Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Key words Paediatric anaesthesia ; Desflurane ; Isoflurane ; Intubating conditions ; Recovery times ; Schlüsselwörter Kinderanästhesie ; Desfluran ; Isofluran ; Intubationsbedingungen ; Aufwachzeiten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Inhalationsanästhetikum Desfluran ist aufgrund seiner geringen Löslichkeit durch ein rasches Ein- und Auswaschverhalten gekennzeichnet. Dies könnte gerade im Kindesalter bei kurzdauernden HNO-Eingriffen von Vorteil sein, wenn dadurch die Intubationsbedingungen zu verbessern und die Aufwachphase zu beschleunigen wären. Dies sollte in der vorliegenden Untersuchung im Vergleich mit Isofluran überprüft werden. Methodik: Untersucht wurden 4–12jährige Kinder (ASA I–II), die sich einem kurzdauernden HNO-Elektiveingriff (z.B. Tonsillektomie) unterziehen mußten. Die Narkose wurde intravenös mit 5–8 mg/kg Thiopental eingeleitet; die anschließende Maskenbeatmung erfolgte mit 6 l/min O2, wobei der Desfluran- bzw. Isofluran-Vapor auf 1 MAC (altersadaptiert) geöffnet wurde. Nach 3 Beatmungshüben wurden 0,05 mg/kg Vecuronium injiziert und die Intubationsbedingungen 3 min später beurteilt. Die weitere Narkoseführung erfolgte nach den üblichen klinischen Kriterien mit Desfluran oder Isofluran in 50% N2O/O2, die Zufuhr endete mit der letzten operativen Maßnahme, danach wurden die üblichen Aufwachzeiten ermittelt. Gemäß Poweranalyse (α-Fehler〈0,05, β-Fehler〈0,10) war eine Gruppenstärke von je 20 Patienten erforderlich. Ergebnisse: Insgesamt wurden 44 Kinder (je n=22) untersucht. Die Intubationsbedingungen waren in der Desflurangruppe signifikant besser (sehr gut” oder „gut” bei 20 von 22 Kindern) als in der Isoflurangruppe (12 von 22; s. Tabelle 2). Auch die Aufwachzeiten waren nach Desflurananästhesie signifikant kürzer als nach Isofluran (x±SEM): Spontanatmung 4,0±0,5 min vs. 6,0±0,7 min, Extubation 8,4±0,7 vs. 11,4±1,1 min und Ankunft im AWR 11,5±0,8 vs. 16,6±1,5 min (s. Abb. 1). Atemwegskomplikationen (Husten, Laryngospasmus, Abfall der Sauerstoffsättigung 〈97%) traten in beiden Gruppen nicht auf. Schlußfolgerungen: Der Einsatz von Desfluran ist auch im Kindesalter eine interessante Alternative zu Isofluran und kann nach intravenöser Narkoseeinleitung mit besseren Intubationsbedingungen und kürzeren Aufwachzeiten einhergehen.
