Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 316 (1966), S. 659-664 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Frequenzpotenzierung ; postextrasystolische Potenzierung ; isoliertes Herzohr (Meerschweinchen) ; Hundeherz in situ ; Frequency Potentiation ; Postextrasystolic Potentiation ; Guinea-Pig Isolated Auricles ; Dog Heart in Situ
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Until now, investigations of the force-frequency relationship and on postextrasystolic potentiation have mainly been performed in isolated heart muscle preparations. The present paper deals with similar studies carried out in situ. 1. Using an especially developed, electronically directed stimulation device the compensatory effects of haemodynamics in intact animals could largely be avoided. Accordingly, the validity of the laws, governing the contractile behaviour of isolated muscle preparations could also be demonstrated in the dog heart in situ.—The experimental arrangement allows the separation of the effects of postextrasystolic potentiation from those provoked by the Starling mechanism. 2. In vitro and in situ, the occurrence of extrasystoles does not only potentiate the contraction following the estrasystole but also the subsequent beats. The earlier the extrasystole occurs, the stronger the potentiating effect is. 3. In contrast to the studies in vitro, frequency potentiation could not be demonstrated satisfactorily in the dog heart in situ, probably as a result of the compensatory influence of the circulation. 4. On the other hand upon transition from a higher to a lower frequency in situ a clear cut potentiation was observed in the poststimulation phase. This potentiation could still be demonstrated when ventricular filling pressure and enddiastolic pressure in the aorta did not change any more. As in the isolated muscle preparation, a larger difference between the frequencies of stimulation provoked a larger degree of increased contractility. 5. The possibility to use frequency and postextrasystolic potentiation for the diagnostic evaluation of myocardial insufficiency in situ is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen über die Frequenz-Kraft-Beziehung und die postextrasystolische Potenzierung sind bisher vor allem am isolierten Herzmuskelgewebe durchgeführt worden. In der vorliegenden Arbeit werden derartige Untersuchungen durch Experimente am intakten Versuchstier erweitert. 1. Durch ein von uns entwickeltes, elektronisch gesteuertes Reizgerät, mit dem es gelingt, die störenden Einflüsse der Hämodynamik zu umgehen, konnten die für den isolierten Muskel geltenden Gesetzmäßigkeiten auch am in situ schlagenden Hundeherzen nachgewiesen werden. — Diese Versuchsanordnung ermöglicht die durch die postextrasystolische Potenzierung bewirkten Veränderungen von den Effekten zu trennen, die durch den Starling Mechanismus hervorgerufen werden. 2. Die Auslösung von Extrasystolen führt sowohl in vitro als auch in situ nicht nur zu einer Potenzierung der an die Extrasystole direkt anschließenden, sondern auch der darauffolgenden Kontraktionen. Der potenzierende Effekt nimmt mit der Vorzeitigkeit des Einfalls der Extrasystole zu. 3. Die Frequenzpotenzierung war im “steady state” am in situ schlagenden Herzen, im Gegensatz zum isolierten Herzmuskel, kaum nachweisbar, bedingt wahrscheinlich durch reflektorische Einflüsse sowie durch das Regelsystem des Kreislaufs. 4. Demgegenüber fand sich aber in situ beim Übergang von einer höheren auf eine niedere Frequenz eine deutliche Potenzierung in der Poststimulationsphase, die auch dann nachweisbar war, wenn sich Füllungsdruck und enddiastolischer Aortendruck nicht mehr änderten. Wie beim isolierten Muskel war das Ausmaß der Contractilitätssteigerung um so stärker, je größer die Differenz der gewählten Reizfrequenzen war. 5. Die Möglichkeiten einer diagnostischen Bewertung von Frequenz- und postextrasystolischer Potenzierung für die Beurteilung einer Herzmuskelinsuffizienz in situ werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 288 (1966), S. 240-261 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Mit Hilfe extracorporaler Zirkulation wurden Hunde bei verschiedenem Perfusionsvolumen bis 3° C Oesophagustemperatur ausgekühlt, 70 bzw. 120 min bei dieser Temperatur belassen und anschließend wiedererwärmt. Nach 70 bzw. 120 min Kühlzeit und nach der Wiedererwärmung wurden einem Teil der Tiere Gewebsproben aus verschiedenen Hirnregionen, aus Herzmuskel und Leber entnommen und ihr Wasser-, Natrium- und Kaliumgehalt bestimmt. 