Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (27)
  • 1930-1934  (32)
  • Inorganic Chemistry  (56)
  • Mensch  (3)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 160 (1973), S. 326-330 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Small intestine ; Absorption ; Diabetes mellitus ; Man ; Dünndarm ; Resorption ; Diabetes mellitus ; Mensch
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 11 insulinbedürftigen Diabetikern, 6 Altersdiabetikern und 5 Patienten mit sekundärem Diabetes mellitus bei chronischer Pankreatitis wurde das Verhalten der Glucose-, Wasser-, Natrium- und Kaliumresorption mittels der segmentalen Dünndarmperfusion mit einer dreilumigen Sonde untersucht. Ein Vergleich der Resorptionsergebnisse mit den bei 26 stoffwechselgesunden Probanden ermittelten Werten läßt keine signifikanten Unterschiede erkennen.
    Notizen: Summary Glucose, water and electrolyte absorption has been investigated in 11 patients suffering from juvenile onset diabetes, in 6 patients suffering from growth onset diabetes and 5 patients with diabetes due to chronic pancreatitis. The measurements were obtained using a triple lumen tube system by which a defined segment of the upper jejunum was perfused. The absorption values obtained did not differ significantly from those of a group of 26 metabolically healthy controls.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 161 (1973), S. 262-271 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Small intestine ; Absorption ; Insulin ; Man ; Dünndarm ; Resorption ; Insulin ; Mensch
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Einfluß von Insulin auf die Resorption von Glucose, Wasser, Natrium und Kalium wurde mittels der segmentalen Dünndarmperfusion mit einer dreilumigen Sonde untersucht. Nach Messung der Resorption über zwei 30 min-Perioden wurden den Probanden 1,0 g Tolbutamid (Rastinon®) bzw. 20 IE Insulin (Actrapid®) intravenös injiziert und danach die Resorption über vier 15 min-Perioden bestimmt. Ergebnisse 1. Stoffwechselgesunde zeigten sowohl nach Injektion von Tolbutamid und dadurch induzierter Erhöhung des Seruminsulinspiegels als auch nach Insulininjektion eine signifikante Minderung der Resorption. 2. Diese Resorptionsminderung war auch nachweisbar, wenn Glucose zur Verhinderung des Blutzuckerabfalls unmittelbar nach der Insulininjektion infundiert wurde. 3. Insulinbedürftige Diabetiker lassen nach der Injektion von Tolbutamid — offenbar infolge fehlender Insulinsekretion — keine Resorptionsänderungen erkennen, zeigen aber eine Transportminderung nach Insulininjektion. Diese Befunde belegen, daß die Glucose-, Wasser-, Natrium- und Kaliumresorption im menschlichen Dünndarm durch Insulin reduziert wird.
    Notizen: Summary The influence of insulin on the intestinal absorption of glucose, water, sodium and potassium was investigated in man using a triple lumen tube technique. After an absorption period of 60 min 1 g of tolbutamide was injected in order to stimulate endogenous insulin secretion. Alternatively 20 units of regular insulin were applied intravenously. Thereafter absorption was studied over 4 periods of 15 min duration. Results: 1. In healthy subjects the absorption of glucose water, sodium and potassium was decreased after the injection of tolbutamide as well as after the injection of insulin. 2. The decrease in absorption was also demonstrable when the insulin induced reduction of blood sugar levels was abolished by intravenous glucose infusion. 3. In insulin dependent diabetics there was no decrease in absorption after injection of tolbutamide. This was due to the unability to secrete insulin. On the other hand a decrease in absorption occurred if insulin was applied in insulin dependent diabetics. These results demonstrate that the absorption of glucose, water, sodium and potassium from the human intestine is reduced by insulin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Small intestine ; Absorption ; Glucagon ; Man ; Dünndarm ; Resorption ; Glucagon ; Mensch
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Einfluß von Glucagon auf die Resorption von Glucose, Wasser, Natrium und Kalium wurde mittels der segmentalen Dünndarmperfusion mit einer dreilumigen Sonde im oberen Jejunum bei 1) stoffwechselgesunden Probanden, 2) Altersdiabetikern mit verminderter Insulinsekretion nach Glucagongabe, 3) insulinbedürftigen Diabetikern vom Typ des juvenilen Diabetes mellitus untersucht. Nach Messung der Resorption über zwei 30 min-Perioden wurde den Probanden 1 mg Glucagon intravenös injiziert und danach die Resorption über vier 15 min-Perioden ermittelt. Ergebnisse: Nach der Glucagongabe trat in allen drei Gruppen zunächst ein kurzdauernder Anstieg der Glucoseresorption auf. Dieser war bei den Diabetikern stärker als bei den stoffwechselgesunden Probanden. Anschließend kam es zu einer signifikanten Resorptionsminderung für Glucose. Die Wasser- und Natriumresorption wurden durch Glucagon gehemmt, Kalium wurde ins Darmlumen sezerniert.
