Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Autologous bone marrow transplantation ; Acute leukemia ; 4-hydroperoxycyclophosphamide
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary An autologous bone marrow transplantation (ABMT) was performed in a 45-year-old male patient with AML in therapy-resistant first relapse including CNS-disease. The marrow graft was harvested 18 months before, at the beginning of first remission, and was subjected to an in-vitro incubation with 4-hydroperoxycyclophosphamide (4-HC) prior to cryopreservation to eliminate residual clonogenic tumor cells. After myeloablative therapy with high-dose Cyclophosphamide (CY), total body irradiation (TBI) and intrathecal application of Methotrexate (MTX), the manipulated marrow graft was reinfused. The myelopoietic reconstitution started already 6 days after ABMT and was completed 40 days thereafter. There is evidence for a complete remission in marrow and spinal fluid observed over a period of 4 months.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 39 (1979), S. 141-145 
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Alkalische Leukozytenphosphatase (ALP) ; maligne Erkrankungen ; Metastasen ; Leukocyte alkaline phosphatase (LAP) ; Malignant disease ; Metastases
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The leukocyte alkaline phosphatase (LAP) levels were determined in 183 patients with malignant diseases and 71 normal controls. The median LAP scores were 64 units (range 0 to 290) for the patients and 55 (range 2 to 158) for the controls, respectively, and no significant difference could be established. When analyzed according to primary malignancy, only in patients with Hodgkin's disease (n = 14) was the median value higher than normal (p 〈 0.001). In patients with distant metastases (n = 48), higher LAP levels were demonstrated (M = 76, range 21 to 290) as compared to patients with no evidence of metastases (M = 53, range 0 to 229), (p 〈0.01). Thus, LAP activity has very limited value in the diagnosis of malignancies. Its elevation in the presence of malignant disease might, however, indicate metastases.
    Notizen: Zusammenfassung Bei 183 Patienten mit malignen Erkrankungen und 71 Kontrollpersonen wurde der ALP-Index untersucht. Der Median für die Patienten war 64 (range 0–290) und für die Kontrolle 55 (range 2–158). Dieser Unterschied ist jedoch statistisch nicht signifikant. Bei der Analyse der ALP-Indices nach Tumorgruppen konnte eine signifikante Erhöhung des ALP-Index nur bei Morbus Hodgkin (n = 14) festgestellt werden (p 〈0,001). Der ALP-Index war auch bei Patienten mit Metastasen (n = 48) (M = 76, range 21 zu 290) im Vergleich zum ALP-Index bei Patienten ohne Metastasen (n = 118, M = 53 range 0–229) erhöht (p 〈0,01). Die ALP-Aktivität hat also nur einen beschränkten Wert in der Diagnostik bei malignen Erkrankungen. Eine Erhöhung kann jedoch auf das Vorliegen von Metastasen hinweisen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 377-381 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Muskeldystrophie vom Duchenne-Typ ; Membrandefekt ; Capping ; Konduktorinnen ; Duchenne muscular dystrophy ; Membrane defect ; Capping ; Carrier detection
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Recent results showed that Duchenne muscular dystrophy is probably associated with a generalized membrane defect. The capping phenomenon in lymphocytes indicates normal intramembrane protein mobility and disturbances of this phenomenon are is believed to reflect membrane alterations. We have investigated capping in lymphocytes from 19 patients with Duchenne muscular dystrophy, 13 carriers, 8 patients' sisters, 14 patients' aunts and 52 normal controls. All 19 patients showed a reduction in capping both with fluorescein conjugated polyvalent goat antiserum (mean±SD=18.5±5.2%) and with fluorescein labeled Concanavalin A (mean±SD=10.8±3.2%) as compared to controls. Normal persons (n=52) have a mean of 50.2±9.9% (SD) capping with polyvalent anti-immunoglobulin (range: 32–72.5%) and 25.6±3.6% with F-Con A (range: 18.5–31.5%). 12 of the 13 mothers, as well as 5 of the 8 patients' sisters, also exhibited decreased lymphocyte capping to the same extent as the patients. Creatine kinase activity (CK) was elevated only in 4 mothers and 2 of the sisters. Our results indicate that this method might be of value in detecting carriers and can yield less false negative results as the CK-activity test.
