Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Emergency medical services  (2)
  • Perioperatives Risiko  (2)
  • Rettungsdienst  (2)
  • Schlüsselwörter Rettungsdienst  (2)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 5-12 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Ethik ; Rettungsdienst ; Notfallmedizin ; Futility ; Prävention ; Key words Ethics ; Emergency medical services ; Emergency medicine ; Futility ; Prevention
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Health care in emergencies is a social good and a hallmark of a humane society, the ethical foundations of which have to form the basis of all decisions regarding medical emergencies. The ethics of emergency medical care are part of general medical ethics. Their principles are outlined and put into perspective with regard to dilemmas characteristic of emergency care. Due to dwindling resources, the efficiency of emergency medical care is being increasingly scrutinized. Possibilities of rationalizing care without compromising its quality are being discussed, such as renouncing futile therapy and implementing measures of prevention. If emergency medical services are to accomplish their mission, however, observing standards of medical practice, legal provisions, and the given framework of society, they must not surrender to pure cost containment.
    Notes: Zusammenfassung Gesundheitsfürsorge in Notfällen ist ein soziales Gut und Ausdruck der Humanität einer Gesellschaft. Ihr ethisches Grundwerteverständnis muß allen notfallmedizinischen Entscheidungen zugrundeliegen. Rettungsdienstliche Ethik ist Teil einer allgemeinen medizinischen Ethik, deren Grundlagen umrissen und deren Entscheidungs- und Handlungsanweisungen anhand rettungsdienstlicher Dilemmata geprüft werden. Da der Rettungsdienst aufgrund sich verknappender Ressourcen zunehmend unter wirtschaftlichen Rechtfertigungsdruck gerät, werden als Möglichkeiten zur Rationalisierung ohne Qualitätseinbuße die Abgrenzung nichtiger Maßnahmen („futile therapy”) und die Prävention diskutiert. Soll der Rettungsdienst die ihm gestellten Aufgaben unter Beachtung medizinischer Richtlinien, juristischer Vorgaben und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen erfüllen, kann er sich nicht zum Büttel marktwirtschaftlichen Controllings machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 34 (1997), S. 432-441 
    ISSN: 1435-1420
    Keywords: Key words Emergency medical services ; cardiopulmonary resuscitation ; early defibrillation ; bystander CPR ; system analysis ; quality management ; Schlüsselwörter Rettungsdienst ; Rettungssystem ; kardiopulmonale Reanimation ; Frühdefibrillation ; Laienreanimation ; Qualitätsmanagement
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung war es zu klären, ob die Struktur des Mainzer Rettungssystems eine flächendeckende und fristgerechte Versorgung von Notfallpatienten gewährleistet. Darüber hinaus wurde der Einfluß infrastruktureller Faktoren des Stadtgebietes sowie der Reanimation durch Ersthelfer auf Struktur- und Ergebnisqualität untersucht. Das zu untersuchende System versorgt 190 000 Einwohner auf einer Fläche von 80 km2 mit Hilfe von 4 Rettungs- (RTW) und 1 Notarztwagen (NAW), die in einem gestaffelten System mit den Möglichkeiten eines Frühdefibrillationsprogramms für Rettungsassistenten eingesetzt werden. Im Zeitraum von 1.2.92 bis zum 1.7.93 wurden prospektiv 171 Patienten mit nicht traumatisch verursachten Herzkreislaufstillstand (HKS) in die Untersuchung aufgenommen. 24 dieser Patienten konnten nach Hause entlassen werden (14%), für Patienten mit der EKG-Diagnose ,,Kammerflimmern`` (n = 69) betrug die Entlassungsrate 28% (n = 19), was im internationalen Vergleich ein gut funktionierendes Rettungssystem indiziert. Die Fahrzeiten vom Eingang des Notrufs bis zur Ankunft vor Ort betrugen fünf Minuten für die RTW und acht für die NAW. Das sich daran anschließende Intervall vom Verlassen des Fahrzeugs bis zum Erreichen des Patienten betrug für beide Fahrzeuge 0,83 min. Diese kurze Intervall ist ein Indiz für das Fehlen von Hindernissen am Notfallort und die für Rettungsmannschaften günstige Infrastruktur der Stadt. Das homogene Stadtbild sichert einen schnellen Zugriff auf Notfallpatienten. Trotz der im Median kurzen Anfahrzeiten konnten für einzelne Stadtteile in der Stadtperipherie erhebliche Verzögerungen nachgewiesen werden. Dies stellt insbesondere ein Problem dar, wenn – wie bei immerhin 30% der Einsätze – dem NAW nicht der nächstgelegene RTW vorausgeschickt wird. Differenziert nach den äußeren Umständen des HKS zeigte sich ein signifikant kürzeres Zeitintervall ,,vor Ort – am Patienten`` für Patienen, welche auf offener Straße kollabierten, verglichen mit Patienten in geschlossenen Gebäuden. Dies spiegelt sich auch in der signifikant höheren Überlebenszeit dieser Patientengruppe wider. Als problematisch stellt sich die geringe Bereitschaft der Bevölkerung zur Ersten Hilfe dar. Drei Viertel der HKS wurden beobachtet; Erste Hilfe wurde jedoch in lediglich einem Viertel der Fälle geleistet, rund die Hälfte davon wiederum von Angehörigen eines medizinischen Berufs. Somit liegt die Laienreanimationsrate bei 13%. Insgesamt stellt das Mainzer Rettungssystem die flächendeckende fristgerechte Versorgung der Bevölkerung sicher. Durch folgende Veränderungen könnten Schwachstellen ausgeglichen und die Effektivität des Systems gesteigert werden: 1. Konsequente Umsetzung des gestaffelten Systems, u.U. unter Einbeziehung der KTW. 2. Umlegung einer Rettungswache in die Nähe des Autobahnrings in Sektor 4 oder 5. 3. Ausbildung und Einbeziehung von ,,First Respondern``, z.B. aus den Reihen der Feuerwehr. 4. Gezielte Information der Bevölkerung über die Rufnummer der Rettungsleitstelle. 5. Identifzierung und gezielte Schulung von Risikopatienten und deren Angehörige.