    Notizen: Summary Jejunal absorption of glucose, water, sodium and potassium was investigated under the influence of intravenously injected glucagon. This was done in 1) metabolically healthy adults, 2) patients with growth onset diabetes and reduced insulin secretion after glucagon, 3) patients with juvenile onset diabetes who do not secrete insulin after glucagon injection. A triple lumen perfusion technique was used. Results: There is an initial short lasting increase of glucose absorption after glucagon administration in all three groups investigated. This was more pronounced in the diabetics than in the metabolically healthy adults. In a second phase, which was most marked 30–45 minutes after glucagon administration, a significant decrease of glucose absorption was seen. Sodium and water uptake were reduced after glucagon administration and potassium was found to be secreted into the lumen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 103 (1970), S. 1792-1796 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Glycosides of Amino Sugars, II. Synthesis of 2-amino-2-deoxy-α-D-glucopyranosidesThe synthesis of glycosides and disaccharides of 2-amino-2-deoxy-D-glucose has been explored using trifluoroacetyl as the N-blocking group. Because of its high tendency for neighboring group participation only β-D-glycosides were formed. The corresponding α-disaccharide could be obtained as the main product when employing 2.4-dinitrophenyl as the N-protecting group.
    Notizen: Die N-Trifluoracetyl-Schutzgruppe wurde zur Synthese von Glykosiden und Disacchariden der 2-Amino-2-desoxy-D-glucose benutzt. Sie zeigte eine hohe Tendenz zur Nachbargruppen-beteiligung unter Bildung von -β-D-Glykosiden. Das entsprechende α-Disaccharid wurde als Hauptprodukt bei Verwendung der N-2.4-Dinitrophenyl-Schutzgruppe erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 103 (1970), S. 2424-2427 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Di- and Polyamino Sugars, XV. XIV. Mitteil.: W. Meyer zu Reckendorf, Tetrahedron Letters [London] 1970, 287. Synthese der 2.4-Diamino-1.6-anhydro-2.4-dideoxy-D-talose. Synthesis of 2,4-Diamino-1,6-anhydro-2,4-dideoxy-D-taloseDehydrogenation of the amino reductone 1 with iodine yields a triulose which is isolated as the phenylhydrazone-phenylazo derivative 2. Spontaneous cyclization of 2 forms the 1.6-anhydro compound 3. On hydrogenation 2as well as 3are transformed into the title compound.
    Notizen: Die durch Dehydrierung des Aminoreduktons 1 mit Jod entstehende Triulose wird als Bis-phenylhydrazon 2 isoliert, das die Konstitution eines Phenylhydrazon-benzolazo-Derivates besitzt. 2 cyclisiert leicht zur 1.6-Anhydro-Verbindung 3, die, wie auch 2, bei der katalytischen Hydrierung die Titelverbindung liefert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 103 (1970), S. 2084-2090 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Condensations of Cyclic Aryl-conjugated α-Bromoketones with FormaldehydeReactions of carbocyclic and heterocyclic α-bromoketones with formaldehyde yield α-epoxy-α-methylketones or α, β-unsaturated α-(hydroxymethyl)ketones.