    Notizen: Zusammenfassung Es liegen Hinweise dafür vor, daß der progressiven Muskeldystrophie vom Duchenne-Typ (DMD) ein generalisierter Membrandefekt zugrunde liegt. Eine Möglichkeit zum Nachweis einer gestörten Membranfunktion stellt die Untersuchung des Capping-Phänomens von Lymphozyten dar. Es handelt sich dabei um eine fluoreszenzmikroskopisch erfaßbare Umverteilung der Oberflächen-Rezeptoren nach Antigenkontakt. Wir haben das Capping-Phänomen bei 19 Patienten und Angehörigen von 13 Familien mit DMD untersucht und dabei folgende Ergebnisse gewonnen: Lymphozyten von Kontrollpersonen zeigten mit Fluorescein markiertem Antiserum gegen Immunglobuline mit 50,2±9,9% (Mittelwert±SD) ein positives Capping-Phänomen und mit Fluorescein markiertem Concanavalin A (F-Con A) 25,6±3,6% (Mittelwert±SD). Demgegenüber war bei Patienten mit DMD, bei denen stark erhöhte Kreatin-Phosphokinase Werte (CK) gefunden wurden, das Capping-Phänomen mit Antiserum auf durchschnittlich 18,5±5,2% (Mittelwert±SD) vermindert und mit F-Con A auf 10,8±3,2% (Mittelwert±SD). Bei 12 der 13 Mütter, sowie bei 5 der 8 Schwestern der Patienten wurde ein vermindertes Capping in demselben Ausmaß wie bei den Patienten nachgewiesen. CK-Aktivität war jedoch nur bei 4 Mütter und 2 Schwestern pathologisch erhöht. Unser Ergebnis unterstützt die Hypothese, daß die Muskeldystrophie vom Duchenne-Typ mit einem generalisierten Membrandefekt einhergeht. Dieser Defekt läßt sich mittels Capping außerdem auch bei sonst “stummen” Konduktorinnen nachweisen. Diese Methode könnte sich bei der genetischen Beratung als wertvoll erweisen, da sie nach den bisherigen Ergebnissen weniger falsch negative Resultate liefert, als die alleinige Bestimmung der CK-Aktivität im Serum.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 60 (1982), S. 451-455 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Immunocytochemical method ; Peroxidase-antiperoxidase technique ; TdT ; Immunzytochemische Methode ; Peroxidase-Antiperoxidase Technik ; TdT
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Das Enzym „terminale Desoxynucleotidyltransferase“ (TdT) stellt einen wichtigen Marker für die Klassifizierung der Leukämien dar. Ursprünglich wurde dieses Enzym durch einen biochemischen Assay bestimmt. Durch die Entwicklung eines spezifischen Anti-TdT Antikörpers kann das Enzym durch Immunfluoreszenz-Technik nachgewiesen werden. Wir haben diese Methode weiter entwikkelt und die Peroxidase-Antiperoxidase (PAP)-Technik angewandt und optimiert. Bei Patienten mit akuten Leukämien ergab unser Vergleich der Ergebnisse der Bestimmung mit 3 Methoden (biochemisch, immunfluoreszenzoptisch und immunzytochemisch) eine ausgezeichnete Korrelation. Die PAP-Technik bietet außerdem weitere Vorteile: Die Untersuchung auf TdT kann auf Blut- oder Knochenmarkausstrichen mit dem Lichtmikroskop erfolgen. Die Präparate können für Dokumentationszwecke aufbewahrt werden. Gegenfärbungen sind auf demselben Präparat möglich. Mithin eignet sich die PAP-Methode zum TdT-Nachweis für die Routine-Diagnostik der Leukämien.
    Notizen: Summary Terminal deoxynucleotidyl transferase (TdT) has become an important marker for the classification of acute leukemias. Originally detected by a biochemical assay, the presence of this enzyme in leukemia can now be detected by making use of a highly specific antibody and by applying the immunofluorescence method. In this study, an attempt was made to apply the unlabeled peroxidase-antiperoxidase (PAP) technique for the examination of TdT positive cells. We have optimized this method and have compared the different assays — biochemical, immunofluorescence, and immunocytochemical (PAP) — in ten patients with acute leukemia. The results obtained from all three methods are in accordance with one another, but the PAP method is a further simplification for the detection of TdT in the routine diagnostic of acute leukemias.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 41 (1980), S. 451-454 
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Progressive multifokale Leukoenzephalopathie ; neurologische Symptome ; Morbus Hodgkin ; Progressive multifocal leukoencephalopathy ; Neurological symptoms ; Hodgkin's disease
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary This is a report on a 78-year-old patient with Hodgkin's disease of mixed cell type in stage III B, who, because of his age, underwent only mild cytostatic therapy. Two months after beginning of treatment, cerebellar neurological symptoms developed. He died of bronchopneumonia 3 months later. At autopsy progressive multifocal leukoencephalopathy with multiple demyelinated areas in the cerebellum was established. Paracristallinic structures within nuclei of glial cells resembling papovavirus formations were detected by electron microscopy.
