Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2015-2019
  • 2010-2014  (57)
  • 2000-2004  (37)
  • 1965-1969
  • 1900-1904
  • 2014  (57)
  • 2000  (37)
  • Deutsch  (94)
Datenquelle
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019
  • 2010-2014  (57)
  • 2000-2004  (37)
  • 1965-1969
  • 1900-1904
Jahr
Schlagwörter
Sprache
  • 1
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: Die Anforderungen an das Liniennetz eines Verkehrsunternehmens sind vielfältig: kurze Fahrzeiten, viele Direktverbindungen und geringe Kosten. Mathematische Optimierungsmethoden können die Planung von Liniennetzen unterstützen und beste Kompromisse bzgl. aller Anforderungen berechnen.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2020-12-11
    Beschreibung: Coding da Vinci, der erste deutsche Kultur-Hackathon, wurde gemeinsam von der Open Knowledge Foundation Deutschland, der Servicestelle Digitalisierung Berlin, Wikimedia Deutschland und der Deutschen Digitalen Bibliothek veranstaltet. Zwischen Ende April und Anfang Juli haben 150 Teilnehmer (Coder, Webdesigner, Kulturinteressierte u.a.) an Webseiten, mobilen Apps,Spielen, Hardwareprojekten und anderen Anwendungen offener Daten gearbeitet. Die Daten wurden von 16 Kultur-Einrichtungen bereitgestellt. Im Verlauf des Hackathons wurden daraus 17 funktionsfähige Prototypen entwickelt, öffentlich präsentiert und fünf davon auch prämiert.Doch was genau ist ein Hackathon? Wie kommen Kulturinstitutionen und Hacker zusammen? Wie gelangt eine Kulturinstitution zu offenen Daten? Welche Herausforderungen und Chancen bietet ein Hackathon für den Kulturbereich? Welche neue Qualität erwächst aus einem partizipativen Zugang zum digitalen Kulturerbe und der Möglichkeit mit Daten zu arbeiten? Was bleibt zu tun,um die Ergebnisse nachhaltig zu sichern? Diese Fragen sollen anhand der Ergebnisse von CdV diskutiert werden. Unter dem Motto „lessons learned“ wagen wir den Ausblick auf Coding da Vinci 2015.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Sprache: Deutsch
    Materialart: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: Wir stellen einen mathematischen Optimierungsansatz zur integrierten Dienst- und Dienstreihenfolgeplanung im öffentlichen Nahverkehr vor, mit dem sich bei konstanten Personalkosten die Fahrerzufriedenheit deutlich steigern lässt.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: Nach einem kurzen Abriss über die Bedeutung des Verkehrssektors als eine wichtige Schlüsseltechnologie im gesamten Verlauf der Menschheitsgeschichte skizzieren wir die Rolle der Mathematik für Verkehr und Transport. Wir spekulieren dann über zukünftige Entwicklungen, insbesondere im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs, und begründen, dass die in diesem Bereich anstehenden Herausforderungen nur mit dem Einsatz mathematischer Methoden angemessen bewältigt werden können. Die demographischen Prozesse, die in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich verlaufen, wie z.B. Überalterung in Europa oder dynamische Trends zu Megastädten in Entwicklungsländern, sich ändernde Lebens- und Produktionsverhältnisse, stark wachsender Bedarf nach Mobilität und enormes Anwachsen der Komplexität der Verkehrsplanung und -durchführung, machen einen verstärkten Zugriff auf mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung notwendig. Diese Entwicklung stellt sowohl große Herausforderungen an die Mathematik, wo vielfach noch keine geeigneten Methoden vorhanden sind, als auch an die Praktiker im Bereich von Verkehr und Transport, die sich mit neuen Planungs- und Steuerungstechnologien befassen und diese effizient einsetzen müssen. Hier wird intensive Kooperation zwischen vielen beteiligten Akteuren gefragt sein.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Sprache: Deutsch
    Materialart: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2020-12-11
    Beschreibung: Nur wenn eine Kultur der Nachnutzung und des freien Teilens von Wissen entsteht, werden Wissenschaftler auch die eigenen Forschungsdaten für die Langzeitverfügbarkeit aufbereiten und freigeben. Zu diesem Zweck ist diese Handreichung als Einstieg in das Thema Forschungsdatenmanagement entstanden.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: other , doc-type:Other
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: Nach einem kurzen Abriss über die Bedeutung des Verkehrssektors als eine wichtige Schlüsseltechnologie im gesamten Verlauf der Menschheitsgeschichte skizzieren wir die Rolle der Mathematik für Verkehr und Transport. Wir spekulieren dann über zukünftige Entwicklungen, insbesondere im Bereich des öffentlichen Personenverkehrs, und begründen, dass die in diesem Bereich anstehenden Herausforderungen nur mit dem Einsatz mathematischer Methoden angemessen bewältigt werden können. Die demographischen Prozesse, die in verschiedenen Teilen der Welt unterschiedlich verlaufen, wie z.B. Überalterung in Europa oder dynamische Trends zu Megastädten in Entwicklungsländern, sich ändernde Lebens- und Produktionsverhältnisse, stark wachsender Bedarf nach Mobilität und enormes Anwachsen der Komplexität der Verkehrsplanung und -durchführung, machen einen verstärkten Zugriff auf mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung notwendig. Diese Entwicklung stellt sowohl große Herausforderungen an die Mathematik, wo vielfach noch keine geeigneten Methoden vorhanden sind, als auch an die Praktiker im Bereich von Verkehr und Transport, die sich mit neuen Planungs- und Steuerungstechnologien befassen und diese effizient einsetzen müssen. Hier wird intensive Kooperation zwischen vielen beteiligten Akteuren gefragt sein.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Publikationsdatum: 2017-10-10
    Sprache: Deutsch
    Materialart: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Publikationsdatum: 2021-02-05
    Beschreibung: In den letzten Jahren ist die reproduktive Leistung von Milchkühen parallel zur steigenden Milchleistung drastisch gesunken. Um die zu Grunde liegenden biologischen Mechanismen besser zu verstehen, wurde in dieser Arbeit eine Modellerweiterung des vorhandenen Modells von Stötzel et al. (2011) um metabolische Einflussfaktoren angestrebt. Hierfür wurde zuerst aus veröffentlichten, experimentell gewonnen Erkenntnissen herausgearbeitet, wie die metabolischen Faktoren auf das periodische Zyklusverfahren der Milchkuh Einfluss nehmen. Daraus wurde ersichtlich, dass Glukose, Insulin und IGF-I die wichtigsten metabolischen Faktoren sind, aber lediglich IGF-I als dynamische Größe in das Modell eingeht. Zur Validierung des erweiterten Modells, wurden im Rahmen dieser Arbeit Szenarien aus der Literatur entwickelt, welche eine negative Energiebilanz oder den Effekt von Diätrestriktionen auf den Milchkuhzyklus simulieren sollten. Ferner wurden Messdaten für IGF, E2 und P4 von Kawashima et al. (2007) und Cerri et al. (2011) bereit gestellt. Das erweiterte Modell umfasst lediglich 8 Parameter mehr als das Ursprungsmodell, wobei gezeigt werden konnte, dass weder die Bedingung für die Lösbarkeit noch die Stabilität in den Anfangswerten eingebüßt wurde. Die Modellkurven konnten mittels des NLSCON erfolgreich an die bereitgestellten Messdaten für IGF, E2 und P4 angepasst werden. Anhand der Ergebnisse aus den Szenarien ließ sich zeigen, dass es teilweise gelingt über die metabolischen Einflussfaktoren eine negative Energiebilanz für unterernährte Kühe darzustellen. Die Rückführung in das periodische Zyklusverhalten verlief jedoch im Vergleich zu in vivo Beobachtungen zu schnell ab. Eine mögliche Erklärung hierfür ist ein zu geringer Einfluss von IGF-I auf das Modell. Darüber hinaus kam es trotz (stark) reduzierter LH-Konzentration zur Ovulation. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend könnte in Zukunft die Follikelmodellierung modifiziert oder die Hillfunktion, die die Ovulation darstellt, überarbeitet werden.
