Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Schädel-Hirn-Trauma ; Polytrauma ; Entzündungsmediatoren ; Key words Severe head trauma ; Polytrauma ; Inflammatory mediators
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Isolated severe head trauma (SHT) or SHT in combination with multiple injuries are important factors for the prognosis of morbidity and mortality in patients suffering from the consequences of accidents. The prognosis mainly depends on the presence of primary mechanic brain injury and the development of secondary brain damage. Causes for the development of secondary brain damage are the intracranial space demand after traumatic injury and edema formation which may result in iscemia, as well as inflammatory processes. Both isolated SHT and polytrauma with or without brain damage may result in a systemic inflammatory response syndrome (SIRS) due to the synthesis of cytokines and other inflammatory mediators which may cause a single or multiple organ failure (MOF). Often the organism is able to survive isolated traumatic injuries and functional disturbances, but in combination or cumulation they may be lethal. The hypermetabolism after SHT is often regarded as an interaction between the central nervous system and the whole organism by the activation of the neuroendocrine axis. In contrast to the consequences of SHT for the whole organism, multiple injuries after polytrauma may affect brain functions, such as the shock dependent disturbance of the brain perfusion accompanied by brain hypoxia which may lead to an aggravated prognosis. Moreover, coagulation, metabolism and fracture healing are influenced by the onset of SIRS as well. Our knowledge about the bidirectional inflammatory interaction between brain and whole organism is still limited. In this context, the effects of secondary surgical interventions which may additionally stress a traumatized body have to be considered and are the subject for actual clinical discussions and experimental studies. This article tries to summarize some important aspects on this topic.
    Notes: Zusammenfassung Das isolierte oder mit weiteren Verletzungen kombinierte Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist ein Hauptprognosefaktor für Morbidität und Mortalität nach einem Unfallereignis. Die Prognose des Patienten ist sowohl von der primären, mechanischen Hirnschädigung als auch von der Entwicklung sekundärer Hirnschäden abhängig. Als Ursachen einer sekundären Hirnschädigung werden neben der intrakraniellen Raumforderung aufgrund posttraumatischer Blutungen und Ödembildungen, sowie der daraus resultierenden Ischämie, Entzündungsprozesse diskutiert. Sowohl beim isolierten SHT als auch nach Polytrauma mit und ohne Hirnschädigung kann eine inflammatorische “Systemreaktion” (SIRS) unter der Beteiligung von Zytokinen und anderen Entzündungsmediatoren zu einem Ein- oder Multiorganversagen (MOF) führen. Dabei sind einzelne Verletzungskomponenten und Funktionsstörungen meistens überlebbar, können jedoch in Ihrer Kombination und Kumulation tödlich enden. Hypermetabolische Zustände nach einem SHT werden auch als Interaktionen des ZNS mit dem Gesamtorganismus unter Beteiligung der neuroendokrinen Achse aufgefaßt. Diesen Auswirkungen eines SHT auf den übrigen Organismus ist der Einfluß multipler Verletzungen eines polytraumatisierten Verletzten auf die Hirnfunktion gegenüberzustellen, wobei schockbedingte Perfusionsstörungen eine prognoselimitierende Hypoxie des Gehirns verursachen können. Darüber hinaus beeinflußt die generalisierte “Ganzkörperentzündungsreaktion” Blutgerinnung, Stoffwechsel und Frakturheilung. Die Kenntnisse der traumainduzierten, bidirektionalen, inflammatorischen Interaktionen zwischen Gehirn und Gesamtorganismus, sowie der Einfluß der derzeit angewendeten Therapiemaßnahmen sind bisher noch unzureichend und bedürfen weiterer Aufklärung. Letztendlich muß aus dieser Sicht auch die Wahl des richtigen Zeitpunktes für sekundäre Eingriffe, die nicht unmittelbar der Lebenserhaltung dienen und zu einer zusätzlichen Belastung des Patienten durch das Operationstrauma führen, überdacht werden. Diese Arbeit versucht wichtige Aspekte auf diesem Gebiet zusammenzufassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...