Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. A female patient with the clinical diagnosis “essential hypertension” is described, who became hypokalaemic within two weeks of treatment with low doses of chlorthalidone. Peripheral plasma renin concentration was normal during recumbancy but showed no or a subnormal rise after a four-hour period of ambulation and/or i.v. injection of furosemide. Secretion rates of aldosterone, corticosterone, desoxycorticosterone and, to a lesser degree, of cortisol were elevated, suggesting the diagnosis “normokalaemic mineralocorticoid syndrome” rather than “normokalaemic primary aldosteronism”. Glucose tolerance and response of plasma insulin to i.v. glucose loads were subnormal. 2. Surgical exploration revealed two solitary adenomas together with macro- and micronodular hyperplasia of the left adrenal, which was removed. Atrophy of the juxtaglomerular apparatus of the kidney and absence of typical epitheloid cells was demonstrated by light and electron microscopy. 3. The conversion of14C-progesterone to14C-aldosterone,14C-6-OH-corticosterone,14C-18-OH-corticosterone,14C-corticosterone,14C-18-OH-desoxycorticosterone,14C-desoxycorticosterone,14C-cortisol and14C-cortisol and14C-cortisone in normal, macro- and microadenomatous adrenal cortical tissue was examined in vitro. In adenomatous tissue production of aldosterone, cortisol, cortisone, 6-OH-corticosterone and an UV-positive, unidentified compound of high polarity was greater than in adjacent normal tissue. The absence of detectable amounts of 18-OH-desoxycorticosterone and 18-OH-corticosterone points towards a pathway of aldosterone biosynthesis different from that commonly found in solitary adenomas of patients with primary aldosteronism. 4. After operation blood pressure, plasma renin response to stimulation, aldosterone and desoxycorticosterone secretion returned to normal. Secretion of cortisol and corticosterone remained elevated for several weeks, probably as a consequence of increased ACTH-activity during recovery from surgical trauma. Glucose tolerance and response of plasma insulin to glucose loads remained unaltered. This observation together with the slight postoperative rise in serum potassium suggest, that chronic oversecretion of corticosterone and cortisol rather than a reversible biochemical lesion of the pancreatic beta cells due to local potassium deficiency were the cause of decreased glucose tolerance.
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird der Fall einer Patientin mit der klinischen Diagnose „essentielle Hypertonie“ beschrieben, die unter Behandlung mit kleinen Chlorthalidon-Dosen innerhalb von 2 Wochen hypokaliämisch wurde. Die Reninkonzentration im peripheren Plasma war in der Ruhelage normal, nach Stimulierung durch vierstündige aufrechte Körperhaltung und/oder intravenöser Injektion von Fursemid stieg sie jedoch nicht oder nur subnormal an. Die Sekretionsraten von Aldosteron, Corticosteron, Desoxycorticosteron und in geringem Ausmaß auch von Cortisol, waren erhöht. Die Glucosetoleranz und die Reaktion des Plasmainsulins auf intravenöse Glucosebelastung war erniedrigt. Die Befundkonstellation entsprach mehr der Diagnose eines normokaliämischen Mineralocorticoidsyndroms als der eines normokaliämischen primären Aldosteronismus. 2. Bei der chirurgischen Exploration fanden sich 2 Rindenadenome und eine makro- und mikronoduläre Hyperplasie der Restrinde im Bereich der linken Nebenniere, die entfernt wurden. Licht- und elektronenmikroskopisch ließ sich eine Atrophie des juxtaglomerulären Apparates der Niere mit Fehlen typischer epitheloider Zellen nachweisen. 3. Die Umwandlung von14C-Progesteron in14C-Aldosteron,14C-6-OH-Corticosteron,14C-18-OH-Corticosteron,14C-Corticosteron,14C-18-OH-Desoxycorticosteron,14C-Desoxycorticosteron,14C-Cortisol und14C-Cortison durch normales und makro- bzw. mikroadenomatös verändertes Nebennierenrindengewebe wurde in vitro untersucht. Die Bildung von Aldosteron, Cortisol, Cortison, 6-OH-Corticosteron und eines unidentifizierten, stark polaren Steroids mit UV-Absorption war in dem pathologisch veränderten Gewebe erheblich größer als in den benachbarten normalen Nebennierenrindenabschnitten. Das Fehlen von 18-OH-Desoxycorticosteron und 18-OH-Corticosteron spricht hier für einen Weg der Aldosteronbiosynthese, der von dem üblicherweise in solitären Adenomen von Patienten mit primärem Aldosteronismus gefundenen abweicht. 