Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1985-1989
  • 1970-1974  (414)
  • 1971  (414)
  • Industrial Chemistry  (330)
  • Biochemistry and Biotechnology  (84)
  • 101
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die statistische Versuchsplanung ermöglicht eine objektive Beurteilung von Versuchsergebnissen, einschließlich der Berechnung der Risiken einer Fehlentsheidung, so daß mit einem Minimum an Aufwand ein Maximum an Aussagekraft erzielt werden kann. Beginnend mit der Problematik einer attributiven, einer Gut/Schlecht-Bewertung, werden an einem weiteren Beispiel die wichtigsten Überlegungen zur Ermittlung des notwendigen Stichprobenumfangs besprochen. Eine Auswertung im Lateinischen Quadrat zeigt, wie auch schon bei einfachen Versuchsreihen sehr viel an experimenteller Arbeit eingespart werden kann. Die Notwendigkeit, die vorhandenen Wechselwirkungen richtig zu erfassen, wird an einem faktoriellen Ansatz erläutert. Anhand einer mehrfachen Varianzanalyse wird die Auswahl des Modells und die Bedeutung der Erwartungswerte der Durchshnittsquadrate für den F-Test diskutiert. Die Ermittlung einer passenden Interpolationsformel sowie ein Beispiel für eine Optimierung der Ausbeute unter Berücksichtigung der Mischungskosten zeigen die wirtschaftlichen Vorteile, die aus einer konsequenten Anwendung der statistischen Versuchsplanung resultieren.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 597-601 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die Trioxan-Synthese aus wäßriger Formaldehyd-Lösung wurde eine Reaktions-führung entwickelt, die hohe Raum-Zeit-Ausbeuten bei gleichbleibend niedrigem Energieaufwand sowie maximal möglichem Formaldehyd-Umsatz und hohen Produkt-Ausbeuten zuläßt. Aus dem Reaktionsgleichgewicht und der Kinetik der autokatalytischen Trioxan-Depolymerisation wird eine kinetische Beschreibung der Trioxan-Bildung zur Auslegung und Optimierung des Reaktors gewonnen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 614-616 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde die Adsorption von Wasserdampf an 22 Farbruß-Sorten mit spezifischen Oberflächen von 13 bis 860 m2/g und einem Sauerstoff-Gehalt von 0,15 bis 15 Gew.-% untersucht. Mit Hilfe eines die Pumpzeit registrierenden Apparates konnten Beziehungen zwischen Wasserbeladung, Pumpzeit, Enddruck, abgepumpter Wasserdampfmenge und Sauerstoff-Gehalt des Rußes ermittelt werden. Diese Methode ermöglicht die Bestimmung des atomar adsorbierten Sauerstoffes und damit der stark polaren und besonders stark adsorbierenden Zentren der Oberfläche.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 630-632 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 635-640 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 764-768 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Untersuchung des Wasserdampfeinflusses auf die Zugfestigkeit von Preß-lingen ergeben sich am System BaSO4/H2O nach einem Modell von Rumpf mittlere Haftkräfte zwischen 60 und 140 mdyn. Diese Haftkräften beruhen in erster Näherung auf elektrostatischen Kräften, van-der-Waals-Kräften und Flüssigkeitsbrükenkräften. Die einzelnen Kräfte werden diskutiert, wobei für die Flüssigkeitsbrücken das Modell Kegelspitze/Ebene zugrunde gelegt wird. Im Vakuum am Einzelteilchen nach der Zentrifugenmethode gemessene Haftkräfte betragen für 10-μm- bzw. 15-μm-Teilchen 28 mdyn bzw. 38 mdyn. Aus den adsorbierten Wassermengen wird für Flüssigkeitsbrückenkräfte ein Zugfestigkeitsverlauf berechnet, der dem gemessenen Verlauf entspricht.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 773-777 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit abnehmender Korngröße gewinnt das plastische Stoffverhalten gegenüber dem spröden an Einfluß. Durch die bruchfreie Verformung wird eine Grenzkorngröße definiert. Einzelkorn-Beanspruchungen von sehr kleinen Quarz- und Kalkstein-Körnern in Verbindung mit rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen ergaben bei beiden Mineralen ein bruchfreies Verhalten erst unterhalb von 1 ßm. Die Bruch-stücke können sofort nach ihrer Entstehung wieder agglomerieren, wenn die Bean-spruchungsintensität ausreicht. Entsteht dabei nur ein einziges Agglomerat, so läßt sich bei Körnern unterhalb 10 μm die vorangegangene Zerstörung ohne elek-tronenmikroskopische Beobachtung nicht feststellen. Aus den Bruchstück-Geschwin-digkeiten kann auf die Größenordnung der Bruchausbreitungsgeschwindigkeit geschlossen werden.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 800-803 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Wiederaufarbeitung von Brennstoff-Elementen muß zunächst die Umhüllung aus nichtrostendem Stahl entfernt werden. Hierzu wurde eine Mischung aus Fluorwasserstoff und Sauerstoff verwendet, wobei zur besseren Temperatursteuerung bei mehreren Versuchen auch eine Wirbelschicht aus Aluminium benutzt wurde. Bei HF-Gehalten ab 80 Vol.-% wird nur die Umhüllung entfernt, bei geringeren HF-Konzentrationen werden auch die UO2-Pelletts pulverisiert. Da die Durchdringungsgeschwindigkeit mit zunehmender Temperatur abnimmt, stellt sich die Temperatur nach einiger Zeit auf einen konstanten Wert ein, der von den Versuchsbedingungen abhängt, wobei die geometrischen Abmessungen des Bündels einen besonders großen Einfluß ausüben.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 833-841 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 844-846 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die im Abwasser ionogen vorliegenden Metalle bedeuten für den Vorfluter und biologische Stufen von Kläranlagen eine ständige Gefahr, da sie die biochemischen Prozesse der natürlichen Selbstreinigung und der Künstlichen Abwasserklärung voll ständig hemmen können. In der Kontrolle der Wasserverschmutzung hat sich die Atomabsorptions-Spektrophotometrie für die Bestimmung von Spurenmetallen ausgezeichnet bewährt. Ihre Vorteile sind niedrige Nachweisgrenzen für die meisten Metalle, in vielen Fällen direkte Anwendung der Wasserprobe ohne vorherige Konzentrieungschritte sowie weitgehende Freiheit von Störungen durch andere Wasserinhaltsstoffe. