Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (16)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 195 (1962), S. 718-718 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] This conclusion was supported by recent experiments which were an attempt to localize the transfer factor in question. First, the parabiosis was substituted by continuous cross-transfusion (that is, bilateral carotid artery-jugular vein anastomosis), and glomerulonephritis was transferred on 5 out ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Eine Methode zur in-vivo-Bestimmung kleiner Mengen von ACTH wird beschrieben, die auf der Messung des Plasma-Corticosterons der durch Dexamethason hypophysenblockierten Ratte mittels des Fluoreszenz-Zusatzes des Photometers Eppendorf beruht. Als unterste Grenze der Nachweisbarkeit konnten 0,05–0,1 mE ACTH (Internationales und U.S.P. Standard) mit einem Genauigkeitsindex von γ 0,28 ermittelt werden. Die Methode wird nach Diskussion ihrer Vor- und Nachteile als Alternative der bisher üblichen Verfahren empfohlen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 39 (1961), S. 426-430 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Wirkung von menschlichem und bovinem Wachstumshormon, Glucagon, Cortisol, 6-Methyl-Prednisolon, Trijodthyronin und Trijodthyreoessigsäure auf den Kohlenhydratstoffwechsel des isolierten Rattenfettgewebes wurde in Pufferlösung mit und ohne Zusatz von 1000 µE/ml krist. Insulins untersucht. Außerdem wurde die Änderung der Seruminsulinwirkung nach Zusatz der verschiedenen Stoffwechselhormone gemessen. DieOxydation von 1-C 14-Glucose zu C 14 O 2 in Pufferlösung wird nur durch Insulin beeinflußt, nicht dagegen durch die anderen stoffwechselwirksamen Hormone. Durch 1000 µE/ml Insulin erfolgt eine Steigerung der Oxydation um das Achtfache. DieGlucoseaufnahme wird durch 1000 µE/ml krist. Insulins um 380%, durch 0,1 γ/ml Glucagon um 52%, durch 0,1 γ/ml Cortisol um 25% und durch 0,25 γ/ml Trijodthyronin um 75% gefördert. Durch Zusatz von Glucagon, Cortisol und Trijodthyronin tritt auch eine geringe Steigerung des Insulineffektes auf die Glucoseaufnahme ein, nicht dagegen auf die Glucoseoxydation. Den größten Einfluß von allen untersuchten Stoffwechselhormonen auf die Insulinwirkung entfaltet jedoch menschliches Wachstumshormon. Rinderwachstumshormon bleibt in den gleichen Konzentrationen wirkungslos. Der Insulineffekt von 1000 µE/ml auf die Glucoseaufnahme wird durch 100 γ/ml menschlichen Wachstumshormons um 125% gefördert und die Glucoseoxydation um 31%. Die Untersuchungen lassen erkennen, daß die Oxydation von 1-C14-Glucose zu C14O2 am isolierten epididymalen Fettanhang der Ratte auf die Wirkung von Insulin zurückzuführen ist, und daß bei quantitativen Bestimmungen von Insulin im Blut im wesentlichen das im Blut zirkulierende biologisch aktive Insulin erfaßt wird. Eine Interferenz mit anderen Stoffwechselhormonen konnte ausgeschlossen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 39 (1961), S. 415-426 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Diefunktionelle Kapazität des insulinproduzierenden Inselzellsystems des Altersdiabetikers wurde dadurch zu beurteilen versucht, daß bei 13 Altersdiabetikern und 7 Pankreasgesunden vergleichend Blutzucker und Insulinaktivitäten im Serum nach wiederholter Belastung mit Glucose, Sulfonylharnstoffen und menschlichem Wachstumshormon bestimmt wurden. Eine im Vergleich zum Pankreasgesundenveränderte Dynamik der Insulinsekretion ließ sich finden: 1. Der Altersdiabetiker reagierte auf die wiederholte orale Belastung mit Traubenzucker ungenügend oder überhaupt nicht mehr mit dem gewohnten Anstieg der Insulinaktivitäten im Serum; er verhielt sich somit gegenüber dem Glucoseanstieg als den physiologischen Reiz zur Insulinsekretion weitgehend oder völlig refraktär. 2. Der Altersdiabetiker benötigte in einzelnen Fällen bis zu 24 Std, um auf die wiederholte Belastung mit Sulfonylharnstoffen mit einem Neuanstieg der Insulinaktivitäten im Serum und einem neuerlichen Abfall des Blutzuckers zu reagieren; er zeigte damit eine wesentlich längere Refraktärperiode gegenüber dem wiederholten Stimulus der Sulfonylharnstoffe als der Stoffwechselgesunde, der bereits 4 Std nach der 1. Injektion wieder antwortete. 3. Der Altersdiabetiker sprach auf menschliches Wachstumshormon zwar primär wie der Pankreasgesunde mit einem Anstieg der Insulinaktivitäten im Serum an, bereits 24 Std nach Beginn der Zufuhr von Wachstumshormon wies er jedoch erniedrigte Blutinsulinwirkungen, Hyperglykämie und Acetonurie auf; er zeigte sich damit unfähig, einer kontinuierlichen Mehranforderung von Insulin in einer Weise nachzukommen, wie es der Pankreasgesunde vermag. Aus diesen Beobachtungen wird der Schluß gezogen, daß auch beim Altersdiabetiker ein imInselzellsystem lokalisierter endokriner Defekt vorliegt. Er wird erst unter Belastung der Drüse offenbar und wird daher in Analogie zu anderen endokrinen Mangelzuständen alsinkomplette B-Zellen-Insuffizienz bezeichnet. Sie ist durch einemangelhafte Anpassung der Sekretion von biologisch aktivem Insulin an die Bedürfnisse des