequential and parallel SMP programs by precise production of information.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2021-02-01
    Description: Das aus den Medien bekannte umstrittene Ziegenproblem (auch Drei-Türen-Problem genannt) wird vollständig analysiert und gelöst. In der Streitfrage spielen sprachliche Mehrdeutigkeiten der Problemformulierung eine wesentliche Rolle; zudem werden Zufallsereignisse mit willkürlicher Information über deren Ergebnisse verwechselt. Tatsächlich erweisen sich beide strittigen Lösungen als teilweise richtige Bestandteile der Gesamtlösung. Die Argumentation wird in allgemeinverständlicher Sprache geführt und anschliessend durch eine formale mathematische Betrachtung ergänzt.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Der Aufsatz ist die ausgearbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten auf dem 2. BSZ-Kolloquium des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) am 10. Oktober 2000 in Konstanz. Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, kurz KOBV, ist ein sehr junger Verbund - genauer gesagt, befindet er sich im Oktober 2000 immer noch in der Aufbauphase. Das KOBV-Projekt hat am 1. April 1997 begonnen und wird am 31. Dezember 2000 enden. Ab 2001 wird der KOBV in eine institutionalisierte Form überführt, die - wie bereits das Projekt - am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) - angesiedelt wird. Mit dem KOBV wurde ein in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht neuartiger Bibliotheksverbund aufgebaut, der auf der \glqq Internetphilosophie\grqq basiert: Den technischen Kern bildet eine eigens entwickelte Suchmaschine; die Organisation ist dezentral ausgerichtet und gründet sich auf der Kooperation der KOBV-Partner. In dem Vortrag werden das technische und das organisatorische Verbundkonzept vorgestellt, über die Erfahrungen nach einjähriger Betriebsdauer berichtet und ein kurzer Ausblick darüber gegeben, wie es mit dem KOBV weitergeht.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Die Kommunikation zwischen der KOBV-Suchmaschine und entfernten Bibliotheksinformationssystemen unterschiedlicher Hersteller wird über das Standardprotokoll Z39.50 abgewickelt. Die Suchmaschine ermöglicht Online-Recherchen in lokalen Bibliotheksinformationssystemen, die dazu ein Z39.50 Target (Server) zur Verfügung stellen müssen. Die Suchmaschine liefert ihre Daten ebenfalls über Z39.50 aus. Ein Lokalsystem benötigt hierfür einen Z39.50 Origin (Client). In dem Papier wird die Schnittstelle zwischen der KOBV-Suchmaschine und lokalen Bibliothekssystemen spezifiziert: Es werden die grundlegenden Anforderungen an Lokalsysteme definiert und die Konfigurationsparameter für die Z39.50-Kommunikation zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen beschrieben.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die zunehmende Verfügbarkeit von mobilen Geräten, die mit einem Internetanschluß ausgerüstet sind, bringt auch eine steigende Nachfrage nach Informationsdiensten für diese Art von Clients mit sich. Das ZIB stellt mit seinem Höchstleistungsrechner vom Typ SGI/CRAY T3E Wissenschaftlern große Rechenkapazitäten zur Verfügung. Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde ein WAP-Interface zur T3E entwickelt, das es den Nutzern ermöglicht, über ein mobiles, WAP-fähiges Gerät Informationen zur Betriebsbereitschaft und zur Auslastung des Höchstleistungsrechners, sowie Informationen zu den von ihnen in Auftrag gegebenen Rechenjobs abzurufen. Die Untersuchung der aktuellen Möglichkeiten in der mobilen Kommunikation brachte einige Einschränkungen für das geplante Informationsangebot mit sich. So mußte auf Grund von Sicherheitsbedenken auf eine tatsächliche Interaktionsmöglichkeit (z.B. neue Rechenjobs zu starten) verzichtet werden. Demgegenüber konnte gezeigt werden, daß die Bereitstellung der gleichen Informationen für unterschiedliche Arten von Clients (WWW-Browser $\rightarrow$ HTML, WAP-Browser $\rightarrow$ WML) durch die Verwendung von XML als internes Datenformat problemlos möglich ist. Es hat sich gezeigt, daß die Bereitstellung eines WAP-Informationsdienstes auf Grund verschiedener Inkompatibilitätsprobleme (verschiedene Gateways, verschiedene WAP-Browser) mit erheblichem Aufwand verbunden sein kann. An dieser Stelle besteht noch Handlungsbedarf seitens der Hersteller dieser Softwarepakete.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Anwendungen der Mathematik in der Verkehrs- und Transporttechnologie haben eine große und bedeutende Tradition. Natürlich wurden die ersten Fahrzeuge mit der ingenieurmäßigen Methode von Versuch, Irrtum und Verbesserung entworfen. Aber schon sehr bald kamen mathematische Berechnungen hinzu, mit denen mechanische Eigenschaften von Fahrzeugteilen ermittelt und zum Teil optimiert wurden. Die hierzu erforderliche Mathematik wurde in diesem Jahrhundert zu einem mächtigen Werkzeugkasten ausgebaut. Mit diesem kann man heute z.B. hocheffiziente Motoren mit geringem Schadstoffausstoß entwerfen, aerodynamisch günstige Fahrzeugprofile ermitteln und Flugzeugflügel berechnen, die die gewünschte Last sicher und mit geringem Treibstoffaufwand tragen. Die Mathematik unterstützt die Technologie des Verkehrs beginnend bei globalen Designfragen bis hin zur Spezifizierung von Materialeigenschaften kleinster Bauteile; sie berechnet mit hoher Präzision energieoptimale Bahnen von Raumflugkörpern oder zeitoptimale Trajektorien für Flugzeuge, steuert automatische Roboteranlagen oder innerbetriebliche Transportsysteme.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Publication Date: 2021-01-21
    Description: Kostenmodelle dienen der Ermittlung von Programmlaufzeiten, zum Vergleich der Effizienz von Algorithmen und zur Analyse des Verhaltens von Speicherhierarchien. Ein neuartiges Kostenmodell ist das Latency-of-Data-Access (LDA) Modell, das mehrere hierarchische Speicherebenen mit unterschiedlichen Latenzzeiten berücksichtigt. In dieser Diplomarbeit wird ein Simulator für Speicherhierarchien präsentiert, der die Berechnung von Programmausführungszeiten nach dem LDA-Modell erlaubt. Mit Hilfe des Simulators wird die These geprüft, daß mit diesem Modell die Ausführungszeit eines Programms adäquat abgeschätzt werden kann. Mit dem Simulator ist es erstmals praktikabel möglich, Programmausführungszeiten nach dem LDA-Modell zu bestimmen. Der Simulator kann für Systeme mit unterschiedlichen Speicherarchitekturen konfiguriert werden und unterstützt Mehrprozessorsysteme mit gemeinsamem Speicher (SMP-Systeme) mit verschiedenen Kohärenzprotokollen. Der Simulator kann mit den Ergebnissen von Microbenchmarks konfiguriert werden, die die Architekturparameter einer Speicherhierarchie messen. Die Ergebnisse bestätigen die These nicht nur für Einzelprozessorsysteme, sondern auch für SMP-Systeme, wo gleichzeitig interagierende Prozessoren gegenseitig ihre Zugriffsse-quenz auf Zwischenspeicher beeinflussen. Zusätzlich wurde eine neue Einsatzmöglichkeit des LDA-Modells entwickelt, um die Ausführungszeit von Programmteilen zu bestimmen. Einzelne Zugriffskosten können einem mehrerer parallel laufender Modelle zugeordnet werden. Dadurch können Kosten, die Zugriffe auf einzelne Speicherbereiche verursachen, separat bestimmt werden. Diese Profiling-Technik erlaubt Optimierungen an Datenstrukturen und Speicherzugriffsmustern durch präzise und gezielte Informationsproduktion.