    Beschreibung: During the last few years there has been a drastic decline in the fertility of dairy cows. Therefore the goal of this work is to identify the underlying mechanisms for this problem by extending the model from Stötzel et al. (2011) to include the influence of metabolic factors. For this purpose the influence of the metabolic factors was determined based on published, experimentally obtained findings. The important metabolic factors were glucose, insulin and IGF-I, but only IGF-I was shown to be dynamic over the course of a cycle and therefore implemented into the model. To validate the chosen model extension we developed scenarios from the literature in order to simulate the impact of negative energy balance as well as the effect of diet restrictions on the bovine oestrous cycle. Furthermore we got measurement data from Kawashima et al. (2007) and Cerri et al. (2011) for IGF, E2 and P4. The new model has just 8 parameters more, while maintaining the same solvability and stability in the initial values. It was possible to fit the model with the use of NLSCON to the measurement data for IGF, E2 and P4. In addition the scenarios allowed us to show that the model is able to simulate a negative energy balance in parts. Merely the return into the cyclic behaviour was faster than observed in vivo. One possible explanation would be, that the influence of IGF-I on the model is not strong enough. The model showed a deficit while simulating the scenarios since a marked reduction of the LH concentration still led to ovulation. Thus future research could be done in this direction, where it would probably be necessary to modify the follicle function or the hill function responsible for ovulation.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Publikationsdatum: 2020-12-11
    Beschreibung: Bibliotheken stehen heute mehr denn je vor der Frage, wie sie ihre Dienste attraktiv gestalten können. Da liegt es nahe, Nutzerinnen und Nutzer aktiv in den Designprozess einzubinden. Die Neuentwicklung des KOBV-Portals (http://portal.kobv.de), einer regionalen Suche über die Bestände der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg, geht konsequent den Weg des Co-Designs. Nutzerinnen und Nutzer werden als Entwicklungspartner verstanden. Als Projektpartner wurde das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin gewonnen.
    Beschreibung: More than ever, libraries today are faced with the question of how to make their services more attractive. Thus, it only seems logical to actively integrate users into the design process. The re-implementation of the KOBV Portal (http://portal.kobv.de), a regional search in the holdings of libraries in Berlin and Brandenburg, consistently follows the path of co-design. Users are regarded as development partners. The Berlin School of Library and Information Science acts as a project partner.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Publikationsdatum: 2020-12-11
    Beschreibung: Kulturerbe- und Gedächtnisinstitutionen sammeln, bewahren, dokumentieren und vermitteln Zeugnisse und Objekte des kulturellen Erbes. Die Digitalisierung eröffnet für alle diese Handlungsfelder neue Möglichkeiten, aber gleichzeitig auch neue Herausforderungen. Diese berühren sowohl organisatorische und technische als auch rechtliche Aspekte. Gerade letztere sind oft mit schwer kalkulierbaren Risiken für die Kultureinrichtungen behaftet. Die vorliegende Handreichung, die von iRights im Auftrag der Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin (digiS) erstellt wurde, soll eine Einführung für die Mitarbeiter der Kulturinstitutionen in die Themen Urheber- und Leistungsschutzrechte sein. Sie soll für rechtliche Risiken sensibilisieren und Handlungsspielräume aufzeigen. Die ursprüngliche Version 1.0 wurde im Nachgang des Workshops der Autoren am ZIB noch einmal überarbeitet. Neu hinzugekommen sind zwei Abschnitte zu den Themen Archivkopie und elektronischer Leseplatz.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: other , doc-type:Other
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Publikationsdatum: 2022-07-19
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Publikationsdatum: 2022-07-19
    Beschreibung: Kurzfassung. Durch die Alkalität des Betons wird Betonstahl dauerhaft vor Korrosion geschützt. Infolge von Chlorideintrag kann dieser Schutz nicht länger aufrechterhalten werden und führt zu Lochkorrosion. Die zerstörungsfreie Prüfung von Stahlbetonproben mit 3D-CT bietet die Möglichkeit, eine Probe mehrfach gezielt vorzuschädigen und den Korrosionsfortschritt zu untersuchen. Zur Quantifizierung des Schädigungsgrades müssen die bei dieser Untersuchung anfallenden großen Bilddaten mit Bildverarbeitungsmethoden ausgewertet werden. Ein wesentlicher Schritt dabei ist die Segmentierung der Bilddaten, bei der zwischen Korrosionsprodukt (Rost), Betonstahl (BSt), Beton, Rissen, Poren und Umgebung unterschieden werden muss. Diese Segmentierung bildet die Grundlage für statistische Untersuchungen des Schädigungsfortschritts. Hierbei sind die Änderung der BSt-Geometrie, die Zunahme von Korrosionsprodukten und deren Veränderung über die Zeit sowie ihrer räumlichen Verteilung in der Probe von Interesse. Aufgrund der Größe der CT-Bilddaten ist eine manuelle Segmentierung nicht durchführbar, so dass automatische Verfahren unabdingbar sind. Dabei ist insbesondere die Segmentierung der Korrosionsprodukte in den Bilddaten ein schwieriges Problem. Allein aufgrund der Grauwerte ist eine Zuordnung nahezu unmöglich, denn die Grauwerte von Beton und Korrosionsprodukt unterscheiden sich kaum. Eine formbasierte Suche ist nicht offensichtlich, da die Korrosionsprodukte in Beton diffuse Formen haben. Allerdings lässt sich Vorwissen über die Ausbreitung der Korrosionsprodukte nutzen. Sie bilden sich in räumlicher Nähe des BSt (in Bereichen vorheriger Volumenabnahme des BSt), entlang von Rissen sowie in Porenräumen, die direkt am BSt und in dessen Nahbereich liegen. Davon ausgehend wird vor der Korrosionsprodukterkennung zunächst eine BSt-Volumen-, Riss- und Porenerkennung durchgeführt. Dieser in der Arbeit näher beschriebene Schritt erlaubt es, halbautomatisch Startpunkte (Seed Points) für die Korrosionsprodukterkennung zu finden. Weiterhin werden verschiedene in der Bildverarbeitung bekannte Algorithmen auf ihre Eignung untersucht werden.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Publikationsdatum: 2022-07-19
    Beschreibung: Die Positionierung des B-FMT der Vibrant Bonebridge kann aufgrund der anatomischen Verhältnisse des Mastoids und der Größe des Aktuators ohne eine vorherige Beurteilung der individuellen Computertomographie (CT) des Felsenbeins problematisch sein. Die Entwicklung eines einfach zu bedienenden Viewers, welcher eine Positionierung des B-FMT im Felsenbeinmodell ermöglicht und hier auf individuelle potenzielle anatomische Konflikte hinweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet, kann ein hilfreiches Werkzeug zur präoperativen Positionierung sein. Ziel der Arbeit war die Definition von Anforderungen und die Anfertigung eines Prototyps eines Vibrant-Bonebridge-Viewers. Auf der Basis einer ZIBAmira-Software-Version und der Inklusion eines B-FMT-Modells unter Erstellung eines Felsenbeinmodells, welches die intuitive Beurteilung von Konflikten ermöglicht, erfolgte die Erstellung des Prototyps eines Vibrant-Bonebridge-Viewers.Ergebnisse. Die Segmentierungszeit der individuellen DICOM-Daten („digital imaging and communications in medicine“) beträgt etwa 5 min. Eine Positionierung im individuellen 3-D-Felsenbeinmodell ermöglicht die quantitative und qualitative Beurteilung von Konflikten (Sinus sigmoideus, mittlere Schädelgrube) und das Aufsuchen einer bevorzugten Position. Das Anheben des B-FMT mittels virtueller Unterlegscheiben kann simuliert werden. Der erstellte Vibrant-Bonebridge-Viewer ermöglicht verlässlich eine Simulation der B-FMT-Positionierung. Die klinische Anwendbarkeit muss evaluiert werden.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Publikationsdatum: 2023-02-06
    Beschreibung: Wir leben im digitalen Informationszeitalter, unsere Welt ist geprägt von Bits und Bytes. Unser Alltag wird zunehmend von technischen Hilfsmitteln bestimmt, das Handy ist zu unserem täglichen Begleiter geworden. Für jeden Bedarf gibt es mittlerweile eine kleine mobile Applikation (App), die uns das Leben erleichtern soll. Der Wandel von analog zu digital beeinflusst auch das Arbeitsumfeld von Bibliotheken und anderen Informationseinrichtungen. Im Zuge der strategischen Allianz, die seit Dezember 2007 zwischen Kooperativem Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und Bayerischem Bibliotheksverbund (BVB) besteht, werden gemeinsame Entwicklungsprojekte durchgeführt. Die vorliegende Arbeit ist im Rahmen dieser strategischen Allianz entstanden, sie soll einen Überblick zu mobilen Angeboten der deutschsprachigen Bibliothekslandschaft bieten und damit zusammenhängende Mehrwerte für die Institutionen herausarbeiten.
