Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Key words Paediatric anaesthesia ; Desflurane ; Isoflurane ; Intubating conditions ; Recovery times ; Schlüsselwörter Kinderanästhesie ; Desfluran ; Isofluran ; Intubationsbedingungen ; Aufwachzeiten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Inhalationsanästhetikum Desfluran ist aufgrund seiner geringen Löslichkeit durch ein rasches Ein- und Auswaschverhalten gekennzeichnet. Dies könnte gerade im Kindesalter bei kurzdauernden HNO-Eingriffen von Vorteil sein, wenn dadurch die Intubationsbedingungen zu verbessern und die Aufwachphase zu beschleunigen wären. Dies sollte in der vorliegenden Untersuchung im Vergleich mit Isofluran überprüft werden. Methodik: Untersucht wurden 4–12jährige Kinder (ASA I–II), die sich einem kurzdauernden HNO-Elektiveingriff (z.B. Tonsillektomie) unterziehen mußten. Die Narkose wurde intravenös mit 5–8 mg/kg Thiopental eingeleitet; die anschließende Maskenbeatmung erfolgte mit 6 l/min O2, wobei der Desfluran- bzw. Isofluran-Vapor auf 1 MAC (altersadaptiert) geöffnet wurde. Nach 3 Beatmungshüben wurden 0,05 mg/kg Vecuronium injiziert und die Intubationsbedingungen 3 min später beurteilt. Die weitere Narkoseführung erfolgte nach den üblichen klinischen Kriterien mit Desfluran oder Isofluran in 50% N2O/O2, die Zufuhr endete mit der letzten operativen Maßnahme, danach wurden die üblichen Aufwachzeiten ermittelt. Gemäß Poweranalyse (α-Fehler〈0,05, β-Fehler〈0,10) war eine Gruppenstärke von je 20 Patienten erforderlich. Ergebnisse: Insgesamt wurden 44 Kinder (je n=22) untersucht. Die Intubationsbedingungen waren in der Desflurangruppe signifikant besser (sehr gut” oder „gut” bei 20 von 22 Kindern) als in der Isoflurangruppe (12 von 22; s. Tabelle 2). Auch die Aufwachzeiten waren nach Desflurananästhesie signifikant kürzer als nach Isofluran (x±SEM): Spontanatmung 4,0±0,5 min vs. 6,0±0,7 min, Extubation 8,4±0,7 vs. 11,4±1,1 min und Ankunft im AWR 11,5±0,8 vs. 16,6±1,5 min (s. Abb. 1). Atemwegskomplikationen (Husten, Laryngospasmus, Abfall der Sauerstoffsättigung 〈97%) traten in beiden Gruppen nicht auf. Schlußfolgerungen: Der Einsatz von Desfluran ist auch im Kindesalter eine interessante Alternative zu Isofluran und kann nach intravenöser Narkoseeinleitung mit besseren Intubationsbedingungen und kürzeren Aufwachzeiten einhergehen.
    Notes: Abstract Background: The inhaled anaesthetic desflurane is characterized by a rapid wash-in and wash-out and may be useful for short paediatric ENT procedures. Therefore, this study was designed to compare the effects of desflurane or isoflurane on intubating conditions and recovery characteristics in paediatric ENT patients. Methods: In this prospective, randomised investigation, we studied 44 children scheduled for ENT surgery, aged 4–12 yr and classified ASA I–II. After thiopentone induction (5–8 mg/kg) the lungs were ventilated by face mask and the vaporizer was dialed to 1 MAC (age-adapted) of desflurane of isoflurane. A reduced dose of vecuronium (0.05 mg/kg) was administered, and intubating conditions were rated 3 min later. Following tracheal intubation, 50% nitrous oxide were added, and the concentration of desflurane or isoflurane was adjusted according to clinical needs. At the end of surgery all anaesthetics were discontinued simultaneously and recovery times were recorded. Results: Intubating conditions were rated significantly better for desflurane (excellent or good 20 of 22) than for isoflurane (12 of 22). Recovery times were significantly shorter for desflurane than for isoflurane (mean±SE): spontaneous ventilation 4.0±0.5 min vs. 6.0±0.7 min, extubation 8.4±0.7 vs. 11.4±1.1 min and arrival at PACU 11.5±0.8 vs. 16.6±1.5 min. No airway complications (coughing, laryngospasm, or desaturation 〈97%) were noted for either anaesthetic. Conclusions: Following an intravenous induction improved intubating conditions, shorter recovery times and the lack of airway complications make desflurane a suitable alternative to isoflurane for paediatric ENT anaesthesia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Ondansetron ; postoperative Übelkeit und Erbrechen ; Prophylaxe ; Therapie ; größere gynäkologische Operationen ; Key words Ondansetron ; Postoperative nausea and vomiting ; Prophylaxis ; Therapy ; Major gynaecological surgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract This investigation was conducted as a national multicenter study to evaluate effectiveness and safety of prophylactic and therapeutic ondansetron for postoperative nausea and vomiting (PONV) in major gynaecological surgery. Methods: 387 patients were randomised to receive either ondansetron 8 mg or placebo i.v. prior to anaesthesia induction. Anaesthesia was performed with a volatile anaesthetic, nitrous oxide and opioids. Established PONV was treated with ondansetron 4 mg i.v.. Postoperative evaluation included time, duration and severeness of nausea and vomiting in the first 24 h after the operation. Results: In the study period the incidence of emesis was 35% after prophylactic ondansetron and 58% after placebo (p〈0.01). Nausea occurred in 49% and 64% respectively (p〈0.01). 