4. Nach der Operation kehrten der Blutdruck, das Verhalten des Plasmarenins nach Stimulierung und die Sekretion von Aldosteron und Desoxycorticosteron zur Norm zurück. Die Sekretionsraten von Cortisol und Corticosteron blieben noch, vermutlich infolge der postoperativen transitorischen Zunahme der ACTH-Aktivität, während einiger Wochen erhöht. Eine Verbesserung der Glucosetoleranz und der Insulinfreisetzung nach Glucosebelastung wurde durch die Operation nicht erzielt. Zusammen mit dem geringen postoperativen Anstieg des Serumkaliums sprechen diese Befunde dafür, daß die Hauptursache der herabgesetzten Glucosetoleranz nicht in einer reversiblen, biochemischen Läsion der beta-Zellen des Pankreas infolge lokalen Kaliummangels, sondern in der über lange Zeit erhöhten Sekretion von Corticosteron und Cortisol gesucht werden muß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 90-96 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renin-angiotensin-system ; Aldosterone Excretion ; Benign Essential Hypertension ; Low Renin Hypertension ; Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ; Aldosteronexkretion ; essentielle Hypertonie ; Hypertonie mit supprimierter Plasmareninaktivität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Patienten mit benigner essentieller Hypertonie konnte eine Regulationsstörung der Aldosteronexkretion nachgewiesen werden: 55% der Patienten zeigten im Vergleich mit Kontrollpersonen eine eingeschränkte Stimulationsfähigkeit der Aldosteronexkretion nach Natriumverarmung und 45% eine unvollständige Supprimierbarkeit der Aldosteronexkretion nach Natriumbelastung. Die Regulationsstörung der Aldosteronexkretion in Abhängigkeit von der Natriumzufuhr ist bei Hypertonikern 2. Grades deutlicher ausgeprägt als bei Hypertonikern 1. Grades und ist am stärksten bei Patienten mit supprimierter Plasmareninaktivität zu beobachten. Große Änderungen der Natriumzufuhr bedingen bei diesen Patienten in der Regel nur geringe Schwankungen der Aldosteronexkretion. Die mangelhafte Supprimierbarkeit der Aldosteronexkretion scheint Auswirkungen im Sinne eines Hyperaldosteronismus zu haben: Patienten mit unvollständiger Suppression der Aldosteronexkretion wiesen nach Natriumbelastung eine signifikant niedrigere Serumkaliumkonzentration auf. Außerdem gehören zu dieser Gruppe mit einer Ausnahme alle Patienten mit supprimierter Plasmareninaktivität.
    Notes: Summary In patients with benign essential hypertension we could demonstrate a defect in aldosterone regulation: In 55% of the hypertensive patients studied the stimulation of aldosterone excretion by sodium deficiency was less marked and in 45% of the patients, the suppressibility of aldosterone excretion by sodium loading was incomplete compared with controls. The regulatory defect of the hypertensive patients is less pronounced in patients with first grade hypertension than in those with second grade hypertension and can be best demonstrated in patients with suppressed plasma-renin activity. In the latter, considerable changes of sodium intake did induce only minor changes of aldosterone excretion. Patients with incomplete suppression of aldosterone excretion had a significantly lower serum potassium concentration during sodium loading compared with the rest of the hypertensive subjects. All patients with suppressed plasma renin activity, except one, also belonged to this group of essential hypertensives.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 261-265 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renin release ; Sympathetic system ; Clonidine ; Reninfreisetzung ; sympathikoadrenales System ; Clonidin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die intravenöse Gabe von 150 µg Clonidin bewirkte bei Patienten mit primärer Hypertonie ein Absinken des arteriellen Blutdruckes, der Reninaktivität, der PAH- und Inulin-Clearance sowie der Elektrolytausscheidung. Als Ursache für die Beeinflussung der Reninfreisetzung wird die Aktivierung intracerebraler adrenerger alpha-Rezeptoren mit nachfolgendem Abfall des Sympathikotonus angesehen.
