Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 159 (1974), S. 137-140 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract 11 HSV strains isolated from patient's material are typed by an indirect immunofluorescent technique and the results are compared to those of the “rct”-test (distinction by temperature markers). Producing both satisfactory results, the first method is superior to the second one because of its rapidity.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 224-227 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 13 key enzymes have been investigated in subcutaneous adipose tissue from patients without metabolic or malignant diseases. The enzymes were selected in regard to possible changes in different metabolic diseases. The results are compared to the literature and the differences are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Im subcutanen Fettgewebe von 21 laparotomierten Stoffwechselgesunden und Nichtcarcinomkranken wurden 13 Schlüsselenzyme untersucht. Die Auswahl der Enzyme wurde im Hinblick auf mögliche Aktivitätsänderungen bei verschiedenen Krankheitsbildern getroffen. Die Ergebnisse werden mit den Angaben in der Literatur verglichen und die vorhandenen Unterschiede diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 503-504 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The activities of 8 key-enzymes (glucose-6-phosphate-dehydrogenase, 6-phosphogluconate-dehydrogenase, hexokinase, phosphofructokinase, pyruvate kinase, glycerol-3-phosphate-dehydrogenase, malate dehydrogenase, phosphoglucomutase) have been estimated in the subcutaneous adipose tissue of 27 patients with hyperlipemia of different origin. We found that the activities of glucose-6-phosphate-dehydrogenase and hexokinase were diminished significantly, what means a lowered utilisation of glucose. From these results in connection with a diminished activity of glycerol-3-phosphate-dehydrogenase it can be concluded that lipogenesis in human adipose tissue is diminished at the same time.
    Notizen: Zusammenfassung Im subcutanen Fettgewebe von 27 Patienten mit Hyperlipidämien verschiedener Genese wurden die Aktivitäten von 8 Schlüsselenzymen bestimmt (Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase, 6-Phosphogluconat-Dehydrogenase, Hexokinase, Phosphofructokinase, Pyruvatkinase, Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase, Malatdehydrogenase, Glucophosphomutase). Dabei fand sich eine hochsignifikante Herabsetzung der Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase- und der Hexokinase-Aktivität, woraus auf eine verminderte Glucoseverwertung geschlossen werden kann. In Verbindung damit spricht die deutlich erniedrigte Aktivität der Glycerin-3-Phosphat-Dehydrogenase für eine gleichzeitig herabgesetzte Lipogenese im menschlichen Fettgewebe.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 358-360 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im subcutanen Fettgewebe von Mensch und Schwein sowie im epididymalen Fettgewebe der Ratte wurden Enzymmuster bestimmt: Glucose-6-Phosphatdehydrogenase (EC 1.1.1.49), 6-Phosphogluconatdehydrogenase (EC 1.1.1.44), Hexokinase (EC 2.7.1.1), Phosphofructokinase (EC 2.7.1.11), Pyruvatkinase (EC 2.7.1.40), Glucophosphomutase (EC 2.7.5.1), Glycerin-3-Phosphatdehydrogenase (EC 1.1.1.8), Malatdehydrogenase (EC 1.1.1.37), Glutamatpyruvattransaminase (EC 2.6.1.2), Glutamatoxalacetattransaminase (EC 2.6.1.1), Glutamatdehydrogenase (EC 1.4.1.3), Citrate Cleavage Enzyme (EC 4.1.3.8), Malic Enzyme (EC 1.1.1.38), Glycerokinase (EC 2.7.1.30), Glucose-6-Phosphatase (EC 3.1.3.9) und Fructose-1,6-Diphosphatase (EC 3.1.3.11). Trotz der unterschiedlichen Lokalisation der Gewebe und des verschiedenen Gehaltes an löslichem Extraktprotein (Ratte:Mensch:Schwein=21,7±1,6:21,0±1,9:5,4±0,5mg/g Frischgewicht) finden sich annähernd übereinstimmende Enzymaktivitätsmuster. Bei allen drei Species ist die Phosphofructokinase das limitierende Glykolyse-Enzym und erfolgt der Glucoseabbau offensichtlich überwiegend über den Pentose-Phosphat-Shunt; eine weitere Gemeinsamkeit ist das Fehlen von Glycerokinase-Aktivität. Bezogen auf Extraktprotein liegen jedoch fast alle Enzymaktivitäten im menschlichen Fettgewebe um annähernd eine Zehnerpotenz niedriger als bei Ratte und Schwein. Im Gegensatz zu diesen beiden Species ist im Humanfettgewebe kein Citrate-Cleavage-Enzyme nachweisbar.