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die praktische Anwendbarkeit der Methode in der Abwasseruntersuchung. Beeinträchtigungen durch Lösungsgenossen sowie die Möglichkeiten zur Verhinderung solcher Störungen werden erörtert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 887-888 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 894-902 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach orientierenden Festbett-Versuchen wurde die Reduktion von hämatitischem Eisenerz durch Methan in der Wirbelschicht untersucht und dabie der Einfluß von Temperatur, Methan-Konzentration, Korngröße des Erzes und Verweilzeit des Gases im Reaktor auf die Reduktionsdauer und die maximale Umsatzgeschwindigkeit des Erzes mit Hilfe faktorieller Veruchspläne bestimmt. Die Geschwindigkeit der Reduktion wurde durch hohe Temperatur und hohe Methan-Konzentration begünstigt, während Korngröße und Verweilzeit nur geringen Eingfluß hatten. Die Reduktion ließ sich in der Wirbelschicht bei Temperaturen bis zu 850°C durchführen. Bei höheren Temperaturen führten Sintererscheinungen zu einer Agglomeration der Erzteilchen und damit zu einer Aufhebung der Fluidisierbarkeit des Erzes. Von den Versuchsergebnissen ausgehend wird die technische Durchführbarkeit der Reduktion diskutiert.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 941-942 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Aufklärung der Unterschiede der Flüssigkeitsbewegungen bei Trocknung und Befeuchtung wurden Versuche der verschiedensten Art über die Flüssigkeitsbewegung in den geometrisch einfachsten Systemen aus geraden Kapillaren und verschiedenartigen porigen Körpern durchgeführt und entsprechend einfachen, den Vorgängen angepaßten Modellvorstellungen ausgewertet. Das Modell aus untereinander verbundenen Kapillaren verschiedener Weite ist geeignet, alle entscheidenden Phänomene zu verdeutlichen und die Größenordnungen von Flüssigkeitsleitzahlen sowie den Bewegungsablauf am Anfang der Befeuchtung näherungsweise abzuschätzen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 990-992 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 856-861 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit Hilfe der Zustandsgleichung von Redlich und Kwong wurden die Phasengleichgewichte binärer Systeme mit einer überkritischen Komponente berechnet. Neben den p, V, T-Daten der reinen Stoffe wird hierzu lediglich ein Zustandspunkt des binären Systems auf der Siedelinie benötigt. Die Methode wurde an den Systemen Methan/ n-Pentan, Methan/n-Heptan, Methan/n-Decan, Schwefelwasserstoff/n-Pentan und Schwefelwasserstoff/n-Decan geprüft, die auch im kritischen Gebiet nach der vorge schlagenen Methode befriedigend dargestellt werden können.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ausgehend von den dynamischen Einwirkungen eines rotierenden niedrigen Zylinders auf eine Flüssigkeit werden verschiedene Eigenschaften des Geschwindigkeitsfeldes in der nahen Umgebung schnell laufender Rührwerke untersucht. Es wird eine Hypothese über die Additivität der Einflüsse der einzelnen Flächen eines rotierenden Köpers aufgestellt. Unter diesen Voraussetzungen kann die Abhängigkeit des Drehmomentes von Rührwerken von deren geometrischer Anordnung und dem Fließindex über die Kenntnis der Drehmomente bei der Rotation einfacher Körper bestimmt werden. Die theoretischen Schlußfolgerungen stimmen mit experimentellen Ergebnissen gut überein.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 888-888 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Wesen und Mechanismus der Polymerisations-Katalyse an Übergangsmetallen werden untersucht. Besondere Betonung liegt dabei auf gemeinsamen Merkmalen für die verschiedenartigsten Systeme. Als wesentlich werden die Metall/Kohlenstoff-Bindung sowie die für die Anlagerung des Monomeren notwendige Koordinationslücke erkannt. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der übrigen Liganden des Übergangsmetalls sowie auf die Möglichkeit, über diese Liganden auf den katalytischen Prozeß Einfluß zu nehmen, hingewiesen. Die an den übersichtlicheren homogenen Systemen gewonnenen Erkenntnisse werden auf die technisch wichtigeren heterogenen Katalysatoren übertragen und die Ursachen für Stereoselektivität kurz besprochen.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 923-931 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die mechanischen Eigenschaften der Kohlenstoff-Fasern hängen weniger vom eingesetzten Polymermaterial als von den Herstellungsbedingungen ab. Diese bestimmen weitgehend den strukturellen Aufbau des Kohlenstoff-Gerüstes in der Kohlenstoff-Faser. Dem thermischen Abbau von Polyacrylnitril kommt als bevorzugtem Roh material große Bedeutung zu. Die vielfältigen Einflüsse der Prozeßführung auf die Faserqualität kommen in den verschiedenen möglichen Verfahrenswegen zum Ausdruck.