Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (5)
  • 1965-1969  (12)
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISSN: 1432-0428
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 126 (1965), S. 205-210 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 138 (1968), S. 137-145 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Gerösteter Arabica-Kaffee enthält drei Polysaccharid-Komplexe, die sich durch ihre Löslichkeit und in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Der eine dieser Komplexe ist ohne weiteres in heißem Wasser löslich und besteht aus Galaktan, Mannan und Araban. Während jedoch das Mannan in den Polysaccharid-Fraktionen der Kaltund Heißwasser-Extrakte von Rohkaffee den geringsten Anteil ausmacht, nimmt seine Menge schon bei leichter Röstung beträchtlich zu. Die Holocellulose erfährt dagegen durch das Rösten nur verhältnismäßig geringe Änderungen ihrer Zusammensetzung. Als besonders stabil erweist sich die Cellulose. Ein „Aufschluß-Polysaccharid”, das sich erst beim Behandeln des Kaffeesatzes mit Chlordioxid löst, erfährt ebenfalls einen sehr erheblichen Zuwachs an Mannan. Besonders hitzeempfindlich ist nur das Araban, das mit zunehmendem Röstgrad rasch bis auf einige Prozent abnimmt, während das Galaktan verhältnismäßig wenig beeinflußt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 138 (1968), S. 26-35 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Polysaccharide von vier Proben von rohem Arabica-Kaffee verschiedener Herkunft, nämlich je ein Columbia-, Haiti-, Santos- und Kenya-Kaffee, untersuchr. Dabei ergab sich, daß Rohkaffee stets vier Anteile oder Komplexe hochpolymerer Kohlenhydrate enthält, die sich in ihrer Löslichkeit und in ihrer Zusammensetzung sehr bezeichnend unterscheiden. Der eine davon ist in kaltem Wasser löslich, ein zweiter dagegen nur in heißem Wasser. Beide stellen Mannoarabinogalaktane dar, in denen das Galaktan den Hauptbestandteil bildet. Diese wasserlöslichen Komplexe machen jedoch nur etwa 3,4 % der Trockenmasse des Rohkaffees aus. Beim Aufschluß des mit kaltem und heißem Wasser erschöpfend extrahierten Untersuchungsmaterials mit Chlordioxid erhält man eine sog. Holocellulose, die außer Cellulose nur Galaktan und Mannan enthält, wobei letzteres mehr als die Hälfte dieser Fraktion ausmacht. Beim Aufschluß geht ein vierter Komplex, der als „Aufschluß-Polysaccharid” bezeichnet wird, in Lösung. Er besteht aus Galaktan, Araban und Mannan. Galaktan ist zu rund 70 % darin enthalten, während von Mannan nur wenige Prozent bis herunter zu nicht mehr bestimmbaren Mengen vorhanden sind. Es dürfte sich um das von WOLFROM u. Mitarb. isolierte Arabinogalaktan handeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 143 (1970), S. 342-348 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Drei Proben von Robusta-Kaffee verschiedener Herkunft (Angola, Guinea und Ugunda) wiesen die gleichen Polysaccharid-Komplexe auf, die seinerzeit bei Arabica-Kaffee gefunden worden waren: Der eine Komplex ist in kaltem Wasser, ein anderer nur in heißem Wasser löslich. Beim Aufschluß mit Chlordioxid erhält man eine Holocellulose, wobei ein Galaktoaraban in Lösung geht. Die qualitative und quantitative Zusammensetzung dieser vier Komplexe entspricht weitgehend derjenigen des Arabica-Kaffees. Auch der Gehalt der grünen Robusta-Bohnen an den einzelnen Komplexen ist etwa der gleiche wie beiCoflea arabica. In den hochpolymeren Kohlenhydraten des Kalt- und Heißwasserextraktes Bowie im Galaktoaraban der Robusta-Sorten sind Arabinoseanhydrid und Galaktoseanhydrid jedoch deutlicher in stöchiometrischen Verhältnissen vorhanden, als es bei den Arabica-Proben der Fall war.