2. Langfristig überlebt wurde nur eine Auskühlung über 70 min bei hoher Perfusionsrate. In Abhängigkeit von Kühlzeit und Perfusionsrate erfolgte ein Anstieg des Organwasser- und Natriumgehaltes; Kalium verhielt sich unterschiedlich. Die Gewebsveränderungen waren bei Wiedererwärmung nur zum Teil reversibel. Die stärksten Veränderungen im Sinne einer „Kälteschwellung“ fanden sich bei allen untersuchten Geweben bei 120 min hypothermer low flow-Perfusion. 3. Serumnatrium veränderte sich nur gering, während Serumkalium während Hypothermie progredient anstieg und bei Wiedererwärmung auf den Ausgangswert abfiel. 4. Auf Grund der Ergebnisse wird geschlossen, daß die „Kälteschwellung“ der Organe primär durch eine temperaturabhängige Hemmung des Kationentransportes an der Zellmembran bedingt ist; in den low flow-Versuchen dürfte der Temperatureffekt jedoch von Hypoxiefolgen überlagert werden. Die Kälteschwellung des Gehirns genügt in ihrem Ausmaß allein, um die Begrenzung der Überlebenszeit des Hundes bei tiefer Hypothermie zu erklären.
    Notes: Summary 1. Using extracorporal circulation with various perfusion volumes, dogs were cooled to 3° C esophagus temperature and after remaining at this temperature for periods of 70 and 120 min the animals were rewarmed. Tissue samples were taken from various regions of the brain, from heart muscle and from liver after 70 min of cooling, 120 min of cooling and rewarming, the water, sodium and potassium content was determined. 2. Long-term survival was accomplished only after 70 min of cooling by using a high perfusion rate. The increase of water and sodium content of the brain, heart and liver was dependend upon the cooling time and perfusion volume, potassium changes were different for various organs. The greatest changes due to cold swelling were observed after 120 min of low flow perfusion. These tissue changes were partly reversible during rewarming. 3. Serum sodium changes were only small; serum potassium rose progressively during hypothermia and fell to the original values during rewarming. 4. It has been established that cold swelling of organs is due primarly to the inhibition of active cation transport in the cell membrane when temperature is reduced. In low flow experiments the effects of temperature are superimposed upon those of hypoxia. Cold swelling of the brain alone is sufficient to explain the limit of survival time of dogs in deep hypothermia.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The severity of mitral stenosis is usually assessed by clinical, electrocardiographic, radiological and hemodynamic findings. Special importance is attributed to the intracardially measured pressures. The question however is, to which extent these parameters do allow predictions as to the anatomical and morphological alterations of the mitral valvular apparatus. This insight can be obtained by selective injections of contrast medium into the left atrium. Using cinecardiography in 104 patients with mitral stenosis various degrees of morphological and functional changes of the mitral valve can thus be distinguished. In the majority of our patients severely diseased valves were found in the presence of atrial fibrillation, enlarged left atrium and large a-v oxygen differences. Thus for the assessment of the degree of the expected anatomical changes at the mitral valves, parameters such as the size of the left atrium, the occurrence of atrial fibrillation as well as the extent of oxygen extraction must be taken into consideration. — It may thus be concluded that from the hemodynamic data alone it is not possible to draw relevant conclusions as to the underlying morphological changes of the mitral valvular apparatus.