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 949-956 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Auf der Grundlage eigener und fremder Versuchsergebnisse wurden der Einfluß des Verhältnisses von Rohr- bzw. Sälendurchmesser D zu Füllkörperdurchmesser dv und der Ringwanddicke s auf den Druckverlust in gasdurchströmten Raschigring-Schüttungen analysiert. Die gewonnene halbempirische Beziehung zwischen dem dimensionslosen Druckverlust, der Reynolds-Zahl und den Geometriedaten gilt für 1,6 〈 D/dv 〈 44; 0,56 〈∊ 〈 0,97; 10 〈 Re 〈 104 und überdeckt damit den anwendungstechnisch bedeutsamen Parameterbereich. Der Vergleich der Druckverluste in Raschigring-Schüttungen mit einem für Vollzylinder-Schüttungen aufgestellten Druckverlustgesetz ermöglicht Aussagen über die Aufteilung der Gasströmung auf die von den Ringen umschlossenen Volumina und auf das von den Ringen nicht belegte Rohrvolumen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1017-1022 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In Laboratoriumsapparaturen wurde Braunkohle konvektions- und vakuumgetrocknet und anschließend unter Normal- und Unterdruck verkokt. Die so hergestellten „Sonderkokse“ wurden in einer Durchströmungsapparatur mit Kohlendioxid teilvergast. Außerdem Trocknungs- und Entgasungsverhalten der Braunkohle wurde besonders der Einfluß geringer Verkokungsdrücke auf die Porenstruktur und die Oberflächengröße sowie auf das Zünd- und Abbrandverhalten von Braunkohlenkoksen untersucht. Durch eine Unterdruckbehandlung bei der Trocknung und Verkokung stellt sich eine Verdichtung des Einsatzstoffes ein, die als Voraussetzung für die Herstellung fester, mikroporöser Adsorptionskokse anzusehen ist. Durch Teilvergasung dieser vorverdichteten Kohlenstoff-Träger lassen sich gezielte Porenstrukturen erreichen, die sich besonders zur Adsorption von gasförmigen Schadstoffen eignen.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1043-1046 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1211-1217 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die wesentlichen Gesichtspunkte für das Arbeiten mit Formfunktionen werden kurz zusammengefaßt und sämtliche Formeln tabellarisch dargestellt. Der Redlich-Kister-Ansatz führt zwar eine symmetrische Variable ein, ist aber unnötig kompliziert, weil die Formeln nicht explizit mit dieser neuen Variablen zj angeschrieben werden. Der in dieser Arbeit angegebene Ansatz mit neuen symmetrischen Variablen zj bietet den zusätzlichen Vorteil der Division aller Koeffizienten durch 4. Voraussetzung sind allerdings die hier mitgeteilten und ebenfalls in einer Formalsammlung zusammengefaßten Formeln mit der neuen Variablen zj. Der Formalismus der Formfunktionen wird ebenfalls auf die neue Variable umgerechnet, so daß neben dem X-System mit der Variablen xj ein Z-System mit zj erhalten wird. Für den Sonderfall der Darstellung der Formfunktionen mit Potenzreihen wird die Anwendung des Horner-Schemas zur Berechnung von Funktionswerten, zur Division mit (xj - 1) und zur Umrechnung auf sämtliche Variablen xj und zj anhand von Beispielen gezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1223-1227 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An porösen Sinterelektroden aus Wolframcarbid, das in 5 n Kalilauge bei Temperaturen bis 90 °C erst oberhalb + 500 mV (NHE) korrodiert, wurde die elektrochemische Oxidation verschiedener Brennstoffe in diesem Elektrolyten untersucht. Methanol und Formiat werden nicht oxidiert; der Umsatz von Formaldehyd und Kohlenmonoxid wird durch Reaktionsprodukte inhibiert. Mit Hydrazin als Brennstoff werden unterhalb + 100 mV (NHE) kathodische, darüber starke anodische Ströme gemessen. Die Wasserstoff-Oxidation verläuft langsamer als in schwefelsaurem Elektrolyten und zeigt ein Stromdichte-Maximum, dessen Potentiallage von der Vorbehandlung der Elektrode abhängt. Die anodische Behandlung von Wolframcarbid-Elektroden in Gegenwart eines Reduktiosmittels (Aktivierung) erhöht die elektrokatalytische Aktivität für den Wasserstoff-Umsatz in Schwefelsäure am stärksten, wenn sie in alkalischem Elektrolyten durchgeführt wird. Das Verhalten der Elektroden in Kalilauge weist auf die Existenz elektrokatalytisch aktiver und inaktiver Oberflächenspezies hin.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick über den Entwicklungsstand der Hochtemperatur-Brennstoffzellen (HTBZ) in Deutschland gegeben. Dieser Zellentyp eignet sich infolge der erhöhten Betriebstemperatur zur direkten Verwendung billiger Kohlenwasserstoffe. Der erste Teil behandelt die Präparation und das Verhalten der Einzelkomponenten wie Festelektrolyt und Elektroden. Die gegenwärtig erzielte Leistung von Einzelzellen sowie das Verhalten während 104 h wird angegeben. Die Verbindung von Einzelzellen zu Moduln und ihr elektrochemisches Verhalten wird beschrieben. In einem später folgenden zweiten Teil werden Aufbau und Wirtschaftlichkeit von HTBZ-Aggregaten sowie deren Anwendungsmöglichkeiten behandelt.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1236-1240 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1257-1259 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Messungen der Fließkurve über einen sehr weiten Bereich der Schergeschwindigkeit (5 · 10-2 s-1 bis 5 · 104 s-1) und Auswertung der Meßergebnisse mittels EDV gestatteten einen Vergleich der gebräuchlichen Gesetze zur Beschreibung der Fließkurve. Für eine Vielzahl viskoelastischer Flüssigkeiten konnte gezeigt werden, daßerst ein Polynom 7. Grades den Zusammenhang zwischen Schubspannung und Schergeschwindigheit über einen größeren Bereich mit ausreichender Genauigkeit beschreiben kann. Es wird gezeigt, daß man mit einer für die Praxis ausreichenden Genauigkeit bei der Auswertung von Rohrrheometer-Daten sowohl auf die Rabinowitsch-Mooney-Beziehung als auch auf die Benutzung der mathematischen Gesetze verzichten kann, da ein einfacher Zusammenhang zwischen den Meßwerten (Durchsatz/Zeit und Druckverlust/Längeneinheit) und den entsprechenden Größen der Fließfunktion (Schubspannung und Schergesch windigkeit) besteht.