    Notes: Summary In patients with primary hypertension, intravenous administration of 150 µg Clonidin caused a decrease in arterial pressure, renin activity, RPF, GFR and electrolyte excretion. Activation of intracerebral adrenergic alpha-receptors and diminished sympathetic outflow seem to be responsible for the decrease of renin release.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Na-K-ATPase ; Cushing-Syndrom ; Na-K-ATPase ; Cushing's syndrome
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The Na-K-ATPase activity of erythrocyte ghosts was increased in 6 patients with Cushing's syndrome compared with 28 control subjects (0.986±0.291 versus 0.259±0.1 µM Pi·h−1·mg−1,p〈0.001). Ouabain insensitive Mg-ATPase activity was similar in both groups. These data support the concept of an activation of the Na-pump in patients with glucocorticoid excess.
    Notes: Zusammenfassung Bei 6 Patienten mit Cushing-Syndrom fand sich eine 3–4fach gesteigerte Aktivität der Na-K-ATPase in Erythrocytenmembranen im Vergleich zu 28 Kontrollpersonen (0.986±0.291 gegenüber 0.259±0.1 µM Pi·h−1·mg−1,p〈0.001). Die Strophan-thininsensible Mg-ATPase war bei beiden Gruppen gleich. Der Befund spricht für eine Aktivierung der Natriumpumpe an den Zellmembranen von Patienten mit Glukokortikoidexceß.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 475-477 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renin ; Prorenin ; Gesamtrenin ; Säureaktivierung ; Kryoaktivierung ; Renin ; Prorenin ; Total renin ; Cryoactivation ; Acid-activation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Inactive renin in normal human plasma was activated in vitro either by cryoactivation (incubation at 0° C/−5° C up to 3 months) or acid-activation (dialysis to pH 3.0 for 48 h followed by dialysis to pH 7.5). Plasma-renin-concentration was similar after either activation procedure (96±50µU/ml vs 100±43µU/ml). There was no further significant acid-activable renin after cryoactivation. These data suggest that conversion of inactive to active renin by optimized procedures is complete. The term „total renin“ for activation results under these conditions seems to be valid.
    Notes: Zusammenfassung Inaktives Renin in Normalplasmen wurde durch Kälte- (Inkubation bei 0° C/−5°C bis zu drei Monaten) oder Säureeinwirkung (Dialyse gegen pH 3,0 über 48 h, Rückdialyse gegen pH 7,5 über 24 h) aktiviert. Es fand sich kein signifikanter Unterschied der Plasma-Renin-Konzentration (PRC) nach beiden Aktivierungsverfahren. Maximal kälteaktiviertes Renin zeigte keinen weiteren signifikanten Anstieg durch Säureaktivierung. Die Ergebnisse zeigen, daß eine vollständige Reninaktivierung durch Optimierung der Methodik erreicht werden kann. Der Begriff „total renin“ für die Ergebnisse der PRC-Bestimmung nach Aktivierung scheint unter den hier gegebenen Bedingungen berechtigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 425-427 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Prenalterol ; Nierenhämodynamik Reninfreisetzung ; Noradrenalin ; cAMP ; Prenalterol Renal hemodynamics Renin release ; Norepinephrine ; cAMP
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In healthy volunteers, the effects of prenalterol, a new β1-adrenoceptor agonist, on renal hemodynamics, excretory function, plasma-renin-activity, plasma cAMP concentration, and plasma and urinary norepinephrine were studied. Besides an increase in blood pressure, which was adjusted to about 20 mmHg above the resting values, and an increase of heart rate, prenalterol induced only transient decreases of urinary volume and free water clearance and in increase of sodium excretion. The other parameters measured did not change. Thus prenalterol mainly exerts positiv inotropic and chronotropic effects and does not affect renal circulation.
