Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter ; Schmerzgedächtnis ; Akuter postoperativer Schmerz ; Key words ; Pain memory ; Acute postoperative pain
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objectiles: Clinicians use patients’ recall of pain as an important source of evidence both in diagnosis and in assessing improvements following treatment. Yet very little is known about the accuracy of these retrospective accounts up to now. Methods: We examined patients’ retrospective evaluations of the pain they experienced at the first postoperative day and related these evaluations to the pain intensity which was recorded in the PCA-report. Results: We found that recall was moderately accurate. Patients mostly overestimated their pain intensity. We could demonstrate that patients who overestimated their pain differed significantly from those who did not. The patients who overestimated showed no significant pain relief over the first three postoperative days. Other influences were the pain intensity of the third day and patients’ expectations of the postoperative pain intensity. Our results could be embedded within the theoretical framework of general memory research. Conclusions: We conclude that real-time evaluations of pain intensity should be recorded additionally to retrospective accounts. Retrospective ratings are important too, because we suggest that the memory of pain more than the experience of pain itself form the basis of patients’ future decisions about treatment including their compliance and their satisfaction with pain management.
    Notes: Zusammenfassung Retrospektive Schmerzeinstufungen durch den Patienten werden sehr häufig verwendet. Dennoch ist bislang nur sehr wenig bekannt, wie diese Einschätzungen zustande kommen und wie sie mit dem unmittelbaren Schmerzerleben zusammenhängen. Wir haben die Übereinstimmung zwischen den retrospektiven Schmerzeinstufungen von 67 Patienten, die postoperativ eine PCA-Pumpe zur Schmerzlinderung erhalten hatten, mit den Aufzeichnungen des PCA-Protokolls verglichen und fanden in Übereinstimmung mit anderen Forschungsergebnissen eine geringe Übereinstimmung. Es bestand insgesamt eine Tendenz zur Schmerzüberschätzung. Dies traf jedoch nicht auf alle Patienten zu. Eine genauere Analyse der Patienten, die ihre Schmerzen deutlich überschätzt hatten (〉 dem Median der Differenzen der Gesamtstichprobe) und denen, die dies nicht getan hatten, zeigte, dass der Schmerzverlauf für beide Gruppen unterschiedlich gewesen war. Patienten, die ihre Schmerzen überschätzten, hatten in den ersten drei Tagen keine signifikante Schmerzreduktion gegenüber dem ersten postoperativen Tag erfahren. Weitere Einflussfaktoren auf die retrospektive Schmerzeinstufung waren die Schmerzstärke des dritten postoperativen Tages und die Schmerzerwartungen, die der Patient hatte. Die Ergebnisse konnten in die Befunde der allgemeinen Gedächtnisforschung integriert werden. Neben retrospektiven Beurteilungen sollte daher nach Möglichkeit auch die aktuelle Schmerzbeurteilung des Patienten erfasst werden. Da jedoch gerade die retrospektive Einschätzung, d. h. die Erinnerung an den Schmerz vermutlich die Entscheidungen von Patienten beeinflusst und eher als Indikator für die Zufriedenheit des Patienten mit der Schmerztherapie zu werten ist, behält die retrospektive Einschätzung weiterhin ihre Berechtigung im Rahmen der Evaluation schmerztherapeutischer Massnahmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Schmerztherapie ; Plexus brachialis ; Interskalenäre Blockade ; Neurologisches Defizit ; Akromioplastik nach NEER ; Key words Pain therapy ; Plexus brachialis ; Interscalene block ; Neurological deficit ; Acromioplasty
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract An interscalene block of the brachial plexus was combined with general anaesthesia for repair of a complex chronic lesion of the shoulder. The localisation of the plexus with electro-stimulation and the injection of Bupivacain 0.5% were accomplished easily and without painful sensations. 48 hours later the block was still partially present. Paraesthesia and a sensory and motor innervation deficit affected mainly the dorsal fascicle, but also areas innervated by the median and lateral fascicles. The deficit did not completely disappear for 18 month. The cause could have been due to direct traumatisation during blockade or operation, toxic action of the injected substance (Bupivacain 0,5%, 30 ml), distension of the plexus, a cervical syndrome or an aseptic plexitis, although a definite determination is not possible. However, the pattern of the lesion and the lack of pain during localisation of the plexus and injection favour traumatisation during the acromioplasty.
    Notes: Zusammenfassung Bei einer aus schmerztherapeutischer Indikation zusätzlich zur Allgemeinanästhesie durchgeführten interskalenären Plexusblockade für eine Schulteroperation kam es zu einer lang anhaltenden Schädigung von Anteilen des Plexus brachialis. Sie betraf v. a. den Fasciculus posterior, schloß aber auch Paresen im Innervationsgebiet der Fasciculi medialis und lateralis ein. Die motorischen und sensiblen Ausfälle besserten sich langsam aber vollständig über eineinhalb Jahre. Eine anästhesiologische Ursache der Plexusläsion ist aufgrund des Verletzungsmusters und der angewendeten Technik eher unwahrscheinlich. Dagegen ist eine Läsion durch Lagerung und operative Bedingungen (Hacken) denkbar, weshalb der Anästhesist und auch der Operateur bei derartigen Eingriffen auf potentielle Dehnungen und Druckschäden des Plexus brachialis achten sollten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...