Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Emergency medical services  (2)
  • Notfallmedizin  (2)
  • Perioperatives Risiko  (2)
  • Rettungsdienst  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 5-12 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Ethik ; Rettungsdienst ; Notfallmedizin ; Futility ; Prävention ; Key words Ethics ; Emergency medical services ; Emergency medicine ; Futility ; Prevention
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Health care in emergencies is a social good and a hallmark of a humane society, the ethical foundations of which have to form the basis of all decisions regarding medical emergencies. The ethics of emergency medical care are part of general medical ethics. Their principles are outlined and put into perspective with regard to dilemmas characteristic of emergency care. Due to dwindling resources, the efficiency of emergency medical care is being increasingly scrutinized. Possibilities of rationalizing care without compromising its quality are being discussed, such as renouncing futile therapy and implementing measures of prevention. If emergency medical services are to accomplish their mission, however, observing standards of medical practice, legal provisions, and the given framework of society, they must not surrender to pure cost containment.
    Notes: Zusammenfassung Gesundheitsfürsorge in Notfällen ist ein soziales Gut und Ausdruck der Humanität einer Gesellschaft. Ihr ethisches Grundwerteverständnis muß allen notfallmedizinischen Entscheidungen zugrundeliegen. Rettungsdienstliche Ethik ist Teil einer allgemeinen medizinischen Ethik, deren Grundlagen umrissen und deren Entscheidungs- und Handlungsanweisungen anhand rettungsdienstlicher Dilemmata geprüft werden. Da der Rettungsdienst aufgrund sich verknappender Ressourcen zunehmend unter wirtschaftlichen Rechtfertigungsdruck gerät, werden als Möglichkeiten zur Rationalisierung ohne Qualitätseinbuße die Abgrenzung nichtiger Maßnahmen („futile therapy”) und die Prävention diskutiert. Soll der Rettungsdienst die ihm gestellten Aufgaben unter Beachtung medizinischer Richtlinien, juristischer Vorgaben und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen erfüllen, kann er sich nicht zum Büttel marktwirtschaftlichen Controllings machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Klinische Studien ; Klassifikation ; Notfallmedizin ; Planung ; Durchführung ; Key words Clinical trials ; Classification ; Emergency medicine ; Design ; Conduct
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Clinical studies are usually conceived of as controlled randomized trials, as retrospective patient statistics or as single case reports. However, such a classification is too narrow and overlooks many other forms of study designs. This review, therefore, offers a more encompassing and practical classification of clinical studies for the field of emergency medicine. Randomized controlled trials fulfill scientific criteria at the highest level (gold standard): comparison, repeatability, objective measurement. At the same time, randomized trials also have to comply with demanding ethical criteria and must be justifiable in the individual patient. Therefore, comparable uncertainty with regard to the superiority of the treatment options under investigation is a sine qua non. In addition to randomized trials, six other groups of clinical trials have the potential to solve scientific questions in emergency medicine: observational studies, decision analysis, meta analysis, public health care studies, case reports and descriptive summary statistics and studies on ethical problems. This variability in trial designs calls for a clinically oriented methodologist; the concept and institutionalization of theoretical surgery has been a response to this demand. All study types in this review are illustrated by examples in emergency medicine. Literature for advanced reading in particular trial methodologies can be found in the reference list. A checklist summarizes all elements for designing and conducting randomized trials in emergency medicine. All clinical trials striving for a high standard of quality – whether randomized or not – depend on the following prerequisites: professional organization, time effort, a supportive social environment and a scientific culture.