    Notes: Abstract Background: The inhaled anaesthetic desflurane is characterized by a rapid wash-in and wash-out and may be useful for short paediatric ENT procedures. Therefore, this study was designed to compare the effects of desflurane or isoflurane on intubating conditions and recovery characteristics in paediatric ENT patients. Methods: In this prospective, randomised investigation, we studied 44 children scheduled for ENT surgery, aged 4–12 yr and classified ASA I–II. After thiopentone induction (5–8 mg/kg) the lungs were ventilated by face mask and the vaporizer was dialed to 1 MAC (age-adapted) of desflurane of isoflurane. A reduced dose of vecuronium (0.05 mg/kg) was administered, and intubating conditions were rated 3 min later. Following tracheal intubation, 50% nitrous oxide were added, and the concentration of desflurane or isoflurane was adjusted according to clinical needs. At the end of surgery all anaesthetics were discontinued simultaneously and recovery times were recorded. Results: Intubating conditions were rated significantly better for desflurane (excellent or good 20 of 22) than for isoflurane (12 of 22). Recovery times were significantly shorter for desflurane than for isoflurane (mean±SE): spontaneous ventilation 4.0±0.5 min vs. 6.0±0.7 min, extubation 8.4±0.7 vs. 11.4±1.1 min and arrival at PACU 11.5±0.8 vs. 16.6±1.5 min. No airway complications (coughing, laryngospasm, or desaturation 〈97%) were noted for either anaesthetic. Conclusions: Following an intravenous induction improved intubating conditions, shorter recovery times and the lack of airway complications make desflurane a suitable alternative to isoflurane for paediatric ENT anaesthesia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Remifentanil ; Propofol ; Desfluran ; Aufwachverhalten ; kardiovaskuläre Effekte ; Key words Remifentanil ; Propofol ; Desflurane ; Cardiovascular effects ; Emergence times
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: To ascertain whether there is a difference between total intravenous anaesthesia with propofol (P) and remifentanil (R) and inhalational anaesthesia with desflurane (D) and nitrous oxide (N) with regard to haemodynamic reactions, recovery profile and postoperative analgesic demand in patients scheduled for elective microsurgical vertebral disc resection. Methods: 50 patients (ASA I–II, 18–65 years) were randomly assigned to receive total intravenous anaesthesia with propofol and remifentanil or inhalational anaesthesia with desflurane and nitrous oxide. After standardised induction of anaesthesia in both groups (1 µg·kg−1 remifentanil, 1.5 mg·kg−1 propofol, 0.1 mg·kg−1 cisatracurium), anaesthesia was maintained in the D/N group with desflurane in 50% N2O. The patients of the P/R group received a constant infusion of 2 mg·kg−1·h−1 propofol and a constant infusion of 0.5 µg·kg−1·min−1 remifentanil, which was reduced after 15 min by 50%. The administration of desflurane and the infusion of the anaesthetics were adjusted to maintain a surgical depth of anaesthesia. At the end of surgery the anaesthetics were discontinued and early emergence from anaesthesia was assessed by measuring time to spontaneous ventilation (VT〉4 ml/kg), tracheal extubation, opening of the eyes and stating correct name and data of birth. The frequency of analgesics and total demand for analgesics were determined using patient-controlled analgesia and recorded for 2 h postoperatively. In addition the pain level of the patients was measured on a visual analogue scale and the incidence of postoperative shivering, nausea and vomiting was noted. Results: Patients anaesthetised with desflurane responded to tracheal intubation and skin incision with increasing blood pressure and showed higher heart rates than patients anaesthetised with propofol and remifentanil, but there were no other haemodynamic differences between the groups in response to surgical stimuli. There were significantly shorter times to spontaneous ventilation (3.2 vs. 6.3 min), extubation (3.8 vs. 9.5 min), eye opening (3.0 vs. 11.5 min) and giving name and date of birth (4.8 vs. 14.3 min) in patients anaesthetised with remifentanil and propofol than in those receiving desflurane and nitrous oxide. In addition, patients anaesthetised with remifentanil and propofol had a greater incidence of postoperative shivering. There were no significant differences between the two groups in the patients’ pain scores, analgesic demand and incidence of nausea and vomiting. Conclusion: Patients anaesthetised with propofol and remifentanil have significantly shorter emergence times than patients anaesthetised with desflurane and nitrous oxide. The low incidence of postoperative pain after microsurgical vertebral disc resections requires no large-scale analgesic therapy, even after total intravenous anaesthesia including remifentanil.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Unterscheidet sich eine totale intravenöse Anästhesie mit Propofol (P) und Remifentanil (R) von einer Inhalationsanästhesie mit Desfluran (D) und Lachgas (L) bei lumbalen Bandscheibenoperationen hinsichtlich der Steuerbarkeit der Narkose, der Beeinflussung hämodynamischer Parameter, des Aufwachverhaltens und des postoperativen Analgetikabedarfs der Patienten? Methodik: 50 Patienten (ASA I–II, 18–65 Jahre) wurden randomisiert entweder einer P/R- oder D/L-Gruppe zugeteilt. Nach standardisierter Narkoseeinleitung (1 µg/kg Remifentanil, 1,5 mg/kg Propofol, 0,1 mg/kg Cisatracurium) wurde die Anästhesie in der D/L-Gruppe bedarfsadaptiert mit Desfluran in 50% N2O und in der P/R-Gruppe mit 2 mg/kg/h Propofol und 0,5 µg/kg/min Remifentanil aufrechterhalten, wobei die Remifentanildosis nach 15 min halbiert wurde. Am Operationsende unmittelbar vor der Umlagerung in die horizontale Rückenlage wurde die Zufuhr der Anästhetika abrupt unterbrochen und folgende Aufwachzeiten erfaßt: Eintritt Spontanatmung (VT〉4 ml/kg), Extubation, Augenöffnen, richtiges Benennen von Namen und Geburtsdatum und der Analgetikabedarf der ersten 2 postoperativen Stunden im Aufwachraum. Ergebnisse: Die Patienten der D/L-Gruppe reagierten auf den Intubationsreiz und die Hautinzision mit signifikanten Blutdruckanstiegen und zeigten signifikant höhere Herzfrequenzwerte, während ansonsten die hämodynamischen Parameter während des Narkoseverlaufs vergleichbar waren. Die Patienten der P/R-Gruppe erreichten signifikant früher eine stabile Spontanatmung (3,2 vs. 6,4 min), konnten früher extubiert werden (3,8 vs. 9,5 min), öffneten früher die Augen (3,0 vs. 11,5 min) und waren eher in der Lage, ihren Namen und Geburtsdatum zu benennen (4,8 vs. 14,3 min), wiesen aber auch signifikant häufiger Muskelzittern auf. Keine signifikanten Unterschiede fanden sich im Analgetikabedarf sowie in der Inzidenz von Übelkeit und Erbrechen. Schlußfolgerung: Die Patienten erwachen aus der TIVA mit Propofol/Remifentanil schneller als aus der Desfluran/N2O-Narkose und erreichen schneller ein höheres Vigilanzniveau, wobei die geringe Intensität postoperativer Wundschmerzen nach Bandscheibenoperationen kein aufwendiges Konzept zur postoperativen Analgesie erfordert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Aprotinin ; Tranexamsäure ; Extrakorporale Zirkulation ; Thrombosen ; Key words Aprotinin ; Tranexamic acid ; CPB ; Thrombosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: Antifibrinolytic drug therapy has proved to be effective in reducing blood loss associated with cardiac surgery and cardiopulmonary bypass (CPB). Concerns remain regarding the risk of enhancing thrombosis. In the present study we investigated the effect of aprotinin (AP) and tranexamic acid (TA) on fibrinolysis and thrombin generation during CPB. Methods: 60 patients undergoing coronary artery bypass graft surgery were randomised in 3 groups. They received either aprotinin (“high-dose-scheme”), tranexamic acid (2 g/h) or no antifibrinolytic therapy (control group). Collection of blood was performed at 7 