Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 31 (1953), S. 1105-1111 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 32 (1954), S. 274-285 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In Affennieren-Zellkulturen, die mit dem Echo-Virus Typ 9 infiziert worden waren, gelang der Nachweis des Erregers mittels fluorescierender monotypischer Antikörper ausschließlich im Cytoplasma der Kulturzellen. 2. Der Nachweis von infektiösem Echo-Virus-Typ-9 in der Zelle geht parallel mit der morphologischen Erfaßbarkeit. Die Viruskonzentration war intracellulär anfangs (nach etwa 3 1/2 Std) höher als im Außenmedium (flüssige Phase). 3. Nach der Infektion wurden elektronenoptisch morphologische Veränderungen in der Zelle beobachtet. Neben Alterationen an den Mitochondrien entstanden blasige Gebilde im Cytoplasma; sie enthielten etwa 30 mμ große osmiophile Partikeln. Weiteren Untersuchungen muß es vorbehalten bleiben, diese Veränderungen zu differenzieren. Ein funktioneller Anteil des Ergastoplasma und der Mitochondrien wird bei der Virussynthese auf Grund ihres morphologischen Verhaltens diskutiert. 4. Als Ursache der beobachteten anfänglich schwachen, später jedoch erheblich stärkeren Fluorescenz infizierter Kulturzellen nach Beladung mit fluorescierenden Antikörpern wird eine Permeabilitäts-Vermehrung der Zellmembran im Verlaufe der ersten Stunden nach der Infektion erwogen. Die anfänglich geringe Fluorescenz könnte aber auch durch ein verzögertes Auftreten von spezifischem Virusprotein oder aber durch eine disseminierte Verteilung der Echo-Virus-Typ-9 Partikeln (zu geringes optisches Auflösungsvermögen) erklärt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 104 (1968), S. 83-93 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Hauttemperaturen ; Wärmeregulation ; Thermoregulation ; Wärmeabgabe ; Wärmeaustausch ; Gefäßregulation ; Thermogenese
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary In two groups of infants (3–53 weeks old) skin temperatures were controlled in different areas of the trunk—i.e.: regions of sternum, lungs, heart, liver, spleen, kidneys—at different room-temperatures (group I: 21–25°C; group II: 29–32°C). Rectal temperatures of some probands in both groups also had been controlled simultaneously. A definite change in the reaction to heat was proofed in different periods of the first year of life. In higher environmental temperatures the skin temperature was almost constant at every controll-point of the skin, even in older infants. In lower environmental temperatures the skin temperatures lowered continuously with age till 7. to 9. moth. From 10. to 12. month the lowering of skin temperature discontinued. The rectal temperatures were relatively constant in all infants. Only in infants from 7. to 12. month, whose skin temperatures were controlled in lower as well as in higher environmental temperatures, a tendency to higher rectal temperatures was proofed in warmer environmental temperatures. The significance of these results is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Thermoregulation ; Noise Stress ; Environmental Temperature Perpheral Circulation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 10 Kinder des ersten Lebensjahres wurden in drei verschiedenen Temperaturbereichen zwischen 20 und 33°C Lärmreizen von 70–90 dB(B) ausgesetzt. Bei Umgebungstemperaturen von 20–28°C wurden akustische Belastungen mit über 80 dB(B) in Frequenzen von 100–7000 Hz vom überwiegenden Teil der Säuglinge mit einer peripheren Vasoconstriction beantwortet. In einer Umgebungstemperatur von über 30°C tritt eine periphere Vasoconstriction erst bei Lärmbelastungen von 90 dB(B) ein. Diese Verminderung der Hautdurchblutung hielt bei der Mehrzahl der Probanden nur kurzzeitig an; noch während der Lärmphase folgte darauf eine periphere Vasodilatation. Die Bedeutung der erhobenen Befunde wird besprochen.
