Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 71 (2000), S. 1121-1125 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Schlüsselwörter: Primär maligner Knochentumor ; pathologische Fraktur ; extremitätenerhaltende Therapie. ; Keywords: Primary malignant bone tumors ; Pathological fracture ; Limb salvage procedure.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract. Retrospective analysis of 30 patients with pathological fracture out of 336 patients with primary malignant bone tumors should demonstrate the influence a pathologic fracture and the form of surgical therapy have on the survival rate. In 25 out of 30 patients a fracture led to diagnosis of the disease. Pathological fractures occurred cumulatively by malignant fibrous histiocytoma of the bone and in tumor stages IIb and III. Surgery was performed on 26 out of 30 patients (12 ablative therapies, 14 reconstructive therapies). The mortality risk for patients with pathological fractures was more than double the risk for patients without pathological fractures (P = 0.0062). When performed correctly, reconstructive therapy does not influence the survival rate.
    Notes: Zusammenfassung. Die retrospektive Analyse von 30 Patienten mit einer pathologischen Fraktur aus einem Gesamtkollektiv von 336 Patienten mit primär malignen Knochentumoren soll klären, welchen Einfluß das Auftreten einer pathologischen Fraktur und die Form der chirurgischen Therapie auf die Überlebenswahrscheinlichkeit haben. Bei 25 von 30 Patienten führte die Fraktur zur Diagnose des Tumorleidens. Pathologische Frakturen traten gehäuft bei malignen fibrösen Histiocytomen des Knochens und bei Tumoren im Stadium IIb und III auf. 26 von 30 Patienten wurden chirurgisch therapiert (12 ablative Verfahren, 14 extremitätenerhaltende Verfahren). Das Sterberisiko von Patienten mit pathologischer Fraktur war gegenüber den Patienten ohne pathologische Fraktur mehr als verdoppelt (p = 0,0062). Bei Einhaltung adäquater Resektionsgrenzen ist die Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten mit einer pathologischen Fraktur durch extremitätenerhaltende Rekonstruktionsverfahren nicht beeinflußt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 145 (1997), S. 639-645 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Rehabilitation ; Gließmaßenfehlbildungen ; Amputationen ; Prothesen ; Key words Rehabilitation ; Limb deficiencies ; Child-medicine ; Amputations ; Prothesis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Children with limb deficiencies or amputations of the lower extremities should be enabled to stand or to walk according to their state of development, because just standing and walking are among the most important preconditions for the best possible integration. Supply them with a prosthesis, orthesis and orthoprosthesis is therefore indispensable for rehabilitation. While a prosthesis replaces parts of the extremities, orthesis stabilizes the existing extremity. Orthoprostheses compensate longitudinal malformations, have a supporting effect, allow growth to be controlled and compensate for shortening. Just as important as the remedy is early medical treatment. The sooner the treatment starts, the better the results. The medical team taking care of the patient works out a treatment plan where responsible cooperation with the parents is of utmost importance. The focus of all efforts is, of course, the handicapped child. Examples are used to demonstrate the course of successful rehabilitation of children and adolescents with damaged limbs. Equally the psychological situation of the parents and child is taken into consideration.
    Notes: Zusammenfassung Kindern mit Gliedmaßenfehlbildungen oder Amputationen der unteren Extremität soll ein entwicklungsgerechtes Stehen und Gehen ermöglicht werden, gehören doch gerade Stand und Gang zu den wichtigsten Voraussetzungen einer bestmöglichen Integration. Die Versorgung mit Prothesen, Orthesen und Orthoprothesen ist hierbei ein unverzichtbarer Bestandteil der Rehabilitation. Während Prothesen Gliedmaßenteile ersetzen, wird bei Orthesen die vorhandene Extremität stabilisiert. Orthoprothesen dienen zum Ausgleich longitudinaler Fehlbildungen und wirken zugleich stützend, im Wachstum lenkend und verkürzungsausgleichend. Genauso wichtig wie das Hilfsmittel ist auch die Forderung nach einem frühen Behandlungsbeginn. Je früher die Therapie beginnt, desto besser sind die Resultate. Im Team der betreuenden Berufsgruppen wird ein Behandlungskonzept erarbeitet, bei dem die verantwortungsvolle Zusammenarbeit mit den Eltern von größter Wichtigkeit ist. Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht natürlich das behinderte Kind. Anhand von Beispielen soll der Weg zur erfolgreichen Rehabilitation von gliedmaßengeschädigten Kindern aufgezeigt werden. Auf die psychische Situation bei Eltern und Kind wird eingegangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...