Kohlenhydratstoffwechsels, verzögerte Regeneration mobilisierbarer Insulinreserven nach der durch Sulfonylharnstoffe erzwungenen Ausschüttung und eine schnelle Erschöpfung des Inselsystems unter dem durch Wachstumshormon kontinuierlich erhöhten Verbrauch von Insulin, d.h. eine Störung der Produktion des Inselzellhormons, gekennzeichnet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Verhalten der ACTH-Aktivitäten im menschlichen Plasma nach Gabe von Metopiron (SU 4885) wurde bei sieben stoffweehselgesunden Probanden untersucht. Dabei konnte nach oraler Metopironbelastung (6 mal 500 mg über 24 Std) ein signifikanter Anstieg der ACTH-Aktivitäten im Plasma gemessen werden. Er entsprach in seiner Größenordnung den bei Addison-Patienten gefundenen Werten, d. h. Metopiron verursachte in der verabreichten Dosis bei normalen Personen eine weitgehende Blockade der Cortisolsynthese in der Nebennierenrinde und damit eine maximale Enthemmung der ACTH-Sekretion des Hypophysenvorderlappens. Die Hypothese des Wirkungsmechanismus des Metopirons konnte damit durch direkte Messung der hypophysären ACTH-Sekretion beim Stoffwechselgesunden bestätigt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 39 (1961), S. 71-76 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der in vitro-Effekt mehrerer hypoglykämisch wirksamer Sulfonylharnstoffe (D 860, Metahexamid und Chlorpropamid) und eines Biguanids (DBI) auf den Kohlenhydratstoffwechsel des isolierten epididymalen Rattenfettgewebes wurde in Pufferlösung und im Serum untersucht und mit der Insulinwirkung verglichen. Die Oxydation von 1-C14-Glucose zu C14O2 durch das Fettgewebe wurde nach Zusatz von 1000 µE/ml kristallisierten Insulins um durchschnittlich 700% gesteigert. Die Glucoseaufnahme durch das Fettgewebe erfuhr durch die gleiche Insulinmenge einen Anstieg um 388%. Am Rattenzwerchfell betrug der Insulineffekt nur 61%. Die Sulfonylharnstoffe verursachten dagegen weder eine signifikante Steigerung der Glucose-Oxydation noch der Glucoseaufnahme durch Rattenfettgewebe und Zwerchfell. Eine Änderung der Insulinwirkung nach Zusatz der Sulfonylharnstoffe konnte ebenfalls nicht beobachtet werden. DBI verursacht dagegen bereits in einer Konzentration von 20 γ/ml eine starke Hemmung der über den Pentosephosphat-Cyclus verlaufenden Glucose-Oxydation mit Drosselung der Insulinwirkung in Pufferlösung um maximal 85%. Auch die Serum-Insulin-Wirkung wurde durch DBI-Zusatz fast vollständig aufgehoben. Die Glucoseaufnahme erfuhr dagegen durch DBI eine leichte Steigerung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 39 (1961), S. 1195-1195 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Beschreibung einer Methode zum kontinuierlichen Blutaustausch zwischen unnarkotisierten Ratten durch Kanulierung und Katheterisierung zwischen A. carotis und V. jugularis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 1258-1259 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe der kontinuierlichen Austausch-(Kreuz)-Transfusion zwischen nephritischen und gesunden Inzuchtratten gelang es, die experimentelle Glomerulonephritis der Ratte auf 7 von 22 primär gesunde Empfänger zu übertragen, wenn der Blutaustausch für 2,5–4 Tage aufrechterhalten wurde. Bei einer Dauer des Austausches von nur 1 Tage erkrankte dagegen nur eines von 21 primär gesunden Empfängertieren. Die Bedeutung der Versuche für die Pathogenese der nicht ausgeheilten Glomerulonephritis wird besprochen und ein sekundär nephritisauslösender Faktor angenommen, der, als Folge einer akuten Glomerulonephritis entstanden, für die Progredienz in die chronische Glomerulonephritis verantwortlich ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 132 (1960), S. 453-467 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe des Parabioseversuchs läßt sich die Nephrotoxin-Masugi-Nephritis der Ratte sowohl bei genetisch differenten als auch bei Inzuchtratten auf primär gesunde Parabionten übertragen. Darüber hinaus kommt es auch bei „chronischer“ Nephritis des primär nierenkranken Parabionten zur Übertragung der Nierenentzündung auf den gesunden Partner. Dabei entsprechen die Nierenveränderungen der primär nierengesunden Parabionten dem morphologischen Bild einer „akuten“ Nephritis, die im Gegensatz zu den durch Zellverminderung auffallenden Befunden bei chronisch nierenkranken Tieren mit einer durch Zellzählung deutlich faßbaren Vermehrung der Glomeruluszellen einherging. Die Länge der Intervalle zwischen der Injektion des Antiserums in das primär nephritiskranke Tier und Ausführung der Parabioseoperation (28–71 Tage) auf der einen, Ausführung der parabiotischen Vereinigung und Entwicklung der Glomerulonephritis im primär gesunden Partner (5–11 Tage) auf der anderen Seite, macht es unwahrscheinlich, daß die entzündliche Nierenreaktion bei den ursprünglich gesunden Parabionten auf Reste unabgebundener Kaninchennephrotoxine zurückzuführen ist. Es ist viel wahrscheinlicher, daß sekundär nach Manifestation der Nephrotoxinnephritis entstandene, gewebsschädigende Faktoren von hoher Spezifität die Übertragungsreaktion verursachen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...