    Description: Cost models are used to determine the execution time of programs, to compare the efficiency of algorithms, and to analyse the behaviour of memory hierarchies. The Latency-of-Data-Access (LDA) model that takes into account multiple hierarchical memory levels with different latencies, is a newly proposed, innovative cost model. In this diploma-thesis, a simulator for memory hierarchies is presented that allows the calculation of execution times using the LDA model. The simulator is used to prove the claim that the execution time of a program can be accurately estimated with the LDA model. With the simulator, it is for the first time possible to determine the execution time of programs with this model in a practical way. The simulator can be configured for systems with various cache architectures and supports shared memory (SMP) multiprocessor systems with different cache coherence protocols. The simulator can be configured with the results from Microbenchmarks which measure the architectural properties of a memory hierarchy. The results confirm the claim not only for single processor systems, but also for SMP systems, where concurrently interacting processors influence each others cache access sequence. Additionally, a new field of usage of the LDA model was developed to determine execution times of program parts. Single access costs can be assigned to one of several parallel running models. As an example the costs of accesses to different memory areas can be split and determined separately. This profiling technique allows to optimise data structures and memory access patterns of sequential and parallel SMP programs by precise production of information.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Publication Date: 2020-08-05
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Dieser Report enthält die Ergebnisse der Untersuchungen, die gemäss dem Forschungs-- und Entwicklungsvertrag Gravity zwischen dem GeoForschungsZentrum Potsdam und dem Konrad--Zuse--Zentrum Berlin vorgenommen wurden. Die damit vereinbarte wissenschaftliche Kooperation hat die folgenden Ziele: \item{die am GFZ vorhandenen Algorithmen und Softwaremodule auf ihre Effizienz hisichtlich Nutzung der Rechnerresourcen zu untersuchen und Lösungen für einen schnelleren Datendurchsatz zu entwickeln und zu implementieren,} \item{Methoden zur Regularisierung und Lösung schlecht konditionierter Normalgleichungssysteme (für Schwerefeldkoeffizienten) kritisch zu untersuchen und eine mathematisch objektive Strategie der Regularisierung zu entwickeln, und} \item{insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen bei GRACE, verschiedene Bahnintegrationsverfahren hinsichtlich ihrer numerischen Genauigkeit und Einsatzmöglichkeiten zu untersuchen.}
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterstützt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml}〈a href="http://www.kobv.de/suche/"〉 〈i〉 http://www.kobv.de/suche/ 〈/i〉 〈/a〉\end{rawhtml}}
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Dieser kurze Artikel hat keine umfassende Übersicht zum Ziel. Basierend auf eigenen Erfahrungen durch Projekte mit Industriefirmen möchte ich einige Branchen erwähnen, bei denen nach meiner Einschätzung Mathematik in Zukunft zunehmend Anwendung finden wird. Ich werde das anhand konkreter Beispiele erläutern. Mathematik ersetzt in der Regel traditionelle Analyse-, Planungs- und Entwurfstechniken. Den (nicht leichten) Schritt zum Einsatz mathematischer Methoden macht ein Praktiker nur, wenn es sich für ihn ``lohnt''. Wann sich dies lohnt, ist schwer abzuschätzen. Man kann aber einige Indikatoren dafür finden, ob eine Branche für den Einsatz von Mathematik ``reif'' ist. Ob es dann dazu kommt, hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt von der Psychologie und dem sozialen Umfeld der beteiligten Personen sowie der Bereitschaft, sich auf ein so schwieriges Terrain zu begeben und Kompromisse einzugehen. Gerade letzteres fällt Mathematikern gelegentlich schwer.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Publication Date: 2014-11-10
    Description: Dieser Report wurde im Sommersemester 2000 an der TU Berlin in einer Spezialvorlesung über Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern als Skriptum verwendet. Nach einem motivierenden Kapitel werden grundlegende Begriffe und Konstruktionen in der Theorie der Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern vorgestellt. Danach werden als weiterführende Themen reguläre Triangulierungen, Sekundärpolytope, bistellare Operationen, höhere Stasheff-Tamari-Halbordnungen und Triangulierungen mit wenigen bzw. gar keinen Flips behandelt. Ein Kapitel über Enumeration und Optimierung beschließt die Zusammenstellung.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Publication Date: 2020-02-11