    Notes: Zusammenfassung Bei gesunden Freiwilligen wurde der Einfluß des neuen β1-Rezeptoren Agonisten Prenalterol auf die renale Hämodynamik und Ausscheidungsfunktion, auf die Reninfreisetzung, zyklisches AMP im Plasma sowie die Noradrenalin-Konzentration und -Ausscheidung untersucht. Außer einem Anstieg des Blutdrukkes, der auf Grund der gewählten Prenalterol-Dosierung etwa 20 mmHg betrug, und einer Zunahme der Herzfrequenz, bewirkte Prenalterol einen nur vorübergehenden Abfall des Harnminutenvolumens und der Freiwasser-Clearance sowie einen Anstieg der Natrium-Ausscheidung. Die übrigen gemessenen Größen veränderten sich nicht. Somit besitzt Prenalterol überwiegend positiv inotrope und chronotrope Effekte und beeinflußt die Nierenfunktion nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Primary aldosteronism ; Regulation of aldosteronesecretion ; Renin-angiotensin-aldosterone-system ; Sodiumloading ; Primärer Hyperaldosteronismus ; Aldosteronregulation ; Renin-Angiotensin-Aldosteronsystem ; Natrium-Belastung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird über diagnostische Erfahrungen an 10 Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus berichtet, bei denen Serumelektrolyte, Plasma-Reninaktivität und Aldosteronsekretion während einer natriumarmen Periode und unter Natriumbelastung untersucht wurden. 7 der 10 Patienten mit klinisch gesichertem Hyperaldosteronismus wurden nach der Diagnosestellung operiert, wobei sich in 3 Fällen ein singuläres Nebennierenrindenadenom fand, in 3 Fällen eine beiderseitige mikronoduläre Hyperplasie und in einem Fall eine Kombination von beiden. Die Natriumbelastung über 7 Tage mit 200–250 mval Natrium pro Tag führte bei 7 von 10 Patienten zur Senkung der Aldosteronsekretion, jedoch in keinem Fall zu einer Normalisierung derselben. Die Plasma-Reninaktivität der Patienten war während der Natriumentzugsperiode in gleichem Maße supprimiert wie während der Natriumbelastungsphase. Bei 8 von 10 Patienten wurde unter NaClreicher Ernährung ein Abfall des Serumkaliums beobachtet im Unterschied zu 76 Patienten mit essentieller Hypertonie, bei denen Natriumbelastung nicht zu Veränderungen des Serumkaliumspiegels führte.
    Notes: Summary In 10 patients with primary hyperaldosteronism, plasma electrolytes, plasma renin activity and aldosterone secretion were assessed during low and high sodium diet. 7 of 10 patients with the clinical syndrome of primary hyperaldosteronism underwent surgical exploration and treatment: in three cases, a singular adenoma was found in the adrenal cortex, three patients showed micronodular hyperplasia of the zona glomerulosa on both sides, and a combination of both was seen in one case. In 7 of 10 patients high sodium diet with 200–250 mval Na+/day for 7 days resulted in markedly lowered aldosterone secretion, but never was normal aldosterone secretion reached. The plasma renin activity of the group of patients with primary hyperaldosteronism was suppressed to a similar extent during low and during high sodium diet. High sodium diet induced a decrease in plasma potassium concentration in 8 of 10 patients which is in contrast with the findings in 76 patients with essential hypertension; in these patients the plasma potassium levels were not modified by changing the daily sodium intake.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 1164-1169 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Immunoassay for aldosterone ; Essential hypertension ; Aldosteronbestimmung ; Essentielle Hypertonie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es werden die Grundzüge einer radioimmunologischen Bestimmung der Aldosteronexkretion im Urin mit einem von NIH (USA) zur Verfügung gestellten Aldosteronantikörper, deren Zuverlässigkeit und Genauigkeit mitgeteilt. Die hiermit ermittelte Exkretion von freiem und als säurelabiler Metabolit (3-oxo-Conjugat) ausgeschiedenem Aldosteron war bei freier Natrium-Zufuhr 7,5±3,7 µg/die. Unter vergleichbaren Bedingungen lag die Aldosteronexkretion von 12 Patienten mit essentieller Hypertonie mit 8,5±4,4 µg/die im gleichen Bereich. Unter Natrium-Verarmung mit 45 mval/die Natrium über 4 Tage fand sich im Gruppendurchschnitt eine deutliche, von Patient zu Patient jedoch sehr unterschiedliche Aldosteronexkretionssteigerung. Durch Natrium-Belastung mit durchschnittlich 260 mval/die konnte die Aldosteronexkretion bei 8 von 10 Patienten auf subnormale Werte supprimiert werden.
