Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Cell Differentiation 17 (1985), S. 209-219 
    ISSN: 0045-6039
    Schlagwort(e): amphibia ; cations ; embryonic induction
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    BBA Section Nucleic Acids And Protein Synthesis 517 (1978), S. 99-108 
    ISSN: 0005-2787
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 65 (1978), S. 537-538 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    BBA Section Nucleic Acids And Protein Synthesis 563 (1979), S. 143-149 
    ISSN: 0005-2787
    Schlagwort(e): (Chick) ; Complementary DNA ; Globin ; Insertion sequence ; RNA protection ; mRNA precursor
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    BBA Section Nucleic Acids And Protein Synthesis 476 (1977), S. 47-56 
    ISSN: 0005-2787
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Anaesthesist 48 (1999), S. 713-717 
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Dopexamin ; Splanchnikusperfusion ; Kardiochirurgie ; Extrakorporale Zirkulation ; Key words Dopexamine ; Splanchnic perfusion ; Cardiac surgery ; Cardiopulmonary bypass
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The present study investigates the effects of dopexamine on the splanchnic perfusion and the general circulation in patients undergoing coronary artery bypass grafting. Methods: 34 Patients undergoing elective coronary artery bypass grafting were randomized to receive either dopexamine (1μg/kg/min) or placebo (0,9% NaCl.) Cardiac output was measured by thermodilution using a pulmonary artery catheter. Splanchnic blood flow was determined by constant infusion technique of indocyanine green dye (ICG) using a hepatic vein catheter. Results: Under steady state conditions before surgery, dopexamine increased systemic oxygen supply and cardiac output by an increase in heart rate and stroke volume, with no increase in systemic oxygen demand. Before surgery dopexamine increased splanchnic blood flow together with an increase in cardiac output. After cardiopulmonary bypass dopexamine increased splanchnic perfusion without a concomittant rise in cardiac output. Conclusion: These results provide evidence that dopexamine improves splanchnic blood flow in patients with coronary artery disease before and after pulmonary bypass without impairment of general hemodynamics.
    Notizen: Zusammenfassung In der vorliegenden Studie wurde der Einfluß von Dopexamin auf die Splanchnikusperfusion und die allgemeine Hämodynamik während einer aortokoronaren Bypassoperation untersucht. Methodik: 34 Patienten, die sich einer elektiven aortokoronaren Bypassoperation unterzogen, wurden nach Randomisierung in zwei Gruppen eingeteilt und erhielten perioperativ 1μg/kg/min Dopexamin oder als Placebo 0,9% NaCl. Die Splanchnikusdurchblutung wurde mit Hilfe der ICG-Extraktionsmethode über einen Lebervenenkatheter bestimmt, das Herzzeitvolumen nach der Thermodilutionsmethode über einen Pulmonaliskatheter; der globale Sauerstoffverbrauch wurde berechnet. Ergebnisse: Unter Ruhebedingungen steigerte Dopexamin durch eine Zunahme der Herzfrequenz und des Schlagvolumens das HZV, während der globale Sauerstoffverbrauch sich nicht veränderte. Parallel dazu kam es zu einer HZV-abhängigen Steigerung der Splanchnikusperfusion. Nach der extrakorporalen Zirkulation war unter Dopexamin die Splanchnikusperfusion unabhängig vom Herzzeitvolumen erhöht. Schlußfolgerung: Die vorliegende Studie belegt, daß die perioperative Infusion von Dopexamin bei kardiochirurgischen Eingriffen zu einer Verbesserung der regionalen Perfusion im Gastrointestinaltrakt führen kann, ohne die allgemeine Hämodynamik zu beeinträchtigen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Aprotinin ; Tranexamsäure ; Extrakorporale Zirkulation ; Thrombosen ; Key words Aprotinin ; Tranexamic acid ; CPB ; Thrombosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Objective: Antifibrinolytic drug therapy has proved to be effective in reducing blood loss associated with cardiac surgery and cardiopulmonary bypass (CPB). Concerns remain regarding the risk of enhancing thrombosis. In the present study we investigated the effect of aprotinin (AP) and tranexamic acid (TA) on fibrinolysis and thrombin generation during CPB. Methods: 60 patients undergoing coronary artery bypass graft surgery were randomised in 3 groups. They received either aprotinin (“high-dose-scheme”), tranexamic acid (2 g/h) or no antifibrinolytic therapy (control group). Collection of blood was performed at 7 pre-, intra- and