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Publikationsdatum: 2023-11-03
    Sprache: Deutsch
    Materialart: article , doc-type:article
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Buch
    Buch
    München :oekom-Verl.,
    Titel: Glücksökonomie /
    Autor: Jensen, Annette
    Beteiligte Person(en): Scheub, Ute
    Verlag: München :oekom-Verl.,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 315 S. : , Ill. ; , 205 mm x 130 mm
    ISBN: 978-3-86581-661-0
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Buch
    Buch
    München :Hanser, Carl,
    Titel: Einführung in Python 3 /
    Autor: Klein, Bernd
    Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Verlag: München :Hanser, Carl,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 512 S.
    ISBN: 3-446-44133-6 , 978-3-446-44133-0
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :de Gruyter Saur,
    Titel: Neue Formen der Erwerbung /; 47
    Beteiligte Person(en): Göttker, Susanne , Wein, Franziska
    Verlag: Berlin [u.a.] :de Gruyter Saur,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: VI, 248 S. : , graph. Darst. ; , 24 cm
    Serie: Bibliotheks- und Informationspraxis 47
    ISBN: 978-3-11-025546-1 , 978-3-11-025550-8
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: 17 Beitr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Titel: Turings Kathedrale : Die Ursprunge des digitalen Zeitalters
    Autor: Dyson, George
    Beteiligte Person(en): Siber, Karl Heinz
    Originaltitel: Turing's Cathedral 〈dt.〉
    Verlag: Berlin :Propylaen Verlag,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 400 S. : , mit 16 Seiten s/w-Abbildungen
    ISBN: 978-3-549-07453-4 , 3-549-07453-0
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Buch
    Buch
    Stuttgart :Reclam,
    Titel: "Wir nennen es Wirklichkeit" /; 20357
    Beteiligte Person(en): Kemper, Peter , Mentzer, Alf
    Verlag: Stuttgart :Reclam,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 258 S. ; , 190 mm x 120 mm
    Serie: Reclam Taschenbuch 20357
    ISBN: 3-15-020357-0 , 978-3-15-020357-6
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Buch
    Buch
    Haar bei München :Franzis,
    Titel: HTML5 Handbuch /
    Autor: Gull, Clemens
    Beteiligte Person(en): Münz, Stefan
    Ausgabe: 10. Aufl.
    Verlag: Haar bei München :Franzis,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 816 S.
    ISBN: 3-645-60345-X , 978-3-645-60345-4
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Buch
    Buch
    Berlin :Blumenbar,
    Titel: Deep Web - Die dunkle Seite des Internets /
    Autor: Anonymus
    Ausgabe: 1. Aufl., neue Ausg
    Verlag: Berlin :Blumenbar,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 224 S. ; , 215 mm x 140 mm
    ISBN: 3-351-05010-0 , 978-3-351-05010-8
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Titel: ¬Die¬ antike Mathematik : Eine Geschichte der griechischen Mathematik, ihrer Probleme und Lösungen
    Autor: Herrmann, Dietmar
    Ausgabe: 1., 2014
    Verlag: Berlin :Springer Berlin,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XI, 444 S. : , 400 schw.-w. Ill. ; , 240 mm x 168 mm
    Serie: Springer Spektrum
    ISBN: 978-3-642-37611-5 , 3-642-37611-8
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Buch
    Buch
    München :Hanser,
    Titel: Web Hacking /
    Autor: Ziegler, Manuel
    Verlag: München :Hanser,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XV, 201 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-446-44017-8 , 978-3-446-44017-3
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Buch
    Buch
    München :Hanser,
    Titel: jQuery /
    Autor: Steyer, Ralph
    Verlag: München :Hanser,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XII, 436 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-446-43941-2 , 3-446-43941-2
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Raabe, Fachverl. für Wiss.-Information, ; 2014,1(7.Febr.) -
    Titel: Deutsche Universitätszeitung : DUZ; Karriere [Elektronische Ressource] : Letter
    Verlag: Berlin :Raabe, Fachverl. für Wiss.-Information,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Erscheinungsverlauf: 2014,1(7.Febr.) -
    ISSN: 2198-607X
    Materialart: Online-Ressource
    Sprache: Deutsch
    Vorheriger Titel: Gesehen am 12.02.14
    Anmerkung: Nur per e-Mail-Subskription erhältlich. - Ersch. 10x jährl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Buch
    Buch
    Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Titel: Programmieren lernen mit Python /
    Autor: Downey, Allen
    Beteiligte Person(en): Fröhlich, Stefan , Gherman, Dinu C.
    Originaltitel: Think Python 〈dt.〉
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Verlag: Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XVI, 297 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-9556180-6-3 , 3-9556180-6-4
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Buch
    Buch
    Weinheim :Wiley-VCH,
    Titel: HTML & CSS : Erfolgreich Websites gestalten und programmieren
    Autor: Duckett, Jon
    Originaltitel: HTML & CSS 〈dt.〉
    Ausgabe: 1., Auflage
    Verlag: Weinheim :Wiley-VCH,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 495 S., [7 Blatt] : , 50 farb. Ill. ; , 240 mm x 176 mm
    ISBN: 978-3-527-76053-4 , 3-527-76053-9
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Titel: ¬Die¬ Kraft von Scrum : Inspiration zur revolutionärsten Projektmanagementmethode
    Autor: Wolf, Henning
    Beteiligte Person(en): Solingen, Rini van , Rustenburg, Eelco
    Originaltitel: De kracht von Scrum 〈dt.〉
    Verlag: Heidelberg :dpunkt-Verl.,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: IX, 146 S. ; , 23 cm
    ISBN: 978-3-86490-164-5 , 3-86490-164-2
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Titel: Bedeutung von Transformationsprodukten für den Wasserkreislauf /; 2014,T 4
    Beteiligte Person(en): Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
    Ausgabe: [Stand:] August 2014
    Verlag: Hennef :DWA,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 55 S. : , graph. Darst.
    Serie: DWA-Themen 2014,T 4
    ISBN: 978-3-944328-76-8
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Titel: Algorithmen und Datenstrukturen : die Grundwerkzeuge
    Autor: Dietzfelbinger, Martin
    Beteiligte Person(en): Mehlhorn, Kurt , Sanders, Peter
    Verlag: Berlin [u.a.] :Springer Vieweg,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XII, 380 S. : , Ill., graph. Darst.
    Serie: eXamen.press
    ISBN: 978-3-642-05471-6 , 978-3-642-05472-3
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Hannover :Heise Zeitschr. Verl., ; 2014 -
    Titel: C't Wissen
    Verlag: Hannover :Heise Zeitschr. Verl.,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Erscheinungsverlauf: 2014 -
    Seiten: 24 cm
    Materialart: Zeitschrift/Serie
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Periodizität: unregelmäßig
    Suppl.: C't
    Paralleltitel: C't Wissen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :Springer Vieweg,
    Titel: Kompendium der Mediengestaltung /
    Beteiligte Person(en): Böhringer, Joachim , Bühler, Peter , Schlaich, Patrick , Sinner, Dominik
    Verlag: Berlin [u.a.] :Springer Vieweg,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: X-media-press
    ISBN: 3-642-54814-8 , 978-3-642-54814-7
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Buch
    Buch
    Bonn :Galileo Press,
    Titel: LPIC-2
    Autor: Maaßen, Harald
    Ausgabe: 2. akt. Aufl.