    Notizen: Summary Enzyme patterns (Glucose-6-Phosphatdehydrogenase (EC 1.1.1.49), 6-Phosphogluconatdehydrogenase (EC 1.1.1.44), Hexokinase (EC 2.7.1.1), Phosphofructokinase (EC 2.7.1.11), Pyruvatkinase (EC 2.7.1.40), Glucophosphomutase (EC 2.7.5.1), Glycerin-3-Phosphatdehydrogenase (EC 1.1.1.8), Malatdehydrogenase (EC 1.1.1.37), Glutamatpyruvattransaminase (EC 2.6.1.2), Glutamatoxalacetattransaminase (EC 2.6.1.1), Glutamatdehydrogenase (EC 1.4.1.3), Citrate Cleavage Enzyme (EC 4.1.3.8), Malic Enzyme (EC 1.1.1.38), Glycerokinase (EC 2.7.1.30), Glucose-6-Phosphatase (EC 3.1.3.9) and Fructose-1,6-Diphosphatase (EC 3.1.3.11)) have been measured in subcutaneous adipose tissue of man and pig and in the epididymal fat pads of rats. The conduct of soluble extract-protein was equal in rat (21.7±1.6 mg/g) and man (21.0±1.9 mg/g) but different in pig (5.4±0.5 mg/g). In all three species the pattern was nearly the same; phosphofructokinase was the rate-limiting enzyme of glycolysis; most of the glucose degradation in white adipose tissue seems to be done via the pentose-phosphate-shunt; there was no measurable activity of glycerokinase. In human adipose tissue—where nearly all enzyme activities were about ten times lower—there was no citrate cleavage enzyme either.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 437-439 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei Ratte, Maus, Meerschweinchen, Mensch, Kaninchen und Schwein konnte in vitro — und bei den beiden letztgenannten Species auch in vivo — eine lipolytische Wirkung eines von uns aus Schweinehypophysen dargestellten lipidmobilisierenden Polypeptids nachgewiesen werden. Beim Menschen zeigte sich nur ein Effekt auf die Glycerin-, nicht auf die Fettsäurefreisetzung; beim Schwein war in vitro keine Lipolysestimulation zu erzielen, in vivo dagegen eine starke Wirkung. Wie Untersuchungen der Cyclo-AMP-Phosphodiesterase-Aktivität im Fettgewebe des Menschen und der Ratte ergeben haben, ist als möglicher Wirkungsmechanismus eine Hemmung dieses Enzyms zu diskutieren. — Dieser Nachweis einer offenbar universellen Wirksamkeit stellt einen weiteren Hinweis auf das Vorhandensein eines speziellen lipidmobilisierenden Peptids in der Hypophyse dar.
    Notizen: Summary The lipolytic effect of a polypeptide isolated from pig pituitaries was investigated in vitro and/or in vivo in 6 species. In vitro the peptide was active in the rat (MED 0,1 µg/ml), in the mouse and guinea-pig (MED 1,0 µg/ml each) and in the rabbit (MED 0,01 µg/ml). In human adipose tissue there was only an effect on glycerol liberation, in the pig no effect at all. But in vivo a strong action could be demonstrated in the minipig by injection of 100 µg/kg intravenously. Phosphodiesterase activity in adipose tissue of man and rat was inhibited by the peptide.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 108-110 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei einer Patientin mit einer reticulocytogenen lipophagen Granulomatose in Unterhautfettgewebe und Lunge sowie zwei Patientinnen mit Mamma-Carcinom wurden im Tumorgewebe die Aktivitäten folgender Enzyme bestimmt: G-6-PDH, 6-PGDH, HK, PFK, PK, GDH, GK, MDH, GPM, GPT, GOT und GluDH. In Übereinstimmung mit der Literatur fanden wir in beiden Geweben ein tumorspezifisches Enzymmuster. In den Retikuloseknoten ließ sich darüberhinaus eine deutlich meßbare Aktivität der Glycerokinase nachweisen. Die „Michaelis-Konstante“ für Glycerin unterschied sich nicht von dem für Lebergewebe angegebenen Wert. Gut meßbare Aktivitäten dieses Enzyms sind bisher nur für Leber- und Nierengewebe angegeben worden.