postoperatively predetermined intervals. Fibrinolytic activity was determined by measuring concentrations of D-dimer, thrombin generation by the measurement of thrombin-antithrombin III complex (TAT). Results: There was no significant increase of D-dimers in the AP or TA group. D-dimer concentration in the control group increased significantly after starting CPB. Comparing with the control group, thrombin generation in the AP group was significant less, while TA group produced significantly higher values. Conclusion: After the administration of AP for cardiac surgery we observed reductions in both intraoperative fibrinolysis and thrombin generation. In case of TA suppression of fibrinolytic activity in the absence of concomitant reduction in thrombin generation occurred. These results suggest that TA could potentiate a hypercoagulable state with the risk of thrombosis in the perioperative setting.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Zur Reduktion des intra- und postoperativen Blutverlusts werden heute bei Eingriffen mit extrakorporaler Zirkulation (EKZ) in der Kardioanästhesie häufig antifibrinolytisch wirksame Substanzen eingesetzt. Es bestehen jedoch gleichzeitig Bedenken hinsichtlich ihres Potentials als Auslöser thrombotischer Komplikationen. Vorliegend sollte daher die Wirksamkeit von Aprotinin und Tranexamsäure auf die Fibrinolyse und Thrombingeneration während Herzoperationen unter EKZ miteinander verglichen werden. Methodik: 60 Patienten, die sich einer aortokoronaren Bypassoperation unterziehen mußten, wurden randomisiert in 3 Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe erhielt intraoperativ Aprotinin (“high-dose-Schema”), die zweite Gruppe Tranexamsäure (2 g/h), die dritte Gruppe diente als Kontrollgruppe und erhielt kein Antifibrinolytikum. Blutproben wurden zu 7 festgelegten Meßzeitpunkten prä-, intra- und postoperativ entnommen. Zur Kontrolle der Fibrinolyse wurden die D-Dimer-Konzentration, zur Bestimmung der Thrombingeneration die Konzentration der Thrombin-Antithrombin III-Komplexe (TAT) bestimmt. Ergebnisse: Zu keinem Meßzeitpunkt konnte weder unter Anwendung von Aprotinin noch von Tranexamsäure ein signifikanter Anstieg der D-Dimer-Konzentration verzeichnet werden, wogegen die D-Dimere in der Kontrollgruppe nach EKZ-Beginn signifikant anstiegen. Unter Aprotinin kam es außerdem zu einer signifikant geringeren Thrombingeneration im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Thrombingeneration in der Tranexamgruppe war im Gegensatz dazu signifikant höher als in der Kontrollgruppe. Schlußfolgerung: Aprotinin hemmt sowohl die Fibrinolyse als auch die Thrombingeneration und scheint damit eine Balance zwischen Blutgerinnung und Lyse herzustellen. Tranexamsäure hemmt zwar wirksam die Fibrinolyse, jedoch ohne gleichzeitige Reduktion der Thrombingeneration. Es könnte dadurch eine hyperkoagulabile Situation mit der Gefahr von thrombotischen Komplikationen in der perioperativen Phase entstehen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Procalcitonin ; Extrakorporale Zirkulation ; Kardiochirurgie ; Keywords Procalcitonin ; Cardiopulmonary bypass ; Cardiac surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Procalcitonin (PCT) is an inflammatory peptide of still unknown origin. In this study we investigated a potential source for circulating PCT in patients undergoing coronary artery bypass grafting. Methods: To determine PCT concentrations, arterial, liver-venous and mixed-venous blood samples were collected time matched perioperatively in 20 patients scheduled for cardiac surgery using cardiopulmonary bypass (CPB). Results: PCT concentrations significantly increased 4 hours postoperatively compared to baseline values (0,74±0,45 vs. 0,16±0,04 ng/ml). The highest concentrations were measured 18 hours postoperatively (1,44±1,01 ng/ml). PCT concentrations in liver venous samples were significantly higher (1,67±1,29 ng/ml) than in time matched collected arterial samples (1,44±1,01 ng/ml). Conclusion: These results provide evidence, that hepatosplanchnicus is a source for PCT synthesis in patients following CPB. The mechanism of PCT induction remains unclear. A loss of gut mucosal barrier function with translocation of endotoxins and the inflammatory response with release of cytokines following cardiopulmonary bypass has to be discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Der Syntheseort für das inflammatorische Peptid Procalcitonin (PCT) ist bisher nicht bekannt. In der vorliegenden