    Verlag: Bonn :Galileo Press,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 559 S. +
    ISBN: 3-8362-2694-4 , 978-3-8362-2694-3
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Buch
    Buch
    Regensburg :Walhalla und Praetoria,
    Titel: TV-L Jahrbuch Länder 2014 /
    Autor: Effertz, Jörg
    Ausgabe: 1., neue Ausg
    Verlag: Regensburg :Walhalla und Praetoria,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 1248 S.
    ISBN: 978-3-8029-7938-5 , 3-8029-7938-9
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Titel: Raspberry Pi : Das umfassende Handbuch ; [Grundlagen verstehen, spannende Projekte realisieren. Schnittstellen des Pi, Schaltungsaufbau, Steuerung mit Python. Erweiterungen fur den Pi: Gertboard, PiFace, Quick2Wire u.a. in Hardware-Projekten einsetzen]
    Autor: Kofler, Michael
    Beteiligte Person(en): Kuhnast, Charly , Scherbeck, Christoph
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Verlag: Bonn :Galileo Press,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 1064 S. : , Ill. (farb.), graph. Darst. ; , 240 mm x 168 mm
    Serie: Galileo Computing
    ISBN: 978-3-8362-2933-3 , 3-8362-2933-1
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Buch
    Buch
    Berlin :iRights Media,
    Titel: ¬Das¬ Netz 2014/2015
    Beteiligte Person(en): Otto, Philipp , iRights.Media
    Verlag: Berlin :iRights Media,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 274 S.
    ISBN: 978-3-944362-04-5
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Titel: Personalvertretungsgesetz Berlin : Basiskommentar mit Wahlordnung und ergänzenden Vorschriften
    Autor: Daniels, Wolfgang
    Beteiligte Person(en): Pätzel, Enrico , Witt, Marco
    Ausgabe: 2. überarb. u. akt. Aufl.
    Verlag: Frankfurt, M. :Bund-Verlag,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 460 S.
    ISBN: 978-3-7663-6253-7
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Titel: Big Data in der Praxis : Losungen mit Hadoop, HBase und Hive ; Daten speichern, aufbereiten, visualisieren
    Autor: Freiknecht, Jonas
    Verlag: München :Hanser,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XII, 436 S. +
    ISBN: 978-3-446-43959-7 , 978-3-446-44177-4 , 3-446-43959-5
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    E-Ressource
    E-Ressource
    München :Linux New Media, ; 2010(2011) - 2013(2014); damit Ersch. eingest.
    Titel: Admin : Netzwerk & Security; Jahres-DVD : der komplette Jahrgang ... auf einer DVD, Elektronische Ressource
    Verlag: München :Linux New Media,
    Erscheinungsjahr: 2011-2014
    Erscheinungsverlauf: 2010(2011) - 2013(2014); damit Ersch. eingest.
    Seiten: DVDs
    ISSN: 2191-4494 , 2191-4494
    Materialart: Elektronische Ressource
    Sprache: Deutsch
    Vorheriger Titel: Hauptsacht. vom Behältnis
    Anmerkung: Periodizität: jährl.
    Paralleltitel: Admin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Titel: Office 2013 : Der umfassende Ratgeber [Alles zu Word, Excel, Outlook, PowerPoint and OneNote. Grundlagen, Praxistips, Profiwissen. Für alle Office-Anwender im Studium, Beruf oder zu Hause. Mit vielen farbigen Abbildungen und Schrittanleitungen
    Autor: Klaßen, Robert
    Verlag: Bonn :Vierfarben,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 1008 S. ; , 240 mm x 190 mm +
    ISBN: 978-3-8421-0090-9 , 3-8421-0090-6
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Buch
    Buch
    xxx :O'Reilly,
    Titel: Bitcoin : kurz & gut. Banking ohne Banken
    Autor: Platzer, Joerg
    Verlag: xxx :O'Reilly,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 208 S.
    ISBN: 978-3-95561-650-2
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Buch
    Buch
    Heidelberg ; Frechen [u.a.] :mitp,
    Titel: Geheimnisse eines JavaScript Ninjas /
    Autor: Resig, John
    Beteiligte Person(en): Bibeault, Bear
    Originaltitel: Secrets of the JavaScript Ninjas 〈dt.〉
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Verlag: Heidelberg ; Frechen [u.a.] :mitp,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 468 S. : Ill., graph. Darst. ; , 240 mm x 170 mm
    ISBN: 978-3-8266-9714-2 , 3-8266-9714-6
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Buch
    Buch
    München :Droemer,
    Titel: ¬Die¬ globale Überwachung /
    Autor: Greenwald, Glenn
    Originaltitel: No place to hide 〈dt.〉
    Verlag: München :Droemer,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 365 S. : , Ill., graph. Darst., Kt. ; , 22 cm
    ISBN: 978-3-426-27635-8 , 3-426-27635-6
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Buch
    Buch
    München :Hanser,
    Titel: C++ /
    Autor: Louis, Dirk
    Verlag: München :Hanser,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XVI, 461 S. ; , 12 cm +
    ISBN: 978-3-446-44069-2 , 978-3-446-44109-5 , 978-3-446-44069-2
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Buch
    Buch
    München :Hanser,
    Titel: Android /
    Autor: Louis, Dirk
    Beteiligte Person(en): Müller, Peter
    Verlag: München :Hanser,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XVII, 456 S. : , Ill., graph. Darst. +
    ISBN: 3-446-43823-8 , 978-3-446-43823-1 , |o| , 978-3-446-43831-6
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Buch
    Buch
    Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Titel: Einführung in Apache Solr /
    Autor: Klose, Markus
    Beteiligte Person(en): Wrigley, Daniel
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Verlag: Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XVI, 317 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-9556142-1-8
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Titel: Urheberrecht in der Bildungspraxis : Leitfaden für Lehrende und Bildungseinrichtungen
    Autor: Hartmann, Thomas
    Verlag: Bielefeld :Bertelsmann,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 120 S.: graph. Darst.
    Serie: Perspektive Praxis
    ISBN: 978-3-7639-5442-1 , 978-3-7639-5441-4 , 3-7639-5441-4
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Buch
    Buch
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Titel: 100 Minuten für Anforderungsmanagement : Kompaktes Wissen nicht nur für Projektleiter und Entwickler
    Autor: Grande, Marcus
    Ausgabe: 2., aktual. Aufl. 2014
    Verlag: Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XI, 146 S. : , 24 schw.-w. Ill. ; , 210 mm x 148 mm, 219 g
    ISBN: 978-3-658-06434-1 , 3-658-06434-X
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Buch
    Buch
    Berlin :Nicolai,
    Titel: Briefe an Leibniz /
    Beteiligte Person(en): Tesmar, Ruth , Bronisch, Johannes , Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz
    Verlag: Berlin :Nicolai,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 64 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-89479-835-2
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Buch
    Buch
    München :Hanser,
    Titel: JavaScript : die universelle Sprache zur Web-Programmierung
    Autor: Steyer, Ralph
    Verlag: München :Hanser,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XIV, 460 S. ; , 25 cm
    ISBN: 978-3-446-43947-4 , 978-3-446-43942-9 , 3-446-43942-0
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Buch
    Buch
    München :Hanser,
    Titel: Grundkurs Programmieren in Java : [in Java 8]
    Beteiligte Person(en): Ratz, Dietmar
    Ausgabe: 7., überarb. und erw. Aufl.