pre-, intra- and postoperatively predetermined intervals. Fibrinolytic activity was determined by measuring concentrations of D-dimer, thrombin generation by the measurement of thrombin-antithrombin III complex (TAT). Results: There was no significant increase of D-dimers in the AP or TA group. D-dimer concentration in the control group increased significantly after starting CPB. Comparing with the control group, thrombin generation in the AP group was significant less, while TA group produced significantly higher values. Conclusion: After the administration of AP for cardiac surgery we observed reductions in both intraoperative fibrinolysis and thrombin generation. In case of TA suppression of fibrinolytic activity in the absence of concomitant reduction in thrombin generation occurred. These results suggest that TA could potentiate a hypercoagulable state with the risk of thrombosis in the perioperative setting.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Zur Reduktion des intra- und postoperativen Blutverlusts werden heute bei Eingriffen mit extrakorporaler Zirkulation (EKZ) in der Kardioanästhesie häufig antifibrinolytisch wirksame Substanzen eingesetzt. Es bestehen jedoch gleichzeitig Bedenken hinsichtlich ihres Potentials als Auslöser thrombotischer Komplikationen. Vorliegend sollte daher die Wirksamkeit von Aprotinin und Tranexamsäure auf die Fibrinolyse und Thrombingeneration während Herzoperationen unter EKZ miteinander verglichen werden. Methodik: 60 Patienten, die sich einer aortokoronaren Bypassoperation unterziehen mußten, wurden randomisiert in 3 Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe erhielt intraoperativ Aprotinin (“high-dose-Schema”), die zweite Gruppe Tranexamsäure (2 g/h), die dritte Gruppe diente als Kontrollgruppe und erhielt kein Antifibrinolytikum. Blutproben wurden zu 7 festgelegten Meßzeitpunkten prä-, intra- und postoperativ entnommen. Zur Kontrolle der Fibrinolyse wurden die D-Dimer-Konzentration, zur Bestimmung der Thrombingeneration die Konzentration der Thrombin-Antithrombin III-Komplexe (TAT) bestimmt. Ergebnisse: Zu keinem Meßzeitpunkt konnte weder unter Anwendung von Aprotinin noch von Tranexamsäure ein signifikanter Anstieg der D-Dimer-Konzentration verzeichnet werden, wogegen die D-Dimere in der Kontrollgruppe nach EKZ-Beginn signifikant anstiegen. Unter Aprotinin kam es außerdem zu einer signifikant geringeren Thrombingeneration im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Thrombingeneration in der Tranexamgruppe war im Gegensatz dazu signifikant höher als in der Kontrollgruppe. Schlußfolgerung: Aprotinin hemmt sowohl die Fibrinolyse als auch die Thrombingeneration und scheint damit eine Balance zwischen Blutgerinnung und Lyse herzustellen. Tranexamsäure hemmt zwar wirksam die Fibrinolyse, jedoch ohne gleichzeitige Reduktion der Thrombingeneration. Es könnte dadurch eine hyperkoagulabile Situation mit der Gefahr von thrombotischen Komplikationen in der perioperativen Phase entstehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Muskelrelaxanzien ; Rocuronium ; Pharmakodynamik ; Geschlecht ; Neuromuskuläres Monitoring ; Elektromyographie ; Key words Neuromuscular blocking agent: rocuronium ; Neuromuscular blocking agent: pharmacodynamic ; Neuromuscular blocking agent: gender ; Neuromuscular monitoring: electromyography
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Background. We studied 40 patients (20 female and 20 male) undergoing elective surgery under general anaesthesia to evaluate the effect of gender on the pharmacodynamics of rocuronium. Methods. Using electromyography (EMG) we determined the maximal neuromuscular block and time course of action of 0.45 mg/kg rocuronium (1.5×ED95). Results. Age and body mass index were comparable between females and males (38 (±8) vs. 37 (±10) years and 24.2 (±2.9) vs. 25.2 (±1.7) kg/m2. However, significant differences in weight and height were found between females and males (65.7±9.3 kg vs. 77.5±5.5 kg; p〈0.01 