28% after prophylactic ondansetron and 48% after placebo required ondansetron therapy (p〈0.01). The number of adverse events was small in total and comparable for both groups. Conclusion: Our investigation proves the efficiency of ondansetron 8 mg prior to induction of anaesthesia in preventing PONV. Furthermore, our results demonstrate the safety of the drug for prophylaxis and therapy.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden nationalen Multizenterstudie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Ondansetron in der Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen nach größeren gynäkologischen Operationen untersucht. Methodik: 387 Patienten erhielten vor Narkosebeginn randomisiert und doppelblind 8 mg Ondansetron oder Plazebo i.v.. Die Narkoseführung erfolgte mit Inhalationsanästhetika, Lachgas und Opioiden, die Therapie von Übelkeit und Erbrechen mit 4 mg Ondansetron i.v.. Erfaßt wurden Zeitpunkt, Dauer und Schweregrad von postoperativer Übelkeit und Erbrechen in den ersten 24 h nach Anästhesieende. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum betrug die Häufigkeit von Erbrechen in der Plazebogruppe 58%, nach Ondansetronprophylaxe 35% (p〈0,01). Übelkeit gaben 64% (Plazebo) bzw. 49% (Ondansetron) an (p〈0,01). Antiemetische Therapie erhielten nach Plazebo 48%, nach Ondansetron 28% (p〈0,01). Häufigkeit und Verteilung unerwünschter Ereignisse waren in beiden Gruppen vergleichbar. Schlußfolgerungen: Die Untersuchung zeigt die Wirksamkeit einer einmaligen Gabe von 8 mg Ondansetron bei Narkoseeinleitung zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach größeren gynäkologischen Operationen. Die Anzahl der bei Ondansetrongabe beobachteten Nebenwirkungen war insgesamt gering und unterschied sich nicht von der Plazebogruppe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Isofluranpräparate ; Verdampfergenauigkeit ; Vapor 19.n Dräger ; Key words Isoflurane preparations ; Precision of vaporization ; Vaporizer Dräger type 19.n
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Objectives. The purpose of this study was to check the precision of the Dräger vaporizer model 19.3 when filled with three different preparations of isoflurane. Methods. Six Dräger vaporizers model 19.3 calibrated with forene were filled with forene (Abbott), isoflurane (Lilly) and isoflurane (Pharmacia); gas output was measured by infrared absorption (Irina, Dräger) at vaporizer settings of 0.2, 0.4, 0.6, 0.8, 1.0, 1.5, 2.0, 2.5, 3.0, 3.5, 4.0 and 5.0 vol%, starting with a fresh gas flow of 2 l/min followed by 4, 6 and 12 l/min. Thus each of the three isoflurane preparations was checked in six different vaporizers and with four different fresh gas flows. Results. Within the concentration range used in clinical practice there was no significant difference in the delivery of the three isoflurane preparations. Each of the six vaporizers produced a controllable and predictable concentration of the three preparations. Conclusion. Vaporizers of Dräger type 19.n calibrated with forene deliver the same predictable concentration of the volatile anaesthetic when filled with isoflurane from Lilly or isoflurane from Pharmacia instead of forene and may be used without impairment in patient safety. In addition, no specific calibration with one of the new isoflurane preparations is required.
    Notes: Zusammenfassung Untersucht wurde die Genauigkeit von mit Forene kalibrierten Isofluranverdampfern der Baureihe 19.3 der Fa. Dräger bei Füllung mit den neuen Präparaten Isofluran-Lilly und Isofluran-Pharmacia; als Vergleichssubstanz diente Forene der Fa. Abbott. Die Prüfung erfolgte an 6 Vaporen bei Konzentrationseinstellungen von 0,2, 0,4, 0,6, 0,8, 1,0, 1,5, 2,0, 2,5, 3,0, 3,5, 4,0 und 5,0 Vol.-%; zuerst bei einem Fluß von 2 l Luft/min, dann in weiteren Meßreihen bei 4, 6 und 12 l/min. Die Isoflurankonzentrationen wurden mit Infrarotabsorptionstechnik gemessen (Irina, Dräger). Insgesamt wurde jede Prüfsubstanz in 6 verschiedenen Vaporen bei 4 unterschiedlichen Einstellungen des Frischgasflusses untersucht. Bei der Verdampfung der 3 Isofluranpräparate unterschiedlicher Hersteller ergab sich im klinisch üblichen Dosierungsbereich kein signifikanter Unterschied. Diese Aussage einer für alle Prüfsubstanzen gleichen Narkosemittelverdampfung läßt sich auf alle Dräger-Vaporen der Bauart 19.n übertragen, da die Konstruktionsunterschiede lediglich das Dräger-Stecksystem „Interlock“, einen Dichtungsschutz und die Überlaufsicherung betreffen. Aus der vorliegenden Untersuchung ergibt sich, daß mit Forene kalibrierte Dräger-Vapore der Baureihe 19.n die neuen Präparate Isofluran-Lilly und Isofluran-Pharmacia mit gleicher Konzentrationsgenauigkeit abgeben und daher ohne Gefahr für den Patienten hiermit gefüllt werden dürfen. Eine Neukalibrierung der Verdampfer mit diesen Präparaten ist nicht erforderlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...