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Zusammenhang zwischen der Verformung und dem Spannungszustand in Grenzflächen läßt sich durch einen zeitabhängigen Modul und eine geschwindigkeitsabhängige Viskosität kennzeichnen. Für die direkte Messung dieser Größen stehen inzwischen verschiedene Methoden zur Verfügung. Die Meßwerte lassen sich in einigen Fällen aus anderen meßbaren Eigenchaften des Systems befriedigend erklären. Dielokale Verformung einer Grenzfläche führt zu Oberflächenspannungsgradienten, die als Schubspannungen wirken und dadurch die angrenzende Flüssigkeit in Bewegung setzen. Die Strömung von Flüssigkeiten in sehr dünner Schicht wird zum größten Teil durch den Grenzflächenspannungsgradienten bestimmt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1290-1292 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1298-1304 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die pyrolytische Beschichtung von Kernbrennstoffteilchen erfolgt in konischen Fließ-betten bei Temperaturen bis über 2000°C, so daß eine direkte Beobachtung der Bewegungsvorgänge nicht möglich ist. Es werden die Grundlagen für die Durchführung von Modellversuchen bei Raumtemperatur zur Simulierung der Bewegungsvorgänge mitgeteilt, und es wird über Messungen mit dem Feststoff/Gas-System Petunien-Samen/Wasserstoff unter Benutzung eines 2-Kanal-Düsensystems berichtet. Durch die unter-schiedliche Gasverteilung zwischen Zentral- und Ringdüse lassen sich verschiedene Bewegungsformen einstellen. Beschichtungsversuche ergaben für die ungestörte Blasenbewegung die relativ besten Ergebnisse bezüglich Gleichmäßigkeit der Abscheidungen.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 23-32 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Prozeßdynamik befaßt sich mit dem zeitabhängigen Verhalten von geregelten und ungeregelten Prozessen, wenn diese Störungen unterliegen. Mathematische Modelle des dynamischen Verhaltens verfahrenstechnischer Teilprozesse und komplexer Anlagen lassen sich analytisch oder experimentell gewinnen und auf Analog- oder Digitalrechnern abbilden. An einigen einführenden Beispielen werden verschiedene Wege der Modellerstellung erlätert sowie die Methodik aufgezeigt, welche dem Wissensgebiet Prozeßdynamik zugrunde liegt.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Messung der Stoffmenge, welche sich auf tablettenförmigen Einzelteilchen und von einem einzelnen waagerechten Zylinder in einer Flüssigkeit lösen, zeigt sich, daß sich der Stoffübergang bei einer Auflagerung mit freir und erzwungener Strömung gegenüber dem Fall ungestörter freier Konvektion verschlechtern kann. Die Ergebnisse werden in dimensionsloser Form diskutiert, physikalisch ähnliches Verhalten ist für die Wärmeübertragung an Medien mit hoher Zähigkeit zu erwarten.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Massenkulur von Blau-und Grünalgen in Freilandbecken oder in geschlossenen Systemen gewinnt in zunehmendem Maße für die Eiweiß-Erzeugung an Interesse, da verschiedene Algenstämme einen hohen Eiweiß-Gehalt haben und zu den am schnellsten wachsenden grünen Pflanzen gehören. Die Algen bilden aus anorganischen Substanzen und CO2 körpereigenes, organisches Material, das durch geeignete Ernte-und Aufschlußverfahren für die tierische und menschliche Ernährung nutzbar gemacht werden kann. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten technischen Probleme bei der Algenmassenkultur, z. B. die Auswahl geeigneter Algenstämme und Nährlösungen sowie Materialien und Konstruktitionen der Zuchtanlagen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 92-95 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 103-111 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An der Hydrierung von Äthylen an in Paraffin-Kohlenwasserstoffen suspendiertem Raney-Nickel bei erhöhtem Druck bis zu 6 at wird die Methodik der Ermittlung einer einfachen makrokinetischen Reaktorgleichung in einem Dreiphasen-Reaktor (Blasensäule) für den stationären Zustand dargestellt. Mit Hilfe eines elektronischen Analogrechners wird die ermittelte Reaktorgleichung integriert und das Verhalten des Reaktors bei verschiedenen Betriebszuständen simuliert.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 97-102 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Modellgleichungen katalytischer Festbettreaktoren zeichnen sich neben ihrer Nichtlinearität (Reaktion) durch ihren Randwertcharakter (Wärmerückleitung) aus. Dadurch entstehen bei der Lösung erhebliche Schwierigkeiten. Im Gegensatz zu den bisher angewendeten Differenzenzerlegungen der örtlichen Differentialquotienten wird eine Summenapproximation einer Integraldarstellung der Modellgleichungen benützt. Durch geeignete Taylor-Entwicklungen der Nichtlinearität wird das Problem auf die wiederholte Lösung eines linearen Gleichungssystems zurückgeführt. Dieses numerisch stabile Verfahren kann allgemein zur Berechnung von Systemen, die Ausgleichsvorgänge mit nichtlinearen Quellenfunktionen besitzen (katalytische Rohrreaktoren, Kernreaktoren, Stofftrennprozesse), benützt werden. Die Programme erfordern nur kurze Rechenzeiten.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 112-116 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde die Löslichkeit von Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Wasser bei Temperaturen bis 300°C und Gesamtdrücken bis 100 atm, entsprechend Molenbrüchen des gelösten Gases bis etwa x1 = 1,2 · 10-3, bestimmt. Die oberhalb 250°C merklich einsetzende Reaktion zwischen gelöstem CO und Wasser wurde bei der Ermittlung des Lösungsgleichgewichts berücksichtigt. Bei Gasgehalten x1 ≤ 4 · 10-4 ließen sich die Löslichkeitsisothermen durch Geraden annähern, deren Steigungen als Löslichkeitskonstanten angegeben wurden. Bei höheren Konzentrationen zeigten die Isothermen eine deutliche, mit steigender Temperatur stärker ausgeprägte Krümmung. Die Anwendbarkeit des Henryschen Gesetzes als praktische Näherungsformel ist also zumindest bei höheren Temperaturen auf kleine Gasgehalte beschränkt.