    Notizen: Summary The activities of the following enzymes were determined in a patient showing reticulo-cytogenous lipophagic granulomatosis in her subcutaneous adipose tissue and the lungs, as well as in two patients with carcinoma of the breast: G-6-PDH, 6-PGDH, HK, PFK, PK, GHD, GK, MDH, GPM, GPT, GOT and GluDH. We found a tumor-specific enzyme pattern in both tissues, a finding which is in accord with the results published in the literature. Furthermore, a well measurable glycerokinase activity in the reticulo-cytogenous lipophagic granulomas could be demonstrated as well. The Michaelis-Menten constant for glycerol was not different from the values found in hepatic tissue. So far, these enzymatic activities had been found to be easily assessable in liver and kidney tissue only.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 69 (1998), S. 511-521 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Transmissible spongiform encephalopathies (TSE) ; Bovine spongiform encephalopathy (BSE) ; New variant Creutzfeldt-Jakob disease (nvCJD) ; Human TSE ; epidemiology ; pathogenesis ; etiology. ; Schlüsselwörter: TSE ; BSE ; Creutzfeldt-Jakob-Krankheit ; neue Variante ; menschliche TSE (Epidemiologie ; Pathogenese ; Ätiologie).
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Verschiedene Krankheiten aus dem Kreis der sog. übertragbaren („transmissible“) spongiformen Encephalopathien (TSE) sind beim Menschen und im Tierreich bekannt. Doch erst in jüngster Zeit sind die TSE durch die BSE-Epidemie (BSE = bovine spongiforme Encephalopathie) und die Beschreibung der wahrscheinlich damit zusammenhängenden neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (nvCJK) ins Bewußtsein der (Fach-)Öffentlichkeit gerückt. Über die Natur der zugrundeliegenden Erreger wird nach wie vor gestritten; keines der vorgeschlagenen Konzepte (Prionen, Viren) vermag alle Aspekte befriedigend zu erklären. Fest steht jedoch eine genetische Komponente bei Infektionsempfänglichkeit und Krankheitsentwicklung sowie die Übertragbarkeit auch über Artschranken hinweg. Diese Arbeit gibt einen Überblick über erste Ergebnisse der in letzter Zeit intensiver betriebenen Grundlagenforschung sowie über jüngste Entwicklungen, sowohl was den Stand der (Früh-)Diagnostik in vivo anbelangt als auch den Ausschluß von möglichen (auch iatrogenen) Übertragungswegen.
    Notizen: Summary. Different diseases of the transmissible spongiform encephalopathy (TSE) group are known to affect humans and various animals. Owing to the bovine spongiform encephalopathy (BSE) epidemic and the description of the new variant of Creutzfeldt-Jakob disease (nvCJD), which is probably linked to BSE, TSE received much attention. The nature of the causative agent is still disputed; none of the proposed concepts (prions, viruses) can explain all features. It is clear, however, that there is a genetic component in susceptibility to infection and in development of disease and that transmission may cross the species barrier. This paper gives an overview of the first results and latest developments of basic TSE research that has focused on in vivo early diagnosis and the prevention of possible (also iatrogenic) transmission.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 52 (1996), S. 300-300 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Infection 25 (1997), S. 269-273 
    ISSN: 1439-0973
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Conclusion CMV disease is an important peristent factor for enhanced morbidity and mortality in immunocompromised patients. In high-risk patients the prevention of primary infection or reactivation of latent infection is endeavoured by means of various antiviral strategies. However, the prevention of CMV disease by immunomodulators appears to be a hopeful additional tool for the treatment of immunocompromised patients and ought to be further investigated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Infection 25 (1997), S. 312-312 
    ISSN: 1439-0973
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...