Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renovascular hypertension ; Saralasin-infusion-Test ; Renal venous renin-determination ; 131J-Hippuric-acid-clearance-Test ; Renovaskuläre Hypertonie ; Saralasin-Infusions-Test ; Nierenvenenrenin ; 131Jod-Hippuran-Clearance
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Patienten mit einseitiger Nierenerkrankung und Hypertonie, vorwiegend einseitigen renovaskulären Erkrankungen, wurden der Nierenvenenreninquotient, die seitendifferente131Jod-Hippuran-Clearance und der Saralasin-Test untersucht und in ihrer Aussagefähigkeit verglichen: Dabei zeigte sich bei allen Patienten eine statistisch signifikante Zunahme des Nierenvenenreninquotienten mit zunehmendem Seitenunterschied des mittels131Jod-Hippuran-Clearance gemessenen renalen Plasmastroms. Der Nierenvenenreninquotient ist also nicht nur Ausdruck einer seitenunterschiedlichen Reninsekretion, sondern auch modifiziert durch die seitenunterschiedliche Durchblutung. Auch bei Angiotensin-unabhängigen Hypertonien bei einseitiger Nierenerkrankung ergaben sich bei starker Durchblutungsdifferenz beider Nieren Nierenvenenreninquotienten bis 2,0, ohne daß diese auf Hochdruckwirksamkeit hinwiesen. Bei geringerer Durchblutungsdifferenz beider Nieren zeigten dagegen schon niedrigere Nierenvenenreninquotienten eine einseitige Reninsekretion mit Hochdruckwirkung an. Nierenvenenreninquotienten im Grenzbereich zwischen 1,5 und 2,5 sollten deshalb nur unter gleichzeitiger Berücksichtigung der seitenunterschiedlichen Nierendurchblutung interpretiert werden. Patienten, bei denen auch unter Berücksichtigung der seitendifferenten Nierendurchblutung im Vergleich zur Angiotensin-unabhängigen Hypertonikergruppe erhöhte Nierenvenenreninquotienten gemessen wurden, zeigten im Saralasin-Infusions-Test ohne Ausnahme einen signifikanten Blutdruckabfall.
    Notes: Summary In patients with unilateral vascular kidney disease and hypertension, ratio of renal-vein-renin was compared with131I-Hippuric-acid clearance and change in blood pressure during Saralasininfusion. The ratio of renal-vein-renin was positively correlated with the ratio in renal plasma flow between the kidneys in all patients studied. The ratio of renins therefore is a result of two factors: The difference in renin secretion and the difference in blood flow in the two kidneys. In patients with angiotensin independent hypertension renin-ratios up to 2.0 were found without relevance to elevated blood pressure. When the difference in renal blood flow between both kidneys was small, even a slight difference in renal vein renin indicated hypertension related to increased renin secretion. Renin-ratios in the critical range between 1.5 and 2.5 should only be interpreted in respect to a similar ratio in renal blood flow.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...