    Description: Ende Juni diesen Jahres wurde das Gigabit-Wissenschaftsnetz offiziell gestartet. In der zweijährigen Vorbereitungsphase wurden nicht nur die technischen Möglichkeiten der neuen Übertragungstechniken und Dienste getestet. Es wurden auch verschiedene Fragestellungen zum effizienten Einsatz der verfügbaren Ressourcen für den Betrieb des G-WiN untersucht. In diesem Artikel beschreiben wir, wie das G-WiN zu seiner jetzigen Struktur und Topologie gekommen ist.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Wie soll man einen Aufzug steuern, wenn man keine Informationen über zukünftige Fahraufträge besitzt? Soll man eine Bahncard kaufen, wenn die nächsten Bahnreisen noch unbekannt sind? In der klassischen kombinatorischen Optimierung geht man davon aus, daß die Daten jeder Probleminstanz vollständig gegeben sind. In vielen Fällen modelliert diese \emph{Offline-Optimierung} jedoch die Situationen aus Anwendungen nur ungenügend. Zahlreiche Problemstellungen in der Praxis sind in natürlicher Weise \emph{online}: Sie erfordern Entscheidungen, die unmittelbar und ohne Wissen zukünftiger Ereignisse getroffen werden müssen. Als ein Standardmittel zur Beurteilung von Online-Algorithmen hat sich die \emph{kompetitive Analyse} durchgesetzt. Dabei vergleicht man den Zielfunktionswert einer vom Online-Algorithmus generierten Lösung mit dem Wert einer optimalen Offline-Lösung. Mit Hilfe der kompetitiven Analyse werden im Skript Algorithmen zum Caching, Netzwerk-Routing, Scheduling und zu Transportaufgaben untersucht. Auch die Schwächen der kompetitiven Analyse werden aufgezeigt und alternative Analysekonzepte vorgestellt. Neben der theoretischen Seite werden auch die Anwendungen der Online-Optimierung in der Praxis, vor allem bei Problemen der innerbetrieblichen Logistik, beleuchtet. Bei der Steuerung automatischer Transportsysteme tritt eine Fülle von Online-Problemen auf. Hierbei werden an die Algorithmen oftmals weitere Anforderungen gestellt. So müssen Entscheidungen unter strikten Zeitbeschränkungen gefällt werden (Echtzeit-Anforderungen). Dieses Skript ist aus dem Online-Teil der Vorlesung -Ausgewählte Kapitel aus der ganzzahligen Optimierung- (Wintersemester~1999/2000) und der Vorlesung -Online Optimierung- (Sommersemester~2000) an der Technischen Universität Berlin entstanden.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Publication Date: 2022-04-11
    Description: Wie sucht ein Wissenschaftler im Internet die ben"otigten Informationen für seine Arbeit? Welche relevanten Informationen gibt es überhaupt im Web? Sind dafür solche Suchmaschinen wie AltaVista, Google oder HotBot die richtigen Werkzeuge? Die Antwort der Mathematiker heisst Math-Net, ein Informations- und Kommunikationssystem für die Mathematik. Math-Net besteht zunächst aus den Informationen von Personen und Institutionen, die ihre für die Mathematik relevanten Informationen dort bereitstellen wollen. Das soll i.a. auf den Web-Servern der Personen oder Institutionen geschehen. Hierin unterscheidet sich die Situation im Math-Net nicht von der im WWW insgesamt. Im Math-Net sollen aber die Informationen in einheitlicher Weise erschlossen werden. Dazu gibt es sowohl für Server als auch für die Dokumente Empfehlungen für deren Strukturierung. Die lokalen Informationen werden dann im Math-Net durch automatische Verfahren gesammelt, ausgewertet und indexiert. Diese Indexe sind die Basis für die Math-Net Dienste. Das sind Search Engines und Portale, die einen qualifizierten und effizienten Zugang zu den Informationen im Math-Net bieten. Die Math-Net Dienste sind auf die Mathematik spezialisiert. Im Gegensatz zu den oben erwähnten universellen Suchmaschinen decken sie nur einen winzigen Bruchteil des Web ab, aber dafür den für die Mathematik relevanten Teil. Math-Net ist mehr als nur Search Engine oder Portal zu Informationen in der Mathematik. Es ist auch ein Informations- und Kommunikationssystem sowie ein Publikationsmedium für die Mathematik. Die mathematische Community hat sich in der Math-Net Initiative organisiert. Diese Initiative wird von der International Mathematical Union (IMU), der weltweiten Dachorganisation der mathematischen Gesellschaften, koordiniert. Die Entwicklung des Math-Net wird von dem breiten Konsens der Mathematiker getragen, den Zugang zu der für die Mathematik relevanten Information zu erleichtern und zu verbessern.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    MIT Pr.,
    Title: Self-stabilization
    Author: Dolev, Shlomi
    Publisher: MIT Pr.,
    Year of publication: 2000
    Pages: vi,197 S.