Studie wurde bei kardiochirurgischen Patienten nach Hinweisen für einen Syntheseort nach extrakorporaler Zirkulation (EKZ) gesucht. Methodik: Bei 20 Patienten, die sich einer operativen kardialen Revaskularisation mit EKZ unterzogen, wurde perioperativ zeitgleich PCT im arteriellen, lebervenösen und gemischtvenösen Blut bestimmt. Ergebnisse: PCT stieg bereits 4 Stunden postoperativ signifikant gegenüber den Ausgangswerten an (arteriell: 0,74±0,45 vs. 0,16±0,04 ng/ml), 18 Stunden postoperativ wurden die höchsten Serumkonzentrationen gemessen (arteriell: 1,44±1,01 ng/ml). Die lebervenösen PCT-Konzentrationen waren hierbei signifikant höher als die arteriellen (lebervenös: 1,67±1,29 ng/ml). Schlußfolgerung: Diese Studie gibt Hinweise auf einen Syntheseort für PCT im Hepatosplanchnikusgebiet. Ob eine gestörte Mukosabarriere mit konsekutiver Endotoxineinschwemmung oder die Zytokinantwort im Rahmen der inflammatorischen Reaktion nach EKZ zur PCT Induktion beitragen bleibt letztendlich ungeklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Anaesthesist 49 (2000), S. 1034-1037 
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Lungenembolie ; Schwangerschaft ; Sectio caesarea ; Kardiopulmonale Reanimation ; Pulmonale Thrombektomie ; Keywords Pulmonary embolism ; Pregnancy ; Caesarean section ; Cardiopulmonary resuscitation ; Pulmonal embolectomy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract On the first day after an uneventful emergence caesarean section a 36-year-old woman developed circulatory collapse requiring cardiopulmonary resuscitation for 15 minutes. After resuscitation the patient remained haemodynamically unstable and was clinically highly suspected to suffer from fulminant pulmonary embolism. In this situation the physicians caring for the patient decided to perform a surgical pulmonary embolectomy without previous diagnostic workup. Massive emboli were removed from both pulmonary arteries. Postoperatively the patient recovered and was transferred to a rehabilitation center without severe cerebral sequelae.
    Notizen: Zusammenfassung Eine 36-jährige Patientin erlitt einen Tag nach einer unauffällig verlaufenen dringlichen Sectio caesarea einen Kreislaufstillstand. Nach einer 15-minütigen Reanimation konnte ein Spontankreislauf wiederhergestellt werden. Bei dringendem Verdacht auf eine fulminante Lungenembolie und weiterhin äußerst instabilen Kreislaufverhältnissen wurde ohne zusätzliche Diagnostik eine operative pulmonale Thrombektomie durchgeführt, bei der große Thrombusmassen aus beiden Pulmonalarterien entfernt werden konnten. Der postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos und die Patientin konnte ohne schwere Folgeschäden zur Anschlussheilbehandlung in eine neurologische Rehabilitationsklinik entlassen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Anaesthesist 48 (1999), S. 121-128 
    ISSN: 1432-055X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Das schwere Lungenemphysem, definiert als irreversible Erweiterung der distal der Bronchioli terminales liegenden Lufträume mit begleitender Zerstörung der Alveolarsepten, ist mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität belastet. Schon frühzeitig leiden die Patienten unter Atemnot, die anfänglich bei körperlicher Belastung und später auch in Ruhe nachweisbar ist und dadurch die körperliche Aktivität der Patienten einschränkt. Die medikamentösen Therapiemöglichkeiten sind begrenzt und bestehen im wesentlichen in einer symptomatischen Behandlung der Bronchialobstruktion und einer konsequenten Therapie bronchopulmonaler Infekte sowie einer Besserung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch Muskelaufbau- und Atemtraining. Im fortgeschrittenen Stadium mit respiratorischer Partialinsuffizienz stellt die Sauerstoff-Langzeittherapie eine weitere Behandlungsoption dar. Unter den chirurgischen Therapieansätzen konnte sich in der Vergangenheit nur die Resektion großer Emphysemblasen beim bullösen Emphysem durchsetzen. Die Lungenvolumenreduktion (LVR) hingegen ist ein erst kürzlich wieder eingeführtes Operationsverfahren [8], das nach ersten veröffentlichten Berichten [7, 10, 19, 23] bei ausgewählten Patienten mit ausgeprägtem Lungenemphysem das Ausmaß der Dyspnoe verringert als auch die körperliche Leistungsfähigkeit der Patienten und damit deren Lebensqualität verbessert. Die Langzeitprognose des neuen Operationsverfahrens muß jedoch noch durch weitere Untersuchungen evaluiert werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...