    Notes: Summary Three samples of Robusta-coffee from Angola, Guinea and Uganda showed the same complexes of polysaccharides found in Arabica-coffee. One of the complexes is soluble in cold water, an other in boiling water. Treatment with chlorine dioxide splits off the residue of the extraction with water in a holocellulose and a soluble galactoaraban. The qualitative and quantitative composition of the four complexes corresponds very closely to that of Arabica coffee complexes. The raw Robusta coffee contains nearly the same percentage of the complexes as Arabica coffee. The galactose-arabinose ratio in the high polymer carbohydrates of the cold and hot water residues of Robusta coffee is clearer than that of the corresponding complexes of Arabica coffee.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 145 (1971), S. 263-270 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die im Weizeneiweiß vorkommenden bekanntesten 19 Aminosäuren wurden einzeln der alkalischen Wasserdampf-Destillation unterworfen. Dabei spalteten nur Cystein und Cystin nachweislich Ammoniak ab. Alle übrigen 17 Aminosäuren können diesen aggressiven Bedingungen widerstehen. Die meisten von ihnen waren lediglich mehr oder weniger geringfügig mit Ammoniumsalzen verunreinigt. 2. Unter den gleichen Bedingungen — und zwar schon bei schwächster Alkalität — wurden von Glutamin etwa 7% und bei dreifach verlängerter Destillationsdauer 9,6% Ammoniak-Stickstoff abgespalten. Dieser Anteil entspricht der Gesamtmenge des Amidstickstoffes von Glutamin. 3. Um ihre unterschiedliche Aggressivität zu testen, wurden drei andere zur Isolierung von Ammoniak vorgesehene Verfahren an Glutamin ausprobiert. Nach allen 3 Methoden wurde um mindestens 1–2 Zehnerpotenzen weniger Ammoniak als bei der Wasserdampf-Destillation abgespalten. Dabei erwies sich nicht das Isotherm-Verfahren (in Lips-Conway-Schalen), sondern eine neu entwickelte Mikro-Vakuum-Destillation als die bisher schonendste Methode zur Freisetzung von Ammoniak.
    Notes: Summary 1. The best known 19 amino-acids present in wheat protein were separately tested by the alkaline steam-distillation method. It was found that only Cystein and Cystin released ammonia. The other 17 amino-acids can resist these extreme conditions. Most of them were only contaminated more or less by ammonia compounds. 2. Under the same conditions - except in the presence of very little alkali — from glutamine about 7% ammonia was released and when the duration of distillation was prolonged three times 9,6% ammonia had been released. This percentage represents the entire nitrogen of the amide-group of glutamine. 3. Three methods, known to liberate ammonia were tested with glutamine, in order to find out the difference in their effectiveness. After testing all three methods, much less ammonia was released than by using the steam-distillation-method. Thereby, a newly developed method of microvacuum-destillation for liberation of ammonia proved to be the most mild procedure, even milder than the Isothermal Diffusion Unit method of Lips-Conway.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neural transmission 27 (1965), S. 229-240 
    ISSN: 1435-1463
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Redaktionelle Vorbemerkung Die Untersuchung der Leber im Punktatzylinder hat eine Fülle diagnostischer Probleme mit sich gebracht. Besonders schwierig ist die Beurteilung der verschiedenen Verlaufsformen der Hepatitis. Mit diesem diagnostischen Problem werden die Pathologen täglich konfrontiert. Die „European Association for the Study of the Liver“ hat deshalb ein gemischtes Komitee aus Pathologen und Hepatologen bestimmt, um für den Begriff der chronischen Hepatitis eine brauchbare morphologische Definition festzulegen. In einer zweitägigen Arbeitstagung im Juli 1968 in Zürich wurde in gemeinsamer Aussprache, unter Vorlage entsprechender histologischer Schnitte, die nachstehende Einteilung und Definition der chronischen Hepatitis ausgearbeitet. Die Redaktion von Virchows Archiv Abt. A hält es für wünschenswert, daß diese Definition allen Pathologen zur Kenntnis gebracht wird, um auf diesem schwierigen Gebiet die einheitliche Beurteilung zu fördern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 251 (1970), S. 30-33 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein von Burg u. Mook entwickelter, kleiner Vakuum-Destillationsapparat wurde das Gerät der Wahl: Nach den auch hier für ein schonendes Verfahren ermittelten optimalen Destillationsbedin-gungen können Ammoniakmengen im Mikrogrammbereich bei einer Mindestalkalität von pH 10 und einer Destillationstemperatur von etwa 25° C aus echten Lösungen innerhalb von 5 min, aus Suspensionen innerhalb von 15 min quantitativ freigesetzt werden. Das zur Beschleunigung des Übertreibens erforderliche Bewegen des ganzen Mikro-Vakuumapparates wurde durch ein selbstgebautes Sehüttelgerät mechanisiert und erlaubt Destillationen in Serie. Dabei wurden in Weizenmehlen nach verschiedenen Lagerungszeiten präformierte Ammoniumverbindungen, berechnet als Stickstoff, in einer Größenordnung von 10–30 mg/kg gefunden; darüber hinaus wurde jedoch keine Abspaltung von Ammoniak festgestellt.
    Notes: Abstract A small apparatus for vacuum-micro-distillation developed by Burg and Mook finally gave satisfactory results: According to the optimum conditions for a careful procedure of distillation, which hereby were also tested, micrograms of ammonia can be liberated quantitatively from true solutions within 5 min and from suspensions within 15 min, provided that the alkalinity is at least pH 10 and the liquid mixture in the distillation flask has a temperature of approximately 25° C. In order to accelerate the procedure of distillation it is necessary to shake the whole apparatus; a selfmade shaker, which allows distillations in series, was employed for that purpose. Thereby, in wheat flours after different periods of storage, preformed ammonia compounds were found in a range of 10–30 mg/kg, calculated as nitrogen; but apart from this no releasing of ammonia was observed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...