    Notizen: Die Umsetzung einer Reihe von carbocyclischen und heterocyclischen α-Brom-ketonen mit Formaldehyd ergibt α-Epoxy-α-methyl-ketone oder α. β-ungesättigte α-Hydroxymethyl-ketone.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 673-685 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthesis of 2.-3(Carboxymethylene)- and 2.-3(2-Hydroxyethylidene)-2.3-dideoxy-D-mannose  -  Monosaccharides with a Cyclopropane RingThe anhydro derivative 1 yielded the cyclopropane carboxylic ester 2 in a PO-activated olefination reaction. Under mild conditions 2 could be hydrolised to the free carboxylic acid 5. By reduction the cyclopropyl carbinol 13 and the cyclopropane carbaldehyde 21 were formed. The latter could be rearranged to the cyclobutene derivative 25. Attempts to synthesize a cyclopropanol were unsuccessful.
    Notizen: Durch PO-aktivierte Olefinierung entstand aus der Anhydro-Verbindung 1 der Cyclopropancarbonsäureester 2, der unter milden Bedingungen zur freien Carbonsäure 5 hydrolysiert werden konnte. Reduktion lieferte das Cyclopropylcarbinol 13 und den Cyclopropan-carbaldehyd 21, der zum Cyclobutenderivat 25 umgelagert wurde. Die Synthese eines Cyclopropanols gelang nicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 103 (1970), S. 863-867 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Compounds with Urotropin Structure, XLVII. A New Syntheses of 1,2 - and 2, 6-Disubstituted Adamantanes
    Notizen: Kondensation des Pyrrolidin-Enamins von Cyclohexanon-(4)-carbonsäure-(1)-äthylester (1) mit 2-Brommethyl-acrylsäureester liefert Adamantandion-(2.6)-carbonsäure-(1)-äthylester (2). Durch selective Reduktion der Carbonylgruppe in 6-Stellung entsteht aus 2 Adamantanon (2)carbonsäure-(1)-äthylester (7). 1-Brom-adamantandion-(2.6) (8) ist durch Silbersalzabbau der aus 2 erhaltenen Säure 5 zugänglich. Aus der Bromverbindung ist durch Reduktion Adamantandion-(2.6) (12) und durch Favorski-Reaktion Noradamantanon-(4)-carbonsäure-(1) (10) erhältlich.Condensation of the pyrrolidine enamine of ethyl 4-oxocyclohexane-1-carboxylate (1) with ethyl 2-(bromomethyl) acrylate yielded ethyl 2.6-dioxoadamantane-1-carboxylate (2). Selective reduction of the carbonyl group at the 6-position in 2 leads to ethyl 2-oxoadamantane-1-carboxylate (7). 1-Bromo-2.6-dioxoadamantane (8) is accessible by silver salt degradation of the acid 5 obtained from 2. The bromo compound is reduced to 2.6-dioxoadamantane (12) and undergoes the favorski reaction to yield 4-oxonoradamantane-1-carboxylic acid (10).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 1810-1814 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Syntheses of Bicyclic Heterocyclic Ring Systems, I. Imidazo[1.2-b]-s-triazolesWhereas in basic media treatment of 3.5-diamino-s-triazole (1) with acyloins (2) merely results in acylation with formation of 4, under acidic reaction conditions condensation takes place to yield imidazo[1.2-b]-s-triazoles (3). The latter can be characterized via the 2-aminogroup as Schiff′s bases (3c and f). An independent synthesis of 3 is the reaction of 1 with the corresponding α-chlorocarbonyl compounds 5.
    Notizen: Während bei der Umsetzung von 3.5-Diamino-s-triazol (1) mit Acyloinen (2) in basischem Medium nur Acylierung unter Bildung von 4 eintritt, erfolgt unter sauren Reaktionsbedingungen Kondensation zu Imidazo[1.2-b]-s-triazolen (3). Diese können über die 2-Aminogruppe als Schiffsche Basen (3c und f) charakterisiert werden. Eine Gegensynthese von 3 ist die Reaktion von 1 mit den entsprechenden α-Chlor-carbonylverbindungen 5.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 2998-3013 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Di- and Polyamino Sugars, XVIII. Syntheses of 2.4-Diamino-2.4-didesoxy-D-galactose and -D-glucoseSyntheses of the title compounds were accomplished by single resp. double inversion at C-4 of suitable derivatives of D-glucose. Both sugars were obtained as free hydrochlorides.
    Notizen: Die Synthese der Titelverbindungen erfolgte durch ein- bzw. zweimalige nucleophile Substitution am 4-C geeignet substituierter Derivate der D-Glucose. Beide Zucker wurden als freie Hydrochloride erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...