    Notes: Summary The objective of this study was to investigate whether the structure of the Mainz Emergency Medical Services (EMS) system warrants an adequate care of emergency patients a) within a certain time-frame, b) in any part of the city. We analyzed the influence of the city's infrastructural factors as well as bystander resuscitation upon structure and outcome elements of quality. The EMS system investigated serves a population of 190 000 in an 80 km2 area with four emergency ambulances manned with EMT-Ds and 1 physician-staffed Mobile Intensive Care Unit (MICU) in a two-tiered system. From February 1992 until July 1993 we prospectively collected data from 171 out-of-hospital cardiac arrests of non-traumatic etiology. Twenty-four of the patients were discharged from hospital (14%). Patients with ventricular fibrillation as first ECG-diagnosis had a 28% discharge rate (19 of 69). The time interval from call reception at the dispatch center until arrival of the emergency ambulance at the scene was 5 min, and 8 min for the MICU, respectively, which indicates a proper deployment of the vehicles. Both teams then took 0.83 min to reach the patient after leaving their vehicles, which indicates a suitable city structure for a swift patient access. Although short in median, single time intervals in peripheral parts of the city were delayed. This turned out to be a problem in cases when the MICU was not preceded by an emergency ambulance as first tier, which happened in 30% of the cases. Rescue teams had a significantly shorter access to patients collapsing in a public place as compared to patients collapsing at home (0.5 vs. 1 min, p = 0.01). Survival rates were also significantly higher in the first group (29 vs. 11%, p = 0.039). With a rate of 25% bystander resuscitation turned out to be a problem. Half of these bystanders were medical professionals, leaving a layperson resuscitation rate of 13%. With the following system changes the problems identified in our investigation could be solved, and the overall effectiveness of the system could be improved: 1) Consistent dispatch of the vehicles in a two-tiered manner. In cases when no emergency ambulance is available, basic ambulances should be dispatched as first tier. 2) Training and dispatch of ``first responders'' in peripheral parts of the city. 3) Recurrent information of the population concerning emergency telephone numbers. 4) Identification of risk patients and training of their spouses in resusci-tation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Perioperative risk ; ASA classification ; Risk check list ; Multicentre trial ; Perioperatives Risiko ; ASA-Klassifikation ; isikocheckliste ; Multizentrische Studie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ursachenforschung beim perioperativen Risiko mit biomedizinischen (biochemischen, physiologischen) Methoden muss ein Schwerpunkt in der Chirurgie werden. Perioperatives Risiko muss auch mit den Methoden der Klinimetrie, wie objektiver Entscheidungsfindung und Epidemiologie analysiert werden. Nur so kommt zum wissenschaftlichen Ansatz auch eine überzeugende praktische Dimension. Die ASA-Klassifikation ist ein globaler Index zur präoperativen Risikoeinschätzung. Sie enthält objektive Befunde, den subjektiven Eindruck und das abschliessende klinische Urteil. Gerade deshalb ist sie so flexibel. Für die Mainz-Marburger multizentrische Studie über Perioperatives Risiko und Histamin" wurde ein empirischer Index aus ASA-Klassifikation und Mannheim-Münchner Risikocheckliste konstruiert.