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 117-123 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die für das Versagen besonders duroplastischer Korrosionsschutzschichten zahlreichen Einflußfaktoren, wie z. B. Diffusion, Quellung, Alterung, Schichtdicke, Haftfestigkeit oder Verformungen, sind miteinander verknüpft und werden erläutert. Neben der Auswahl des Typs entsprechender Beständigkeit ist die Vorbehandlung des Untergrundes besonders wichtig. Die Verformbarkeit der Duromere ist relativ gering; Dehnungen führen zu einer geringeren Lebensdauer der Beschichtung.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 123-128 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der Literatur beschriebene Mischgütemaße haben meist den Nachteil, von der Probengröße und der Grundzusammensetzung abhängig zu sein. Eine Ausnahme bildet das von Schmahl für Flüssigkeits/Feststoff-Mischungen angegebene Maß, das jedoch für Flüssigkeitsmischungen nicht brauchbar ist. Eigene Überlegungen führten zu einem Mischgütemaß, das die gleichen Invarianzeigenschaften besitzt und für jede Art von Zweikomponentenmischungen, sofern sie sich durch eine Binomial-verteilung beschreiben lassen, verwendbar ist.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 140-142 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 128-131 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine einfache Apparatur beschrieben, mit deren Hilfe man nach dem dynamischen Verfahren Adsorptions- und Desorptionsisothermen aufnehmen kann, um daraus die Porenradien-Verteilung von Übergangsporen (r = 15 bis 300 Å) in porösen, metallischen oder oxidischen Substanzen zu ermitteln. Die erhaltenen Sorptionsisothermen zeigen gute Übereinstimmung mit den Isothermen, die mit einer Sorptionswaage bestimmt wurden. Die Aufnahme einer Adsorptions- und Desorptionsisotherme erfordert 2 bis 3 h.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 131-139 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Mitteltemperatur-Pyrolyse von Rohölen und hochsiedenden Rohöl-Fraktionen zur Erzeugung niederer Olefine ist grundsätzlich technisch in Wirbelschichtreaktoren realisierbar, weil durch diese Verfahrensweise die Abscheidung relativ großer Mengen freien Kohlenstoffs zu beherrschen ist. Auf dieser Basis wurden einige Verfahren entwickelt, bei denen gute Olefin-Ausbeuten bei ausreichend langen Laufzeiten der Anlagen erreicht werden können. Die Abhängigkeit der Kohlenstoff-Bildung und der Ausbeute an niederen Olefinen von den Betriebsbedingungen und den Eigenschaften der Ausgangsstoffe wird untersucht, und verschiedene Spaltverfahren, wie das BASF-Wirbelschichtverfahren, das BASF-Wirbelfließverfahren, das Lurgi/Ruhrgas-Sandcrackverfahren sowie die japanischen UBE- und K.-K.-Prozesse, werden miteinander verglichen.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 142-148 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 148-148 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Weltproduktion an Chlor stieg von 1962 bis 1969 von 10,2 auf 20 Mio t, und man rechnet bis 1980 mit einer weiteren Verdoppelung. Während in der BRD für die Chloralkali-Elektrolyse weitgehend Quecksilber-Zellen verwendet werden, konnte sich in den USA die Diaphragma-Zelle überwiegend behaupten. Durch viele Rationalisierungen wurden die Herstellungskosten des Chlors auf der ursprünglichen Höhe gehalten. Einmal konnten die Investitionskosten durch den Bau von Großzellen mit hohen spezifischen Belastungen sowie durch Einsparung an Quecksilber durch zahlreiche Konstruktionsänderungen gesenkt werden, zum anderen ist trotz höherer spezifischer Belastung der Energie-Bedarf durch Verbesserungen, die die Spannungsverluste herabsetzen, nicht angestiegen. Auch durch die für die modernen Elektrolysen erforderlichen großen Gleichrichter konnten die Anlagenkosten gesenkt werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird die Entwicklung und Ausführung moderner Quecksilber-Zellen am Beispiel der Uhde-Zellen beschrieben, wobei besonders Maßnahmen zur Steigerung der Zellenbelastung, zur Verringerung der spezifischen Einsatzmengen von Kupfer und Quecksilber und zur Verringerung des spezifischen Stromverbrauchs erörtert werden. Es folgt ein Überblick über den gegenwärtigen Stand der Technik bei den Diaphragma-Zellen unter besonderer Berücksichtigung der dimensionsstabilen aktivierten Titan-Anoden. Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten von Quecksilber/Diaphragma-Kombinationsanlagen und die Eignung der einzelnen Werkstoffe für die Elektrolyse und Nebenanlagen behandelt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für den spezifischen Aufwand an elektrischer Energie zur Erzeugung von Chlor und Natriumamalgam aus Natriumchlorid-Lösungen ist der mittlere Abstand der Anoden von der Amalgam-Kathode ausschlaggebend. Die optimale Einstellung sowie die Aufrechterhaltung des relativ geringen mittleren Elektrodenabstandes während des Betriebes ist problematisch, da Kurzschlüsse praktisch nicht vermeidbar sind. Es wurden zahlreiche Methoden vorgeschlagen, um aus leicht meßbaren Größen, wie z. B. Stromstärke und Zellenspannung, indirekt den optimalen Abstand zu finden, wobei auch instationäre Vorgänge in der Zelle verwertbare Meßeffekte liefern.