    Notes: Summary The principles of a radioimmunological method for determination of aldosterone in urine, its reliability, reproducibility and accuracy are reported. In 15 controls, the aldosterone excretion measured by this method corresponded to 7.5±3.7 µg/day with uncontrolled sodium intake. At comparable conditions, the aldosterone excretion of 12 patients with essential hypertension was 8.5±4.4 µg/day. Sodium deprivation over 4 days with a diet containing 45 mval sodium per day lead to a marked elevation of aldosterone excretion which was however very different from patient to patient. Sodium loading with 260 mval sodium per day was able to suppress aldosterone excretion to subnormal values in 8 out of 10 patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Saralasin ; Angiotensin II ; Renin ; Rezeptoren ; Blutdruck ; Saralasin ; Angiotensin II ; Renin ; Receptors ; Blood pressure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A modification of the infusion test with saralasin, an angiotensin II antagonist for the detection of renin-dependent high blood pressure was studied in renal hypertensive rats and in normotensive and hypertensive subjects. Infusion was started at a rate of 0.01 µg/kg × min saralasin and the dose was increased ten-fold at 15 min intervals. A significant fall of diastolic blood pressure was observed at the dose of 0.1 µg/kg × min in renal hypertensive rats, in healthy subjects treated with diuretics, and in patients with renovascular hypertension (saralasin responders). Plasma concentrations of angiotensin I, angiotensin II and of saralasin as well as plasma renin activity were measured. At the lowest infusion rate of 0.01 µg/kg × min, saralasin plasma levels were 40-fold higher than plasma angiotensin II levels. The decrease in arterial blood pressure occurred at lower doses of saralasin than the increase of plasma renin due to inhibition of feedback on the renin secreting cells. It is concluded that if the saralasin test is performed by a stepwise increase of the infusion rate, potentially dangerous complications such as hypoor hypertensive reactions can be avoided. The diagnostic reliability is improved by such a procedure since false positive and false negative responses may be prevented. The pressor effect of saralasin in non-renin dependent patients is an advantage since it causes a more marked difference of blood pressure change between saralasin responders and non-responders.