    Notes: Zusammenfassung Bei klinischen Studien wird in erster Linie an kontrollierte randomisierte Studien, an retrospektive Serienberichte und an Einzelfallberichte gedacht. Diese Klassifikation ist aber viel zu eng und übersieht die vielen Möglichkeiten und Notwendigkeiten von andersartigen Studienplänen und -durchführungen. Prospektive kontrollierte randomisierte Studien sind experimentelle Studien an Patienten mit dem höchsten Anspruch an Wissenschaftlichkeit (Goldstandard), aber nur unter strengsten ethischen Prämissen: therapeutische Vertretbarkeit im Hinblick auf den jeweiligen Patienten und deshalb vergleichbare Ungewißheit für die Überlegenheit eines Verfahrens am einzelnen Patienten. Daneben gibt es sechs weitere Gruppen von Studienarten, die für die Lösung notfallmedizinischer Probleme benötigt werden, und diese Gruppen haben eine Serie von speziellen Ausprägungen. Dies macht den anwendungsorientierten klinischen Methodiker so notwendig, die Entwicklung der Theoretischen Chirurgie findet darin ihre Erklärung. Für jede Studienart werden in dieser Übersicht Beipiele aus der Notfallmedizin und Literaturstellen angegeben, wo das methodische Rüstzeug für die speziellen Studienausprägungen zu finden ist. Eine Checkliste für die Planung einer randomisierten kontrollierten Studie schließt die Arbeit ab, zusammen mit dem Beispiel der Mainz-Marburg Studie zum perioperativen Risiko. Alle klinischen Studien mit Qualität, nicht nur die kontrollierten randomisierten Studien, verlangen eine professionelle Organisation, Zeit sowie ein soziales Umfeld und eine Studienkultur, die solche wissenschaftlichen Leistungen gedeihen lassen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Perioperative risk ; ASA classification ; Risk check list ; Multicentre trial ; Perioperatives Risiko ; ASA-Klassifikation ; isikocheckliste ; Multizentrische Studie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ursachenforschung beim perioperativen Risiko mit biomedizinischen (biochemischen, physiologischen) Methoden muss ein Schwerpunkt in der Chirurgie werden. Perioperatives Risiko muss auch mit den Methoden der Klinimetrie, wie objektiver Entscheidungsfindung und Epidemiologie analysiert werden. Nur so kommt zum wissenschaftlichen Ansatz auch eine überzeugende praktische Dimension. Die ASA-Klassifikation ist ein globaler Index zur präoperativen Risikoeinschätzung. Sie enthält objektive Befunde, den subjektiven Eindruck und das abschliessende klinische Urteil. Gerade deshalb ist sie so flexibel. Für die Mainz-Marburger multizentrische Studie über Perioperatives Risiko und Histamin" wurde ein empirischer Index aus ASA-Klassifikation und Mannheim-Münchner Risikocheckliste konstruiert.
    Notes: Summary Perioperative risk research with biomedical (biochemical, physiological) methods must grow up as a main topic in surgical research. However, operative risk has also to be analysed with methods of clinimetrics, such as formal (objective) decision making and epidemiology. Only by this way a convincing practical dimension is added to basic scientific statements. ASA-classification of the preoperative physical status is a global index for estimating the operative risk. It contains objective findings, subjective impressions and the final clinical judgement. For this reason it is so flexible. For a multicentre trial on perioperative risk and histamine an empirical index was constructed using both the ASA-classification and the Mannheim-Munich risk check list.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 372 (1987), S. 237-239 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Perioperative risk ; Screening ; Monitoring ; Pretreatment ; Perioperatives Risiko ; Monitoring ; Voruntersuchung ; Vorbehandlung ; F Unfallchirurgie (I)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Das perioperative Risiko muss als Gesamtrisiko von Anaesthesisten und Chirurgen gemeinsam erfasst werden. 2. Gemeinsame Risikoklassen sind dringend erforderlich. 3. Art und Umfang von Screeninguntersuchungen bedürfen einheitlicher Festlegungen. 4. Jedes Risiko muss durch geeignete Vorbehandlungsmassnahmen gemindert werden. 5. Intraoperatives Vorgehen sowie intra- und postoperatives Monitoring sollten gemeinsam diskutiert werden. 6. Die postoperative Phase sollte Gegenstand prospektiver Untersuchungen werden.