and 178±6.8 cm vs. 164±6.7 cm; p〈0,01). Onset time was shorter in females (168±65 s vs. 211±56 s; p〈0.05). Maximal neuromuscular blockade after 0.45 mg/kg rocuronium was 94 (±3) % in females and 89 (±6) % in males; p〈0.01. Clinical duration was increased in females (23±5 min vs. 17±5 min; p〈0.05), while the recovery index was comparable between both groups (9±4 min in females and 9±3 min in males; n.s.). Conclusion. Compared to men neuromuscular blockade after 0.45 mg/kg rocuronium was more pronounced in women. The onset time was shortened and the clinical duration increased in female patients.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung. Die pharmakodynamische Wirkung zahlreicher Anästhetika und Adjuvanzien wird auch durch das Geschlecht der Patienten beeinflusst. Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen ob es zwischen männlichen und weiblichen Patienten Unterschiede im Verlauf der neuromuskulären Blockade von 0,45 mg/kg Rocuronium (1,5 × ED95) gibt. Methodik. Mittels Elektromyographie wurde an jeweils 20 weiblichen (Gruppe A) und 20 männlichen Patienten (Gruppe B) der zeitliche Verlauf der neuromuskulären Blockade und die maximale Muskelblockade nach 0,45 mg/kg Rocuronium untersucht. Ergebnisse. Die Patientinnen waren 38 (±8) Jahre, die Patienten 37 (±10) Jahre alt (n.s.). In Gruppe A betrug der body mass index (BMI) 24,2 (±2,9)kg/m2, in Gruppe B 25,2 (1,7) kg/m2; n.s. Die männlichen Patienten waren signifikant schwerer und größer als die weiblichen Patienten: 77,5 (±5,5) kg vs. 65,7 (±9,3) kg; p〈0,01 und 178 (±6,8) cm vs. 164 (±6,7) cm; p〈0,01. Verglichen mit den männlichen Patienten war die Anschlagzeit von Rocuronium bei den weiblichen Patienten im Mittel 43 s kürzer (211 (±56) s vs. 168 (±65) s, p〈0,05). Das Ausmaß der maximalen Blockade nach 0,45 mg/kg Rocuronium betrug in Gruppe A 94 (±3)% (Spannbreite: 89%–100%); in Gruppe B hingegen war die maximale neuromuskuläre Blockade signifikant geringer ausgeprägt: 89 (±6)% (Spannbreite 74%–97%); (p〈0,01). Die Wirkdauer war bei Frauen signifikant länger als bei Männer (23 (±5) min vs. 17 (±5) min, p〈0,05); der Erholungsindex war hingegen in beiden Gruppen vergleichbar: 9 (±4) min vs. 9 (±3) min (n.s.); Tabelle 2. Schlussfolgerung. In der vorliegenden Untersuchung kam es nach 0,45 mg/kg Rocuronium bei Frauen zu einer deutlich ausgeprägteren neuromuskulären Blockade als bei Männern. Dies zeigte sich sowohl in einer größeren maximalen Muskelblockade als auch in einer kürzeren Anschlagzeit und einer längeren Wirkdauer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Dopexamin ; Splanchnikusperfusion ; Kardiochirurgie ; Extrakorporale Zirkulation ; Key words Dopexamine ; Splanchnic perfusion ; Cardiac surgery ; Cardiopulmonary bypass
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The present study investigates the effects of dopexamine on the splanchnic perfusion and the general circulation in patients undergoing coronary artery bypass grafting. Methods: 34 Patients undergoing elective coronary artery bypass grafting were randomized to receive either dopexamine (1μg/kg/min) or placebo (0,9% NaCl.) Cardiac output was measured by thermodilution using a pulmonary artery catheter. Splanchnic blood flow was determined by constant infusion technique of indocyanine green dye (ICG) using a hepatic vein catheter. Results: Under steady state conditions before surgery, dopexamine increased systemic oxygen supply and cardiac output by an increase in heart rate and stroke volume, with no increase in systemic oxygen demand. Before surgery dopexamine increased splanchnic blood flow together with an increase in cardiac output. After cardiopulmonary bypass dopexamine increased splanchnic perfusion without a concomittant rise in cardiac output. Conclusion: These results provide evidence that dopexamine improves splanchnic blood flow in patients with coronary artery disease before and after pulmonary bypass without impairment of general hemodynamics.