    Verlag: München :Hanser,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: 745 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 25 cm
    ISBN: 978-3-446-44073-9 , 978-3-446-44110-1
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Titel: Java : das komplette Starterkit für den erfolgreichen Einstieg in die Programmierung ; [eine Einführung in die Programmierung ; aktuell zu Java 8 ; auf DVD: alle Beispiele und Setup-Dateien für Java 8]
    Autor: Louis, Dirk
    Beteiligte Person(en): Müller, Peter
    Verlag: München :Hanser,
    Erscheinungsjahr: 2014
    Seiten: XIV, 481 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 24 cm +
    Serie: Always learning
    ISBN: 978-3-446-43854-5 , 3-446-43854-8 , 978-3-446-43834-7
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Auf DVD: Alle Beispiele und Setup-Dateien für Java 8
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Publikationsdatum: 2020-03-11
    Beschreibung: In diesem Artikel wird der Status des Projekts Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg beschrieben, der im November 1999 mit der KOBV-Suchmaschine seinen produktiven Betrieb aufgenommen hat. Die Recherchemöglichkeiten im WWW werden erläutert, Zugriffszahlen genannt und Entwicklungsperspektiven skizziert. Dieser Bericht entspricht der schriftlichen Fassung eines gleichnamigen Vortrages, der auf dem 1. Gemeinsamen Kongreß der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. Information und Öffentlichkeit gehalten wurde, der vom 20. bis 23. März 2000 in Leipzig stattfand.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Die Entwicklung einer bibliothekarischen Suchmaschine ist das technisch-organisatorische Herztück des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV). Auf dem Wege über diese Innovation verfolgen die Länder Berlin und Brandenburg und ihre Bibliotheken das Ziel, ihr Bibliothekswesen zu erneuern und zu reorganisieren. Die Entwicklung der Suchmaschine ist für die Partner im KOBV-Projekt kein Selbstzweck, sondern nur Mittel zum Zweck - insbesondere, um die heterogene Welt der in Berlin und in Brandenburg eingesetzten integrierten Bibliotheksinformationssysteme harmonisch miteinender zu verbinden. Mit der KOBV-Suchmaschine sind informationstechnische Sichtweisen und Methoden entstanden, die sich potentiell auch auf die überregionale Arbeit des KOBV auswirken können und in Kooperation mit den Bibliotheksverbänden auf die Zusammenarbeit der Verbünde insgesamt. Der Artikel konzentriert sich am Beispiel der KOBV-Such¡ma¡schine auch auf diesen Aspekt. Auf die Bibliotheken kommen mit dem Internet und dem World Wide Web für sie neuartige Medien, Mittel und Aufgaben zu, in erster Linie aus dem Bereich der Wissenschaften und der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Die Herausforderung besteht darin, die neuen elektronischen Informationen und Angebote zu integrieren. Das Stichwort hierzu lautet digitale Bibliothek bzw. virtuelle Fachbibliothek. Auch zu der Diskussion um diese aktuelle Entwicklung will der Artikel einen Beitrag leisten.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: text/plain
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Das vorliegende Skript bietet eine Einf{ü}hrung in die Graphentheorie und graphentheoretische Algorithmen. Im zweiten Kapitel werden Grundbegriffe der Graphentheorie vorgestellt. Das dritte Kapitel besch{ä}ftigt sich mit der Existenz von Wegen in Graphen. Hier wird auch die L{ö}suung des ber{ü}hmten K{ö}nigsberger Br{ü}ckenproblems aufgezeigt und der Satz von Euler bewiesen. Im vierten Kapitel wird gezeigt, wie man auf einfache Weise die Zusammenhangskomponenten eines Graphen bestimmen kann. Im Kapitel sechs wird dann sp{ä}ter mit der Tiefensuche ein Verfahren vorgestellt, das schneller arbeitet und mit dessen Hilfe man noch mehr Informationen {ü}ber die Struktur eines Graphen gewinnen kann. In den folgenden Kapiteln werden Algorithmen vorgestellt, um minimale aufspannenden B{ä}ume, k{ü}rzeste Wege und maximale Fl{ü}sse in Graphen zu bestimmen. Am Ende des Skripts wird ein kurzer Einblick in die planaren Graphen und Graphhomomorphismen geboten.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Publikationsdatum: 2021-01-21
    Beschreibung: \\{\bf Zusammenfassung:} Kostenmodelle dienen der Ermittlung von Programmlaufzeiten, zum Vergleich der Effizienz von Algorithmen und zur Analyse des Verhaltens von Speicherhierarchien. Ein neuartiges Kostenmodell ist das Latency-of-Data-Access (LDA) Modell, das mehrere hierarchische Speicherebenen mit unterschiedlichen Latenzzeiten berü{}cksichtigt. In dieser Diplomarbeit wird ein Simulator fü{}r Speicherhierarchien prä{}sentiert, der die Berechnung von Programmausfü{}hrungszeiten nach dem LDA-Modell erlaubt. Mit Hilfe des Simulators wird die These geprü{}ft, da\ss{} mit diesem Modell die Ausfü{}hrungszeit eines Programms adä{}quat abgeschä{}tzt werden kann. Mit dem Simulator ist es erstmals praktikabel mö{}glich, Programmausfü{}hrungszeiten nach dem LDA-Modell zu bestimmen. Der Simulator kann fü{}r Systeme mit unterschiedlichen Speicherarchitekturen konfiguriert werden und unterstü{}tzt Mehrprozessorsysteme mit gemeinsamem Speicher (SMP-Systeme) mit verschiedenen Kohä{}renzprotokollen. Der Simulator kann mit den Ergebnissen von Microbenchmarks konfiguriert werden, die die Architekturparameter einer Speicherhierarchie messen. Die Ergebnisse bestä{}tigen die These nicht nur fü{}r Einzelprozessorsysteme, sondern auch fü{}r SMP-Systeme, wo gleichzeitig interagierende Prozessoren gegenseitig ihre Zugriffssequenz auf Zwischenspeicher beeinflussen. Zusä{}tzlich wurde eine neue Einsatzmö{}glichkeit des LDA-Modells entwickelt, um die Ausfü{}hrungszeit von Programmteilen zu bestimmen. Einzelne Zugriffskosten kö{}nnen einem mehrerer parallel laufender Modelle zugeordnet werden. Dadurch kö{}nnen Kosten, die Zugriffe auf einzelne Speicherbereiche verursachen, separat bestimmt werden. Diese Profiling-Technik erlaubt Optimierungen an Datenstrukturen und Speicherzugriffsmustern durch prä{}zise und gezielte Informationsproduktion.Cost models are used to determine the execution time of programs, to compare the efficiency of algorithms, and to analyse the behaviour of memory hierarchies. The Latency-of-Data-Access (LDA) model that takes into account multiple hierarchical memory levels with different latencies, is a newly proposed, innovative cost model. In this diploma-thesis, a simulator for memory hierarchies is presented that allows the calculation of execution times using the LDA-model. The simulator is used to prove the claim that the execution time of a program can be accurately estimated with the LDA-model. With the simulator, it is for the first time possible to determine the execution time of programs with this model in a practical way. The simulator can be configured for systems with various cache architectures and supports shared memory (SMP) multiprocessor systems with different cache coherence protocols. The simulator can be configured with the results from microbenchmarks which measure the architectural properties of a memory hierarchy. The results confirm the claim not only for single processor systems, but also for SMP systems, where concurrently interacting processors influence each others cache access sequence. Additionally, a new field of usage of the LDA-model was developed to determine execution times of program parts. Single access costs can be assigned to one of several parallel running models. As an example the costs of accesses to different memory areas can be split and determined separately. This profiling technique allows to optimise data structures and memory access patterns of sequential and parallel SMP programs by precise production of information.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2021-02-01