    Notizen: Zusammenfassung Bericht über einen 78jährigen Patienten mit Morbus Hodgkin vom gemischtzelligen Typ in Stadium III B, der wegen seines Alters nur eine milde zytostatische Behandlung bekommen hatte. Zwei Monate nach Einleitung der Therapie entwickelten sich cerebelläre neurologische Symptome; nach weiteren 3 Monaten verstarb der Patient an Bronchopneumonie. Bei der Obduktion wurde eine progressive multifocale Leukoenzephalopathie mit multiplen demyelinierten Bezirken im Cerebellum festgestellt. Elektronenmikroskopisch fanden sich parakristalline Strukturen innerhalb der Glia-Zellkerne, die Papovaviren ähnelten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 42 (1981), S. 183-190 
    ISSN: 1432-0584
    Schlagwort(e): Glucocorticoid-Rezeptoren ; Sensitivität ; Leukämie ; Glucocorticoid receptors ; Sensitivity ; Leukemias
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In an attempt to investigate the utility of glucocorticoid receptor determination to predict clinical responsiveness in human leukemias we have studied glucocorticoid receptors in the leukemic cells from 46 patients and in the lymphocytes from 18 normal donors. In the normal lymphocytes there were 3,875 (Median) specific binding sites per cell. The blasts from 17 patients with ANLL had on average higher levels of binding sites per cell (Median = 7,250, range: 0 to 15,295) than the other leukemias. Of the 15 patients with CLL, six had received glucocorticoid treatment for 3 to 5 years. Their lymphocytes had lower number of receptors (Median = 2,000) than the other cases which were newly diagnosed (Median = 4,500). Four patients had ALL/AUL, three patients had blast crisis as terminal phase of CML, and seven had leukemic Non-Hodgkin lymphomas (Median = 3,500 sites/cell). In 24 patients we have also studied the in vitro sensitivity of the leukemic cells to dexamethasone. There was no marked correlation between glucocorticoid receptor levels and in vitro sensitivity. An attempt to correlate receptor levels with clinical responsiveness demonstrated that glucocorticoid receptor determination might be of value in patients with lymphoid malignancies but probably not in patients with other leukemias.
    Notizen: Zusammenfassung Zur Prüfung der Frage, ob eine positive Korrelation zwischen dem Steroid-Rezeptorgehalt von Leukämiezellen und dem Erfolg einer Steroid-Therapie besteht, haben wir Glucocorticoid-Rezeptoren bei Leukämien und Lymphomen untersucht. Die Bestimmung erfolgte nach Baxter und Tomkins. Untersucht wurden 46 Patienten mit Leukämien und 18 Kontrollpersonen. Normale Lymphozyten haben durchschnittlich 3875 spezifische Bindungsstellen pro Zelle. Die Anzahl der Glucocorticoid-Rezeptoren in den Blasten von 17 Patienten mit akuter myeloischer Leukämie zeigten starke Schwankungen (Bereich 0 bis 15295 Rezeptoren pro Zelle). Sechs von 15 Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie wurden seit Jahren mit Glucocorticoiden behandelt und sprachen zur Zeit der Steroid-Rezeptor-Bestimmung auf diese Therapie nicht mehr an. Die Anzahl der Steroid-Bindungsstellen der Lymphozyten dieser Patienten erwies sich im Mittel als niedriger (2000 je Zelle) als bei den unbehandelten Patienten (4500 je Zelle). Bei 24 Patienten haben wir auch die In-Vitro-Sensitivität der Leukämiezellen gegenüber Dexamethason untersucht. Es konnte keine eindeutige Korrelation zwischen Rezeptorengehalt und In-Vitro-Sensitivität festgestellt werden. Weitere Analysen mit klinischen Daten weisen darauf hin, da\ die Bestimmung von Glucocorticoid-Rezeptoren für die Planung und Durchführung einer Therapie bei den lymphatischen Leukämien Bedeutung erlangen kann, jedoch wahrscheinlich nicht bei den myeloischen Leukämien.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1432-1076
    Schlagwort(e): Duchenne muscular dystrophy ; Membrane defect ; Capping ; Carrier detection