    Notes: Abstract Ten infants in the first year of life were exposed to noise levels of 70–90 dB(B) at three environmental temperatures ranges between 20 and 33°C. At temperatures of 20–28°C, acoustic stress of over 80 dB(B) at frequencies of 100–7000 Hz produced a vasoconstriction response in the majority of infants. At temperatures over 30°C, peripheral vasoconstriction does not occur until noise levels reach 90 dB(B). In most infants this inhibition of the peripheral circulation was of short duration, vasodilation setting in while the noise continued. The significance of the results is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 119 (1975), S. 15-24 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Serum concentrations ; Phenobarbitone ; Primidone ; Diphenylhydantoin ; Toxic range ; Threshold values ; Effective range
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mit einer eigenen gaschromatographischen Methode bestimmten wir bei einer größeren Anzahl antikonvulsiv behandelter Kinder die Serumkonzentrationen der verwedenten Medikamente: Diphenylhydantoin, Primidon und Phenobarbital. Die Medikamente waren entweder als Monotherapie oder in Kombination miteinander oder mit anderen antikonvulsiv wirkenden Substanzen gegeben worden. An Hand der Regressionsgeraden ließ sich eine gute Korrelation zwischen der Menge der verabfolgten Medikamente (Gesamt-Tagesdosis) und den Serumkonzentrationen nachweisen. Die Regressionsgeraden für Diphenylhydantoin und Primidon wiesen jedoch keine Unterschiede auf, gleichgültig ob die Medikamente allein oder in Kombination gegeben worden waren. Auf Grund der Häufigkeit der Intoxikationserscheinungen sowie der Therapieversager stellten wir für Diphenylhydantoin und Primidon einen therapeutischen Bereich auf (Diphenylhydantoin 5–16 μg/ml, Primidon 4–14 μg/ml). Die erforderlichen Serumkonzentrationen können von 8–12 mg/kg Diphenylhydantoin und von 15–22 mg/kg Primidon erreicht werden. Trotz der guten Korrelation zwischen Gesamt-Tagesdosis und Serumspiegel weichen jedoch viele Patienten von diesem Normverhalten ab, besonders wenn Kombinationstherapien durchgeführt werden. Damit ist die Notwendigkeit zu routinemäßigen Serumspiegelkontrollen gegeben.
    Notes: Abstract With the aid of our own method of gas chromatography we determined serum concentrations of anticonvulsants in a large number of children who were being treated with diphenylhydantoin, primidone and phenobarbitone. The drugs were being prescribed either as monotherapy, or in combination with each other, or with other substances which have anticonvulsive activity. Regression lines showed good correlations between the quantity of drugs administered (total daily dose) and serum concentrations. The regression lines for diphenylhydantoin and primidone, however, showed no differences, irrespoective of whether they were being given alone or in combination. In view of the frequency of symptoms of intoxication and of non-responders, we established a therapeutic range for diphenylhydantoin and primidone (diphenylhydantoin: 5–16 mcg/ml; primidone: 4–14 mcg/ml). The required serum concentrations could be obtained by giving 8–12 mg/kg of diphenylhydantoin, and 15–22 mg/kg of primidone. In spite of the satisfactory correlation between total daily dose and serum concentrations, however, many patients showed departures from this normal behaviour, especially where combination treatments were being conducted. This demonstrates the necessity for routine controls of serum levels.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 119 (1975), S. 25-30 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Phenobarbitone ; Primidone ; Diphenylhydantoin ; Serum concentrations ; Drug interaction ; Symptoms of overdose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wenn sich auch bei der Behandlung mit antikonvulsiven Medikamenten eine gute Korrelation zwischen Gesamt-Tagesdosis und Serumkonzentrationen herstellen läßt, so weichen dennoch viele Patienten von diesem Verhalten ab. An Hand mehrerer Kinder, die unter Antikonvulsiva mit durchschnittlicher Dosierung standen und Überdosierungserscheinungen entwickelten oder ein Therapieversagen zeigten, sollen die verschiedenen Faktoren aufgezeigt werden, die die Serumkonzentrationen der verwendeten Medikamente zu beeinflussen vermögen. Vor allem ist bei gleichzeitiger Gabe mehrerer Medikamente eine Steigerung oder Hemmung des Metabolismus der verschiedenen Substanzen möglich, so daß zu geringe oder zu hohe Serumkonzentrationen resultieren. Bei ambulanter Behandlung muß andererseits auch immer mit einer ungenauen Einnahme der notwendigen Medikamente gerechnet werden. Dies sollte zur routinemäßigen Bestimmung der Serumspiegel antikonvulsiver Medikamente bei den Patienten führen.