    Beschreibung: Das aus den Medien bekannte umstrittene Ziegenproblem (auch Drei-Türen-Problem genannt) wird vollständig analysiert und gelöst. In der Streitfrage spielen sprachliche Mehrdeutigkeiten der Problemformulierung eine wesentliche Rolle; zudem werden Zufallsereignisse mit willkürlicher Information über deren Ergebnisse verwechselt. Tatsächlich erweisen sich beide strittigen Lösungen als teilweise richtige Bestandteile der Gesamtlösung. Die Argumentation wird in allgemeinverständlicher Sprache geführt und anschliessend durch eine formale mathematische Betrachtung ergänzt.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Der Aufsatz ist die ausgearbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten auf dem 2. BSZ-Kolloquium des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) am 10. Oktober 2000 in Konstanz. Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, kurz KOBV, ist ein sehr junger Verbund - genauer gesagt, befindet er sich im Oktober 2000 immer noch in der Aufbauphase. Das KOBV-Projekt hat am 1. April 1997 begonnen und wird am 31. Dezember 2000 enden. Ab 2001 wird der KOBV in eine institutionalisierte Form überführt, die - wie bereits das Projekt - am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) - angesiedelt wird. Mit dem KOBV wurde ein in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht neuartiger Bibliotheksverbund aufgebaut, der auf der \glqq Internetphilosophie\grqq basiert: Den technischen Kern bildet eine eigens entwickelte Suchmaschine; die Organisation ist dezentral ausgerichtet und gründet sich auf der Kooperation der KOBV-Partner. In dem Vortrag werden das technische und das organisatorische Verbundkonzept vorgestellt, über die Erfahrungen nach einjähriger Betriebsdauer berichtet und ein kurzer Ausblick darüber gegeben, wie es mit dem KOBV weitergeht.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Die Kommunikation zwischen der KOBV-Suchmaschine und entfernten Bibliotheksinformationssystemen unterschiedlicher Hersteller wird über das Standardprotokoll Z39.50 abgewickelt. Die Suchmaschine ermöglicht Online-Recherchen in lokalen Bibliotheksinformationssystemen, die dazu ein Z39.50 Target (Server) zur Verfügung stellen müssen. Die Suchmaschine liefert ihre Daten ebenfalls über Z39.50 aus. Ein Lokalsystem benötigt hierfür einen Z39.50 Origin (Client). In dem Papier wird die Schnittstelle zwischen der KOBV-Suchmaschine und lokalen Bibliothekssystemen spezifiziert: Es werden die grundlegenden Anforderungen an Lokalsysteme definiert und die Konfigurationsparameter für die Z39.50-Kommunikation zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen beschrieben.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Die zunehmende Verfügbarkeit von mobilen Geräten, die mit einem Internetanschluß ausgerüstet sind, bringt auch eine steigende Nachfrage nach Informationsdiensten für diese Art von Clients mit sich. Das ZIB stellt mit seinem Höchstleistungsrechner vom Typ SGI/CRAY T3E Wissenschaftlern große Rechenkapazitäten zur Verfügung. Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde ein WAP-Interface zur T3E entwickelt, das es den Nutzern ermöglicht, über ein mobiles, WAP-fähiges Gerät Informationen zur Betriebsbereitschaft und zur Auslastung des Höchstleistungsrechners, sowie Informationen zu den von ihnen in Auftrag gegebenen Rechenjobs abzurufen. Die Untersuchung der aktuellen Möglichkeiten in der mobilen Kommunikation brachte einige Einschränkungen für das geplante Informationsangebot mit sich. So mußte auf Grund von Sicherheitsbedenken auf eine tatsächliche Interaktionsmöglichkeit (z.B. neue Rechenjobs zu starten) verzichtet werden. Demgegenüber konnte gezeigt werden, daß die Bereitstellung der gleichen Informationen für unterschiedliche Arten von Clients (WWW-Browser $\rightarrow$ HTML, WAP-Browser $\rightarrow$ WML) durch die Verwendung von XML als internes Datenformat problemlos möglich ist. Es hat sich gezeigt, daß die Bereitstellung eines WAP-Informationsdienstes auf Grund verschiedener Inkompatibilitätsprobleme (verschiedene Gateways, verschiedene WAP-Browser) mit erheblichem Aufwand verbunden sein kann. An dieser Stelle besteht noch Handlungsbedarf seitens der Hersteller dieser Softwarepakete.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2019-10-24
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Anwendungen der Mathematik in der Verkehrs- und Transporttechnologie haben eine große und bedeutende Tradition. Natürlich wurden die ersten Fahrzeuge mit der ingenieurmäßigen Methode von Versuch, Irrtum und Verbesserung entworfen. Aber schon sehr bald kamen mathematische Berechnungen hinzu, mit denen mechanische Eigenschaften von Fahrzeugteilen ermittelt und zum Teil optimiert wurden. Die hierzu erforderliche Mathematik wurde in diesem Jahrhundert zu einem mächtigen Werkzeugkasten ausgebaut. Mit diesem kann man heute z.B. hocheffiziente Motoren mit geringem Schadstoffausstoß entwerfen, aerodynamisch günstige Fahrzeugprofile ermitteln und Flugzeugflügel berechnen, die die gewünschte Last sicher und mit geringem Treibstoffaufwand tragen. Die Mathematik unterstützt die Technologie des Verkehrs beginnend bei globalen Designfragen bis hin zur Spezifizierung von Materialeigenschaften kleinster Bauteile; sie berechnet mit hoher Präzision energieoptimale Bahnen von Raumflugkörpern oder zeitoptimale Trajektorien für Flugzeuge, steuert automatische Roboteranlagen oder innerbetriebliche Transportsysteme.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Publikationsdatum: 2021-01-21
    Beschreibung: Kostenmodelle dienen der Ermittlung von Programmlaufzeiten, zum Vergleich der Effizienz von Algorithmen und zur Analyse des Verhaltens von Speicherhierarchien. Ein neuartiges Kostenmodell ist das Latency-of-Data-Access (LDA) Modell, das mehrere hierarchische Speicherebenen mit unterschiedlichen Latenzzeiten berücksichtigt. In dieser Diplomarbeit wird ein Simulator für Speicherhierarchien präsentiert, der die Berechnung von Programmausführungszeiten nach dem LDA-Modell erlaubt. Mit Hilfe des Simulators wird die These geprüft, daß mit diesem Modell die Ausführungszeit eines Programms adäquat abgeschätzt werden kann. Mit dem Simulator ist es erstmals praktikabel möglich, Programmausführungszeiten nach dem LDA-Modell zu bestimmen. Der Simulator kann für Systeme mit unterschiedlichen Speicherarchitekturen konfiguriert werden und unterstützt Mehrprozessorsysteme mit gemeinsamem Speicher (SMP-Systeme) mit verschiedenen Kohärenzprotokollen. Der Simulator kann mit den Ergebnissen von Microbenchmarks konfiguriert werden, die die Architekturparameter einer Speicherhierarchie messen. Die Ergebnisse bestätigen die These nicht nur für Einzelprozessorsysteme, sondern auch für SMP-Systeme, wo gleichzeitig interagierende Prozessoren gegenseitig ihre Zugriffsse-quenz auf Zwischenspeicher beeinflussen. Zusätzlich wurde eine neue Einsatzmöglichkeit des LDA-Modells entwickelt, um die Ausführungszeit von Programmteilen zu bestimmen. Einzelne Zugriffskosten können einem mehrerer parallel laufender Modelle zugeordnet werden. Dadurch können Kosten, die Zugriffe auf einzelne Speicherbereiche verursachen, separat bestimmt werden. Diese Profiling-Technik erlaubt Optimierungen an Datenstrukturen und Speicherzugriffsmustern durch präzise und gezielte Informationsproduktion.