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurde der Einfluß von Dopexamin auf die Splanchnikusperfusion und die allgemeine Hämodynamik während einer aortokoronaren Bypassoperation untersucht. Methodik: 34 Patienten, die sich einer elektiven aortokoronaren Bypassoperation unterzogen, wurden nach Randomisierung in zwei Gruppen eingeteilt und erhielten perioperativ 1μg/kg/min Dopexamin oder als Placebo 0,9% NaCl. Die Splanchnikusdurchblutung wurde mit Hilfe der ICG-Extraktionsmethode über einen Lebervenenkatheter bestimmt, das Herzzeitvolumen nach der Thermodilutionsmethode über einen Pulmonaliskatheter; der globale Sauerstoffverbrauch wurde berechnet. Ergebnisse: Unter Ruhebedingungen steigerte Dopexamin durch eine Zunahme der Herzfrequenz und des Schlagvolumens das HZV, während der globale Sauerstoffverbrauch sich nicht veränderte. Parallel dazu kam es zu einer HZV-abhängigen Steigerung der Splanchnikusperfusion. Nach der extrakorporalen Zirkulation war unter Dopexamin die Splanchnikusperfusion unabhängig vom Herzzeitvolumen erhöht. Schlußfolgerung: Die vorliegende Studie belegt, daß die perioperative Infusion von Dopexamin bei kardiochirurgischen Eingriffen zu einer Verbesserung der regionalen Perfusion im Gastrointestinaltrakt führen kann, ohne die allgemeine Hämodynamik zu beeinträchtigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 48 (1999), S. 121-128 
    ISSN: 1432-055X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Das schwere Lungenemphysem, definiert als irreversible Erweiterung der distal der Bronchioli terminales liegenden Lufträume mit begleitender Zerstörung der Alveolarsepten, ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität belastet. Schon frühzeitig leiden die Patienten unter Atemnot, die anfänglich bei körperlicher Belastung und später auch in Ruhe nachweisbar ist und dadurch die körperliche Aktivität der Patienten einschränkt. Die medikamentösen Therapiemöglichkeiten sind begrenzt und bestehen im wesentlichen in einer symptomatischen Behandlung der Bronchialobstruktion und einer konsequenten Therapie bronchopulmonaler Infekte sowie einer Besserung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Muskelaufbau- und Atemtraining. Im fortgeschrittenen Stadium mit respiratorischer Partialinsuffizienz stellt die Sauerstoff-Langzeittherapie eine weitere Behandlungsoption dar. Unter den chirurgischen Therapieansätzen konnte sich in der Vergangenheit nur die Resektion großer Emphysemblasen beim bullösen Emphysem durchsetzen. Die Lungenvolumenreduktion (LVR) hingegen ist ein erst kürzlich wieder eingeführtes Operationsverfahren [8], das nach ersten veröffentlichten Berichten [7, 10, 19, 23] bei ausgewählten Patienten mit ausgeprägtem Lungenemphysem das Ausmaß der Dyspnoe verringert als auch die körperliche Leistungsfähigkeit der Patienten und damit deren Lebensqualität verbessert. Die Langzeitprognose des neuen Operationsverfahrens muß jedoch noch durch weitere Untersuchungen evaluiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 49 (2000), S. 1034-1037 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Lungenembolie ; Schwangerschaft ; Sectio caesarea ; Kardiopulmonale Reanimation ; Pulmonale Thrombektomie ; Keywords Pulmonary embolism ; Pregnancy ; Caesarean section ; Cardiopulmonary resuscitation ; Pulmonal embolectomy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract On the first day after an uneventful emergence caesarean section a 36-year-old woman developed circulatory collapse requiring cardiopulmonary resuscitation for 15 minutes. After resuscitation the patient remained haemodynamically unstable and was clinically highly suspected to suffer from fulminant pulmonary embolism. In this situation the physicians caring for the patient decided to perform a surgical pulmonary embolectomy without previous diagnostic workup. Massive emboli were removed from both pulmonary arteries. Postoperatively the patient recovered and was transferred to a rehabilitation center without severe cerebral sequelae.