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract There has been considerable interest in capping of lymphocytes in patients with Duchenne muscular dystrophy (DMD). However, the results from different authors are controversial. We have investigated cap formation in thirteen families with DMD, using a method standardized in our laboratory, and could establish diminished capping in all 12 patients and in 12 of the 13 mothers. By examining cap formation simultaneously with whole polyvalent antiserum, with F(ab)2 fragment of polyvalent antiserum, and with monospecific antisera we could also confirm this observation of defective capping in 7 patients and 4 carriers, as compared to 9 control subjects likewise examined. We have indications that treatment of the lymphocytes under unfavourable conditions e.g. preincubation in buffer solution might accentuate the decrease of lymphocyte capping in patients and carriers.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 43-45 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Glucocorticoid-Rezeptoren ; Leukämien ; Sensitivität ; Glucocorticoid receptors ; Leukemias ; Sensitivity
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Determination of steroid receptors has been used to predict steroid sensitivity in various neoplasias. In an attempt to investigate its applicability in human leukemias we have studied glucocorticoid receptors in the leukemic cells from 23 patients with various hematologic neoplasias and in the lymphocytes from 18 normal donors. Specific glucocorticoid binding in intact cells was determined by a whole cell competitive binding assay. Normal lymphocytes have about 4,611 specific binding sites per cell. The blasts from 9 patients with acute myelogenous leukemias (AML) have strongly varying high levels of specific binding sites, ranging from 4,817 to 15,416 per cell. Of the 13 patients with chronic lymphocytic leukemia (CLL), 5 have received glucocorticoid treatment for years and were clinically resistant to glucocorticoid. Their lymphocytes have lower specific binding sites (range: 2,047 to 3,999) than the other CLL cases which were newly diagnosed (range: 3,734 to 11,020). Our results suggest that determination of glucocorticoid receptors might be of value in predicting clinical responsiveness in leukemias.
    Notizen: Zusammenfassung Bei einigen steroid-sensitiven Neoplasien ist die Bestimmung von Steroid-Rezeptoren für die Voraussage einer Ansprechbarkeit auf die Hormontherapie von Bedeutung. Um die Anwendung dieser Methode auch bei Leukämien nachzuprüfen, haben wir die Glucocorticoid-Rezeptoren in Leukämiezellen von 23 Patienten und in Lymphozyten von 18 Kontrollpersonen untersucht. Die Bestimmung erfolgte nach einer Methode nach Baxter und Tomkins. Normallymphozyten haben circa 4611 spezifische Bindungsstellen pro Zelle. Der Anzahl der Steroid-Rezeptoren in den Blasten von 9 Patienten mit AML schwankten stark (Bereich: 4817–15416 Stellen/Zelle). Fünf von 13 Patienten mit CLL wurden seit Jahren mit Glucocorticoid behandelt und sprachen zur Zeit der Rezeptoren-Bestimmung auf die Therapie nicht mehr an. Die Anzahl der Bindungsstellen der Lymphozyten dieser Patienten war im Mittel niedriger (Bereich: 2047–3999), als bei den Patienten, die neu diagnostiziert worden waren (Bereich: 3734–11020). Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Bestimmung von Steroid-Rezeptoren für die Planung einer Therapie mit Glucocorticoiden von Bedeutung sein könnte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 108 (1984), S. 164-168 
    ISSN: 1432-1335
    Schlagwort(e): Steroidal alkylating agents ; receptor agents ; Steroids ; Nitrosoureas ; CNC-l-alanine esters ; Experimental chemotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary First investigations on the therapeutic activity of a new group of steroid-linked N-(2-chloroethyl)-N-nitrosocarbamoyl-l-alanine esters (CNC-l-alanine esters) in a nitrosourea-sensitive rat leukemia (L 5222) characterized by a relatively high content of glucocorticoid binding sites are presented. Despite a considerable range of optimal and toxic doses of the different analogs, the respective therapeutic ratios do not appear to be significantly influenced by the nature of the carrier molecules to which CNC-l-alanine is attached. However several steroid-linked representatives are distinctly more active than CNC-l-alanine. The androsterone-3-ester and the dihydrotestosterone-17-ester, in particular effected high percentages of cures in contrast to CNC-l-alanine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...