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei Kurzschlüssen an Amalgam-Zellen bekommen die Anoden direkten elektrischen Kontakt mit dem Quecksilber. Wenn nicht eingegriffen wird, können die betreffenden Anoden aufgrund der hohen Stromstärke zerstört und andere Zellenteile beschädigt werden. Daher wurden Verfahren entwickelt, die die Kurzschlüsse anzeigen und gegebenefalls durch Anheben aller Anoden auch beseitigen. Es werden vier Verfahren zur Kurzschlußerkennung beschrieben, die nach verschiedenen Meßprinzipien arbeiten. Sie unterscheiden sich in der Empfindlichkeit, der Ansprechgeschwindigkeit, im Grad der Automatisierung und im erforderlichen Aufwand.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die technische Weiterentwicklung bei Elektrolyse-Gleichrichteranlagen in den letzten Jahren ist gekennzeichnet durch eine erhebliche Steigerung der Stromstärke sowohl der Gleichrichteranlagen als auch der einzelnen Gleichrichtergruppen. Die sich hieraus ergebenden wirtschaftlichen Konsequenzen und die technischen Probleme, die im Zuge dieser Entwicklung gelöst werden mußten, z. B. die Entwicklung der direkten Gleichrichter-Kühlung mit entionisiertem Wasser, werden erläutert, weiterhin auch die optimale Auslegung von Gleichrichteranlagen im Hinblick auf spätere Produktionserweiterungen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 167-169 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der substituierenden Chlorierung organischer Verbindungen entsteht in erheblichen Mengen Chlorwasserstoff, für den keine ausreichenden Absatzmöglichkeiten bestehen. Deshalb wurden in den vergangenen Jahren mehrere Verfahren entwickelt, um diesen Überschuß wieder für Chlorierungsreaktionen nutzbar zu machen. Neben einigen wenig verbreiteten Verfahren werden z. Z. vier Prozesse zur Umwandlung von Chlorwasserstoff zu Chlor großtechnisch angewendet bzw. kommen dafür in Frage, und zwar die Oxychlorierung, das Shell-Verfahren, das Kellogg-Verfahren und das Hoechst-Uhde-Elektrolyse-Verfahren. Diese Verfahren werden erläutert und miteinander verglichen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 173-177 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Ständig wachsende Chlorat-Bedarf, besonders für die Erzeugung von Chlordioxid, hat während der letzten Jahre zur Erstellung neuer, an den Verbrauchsort gebundener Chlorat-Anlagen und zu beachtlichen Fortschritten bei der technischen Chlorat-Elektrolyse geführt. Über die wesentlichen Entwicklungstendenzen und einige Probleme bei ihrer Verwirklichung wird im einzelnen berichtet, so u. a. über Erfahrungen mit aktivierten Titan-Anoden und über Komplikationen, die sich aus der Anwendung hoher Stromdichten und Temperaturen in bezug auf die Reinheit des Elektrolyten und die Beständigkeit der Werkstoffe ergeben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der sprunghafte Anstieg der Natriumchlorat-Produktion seit dem zweiten Weltkrieg wurde ausgelöst durch den steigenden Bedarf an Perchloraten und Chlordioxid und führte besonders auf dem Gebiet der Chlordioxid-Herstellung zur Entwicklung neuer Verfahren. Chlordioxid wird in technischem Maßstab ausschließlich durch Reduktion von Chlorat hergestellt. Die einzelnen Verfahren werden beschrieben und miteinander verglichen. Sie unterscheiden sich durch die Wahl des Reduktionsmittels und die Nebenprodukte sowie deren Aufarbeitung. Für die Wirtschaftlichkeit der verschie denen Verfahren ist vor allem die Verwertbarkeit der Nebenprodukte maßgebend.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 595-596 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Wiederaufarbeitung thorium-haltiger Kernbrennstoffe nach dem „sauren“ Thorex-Prozeß mit saurer Speiselösung bietet den Vorteil, die Bildung von Hydrolyseniederschlägen bei der Einstellung der Brennstofflösung zur Extraktion zu vermeiden, liefert jedoch hauptsächlich beim wiedergewonnenen Thorium niedrige Dekontaminationsfaktoren. Durch Zusatz von Äthylendiamintetraessigsäure zur Waschflüssigkeit in der Extraktionsbatterie läßt sich eine ausreichende Dekontamination erreichen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 616-619 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein neuer Kalorimeter-Typ beschrieben, der auf dem Wärmeflußprinzip beruht und sich sowohl zur absoluten als auch differentiellen Messung von Verbrennungs-wärmen eignet. Aufgrund ihrer großen Empfindlichkeit gestattet die Meßanordnung Wärmenengen von ca. 200mJ - entsprechend der Verbrennungswärme von etwa 50 bis 100 μg Substanz - mit einer Genauigkeit von ± 0, 75% zu ermitteln. Die Bildungsenthalpie von Wolframtrioxid konnte durch kalorimetrische Messung der Verbrennungswärme von Substanzmengen von ca. 50 μg (W-Draht) neu bestimmt werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 633-634 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 651-654 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Aus Versuchsergebnissen folgt, daß der Wärmeübergangskoeffizient zwischen Heizoder Kühlflächen und kugeligen Partikeln bei sehr kurzen Kontaktzeiten gegen einen Maximalwert strebt, der von den thermischen Eigenschaften der Partikel unabhängig ist. Für diesen Maximalwert wird eine physikalische Begründung gegeben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 666-676 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die inverse Voltammetrie ist eine Methode zur Spurenanalyse. In ihren Anwendungs-bereich fällt die Bestimmung von Spurenelementen in hochreinen Materialien sowie die Analyse von technischen Produkten und die biologischer Substanzen. Häfig können die Bestimmungen direkt in der Probenlösung, ohne Abtrennung der Spurenelemente vorgenommen werden. Andererseits ermöglichen Trennoperationen und die Kombination der invers-voltammetrischen Bestimmung mit zusätzlichen Anreicherungsverfahren eine wesentliche Steigerung des Nachweisvermögens, so daß Spurenkonzentrationen bis zu 10-7% nachgewiesen werden können.