    ISBN: 0-262-04178-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Title: ¬A¬ mathematical introduction to fluid mechanics /; 4
    Author: Chorin, Alexandre J.
    Contributer: Marsden, Jerrold E.
    Edition: 3rd ed.
    Publisher: Berlin u.a. :Springer,
    Year of publication: 2000
    Pages: XI, 169 S.
    Series Statement: Texts in applied mathematics 4
    ISBN: 3-540-97918-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    New York u.a. :Wiley,
    Title: Secrets and lies : Digital security in a networked world
    Author: Schneier, Bruce
    Publisher: New York u.a. :Wiley,
    Year of publication: 2000
    Pages: xv, 412 S.
    ISBN: 0-471-25311-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Title: Dateiformate : RTF, DOC, TIF, EPS, WAV ... - Bedeutung, Einsatz und Konvertierung
    Author: Matzer, Michael
    Contributer: Lohse, Hartwig
    Publisher: München :Dt.-Taschenbuch Verl.,
    Year of publication: 2000
    Pages: 224 S.
    Series Statement: Beck EDV-Berater im dtv
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Title: Konrad Zuse und Heinz Gumin sprechen über die Geschichte der Zuse KG und über wirtschaftliche Fragen der frühen Computerentwicklung in Deutschland /; 20
    Author: Zuse, Konrad
    Contributer: Gumin, Heinz
    Publisher: Bonn :Deutsches Museum,
    Year of publication: 2000
    Pages: 14 S. : Ill.
    Series Statement: TechnikDialog 20
    ISBN: 3-932306-32-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Title: Climate impact research: why, how and when? : joint international symposium, Berlin, October 28 - 29, 1997; Sonderband 5 : /, Sonderband 5
    Author: Joint International Symposium 〈1997, Berlin〉
    Contributer: Parthier, Benno
    Year of publication: 2000
    Pages: 190 S.
    Series Statement: Berichte und Abhandlungen Sonderband 5
    ISBN: 3-05-003599-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Princeton u. a. :Princeton Univ. Pr.,
    Title: Theory of linear poroelasticity with applications to geomechanics and hydrogeology
    Author: Wang, Herbert F.
    Publisher: Princeton u. a. :Princeton Univ. Pr.,
    Year of publication: 2000
    Pages: XII, 287 S.
    Series Statement: Princeton series in geophysics
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Berlin :Verl. Technik,
    Title: EMV in der Gebäudeinstallation : Probleme und Lösungen
    Author: Grapentin, Manfred
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Berlin :Verl. Technik,
    Year of publication: 2000
    Pages: 224 S. : Ill.
    Series Statement: Elektropraktiker-Bibliothek
    ISBN: 3-341-01235-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Title: Berichte und Abhandlungen; Bd. 8, 8
    Year of publication: 2000
    Pages: 446 S.