    Beschreibung: Cost models are used to determine the execution time of programs, to compare the efficiency of algorithms, and to analyse the behaviour of memory hierarchies. The Latency-of-Data-Access (LDA) model that takes into account multiple hierarchical memory levels with different latencies, is a newly proposed, innovative cost model. In this diploma-thesis, a simulator for memory hierarchies is presented that allows the calculation of execution times using the LDA model. The simulator is used to prove the claim that the execution time of a program can be accurately estimated with the LDA model. With the simulator, it is for the first time possible to determine the execution time of programs with this model in a practical way. The simulator can be configured for systems with various cache architectures and supports shared memory (SMP) multiprocessor systems with different cache coherence protocols. The simulator can be configured with the results from Microbenchmarks which measure the architectural properties of a memory hierarchy. The results confirm the claim not only for single processor systems, but also for SMP systems, where concurrently interacting processors influence each others cache access sequence. Additionally, a new field of usage of the LDA model was developed to determine execution times of program parts. Single access costs can be assigned to one of several parallel running models. As an example the costs of accesses to different memory areas can be split and determined separately. This profiling technique allows to optimise data structures and memory access patterns of sequential and parallel SMP programs by precise production of information.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Schlagwort(e): ddc:080
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Dieser Report enthält die Ergebnisse der Untersuchungen, die gemäss dem Forschungs-- und Entwicklungsvertrag Gravity zwischen dem GeoForschungsZentrum Potsdam und dem Konrad--Zuse--Zentrum Berlin vorgenommen wurden. Die damit vereinbarte wissenschaftliche Kooperation hat die folgenden Ziele: \item{die am GFZ vorhandenen Algorithmen und Softwaremodule auf ihre Effizienz hisichtlich Nutzung der Rechnerresourcen zu untersuchen und Lösungen für einen schnelleren Datendurchsatz zu entwickeln und zu implementieren,} \item{Methoden zur Regularisierung und Lösung schlecht konditionierter Normalgleichungssysteme (für Schwerefeldkoeffizienten) kritisch zu untersuchen und eine mathematisch objektive Strategie der Regularisierung zu entwickeln, und} \item{insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen bei GRACE, verschiedene Bahnintegrationsverfahren hinsichtlich ihrer numerischen Genauigkeit und Einsatzmöglichkeiten zu untersuchen.}
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterstützt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml}〈a href="http://www.kobv.de/suche/"〉 〈i〉 http://www.kobv.de/suche/ 〈/i〉 〈/a〉\end{rawhtml}}
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Publikationsdatum: 2014-02-26
    Beschreibung: Dieser kurze Artikel hat keine umfassende Übersicht zum Ziel. Basierend auf eigenen Erfahrungen durch Projekte mit Industriefirmen möchte ich einige Branchen erwähnen, bei denen nach meiner Einschätzung Mathematik in Zukunft zunehmend Anwendung finden wird. Ich werde das anhand konkreter Beispiele erläutern. Mathematik ersetzt in der Regel traditionelle Analyse-, Planungs- und Entwurfstechniken. Den (nicht leichten) Schritt zum Einsatz mathematischer Methoden macht ein Praktiker nur, wenn es sich für ihn ``lohnt''. Wann sich dies lohnt, ist schwer abzuschätzen. Man kann aber einige Indikatoren dafür finden, ob eine Branche für den Einsatz von Mathematik ``reif'' ist. Ob es dann dazu kommt, hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt von der Psychologie und dem sozialen Umfeld der beteiligten Personen sowie der Bereitschaft, sich auf ein so schwieriges Terrain zu begeben und Kompromisse einzugehen. Gerade letzteres fällt Mathematikern gelegentlich schwer.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2014-11-10
    Beschreibung: Dieser Report wurde im Sommersemester 2000 an der TU Berlin in einer Spezialvorlesung über Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern als Skriptum verwendet. Nach einem motivierenden Kapitel werden grundlegende Begriffe und Konstruktionen in der Theorie der Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern vorgestellt. Danach werden als weiterführende Themen reguläre Triangulierungen, Sekundärpolytope, bistellare Operationen, höhere Stasheff-Tamari-Halbordnungen und Triangulierungen mit wenigen bzw. gar keinen Flips behandelt. Ein Kapitel über Enumeration und Optimierung beschließt die Zusammenstellung.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Publikationsdatum: 2020-02-11
    Beschreibung: Ende Juni diesen Jahres wurde das Gigabit-Wissenschaftsnetz offiziell gestartet. In der zweijährigen Vorbereitungsphase wurden nicht nur die technischen Möglichkeiten der neuen Übertragungstechniken und Dienste getestet. Es wurden auch verschiedene Fragestellungen zum effizienten Einsatz der verfügbaren Ressourcen für den Betrieb des G-WiN untersucht. In diesem Artikel beschreiben wir, wie das G-WiN zu seiner jetzigen Struktur und Topologie gekommen ist.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2020-11-13
    Beschreibung: Wie soll man einen Aufzug steuern, wenn man keine Informationen über zukünftige Fahraufträge besitzt? Soll man eine Bahncard kaufen, wenn die nächsten Bahnreisen noch unbekannt sind? In der klassischen kombinatorischen Optimierung geht man davon aus, daß die Daten jeder Probleminstanz vollständig gegeben sind. In vielen Fällen modelliert diese \emph{Offline-Optimierung} jedoch die Situationen aus Anwendungen nur ungenügend. Zahlreiche Problemstellungen in der Praxis sind in natürlicher Weise \emph{online}: Sie erfordern Entscheidungen, die unmittelbar und ohne Wissen zukünftiger Ereignisse getroffen werden müssen. Als ein Standardmittel zur Beurteilung von Online-Algorithmen hat sich die \emph{kompetitive Analyse} durchgesetzt. Dabei vergleicht man den Zielfunktionswert einer vom Online-Algorithmus generierten Lösung mit dem Wert einer optimalen Offline-Lösung. Mit Hilfe der kompetitiven Analyse werden im Skript Algorithmen zum Caching, Netzwerk-Routing, Scheduling und zu Transportaufgaben untersucht. Auch die Schwächen der kompetitiven Analyse werden aufgezeigt und alternative Analysekonzepte vorgestellt. Neben der theoretischen Seite werden auch die Anwendungen der Online-Optimierung in der Praxis, vor allem bei Problemen der innerbetrieblichen Logistik, beleuchtet. Bei der Steuerung automatischer Transportsysteme tritt eine Fülle von Online-Problemen auf. Hierbei werden an die Algorithmen oftmals weitere Anforderungen gestellt. So müssen Entscheidungen unter strikten Zeitbeschränkungen gefällt werden (Echtzeit-Anforderungen). Dieses Skript ist aus dem Online-Teil der Vorlesung -Ausgewählte Kapitel aus der ganzzahligen Optimierung- (Wintersemester~1999/2000) und der Vorlesung -Online Optimierung- (Sommersemester~2000) an der Technischen Universität Berlin entstanden.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Publikationsdatum: 2022-04-11
    Beschreibung: Wie sucht ein Wissenschaftler im Internet die ben"otigten Informationen für seine Arbeit? Welche relevanten Informationen gibt es überhaupt im Web? Sind dafür solche Suchmaschinen wie AltaVista, Google oder HotBot die richtigen Werkzeuge? Die Antwort der Mathematiker heisst Math-Net, ein Informations- und Kommunikationssystem für die Mathematik. Math-Net besteht zunächst aus den Informationen von Personen und Institutionen, die ihre für die Mathematik relevanten Informationen dort bereitstellen wollen. Das soll i.a. auf den Web-Servern der Personen oder Institutionen geschehen. Hierin unterscheidet sich die Situation im Math-Net nicht von der im WWW insgesamt. Im Math-Net sollen aber die Informationen in einheitlicher Weise erschlossen werden. Dazu gibt es sowohl für Server als auch für die Dokumente Empfehlungen für deren Strukturierung. Die lokalen Informationen werden dann im Math-Net durch automatische Verfahren gesammelt, ausgewertet und indexiert. Diese Indexe sind die Basis für die Math-Net Dienste. Das sind Search Engines und Portale, die einen qualifizierten und effizienten Zugang zu den Informationen im Math-Net bieten. Die Math-Net Dienste sind auf die Mathematik spezialisiert. Im Gegensatz zu den oben erwähnten universellen Suchmaschinen decken sie nur einen winzigen Bruchteil des Web ab, aber dafür den für die Mathematik relevanten Teil. Math-Net ist mehr als nur Search Engine oder Portal zu Informationen in der Mathematik. Es ist auch ein Informations- und Kommunikationssystem sowie ein Publikationsmedium für die Mathematik. Die mathematische Community hat sich in der Math-Net Initiative organisiert. Diese Initiative wird von der International Mathematical Union (IMU), der weltweiten Dachorganisation der mathematischen Gesellschaften, koordiniert. Die Entwicklung des Math-Net wird von dem breiten Konsens der Mathematiker getragen, den Zugang zu der für die Mathematik relevanten Information zu erleichtern und zu verbessern.