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 689-691 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach einer Theorie von Matsuura und Kato können in einem isotherm und kontinuierlich betriebenen idealen Rührkessel ein instabiler und zwei stabile stationäre Betriebszustände entstehen, wenn die untersuchte Reaktion autokatalytischen Charakter hat. Die Emulsionspolymerisation von Styrol zeigt bei bestimmten Bedingungen eine starke Selbstbeschleunigung durch den Trommsdorff-Effekt. Bei kontinuierlicher Reaktion in einer dreistufigen Rührkesselkaskade wurden experimentell sechs stabile stationäre Betriebspunkte der Einzelreaktoren und drei stabile Betriebszustände der Gesamtkaskade gefunden. Ihre Daten stimmen mit den Werten überein, die nach der diskontinuierlich gemessenen Zeit-Umsatz-Kurve theoretisch zu erwarten sind. Kurzfristige Erhöhung der Monomerenkonzentration läßt einen der Reaktoren vom einen zum anderen stabilen Betriebspunkt übergehen. Theoretisch sind bei einer Kaskade mit n Reaktoren maximal (n + [n(n + 1)]/2) stabile und n labile Betriebspunkte der Einzelreaktoren sowie (n + 1) stabile Betriebszustände der Gesamtkaskade möglich.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 711-720 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit der wachsenden Größe der Anlagen zur Ammoniak-Erzeugung wurden wesentliche Neuerungen, vor allem im Energiehaushalt, eingeführt. Eine weitgehende energetische Autonomie dieser Anlagen trägt wesentlich zu deren Wirtschaftlichkeit bei. Voraussetzung dafür ist eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wärmeströme. Es wird ein Überblick über die Grundlagen des Energiehaushalts bei Ammoniak-Erzeugungsanlagen gegeben, außerdem werden der gegenwärtige Stand der Technik sowie einige Möglichkeiten der weiteren Entwicklung auf diesem Gebiet diskutiert.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 734-734 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 736-737 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden die Kriterien für eine gleichmäßige Zufallsstruktur von Packungen aus Kugeln angegeben, die bei der Strömung durch solche Packungen maßgebend sind. Die Versuchstechnik und die statistischen Prüfverfahren dazu werden erörtert. Aus den Meßergebnissen an Packungen mit Porositäten zwischen 0,444 und 0,681 wurde eine Beziehung abgeleitet, mit der die Varianz der Flächenporosität aus der Durch-messerverteilung der Kugeln und der Porosität der Packung berechnet werden kann.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 783-784 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einer Flüssigkeitsküvette mit offener Oberfläche wurden die Konvektionsvorgänge mit Hilfe eines Mach-Zehnder-Interferometers beobachtet und qualitativ gedeutet. Bei Gemischen kann es neben der Konvektion auch zu Schichtungserscheinungen kommen. Es hängt von den Stoffdaten der beteiligten Komponenten ab, ob die Konvektion oder die Schichtungstendenz überwiegt. In bestimmten Fällen kann die Oberflächenspannung zu einer wirbelartigen Bewegung, der Grenzflächen-konvektion, führen. Eine praktische Bedeutung haben diese Untersuchungen vor allem dort, wo bei empfindlichen optischen Messungen größere Flüssigkeitsküvetten benutzt werden, z. B. für die Technik der Sedimentationsanalyse.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 810-816 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein erster Bericht über den Aufbau und die Wirkungsweise einer Destillationsanlage gegeben, die auf der Basis von schwerem Wasser als Ausgangsmaterial und Arbeitsmedium eine Reindarstellung der Sauerstoff-Isotope ermöglicht. Bei dieser Anlage konnte das verfahrenstechnische Problem der Kopplung einer großen Zahl von Einzelkolonnen in befriedigender Weise gelöst werden. Für die Isotope 18O, 17O und T wurden Extraktionsraten bei vorangereichertem Speisewasser bestimmt. Der zeitliche und örtliche Verlauf der in der Vorstufe und 18O-Hauptstufe auftretenden Konzentrationsprofile wurde quantitativ verfolgt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 843-844 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 853-855 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um die Feuchteaufnahme von Tropfen oder Feststoff-Teilchen zu bestimmen, werden diese elektrisch geladen und in einem elektrischen Kondensator frei schwebend aufgehängt. Aus der zur Stabilisierung notwendigen Höhe einer Wechselspannung wird das Verhältnis Ladung/Masse direkt bestimmt. Weiterhin werden mehrere Ver-fahren zur Massebestimmung erläutert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 849-853 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden die Vorgänge beim Tablettieren von vorwiegend organischen Pulvern untersucht. Es lassen sich bei der Kompression eine Orietierungsphase, bei der sich die Teilchen zu einer dichteren Packung zusammenschieben, und eine Verformungsphase beobachten, bei welcher zwischen Sprödbruch und plastischer Verformung unterschieden wird. Die Auswirkungen dieser Vorgänge auf die Eigenschaften der Tabletten werden diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 870-876 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Adsorptionsverfahren werden häufig für die Reinigung von Gasen und Flüssigkeiten benutzt. Die heutigen Einsatzmöglichkeiten ergeben sich einerseits aus der Verfügbarkeit verschiedenartiger Adsorptionsmittel, andererseits aber durch eine Vielzahl von Verfahrensvarianten, die sich besonders durch die verwendete Desorptionsmethode unterscheiden. Während als „klassische“, Methode die thermische Desorption angesehen werden kann, haben besonders in neuerer Zeit die Methoden der Druckwechsel-und Verdrängungs-Desorption an Bedeutung gewonnen und weitere Anwendungsgebiete erschlossen. Die einzelnen Methoden werden erläutert und miteinder verglichen.