    Notes: Abstract Although good correlation can be obtained between total daily dose and serum concentration in treatment with anticonvulsant drugs, many patients still show departures from this relation. The various factors which can influence serum concentrations of the administered drugs were to be demonstrated in a number of children who were receiving anticonvulsants at average dose levels and who developed evidence of overdose, or who failed to respond to therapy. The most important feature is that combined administration of several drugs may increase or inhibit metabolisation of the various substances, so that inadequate or excessively high serum concentrations results. Furthermore, irregular intake of the necessary medication must always be taken into account in the case of treatment on an out patient basis. Routine determinations of serum levels of anticonvulsant drugs in these patients are called for because of this.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 112 (1972), S. 54-61 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Radiant Heat ; Thermoregulation ; Peripheral Vasomotor Reaction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Es wird über Untersuchungen des vasomotorischen Verhaltens der Körperperipherie von Säuglingen unter lokaler Strahlungs-Wärme-Applikation auf ein umschriebenes Hautareal berichtet. 2. Die Messungen wurden an 39 Säuglingen bei Ultrarot-Bestrahlung eines Hautfeldes des linken Handrückens von 1 oder 4 cm2 über 1 und 2 min Dauer aus 50 cm bzw. 1 m Distanz vorgenommen. Die periphere Hautdurchblutung wurde mit einem Henselschen Fluvographen an der Stirnhaut und am rechten Handrücken registriert. An beiden Handrücken wurde außerdem die Hauttemperatur mit Thermoelementen bestimmt. 3. Die hier angewandte geringe Wärmestrahlung führte bei der überwiegenden Zahl der Probanden zu einer peripheren Gefäßdilatation und zum Temperaturanstieg in Hautbereichen innerhalb und außerhalb des Bestrahlungsfeldes. Für ihr Eintreten war im wesentlichen die Dauer der exogenen Wärmebelastung maßgebend. Quantitative Aussagen lassen diese Untersuchungen nicht zu; es wurden lediglich qualitative Erkenntnisse gewonnen. 4. Die Bedeutung der Befunde für die Benutzung von Strahlungswärmegeräten in der Säuglingspflege wird umrissen.
    Notes: Abstract 1. This report concerns peripheral vasomotor reaction in local skin areas of infants after local application of radiant heat. 2. Investigations were carried out in 39 infants during and after infrared irradiation of an area of skin 1 or 4 cm2 on the back of the left hand during one and two minute periods from a distance of 50 and 100 cm. The peripheral vasomotor reaction was measured on the forehead and the back of the right hand with a Hensel-fluvograph. Skin temperature was measured on both hands with thermocouples. 3. The low radiation heat used was followed by a peripheral vasodilatation and by an increase of skin temperature within and without the radiation field in most cases. The strength of the reaction mainly depended on the duration of exogenous application of the radiation heat. Only qualitative results could be obtained. 4. The interpretation of these results with regard to the practical application of radiation heat apparatuses in infant care is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 109 (1971), S. 211-220 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Noise Stress ; Thermoregulation ; Peripheral Circulation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. 51 schlafende Säuglinge wurden während der Vormittagsstunden und Nachtstunden kurzzeitig einem Mischlärm von 90–7000 Hz ausgesetzt. Dabei registrierten wir mit einem Henselschen Fluvographen den Verlauf der peripheren registrierten wir mit einem Henselschen Fluvographen den Verlauf der peripheren Durchblutungsschwankungen an der Stirn und am linken Handrücken 2. Unter einem Schallpegel von 60 und 65 dB(B) reagierte kein Säugling mit einer Änderung des peripheren Hautwiderstandes. Erst bei einer Lärmintensität von 70 dB(B) antwortete etwa ein Drittel und von 80 dB(B) ungefähr zwei Drittel der Probanden mit einer Verminderung des peripheren Hautwiderstandes. Wurden 90 dB(B) erreicht, kam es obligat zu einer Vasoconstriction. Dabei bestand kein Unterschied zwischen den Tag-und Nachtmessungen. Aus der Stärke der auf einen Lärmreiz hin einsetzenden Vasoconstriction konnte nicht auf die einwirkende Lautstärke rückgeschlossen werden. 3. Die periphere Vasoconstriction trat regelmäßig wenige Sekunden nach Einschalten der Lärmquelle ein. Das Maximum dieser Reaktion wurde in der 2. min der Lärmeinwirkung registriert. Nach Beendigung des Lärmreizes bildete sich die periphere Durchblutung schnell wieder zu den Ausgangswerten zurück. In einem großen Teil der Fälle trat diese Rückbildung jedoch schon während der Lärmphase ein. Im Gegensatz hierzu bleibt bei Erwachsenen die Gefäßverengerung während der ganzen Lärmphase bestehen. 4. Bei wiederholt auftretenden, hochfrequenten und lauten Geräuschen machen sich beim Säugling Schreckreaktionen bemerkbar. Es bleibt dann für mehrere Minuten eine sympathicotone Reaktion unverändert bestehen. Offenbar erzeugen mehrfache, kurze Lärmreize dieser Art einen Kumulationseffekt.