    Notes: Summary 1) The summary done for perioperative risk factors should be jointly calculated by surgeons and anaesthetists. 2) Risk classification has to be accepted by both partners. 3) Preoperative screening has to be checked for relevance. 4) Known risk factors have to be eliminated by adequate pretreatment. 5) The operative procedure, anaesthesia and monitoring should be planned well ahead in risk patients. 6) Postoperative monitoring and postoperative treatment should be subject to joint discussions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 68-74 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Rettungsdienst ; Grundsatzpapier ; Rettungsdienst ; gesetzliche Regelungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Grundsatzpapier Rettungsdienst („Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland”) basiert auf den von der Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst und der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte (BAND) erarbeiteten Grundsätzen. Es gliedert sich in: Grundsatzpositionen, Zuständigkeiten, Definitionen, Organisation und Durchführung des Rettungsdienstes, Rettungsdienstgesetze der Länder, Zusatzregelungen, Interhospitaltransfer und Finanzierung. In einem Anhang werden Empfehlungen für organisatorische und strukturelle Änderungen zur Sicherstellung eines präklinischen medizinischen Versorgungssystems gegeben. Es wird betont, daß die großen Fortschritte in der Notfallmedizin in den letzten Dekaden keineswegs nur auf den eigentlichen medizinischen Fortschritt zurückzuführen, sondern ganz wesentlich den verbesserten organisatorischen Strukturen zu danken sind und man dies auch für die Zukunft erwartet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 408-418 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Akuter ischämischer Insult ; Schlaganfall-Team ; Neuroprotektion ; Thrombolyse ; Notfallmedizinische Versorgung ; Key words Acute ischaemic stroke ; Emergency medical services ; Stroke team ; Neuroprotection ; Thrombolysis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Studies into the pathophysiology of acute ischaemic stroke have indicated that treatment options are likely to be optimised when early signs of stroke are recognised and treatment is initiated within 3 hours from symptom onset. For most patients there is a long delay between the onset of symptoms and the start of therapy. Many factors are responsible for this time delay: signs and symptoms often go unrecognised by patients, relatives and bystanders and stroke is not given a high priority by medical staff. Although a small number of stroke patients is treated as emergency and attended to by the emergency medical services within this time window, this number could easily be increased by intensified public and emergency personnel education. For the future, we hope that emergency medical services (EMS) will be able to initiate therapies which must be administered within the first few hours of acute stroke. Standard of care by the EMS personnel includes maintenance of oxygenation, treatment of cardiac arrhythmia and hypertension as well as hyperglycemia and hyperthermia. Early notification by the emergency medical services about stroke patients would enable stroke teams to be present at admission, thus improving the likelihood of a better outcome for patients.
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen zur Pathophysiologie des akuten ischämischen Insultes haben gezeigt, daß optimale Bedingungen bestehen, wenn die Frühsymptome des Schlaganfalls schnell erkannt werden und die Behandlung innerhalb von 3 h nach Einsetzen der Erstsymptome eingeleitet wird. Zwischen dem Auftreten der Symptome und Therapiebeginn geht oft wertvolle Zeit verloren. Die Symptome werden von Patienten, Verwandten oder Zeugen nicht bemerkt oder bagatellisiert. Auch von rettungsdienstlichem und medizinischen Personal wird dem Schlaganfall nur wenig Priorität beigemessen. Nur eine geringe Zahl von Schlaganfallpatienten wird innerhalb des oben genannten Zeitfensters notfallmedizinisch versorgt. Die Steigerung dieser Anzahl ist durch intensivierte Ausbildungsmaßnahmen, die sowohl die Öffentlichkeit als auch das notfallmedizinische Personal berücksichtigen, zu erreichen. Der gültige Behandlungsstandard in der Akuttherapie umfaßt eine adäquate zerebrale Oxygenierung, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, das Blutdruck-Management sowie die Therapie von Hyperglykämie und Hyperthermie. Der Schlaganfallpatient sollte frühzeitig bei der aufnehmenden Klinik angemeldet werden, um die Aufnahme durch ein spezielles Stroke-Team zu ermöglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...