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 903-905 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Äthylen- und Propylencarbonat lassen sich in hoher Reinheit und guter Ausbeute aus Äthylen- bzw. Propylenoxid und CO2 in Gegenwart eines Katalysators (z. B. quartäre Ammonium-Verbindungen) in flüssiger Phase bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur darstellen. Es wird eine in Rumänien installierte Großanlage mit einer Kapazität von 4000 t/Jahr für dieses Verfahren beschrieben. Die erhaltenen cyclischen Carbonate sind nicht nur hervorragende Lösungsmittel für Polymere und Harze, sondern dienen auch als Reaktionskomponenten für viele organische Synthesen sowie als Hilfs- und Zwischenprodukte in der technischen Chemie.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 943-944 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 975-978 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die neuere Literatur enthält verhältnismäßig wenige Meßwerte für die Flammengeschwindigkeit. Eine Ergänzung erscheint erforderlich, da die meisten älteren Daten recht ungenau sind. Daher wurden Werte der Flammengeschwindigkeit für das Dreistoffsystem H2/CO/CH4 sowie für mehrere Kohlenwasserstoffe bestimmt. Sie ergänzen damit die von Lindow an einigen einfachen Kohlenwasserstoffen und einigen technischen Gasgemischen gemessenen Werte.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 985-989 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Erfassung der verschiedenen Einflußgrößen, die zu lokalen Überhitzungen in kontinuierlich arbeitenden, adiabatischen Rührkessel-Reaktoren führen können, wurde eine Modellvorstellung entwickelt, deren Richtigkeit sich am Beispiel der Neutralisation von NaOH mit HCl experimentell bestätigen ließ. Bei dem verwendeten Reaktor wurde eine örtliche Überhitzung vor allem im Bereich zwischen den Zuflüssen und dem Rührer festgestellt. Zwischen dem Rührer und der Flüssigkeitsoberfläche war die Temperatur praktisch konstant. Der Einfluß der Drehzahl des Rührers war geringer als erwartet.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurden die zeitlichen Konzentrationsverläufe der Essigsäure bei ihrer Veresterung mit Butanol und 2-Äthoxy-äthanol-1 sowie bei der Hydrolyse von 2-Äthoxy-äthylacetat in Gegenwart starker Säuren als Katalysator zwischen 20 °C und 130 °C gemessen. Die formalkinetischen Ansätze für die Hin- und Rückreaktionen beider Stoffpaare, Essigsäure/Butanol und Essigsäure/2-Äthoxyäthanol-1, zeigten denselben Aufbau. Als technischer Reaktor ist eine Rektifikationssäule geeignet. Diese wird aufgrund von Laborversuchen unter Berücksichtigung der Kosten verfahrenstechnisch ausgelegt.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1028-1030 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei den meisten Rühraufgaben ist das Einbringen von Gas aus einer Trombe in die Flüssigkeit unerwünscht. Für die drei Rührertypen Gitterrührer, Scheibenrührer und Propellerrührer wurden daher die Trombentiefe als Funktion der Rührerdreh zahl, der Flüssigkeitsüberdeckung des Rührers und der Zähigkeit der Flüssigkeit gemessen. Die gefundenen Abhängigkeiten werden durch Beziehungen zwischen dimensionslosen Kennzahlen beschrieben.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1038-1040 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1046-1048 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1064-1072 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der gegenwärtige Stand der Durchflußmeßtechnik wird in großen Zügen dargestellt, wobei zunächst eine systematische Übersicht über alle Verfahren der Durchflußmessung gegeben und deren Bedeutung für den Anwender jeweils kurz charakterisiert wird. Anschließend wird die neue Entwicklung der wichtigsten Meßmethoden geschildert und auf die besonderen Anforderungen der chemischen Technik an Verfahren und Geräte hingewiesen. Die Geräte zur Weiterverarbeitung der von den Durchflußgebern gelieferten Signale wie Meßumformer, Anzeiger und Schreiber sind hierbei nicht berücksichtigt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1084-1088 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die von Giner beschriebene, mit platiniertem Platin arbeitende Wasserstoff-Vergleischselektrode, bei welcher der benötigte Wasserstoff in situ an der Meßelektrode selbst entwickelt wird, hat den Nachteil, daß sie wegen der relativ hohen und je nach Güte der Platinierung auch schwankenden Überspannung geeicht werden muß. Die in diesem Beitrag vorgestellte Elektrode, die mit Raney-Platin arbeitet und die als „autogene Wasserstoff-Bezugselektrode“ bezeichnet wurde, ist für die meisten Zwecke ohne Eichung verwendbar. Das gilt sowohl für galvanostatische als auch für potentiostatische, potentiodynamische sowie für Impulsmessungen in stark alkalischen und stark sauren Elektrolyten selbst bei hohen Konzentrationen. Es wird auch hier kein zusätzlicher Wasserstoff, etwa aus der Gasflasche, benötigt, und es werden keine Fremdionen in den Elektrolyten eingebracht.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1092-1095 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die vollautomatisch arbeitenden Betriebstitriergeräte wurden in den letzten Jahren so weiterentwickelt, daß sie sich auch zur Prozeßregelung verwenden lassen. Dazu waren verschiedene Verbesserungen bzw. Erweiterungen der Geräte notwendig, die u. a. die Probendosierung, den Anschluß von mehreren Meßstellen, die Reinigung des Reaktionsgefäßes, den Aufbau der Elektroden, die Art der Indikation sowie die Meßwertverarbeitung betrafen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 1130-1139 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...