    Notes: Abstract 51 infants were exposed while asleep during the morning and night to periods of 2–5 min of mixed noise (90–7000 Hz); changes in the peripheral circulation were recorded by means of a Hensel Fluvograph on the forehead and the back of the left hand. At noise levels below 65 dB(B), no infant showed changes in peripheral resistance; at 70 dB(B) about one-third of the infants and at 80 dB(B) about twothirds showed lowered resistance. At 90 dB(B) vasoconstriction occurred in all cases. There was no difference between day and night recordings. The intensity of the vasoconstriction response was not proportional to the noise stimulus. The peripheral vasoconstriction regularly ensued a few seconds after the noise started, reaching a maximum during the second minute. On cessation of the noise, the normal level of the peripheral circulation was quickly restored, in many cases even before the noise ceased. The contrasts with the reactions of adults in whom vasoconstriction persists throughout the noise phase. Infants show alarm reactions to repeated, loud, high-frequency noises and the resulting sympathicotonic reaction persists for several minutes. Clearly, repeated short noise stimuli of this type have a cumulative effect.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 118 (1974), S. 207-217 
    ISSN: 1432-1076
    Keywords: Digoxin ; Serumconcentrations ; Digitalis overdosing ; Newborns ; Prematures
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An Hand zahlreicher Einzelbestimmungen von Digoxin-Serumkonzentrationen bei Kindern yerschiedener Altersklassen (Früh- und Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder) konnten wir erhebliche Unterschiede in den Steigungen der Regressionsgeraden bei der Korrelation zwischen der Gesamttagesdosis und den Serumspiegeln sehen. Bei allen Altersgruppen bestand eine hochsignifikante Korrelation zwischen der Gesamttagesdosis und den Serumkonzentrationen. Bei den Früh- und Neugeborenen traten nach vergleichbaren Digitalisgaben deutlich höhere Serumkonzentrationen als bei älteren Kindern auf. Durch die Bestimmung der Verteilungsquotienten ließ sich nachweisen, daß sich Digoxin bei Früh- und Neugeborenen wie 1∶15 bzw. 1∶17, bei Kleinkindern wie 1∶27 zwischen Blut und Gewebe verteilt. Um gleiche Gewebespiegel zu erreichen, müssen daher bei früh- und neugeborenen Kindern höhere Serumkonzentrationen als bei größeren Kindern vorliegen. Während bei Säuglingen und Kleinkindern Serumspiegelbestimmungen der Glykoside eine Hilfe bei der Vermeidung von Überdosierungen sein können, hat die Methode bei Früh- und Neugeborenen noch wenig Aussagekraft.
    Notes: Abstract On the basis of numerous determinations of digoxin levels in the serum of children in different age groups (prematures, normal-weight newborns, infants, and children) we could demonstrate remarkable differences in the regression lines for the correlation between total daily doses and digoxin serum levels. In all age groups there was a significant correlation between total daily doses and serum levels. After comparable digitalizing doses we found significantly higher levels in premature and normal-weight newborns. By determining distribution quotients it could be demonstrated that digoxin is distributed between blood and tissue in the ration 1∶15 in prematures and 1∶17 in newborns, as compared to 1∶27 in children. Prematures and newborns required significantly higher serum levels than older children in order to reach equal tissue levels.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...