    Notes: Summary Perioperative risk research with biomedical (biochemical, physiological) methods must grow up as a main topic in surgical research. However, operative risk has also to be analysed with methods of clinimetrics, such as formal (objective) decision making and epidemiology. Only by this way a convincing practical dimension is added to basic scientific statements. ASA-classification of the preoperative physical status is a global index for estimating the operative risk. It contains objective findings, subjective impressions and the final clinical judgement. For this reason it is so flexible. For a multicentre trial on perioperative risk and histamine an empirical index was constructed using both the ASA-classification and the Mannheim-Munich risk check list.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 372 (1987), S. 237-239 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Perioperative risk ; Screening ; Monitoring ; Pretreatment ; Perioperatives Risiko ; Monitoring ; Voruntersuchung ; Vorbehandlung ; F Unfallchirurgie (I)
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Das perioperative Risiko muss als Gesamtrisiko von Anaesthesisten und Chirurgen gemeinsam erfasst werden. 2. Gemeinsame Risikoklassen sind dringend erforderlich. 3. Art und Umfang von Screeninguntersuchungen bedürfen einheitlicher Festlegungen. 4. Jedes Risiko muss durch geeignete Vorbehandlungsmassnahmen gemindert werden. 5. Intraoperatives Vorgehen sowie intra- und postoperatives Monitoring sollten gemeinsam diskutiert werden. 6. Die postoperative Phase sollte Gegenstand prospektiver Untersuchungen werden.
    Notes: Summary 1) The summary done for perioperative risk factors should be jointly calculated by surgeons and anaesthetists. 2) Risk classification has to be accepted by both partners. 3) Preoperative screening has to be checked for relevance. 4) Known risk factors have to be eliminated by adequate pretreatment. 5) The operative procedure, anaesthesia and monitoring should be planned well ahead in risk patients. 6) Postoperative monitoring and postoperative treatment should be subject to joint discussions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 1 (1998), S. 68-74 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Rettungsdienst ; Grundsatzpapier ; Rettungsdienst ; gesetzliche Regelungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Grundsatzpapier Rettungsdienst („Grundlagen und Grundsätze zur Weiterentwicklung der Rettungsdienste und der notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland”) basiert auf den von der Ständigen Konferenz für den Rettungsdienst und der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften Notärzte (BAND) erarbeiteten Grundsätzen. Es gliedert sich in: Grundsatzpositionen, Zuständigkeiten, Definitionen, Organisation und Durchführung des Rettungsdienstes, Rettungsdienstgesetze der Länder, Zusatzregelungen, Interhospitaltransfer und Finanzierung. In einem Anhang werden Empfehlungen für organisatorische und strukturelle Änderungen zur Sicherstellung eines präklinischen medizinischen Versorgungssystems gegeben. Es wird betont, daß die großen Fortschritte in der Notfallmedizin in den letzten Dekaden keineswegs nur auf den eigentlichen medizinischen Fortschritt zurückzuführen, sondern ganz wesentlich den verbesserten organisatorischen Strukturen zu danken sind und man dies auch für die Zukunft erwartet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 408-418 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Akuter ischämischer Insult ; Schlaganfall-Team ; Neuroprotektion ; Thrombolyse ; Notfallmedizinische Versorgung ; Key words Acute ischaemic stroke ; Emergency medical services ; Stroke team ; Neuroprotection ; Thrombolysis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Studies into the pathophysiology of acute ischaemic stroke have indicated that treatment options are likely to be optimised when early signs of stroke are recognised and treatment is initiated within 3 hours from symptom onset. For most patients there is a long delay between the onset of symptoms and the start of therapy. Many factors are responsible for this time delay: signs and symptoms often go unrecognised by patients, relatives and bystanders and stroke is not given a high priority by medical staff. Although a small number of stroke patients is treated as emergency and attended to by the emergency medical services within this time window, this number could easily be increased by intensified public and emergency personnel education. For the future, we hope that emergency medical services (EMS) will be able to initiate therapies which must be administered within the first few hours of acute stroke. Standard of care by the EMS personnel includes maintenance of oxygenation, treatment of cardiac arrhythmia and hypertension as well as hyperglycemia and hyperthermia. Early notification by the emergency medical services about stroke patients would enable stroke teams to be present at admission, thus improving the likelihood of a better outcome for patients.
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen zur Pathophysiologie des akuten ischämischen Insultes haben gezeigt, daß optimale Bedingungen bestehen, wenn die Frühsymptome des Schlaganfalls schnell erkannt werden und die Behandlung innerhalb von 3 h nach Einsetzen der Erstsymptome eingeleitet wird. Zwischen dem Auftreten der Symptome und Therapiebeginn geht oft wertvolle Zeit verloren. Die Symptome werden von Patienten, Verwandten oder Zeugen nicht bemerkt oder bagatellisiert. Auch von rettungsdienstlichem und medizinischen Personal wird dem Schlaganfall nur wenig Priorität beigemessen. Nur eine geringe Zahl von Schlaganfallpatienten wird innerhalb des oben genannten Zeitfensters notfallmedizinisch versorgt. Die Steigerung dieser Anzahl ist durch intensivierte Ausbildungsmaßnahmen, die sowohl die Öffentlichkeit als auch das notfallmedizinische Personal berücksichtigen, zu erreichen. Der gültige Behandlungsstandard in der Akuttherapie umfaßt eine adäquate zerebrale Oxygenierung, die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, das Blutdruck-Management sowie die Therapie von Hyperglykämie und Hyperthermie. Der Schlaganfallpatient sollte frühzeitig bei der aufnehmenden Klinik angemeldet werden, um die Aufnahme durch ein spezielles Stroke-Team zu ermöglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...