    Notes: Zusammenfassung Ein verbesserter Test zur Diagnose Renin-abhängiger Bluthochdruckformen mit dem Angiotensin II Rezeptor Antagonisten Saralasin wurde in hypertensiven Ratten, sowie in normotensiven und hypertensiven Patienten geprüft. Kumulative intravenöse Dosen, beginnend mit 0,01 µg/kg × min Saralasin wurde alle 15 Minuten um das zehnfache gesteigert. Ein signifikanter Blutdruckabfall bei der Dosis von 0,1 µg/kg × min wurde bei Ratten mit renaler Hypertonie, bei Patienten mit renaler Hypertonie und bei Patienten nach Diuretika-Vorbehandlung gefunden. Plasmaspiegel von Angiotensin I, Angiotensin II, Plasma Renin Aktivität und Saralasin wurden gemessen. Bei der niedrigsten Infusionsrate von 0,01 µg/kg × min waren die Saralasin-Konzentrationen im Plasma 40fach höher als die Plasma Angiotensin II-Konzentrationen. Der Blutdruckabfall erfolgte bei niedrigeren Dosen von Saralasin als der Anstieg von Plasma-Renin als Folge einer Hemmung des feedbacks der Reninsekretion. Die Ergebnisse zeigen, daß Komplikationen wie schwerwiegende Blutdruckanstiege und -abfälle bei schrittweiser Erhöhung der Saralasin-Infusionsrate vermieden werden können; gleichzeitig wird die diagnostische Zuverlässigkeit des Tests erhöht. Der geringe Angiotensin-ähnliche, blutdrucksteigernde Effekt von Saralasin bei Patienten mit niedrigem Renin wird als Vorteil ausgenutzt und erhöht den Unterschied der Blutdruckantwort bei Patienten mit hohem Plasma-Renin und Blutdruckabfall nach Saralasin-Infusion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renovascular hypertension ; Saralasin-infusion-Test ; Renal venous renin-determination ; 131J-Hippuric-acid-clearance-Test ; Renovaskuläre Hypertonie ; Saralasin-Infusions-Test ; Nierenvenenrenin ; 131Jod-Hippuran-Clearance
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Patienten mit einseitiger Nierenerkrankung und Hypertonie, vorwiegend einseitigen renovaskulären Erkrankungen, wurden der Nierenvenenreninquotient, die seitendifferente131Jod-Hippuran-Clearance und der Saralasin-Test untersucht und in ihrer Aussagefähigkeit verglichen: Dabei zeigte sich bei allen Patienten eine statistisch signifikante Zunahme des Nierenvenenreninquotienten mit zunehmendem Seitenunterschied des mittels131Jod-Hippuran-Clearance gemessenen renalen Plasmastroms. Der Nierenvenenreninquotient ist also nicht nur Ausdruck einer seitenunterschiedlichen Reninsekretion, sondern auch modifiziert durch die seitenunterschiedliche Durchblutung. Auch bei Angiotensin-unabhängigen Hypertonien bei einseitiger Nierenerkrankung ergaben sich bei starker Durchblutungsdifferenz beider Nieren Nierenvenenreninquotienten bis 2,0, ohne daß diese auf Hochdruckwirksamkeit hinwiesen. Bei geringerer Durchblutungsdifferenz beider Nieren zeigten dagegen schon niedrigere Nierenvenenreninquotienten eine einseitige Reninsekretion mit Hochdruckwirkung an. Nierenvenenreninquotienten im Grenzbereich zwischen 1,5 und 2,5 sollten deshalb nur unter gleichzeitiger Berücksichtigung der seitenunterschiedlichen Nierendurchblutung interpretiert werden. Patienten, bei denen auch unter Berücksichtigung der seitendifferenten Nierendurchblutung im Vergleich zur Angiotensin-unabhängigen Hypertonikergruppe erhöhte Nierenvenenreninquotienten gemessen wurden, zeigten im Saralasin-Infusions-Test ohne Ausnahme einen signifikanten Blutdruckabfall.
    Notes: Summary In patients with unilateral vascular kidney disease and hypertension, ratio of renal-vein-renin was compared with131I-Hippuric-acid clearance and change in blood pressure during Saralasininfusion. The ratio of renal-vein-renin was positively correlated with the ratio in renal plasma flow between the kidneys in all patients studied. The ratio of renins therefore is a result of two factors: The difference in renin secretion and the difference in blood flow in the two kidneys. In patients with angiotensin independent hypertension renin-ratios up to 2.0 were found without relevance to elevated blood pressure. When the difference in renal blood flow between both kidneys was small, even a slight difference in renal vein renin indicated hypertension related to increased renin secretion. Renin-ratios in the critical range between 1.5 and 2.5 should only be interpreted in respect to a similar ratio in renal blood flow.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...