    Series Statement: Berichte und Abhandlungen 8
    ISBN: 3-05-003326-6
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin :FU Berlin, Presse- und Informationsstelle, ; 1.2000 - 3.2002,1; 4.2003,1; 5.2004,1; 6.2004,2; 2005,1; 2006,1 -
    Title: FUndiert /
    Author: Universität Berlin
    Publisher: Berlin :FU Berlin, Presse- und Informationsstelle,
    Year of publication: 2000
    Dates of Publication: 1.2000 - 3.2002,1; 4.2003,1; 5.2004,1; 6.2004,2; 2005,1; 2006,1 -
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1616-5241 , 1616-5241
    Type of Medium: Journal/Serial
    Language: German
    Note: 3.2002,2; 4.2003,2; 5.2004,2 u. 6.2004,1; 2008,2; 2009,2; 2011,2 nicht ersch.; Periodizität: 2x jährl
    Parallel Title: FU ndiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Title: 50. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie ; 3.5-6.5. 2000 Berlin /; Bd. 4 suppl. 1
    Publisher: Heidelberg :Springer,
    Year of publication: 2000
    Pages: 419 S.
    Series Statement: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Bd. 4 suppl. 1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    Belmont, Mass. :Athena Scientific,
    Title: Dynamic programming and optimal control; Vol. 1
    Author: Bertsekas, Dimitri P.
    Edition: 2nd ed.
    Publisher: Belmont, Mass. :Athena Scientific,
    Year of publication: 2000
    Pages: XIII, 502 S.
    Series Statement: Dynamic programming and optimal control Vol. 1
    ISBN: 1-886529-09-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    E-Resource
    E-Resource
    Berlin :Landesamt, ; Nachgewiesen 2000 -
    Title: Statistisches Jahrbuch
    Author: Berlin
    Contributer: Berlin / Statistisches Landesamt
    Publisher: Berlin :Landesamt,
    Year of publication: 2000
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2000 -
    ISSN: 1437-4196
    Type of Medium: Electronic Resource
    Language: German
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat-Reader
    Parallel Title: Druckausg. ---〉:Berlin: Statistisches Jahrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    Heidelberg ; Berlin :Spektrum, Akad. Verl.,
    Title: Statistische Thermodynamik /
    Author: Göpel, Wolfgang
    Contributer: Wiemhöfer, Hans-Dieter
    Publisher: Heidelberg ; Berlin :Spektrum, Akad. Verl.,
    Year of publication: 2000
    Pages: XVIII, 594 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Hochschultaschenbuch
    ISBN: 3-86025-278-X
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Springer,
    Title: Gewöhnliche Differentialgleichungen /
    Author: Walter, Wolfgang
    Edition: 7., neubearb. und erw. Aufl.
    Publisher: Berlin [u.a.] :Springer,
    Year of publication: 2000
    Pages: XIV, 402 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Springer-Lehrbuch
    ISBN: 3-540-67642-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    URL: 04  (lizenzfrei)
    URL: 01  (lizenzfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    Düsseldorf :Hans-Böckler-Stiftung,
    Title: Telearbeit /; 31
    Contributer: Kamp, Lothar
    Publisher: Düsseldorf :Hans-Böckler-Stiftung,
    Year of publication: 2000
    Pages: 102 S.
    Series Statement: Edition der Hans-Böckler-Stiftung 31
    ISBN: 3-935145-01-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Springer,
    Title: Einführung in die Bayes-Statistik /
    Author: Koch, Karl-Rudolf
    Publisher: Berlin [u.a.] :Springer,
    Year of publication: 2000
    Pages: IX, 225 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-540-66670-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Kiel :Falkemedia, ; 2000,Nullnr.; 2000,12 -
    Title: Mac life : powered by Macwelt
    Publisher: Kiel :Falkemedia,
    Year of publication: 2000
    Dates of Publication: 2000,Nullnr.; 2000,12 -
    Pages: 30 cm
    ISSN: 1860-9988
    Type of Medium: Journal/Serial
    Language: German
    Former Title: Darin aufgeg. ---〉:Macwelt
    Note: "MS office mac 2011"; ab 2011: DigitalLife XXL , Ersch. 12x jährl.
    Parallel Title: 2 CD-ROM-Ausg. ---〉:Mac Life ...
    Parallel Title: D-Ausg. ---〉:Das Mac-Life-Jahresarchiv ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...