    Notes: Zusammenfassung Eine 36-jährige Patientin erlitt einen Tag nach einer unauffällig verlaufenen dringlichen Sectio caesarea einen Kreislaufstillstand. Nach einer 15-minütigen Reanimation konnte ein Spontankreislauf wiederhergestellt werden. Bei dringendem Verdacht auf eine fulminante Lungenembolie und weiterhin äußerst instabilen Kreislaufverhältnissen wurde ohne zusätzliche Diagnostik eine operative pulmonale Thrombektomie durchgeführt, bei der große Thrombusmassen aus beiden Pulmonalarterien entfernt werden konnten. Der postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos und die Patientin konnte ohne schwere Folgeschäden zur Anschlussheilbehandlung in eine neurologische Rehabilitationsklinik entlassen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Procalcitonin ; Extrakorporale Zirkulation ; Kardiochirurgie ; Keywords Procalcitonin ; Cardiopulmonary bypass ; Cardiac surgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Procalcitonin (PCT) is an inflammatory peptide of still unknown origin. In this study we investigated a potential source for circulating PCT in patients undergoing coronary artery bypass grafting. Methods: To determine PCT concentrations, arterial, liver-venous and mixed-venous blood samples were collected time matched perioperatively in 20 patients scheduled for cardiac surgery using cardiopulmonary bypass (CPB). Results: PCT concentrations significantly increased 4 hours postoperatively compared to baseline values (0,74±0,45 vs. 0,16±0,04 ng/ml). The highest concentrations were measured 18 hours postoperatively (1,44±1,01 ng/ml). PCT concentrations in liver venous samples were significantly higher (1,67±1,29 ng/ml) than in time matched collected arterial samples (1,44±1,01 ng/ml). Conclusion: These results provide evidence, that hepatosplanchnicus is a source for PCT synthesis in patients following CPB. The mechanism of PCT induction remains unclear. A loss of gut mucosal barrier function with translocation of endotoxins and the inflammatory response with release of cytokines following cardiopulmonary bypass has to be discussed.
    Notes: Zusammenfassung Der Syntheseort für das inflammatorische Peptid Procalcitonin (PCT) ist bisher nicht bekannt. In der vorliegenden Studie wurde bei kardiochirurgischen Patienten nach Hinweisen für einen Syntheseort nach extrakorporaler Zirkulation (EKZ) gesucht. Methodik: Bei 20 Patienten, die sich einer operativen kardialen Revaskularisation mit EKZ unterzogen, wurde perioperativ zeitgleich PCT im arteriellen, lebervenösen und gemischtvenösen Blut bestimmt. Ergebnisse: PCT stieg bereits 4 Stunden postoperativ signifikant gegenüber den Ausgangswerten an (arteriell: 0,74±0,45 vs. 0,16±0,04 ng/ml), 18 Stunden postoperativ wurden die höchsten Serumkonzentrationen gemessen (arteriell: 1,44±1,01 ng/ml). Die lebervenösen PCT-Konzentrationen waren hierbei signifikant höher als die arteriellen (lebervenös: 1,67±1,29 ng/ml). Schlußfolgerung: Diese Studie gibt Hinweise auf einen Syntheseort für PCT im Hepatosplanchnikusgebiet. Ob eine gestörte Mukosabarriere mit konsekutiver Endotoxineinschwemmung oder die Zytokinantwort im Rahmen der inflammatorischen Reaktion nach EKZ zur PCT Induktion beitragen bleibt letztendlich ungeklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    BBA Section Nucleic Acids And Protein Synthesis 476 (1977), S. 47-56 
    ISSN: 0005-2787
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    BBA Section Nucleic Acids And Protein Synthesis 517 (1978), S. 99-108 
    ISSN: 0005-2787
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...