    Schlagwort(e): ddc:000
    Sprache: Deutsch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Buch
    Buch
    München :Dt.-Taschenbuch Verl.,
    Titel: Dateiformate : RTF, DOC, TIF, EPS, WAV ... - Bedeutung, Einsatz und Konvertierung
    Autor: Matzer, Michael
    Beteiligte Person(en): Lohse, Hartwig
    Verlag: München :Dt.-Taschenbuch Verl.,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: 224 S.
    Serie: Beck EDV-Berater im dtv
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Buch
    Buch
    MIT Pr.,
    Titel: Self-stabilization
    Autor: Dolev, Shlomi
    Verlag: MIT Pr.,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: vi,197 S.
    ISBN: 0-262-04178-2
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Titel: 50. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirugie ; 3.5-6.5. 2000 Berlin /; Bd. 4 suppl. 1
    Verlag: Heidelberg :Springer,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: 419 S.
    Serie: Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Bd. 4 suppl. 1
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Buch
    Buch
    Princeton u. a. :Princeton Univ. Pr.,
    Titel: Theory of linear poroelasticity with applications to geomechanics and hydrogeology
    Autor: Wang, Herbert F.
    Verlag: Princeton u. a. :Princeton Univ. Pr.,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: XII, 287 S.
    Serie: Princeton series in geophysics
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Buch
    Buch
    Berlin u.a. :Springer,
    Titel: ¬A¬ mathematical introduction to fluid mechanics /; 4
    Autor: Chorin, Alexandre J.
    Beteiligte Person(en): Marsden, Jerrold E.
    Ausgabe: 3rd ed.
    Verlag: Berlin u.a. :Springer,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: XI, 169 S.
    Serie: Texts in applied mathematics 4
    ISBN: 3-540-97918-2
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Buch
    Buch
    Berlin :Verl. Technik,
    Titel: EMV in der Gebäudeinstallation : Probleme und Lösungen
    Autor: Grapentin, Manfred
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Verlag: Berlin :Verl. Technik,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: 224 S. : Ill.
    Serie: Elektropraktiker-Bibliothek
    ISBN: 3-341-01235-4
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :Springer,
    Titel: Einführung in die Bayes-Statistik /
    Autor: Koch, Karl-Rudolf
    Verlag: Berlin [u.a.] :Springer,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: IX, 225 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-540-66670-2
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Buch
    Buch
    Belmont, Mass. :Athena Scientific,
    Titel: Dynamic programming and optimal control; Vol. 1
    Autor: Bertsekas, Dimitri P.
    Ausgabe: 2nd ed.
    Verlag: Belmont, Mass. :Athena Scientific,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: XIII, 502 S.
    Serie: Dynamic programming and optimal control Vol. 1
    ISBN: 1-886529-09-4
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Titel: Konrad Zuse und Heinz Gumin sprechen über die Geschichte der Zuse KG und über wirtschaftliche Fragen der frühen Computerentwicklung in Deutschland /; 20
    Autor: Zuse, Konrad
    Beteiligte Person(en): Gumin, Heinz
    Verlag: Bonn :Deutsches Museum,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: 14 S. : Ill.
    Serie: TechnikDialog 20
    ISBN: 3-932306-32-5
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Buch
    Buch
    Titel: Berichte und Abhandlungen; Bd. 8, 8
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: 446 S.
    Serie: Berichte und Abhandlungen 8
    ISBN: 3-05-003326-6
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    E-Ressource
    E-Ressource
    Berlin :Landesamt, ; Nachgewiesen 2000 -
    Titel: Statistisches Jahrbuch
    Autor: Berlin
    Beteiligte Person(en): Berlin / Statistisches Landesamt
    Verlag: Berlin :Landesamt,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 2000 -
    ISSN: 1437-4196
    Materialart: Elektronische Ressource
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat-Reader
    Paralleltitel: Druckausg. ---〉:Berlin: Statistisches Jahrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Buch
    Buch
    Heidelberg ; Berlin :Spektrum, Akad. Verl.,
    Titel: Statistische Thermodynamik /
    Autor: Göpel, Wolfgang
    Beteiligte Person(en): Wiemhöfer, Hans-Dieter
    Verlag: Heidelberg ; Berlin :Spektrum, Akad. Verl.,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: XVIII, 594 S. : , graph. Darst.
    Serie: Hochschultaschenbuch
    ISBN: 3-86025-278-X
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :Springer,
    Titel: Gewöhnliche Differentialgleichungen /
    Autor: Walter, Wolfgang
    Ausgabe: 7., neubearb. und erw. Aufl.
    Verlag: Berlin [u.a.] :Springer,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: XIV, 402 S. : , graph. Darst.
    Serie: Springer-Lehrbuch
    ISBN: 3-540-67642-2
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    URL: 04  (lizenzfrei)
    URL: 01  (lizenzfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Buch
    Buch
    Düsseldorf :Hans-Böckler-Stiftung,
    Titel: Telearbeit /; 31
    Beteiligte Person(en): Kamp, Lothar
    Verlag: Düsseldorf :Hans-Böckler-Stiftung,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: 102 S.
    Serie: Edition der Hans-Böckler-Stiftung 31
    ISBN: 3-935145-01-2
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Kiel :Falkemedia, ; 2000,Nullnr.; 2000,12 -
    Titel: Mac life : powered by Macwelt
    Verlag: Kiel :Falkemedia,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Erscheinungsverlauf: 2000,Nullnr.; 2000,12 -
    Seiten: 30 cm
    ISSN: 1860-9988
    Materialart: Zeitschrift/Serie
    Sprache: Deutsch
    Vorheriger Titel: Darin aufgeg. ---〉:Macwelt
    Anmerkung: "MS office mac 2011"; ab 2011: DigitalLife XXL , Ersch. 12x jährl.
    Paralleltitel: 2 CD-ROM-Ausg. ---〉:Mac Life ...
    Paralleltitel: D-Ausg. ---〉:Das Mac-Life-Jahresarchiv ...
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Buch
    Buch
    New York u.a. :Wiley,
    Titel: Secrets and lies : Digital security in a networked world
    Autor: Schneier, Bruce
    Verlag: New York u.a. :Wiley,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: xv, 412 S.
    ISBN: 0-471-25311-1
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Titel: Climate impact research: why, how and when? : joint international symposium, Berlin, October 28 - 29, 1997; Sonderband 5 : /, Sonderband 5
    Autor: Joint International Symposium 〈1997, Berlin〉
    Beteiligte Person(en): Parthier, Benno
    Erscheinungsjahr: 2000
    Seiten: 190 S.
    Serie: Berichte und Abhandlungen Sonderband 5
    ISBN: 3-05-003599-4
    Materialart: Buch
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Berlin :FU Berlin, Presse- und Informationsstelle, ; 1.2000 - 3.2002,1; 4.2003,1; 5.2004,1; 6.2004,2; 2005,1; 2006,1 -
    Titel: FUndiert /
    Autor: Universität Berlin
    Verlag: Berlin :FU Berlin, Presse- und Informationsstelle,
    Erscheinungsjahr: 2000
    Erscheinungsverlauf: 1.2000 - 3.2002,1; 4.2003,1; 5.2004,1; 6.2004,2; 2005,1; 2006,1 -
    Seiten: 30 cm
    ISSN: 1616-5241 , 1616-5241
    Materialart: Zeitschrift/Serie
    Sprache: Deutsch
    Anmerkung: 3.2002,2; 4.2003,2; 5.2004,2 u. 6.2004,1; 2008,2; 2009,2; 2011,2 nicht ersch.; Periodizität: 2x jährl
    Paralleltitel: FU ndiert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...