Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1995-1999  (4)
  • Amyloidose  (1)
  • Anämie  (1)
  • PACS:25.80.Ls Pion inclusive scattering and absorption  (1)
  • Prognose  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 684-696 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Koronare Herzkrankheit ; Diagnostik ; Koronare Herzkrankheit ; Prognose ; Perfusionsszintigraphie ; Stress-Echokardiographie ; Belastungs-EKG
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema In letzter Zeit spielen nichtinvasive Untersuchungen in der Diagnostik der koronaren Herzkrankheit wieder eine größere Rolle. Dies dürfte sicher nicht nur eine Folge weltweiter ökonomischer Zwänge im Gesundheitswesen sein sondern auch einem präzisierten medizinischen Denken entsprechen, das sich mehr um eine rationelle Stufendiagnostik bemüht. Allerdings ermöglichen auch verbesserte Methoden, besonders durch Perfusionsszinitigraphie und Stress-Echokardiographie, zunehmend höhere Sensivitäten und Spezifitäten nichtinvasiver Verfahren. Aus neuerer Zeit liegen auch zahlreiche Untersuchungen nicht nur zur diagnostischen sondern auch zur prognostischen Wertigkeit nichtinvasiver Methoden und somit zur Abschätzung koronarbedingter Risiken vor. Es ist geradezu ein generelles Anliegen der Zeitschrift DER INTERNIST, die gezielte Stufendiagnostik zu fördern; viele Hefte der letzten Jahre zeugen dafür. In dieses Konzept fügt sich auch die vorliegende Arbeit über nichtinvasive Methoden der Koronardiagnostik, die sich vorwiegend auf das Belastungs-EKG, die Perfusionsszintigraphie und die Stress-Echokardiographie fokussiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 55-63 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Dialyse ; Hypertonie ; Hypertonie ; Dialyse ; Dialyse ; Anämie ; Anämie ; Dialyse ; Nierenversagen ; Erythropoetin ; Dialyse ; Eisenstoffwechsel
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die Urämie stellt ein außerordentlich komplexes Krankheitsbild dar und kann zu klinischen Manifestationen an nahezu allen Organsystemen führen. Entsprechend komplex gestaltet sich die chronische Betreuung von Dialysepatienten. Angesichts der Vielzahl von klinischen Problemen ist eine umfassende Diskussion der Langzeitbetreuung von Dialysepatienten (z.B. auch der psychologischen Betreuung) in der nachfolgenden Übersicht nur fragmentarisch möglich. Wir haben uns auf zentrale internistische Probleme von Dialysepatienten beschränkt und werden detailliert die Hypertonie, die renale Anämie und zwei bedeutsame Langzeitkomplikationen der Dialyse, die β2-Mikroglobulin assoziierte Amyloidose sowie die erworbene zystische Nierenkrankheit (siehe Teil II), besprechen. Zur Klinik und Therapie einer weiteren bedeutsamen Komplikation der chronischen Urämie, d.h. der renalen Osteopathie, sei auf den Beitrag von Schulz et al. in diesem Heft verwiesen. Zu den Themen „Ernährung bei chronischer Niereninsuffizienz” sowie der sekundären Hyperurikämie bzw. Gicht bei Niereninsuffizienz siehe den Beitrag von Hörl et al. in diesem Heft bzw. unsere kürzlich in Der Internist publizierte Übersicht [48].
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Amyloidose ; Dialyse ; Dialyse ; Amyloidose ; Dialyse ; Zystennieren ; Zystennieren ; Dialyse ; Dialyse ; Malignome ; Nierenversagen ; Beta2-Mikroglobulin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Mit dem routinemäßigen Einsatz der Dialyse und dem inzwischen bis zu 30jährigen Überleben einzelner Patienten nach Eintritt der terminalen Niereninsuffizienz haben sich verschiedene neue, Urämie-spezifische Krankheitsbilder manifestiert. Diese neuen Krankheitsbilder müssen als Folge metabolischer und adaptativer Veränderungen in der Urämie verstanden werden. Die beiden klinisch bedeutsamsten Erkrankungen aus dieser Gruppe stellen die β2-Mikroglobulin assoziierte Amyloidose sowie die erworbene zystische Nierenkrankheit dar. Beide Krankheitsbilder zeichnen sich durch einen chronischen Verlauf und asymptomatischen Beginn aus, können jedoch im Langzeitverlauf der Urämie zu erheblicher Morbidität und auch Mortalität führen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1434-601X
    Keywords: PACS:25.80.Ls Pion inclusive scattering and absorption
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract: The pion absorption reaction (π+,3 p ) on Ar was studied at pion energies of 70, 118, 162 and 239 MeV, and on N and Xe at 239 MeV. The 3p cross section with a 50 MeV cut on the missing energy is presented. The existence of an initial state interaction (ISI) component to the reaction was investigated. The portion of the 3p cross section assigned to the ISI process is less than one half and at lower energies significantly so.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...