    Notes: Zusammenfassung Die bisher für die Beurteilung des Schweregrades einer Mitralklappenstenose herangezogenen klinischen und hämodynamischen Befunde besitzen nur einen indirekten Aussagewert. Dem gegenüber ermöglicht die selektive kinekardiographische Darstellung des linken Vorhofes und des Mitralklappenapparates eine direkte Aussage über die zugrunde liegenden morphologischen Veränderungen. Die Analyse von 104 Patienten mit einer Mitralklappenstenose ergab, daß die Höhe vom mittleren linken Vorhofdruck und systolischen Druck im rechten Herzen und in der Pulmonalarterie nicht mit dem morphologischen Befund korreliert. Dagegen wurden Vorhofflimmern, stark vergrößerte linke Vorhöfe und eine erhöhte Sauerstoffausnutzung öfter bei ausgedehnteren Klappenveränderungen (Gruppe III) beobachtet. Dabei konnten die Vorhofdrucke trotz der erheblichen morphologischen Veränderungen im Normbereich liegen. Diese Art der Adaptation steht im Gegensatz zu dem Verhalten der Gruppe von Patienten, die bei relativ geringen morphologischen Klappenveränderungen (Gruppe I) einen kleinen Vorhof, einen hohen Vorhofmitteldruck sowie eine pulmonale Hypertonie bei normaler arterio-venöser Sauerstoffdifferenz aufweisen. — Die Ursachen und die Bedeutung für dieses unterschiedliche Verhalten werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 47 (1969), S. 873-879 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The pacing stress test has been shown to be useful in evaluating the severity and extent of coronary insufficiency in patients with a history of ischemic heart disease. Inducing an increase in heart rate by stimulating the right atrium via an electrode catheter an elevation of the left ventricular filling pressure and ischemic ECG changes could be observed often preceding the onset of anginal pain (Friesinger et al.;Pitt et al.;). Assuming that also in patients with aortic valvular disease the pacing stress test might prove helpful in assessing the coronary reserve and thus the surgical risk, the right atrium was stimulated with an increasing rate. It could be observed however, that in spite of a history of angina pectoris and coronary insufficiency the 9 patients with severe aortic stenosis as well as those 7 of the control group without any left ventricular pressure load showed a decrease and no increase in left ventricular enddiastolic pressure with higher rates. Only in one instance precordial pain occurred without the corresponding hemodynamic changes. — Systolic left ventricular pressure dropped in the patients with aortic stenosis, whereas it stayed constant or even increased slightly in the control group. — The rate of pressure rise (d P/dt) remained about constant in the patients with aortic stenosis, while an increase in this parameter up to 50% above the initial values resulted in the control group. — In both patient groups with the rising rate of stimulation the P-R interval was prolonged. According to these results the pacing stress test does not permit to demonstrate the coronary insufficiency by hemodynamic criteria that must be assumed to exist for anamnestic and pathological-anatomical reasons in patients with severe valvular aortic stenosis. — The possible causes for these unexspected findings are discussed.
    Notes: Zusammenfassung Die vom rechten Vorhof her durch einen Elektrodenschrittmacherkatheter erzeugte Frequenzsteigerung des Herzens hat sich bei Kranken mit einer Coronarinsuffizienz als ein zuverlässiger Test erwiesen, um Ausmaß und Grad der Coronarerkrankung zu bestimmen. Mit zunehmender Tachykardie kommt es zu einem Anstieg des Füllungsdruckes im linken Ventrikel. Ausgehend von der Vorstellung, daß auch bei Patienten mit einer valvulären Aortenstenose eine auf diese Weise erzeugte Frequenzbelastung ein Hinweis auf die noch zur Verfügung stehende Coronarreserve gestatten würde und somit in der Abschätzung des operativen Risikos wesentliche Hinweise geben könnte, wurden 9 Patienten mit einer hochgradigen valvulären Aortenstenose im Rahmen der präoperativen Diagnostik einer durch Elektrostimulation vom rechten Vorhof her erzeugten Frequenzbelastung unterzogen. Es zeigte sich, daß trotz anamnestisch vorliegender Hinweise für eine Coronarinsuffizienz, die Patienten mit einer Aortenstenose wie die 7 Kranken der Kontrollgruppe ohne Druckbelastung des linken Ventrikels einen Abfall und keinen Anstieg des Füllungsdruckes aufweiesen. Nur in einem Fall wurden präcordiale Beschwerden mit steigender Frequenz, allerdings ohne entsprechende hämodynamische Veränderungen beobachtet. Der systolische Druck in der linken Herzkammer fiel bei den Patienten mit einer Aortenstenose ab, während er in der Kontrollgruppe gleich blieb oder sogar leicht zunahm. — Die Druckanstiegsgeschwindigkeitd P/dt blieb bei den Aortenstenosen konstant bzw. nahm nur geringfügig zu, während in der Kontrollgruppe ein Anstieg bis auf 150% des Ausgangswertes erfolgte. — In den beiden Gruppen kam es mit steigender Reizfrequenz zu einer Zunahme des P-R-Intervalls. Der Frequenzbelastungstest gestattet somit bei Patienten mit hochgradigen valvulären Aortenstenosen nicht, die anamnestisch und pathologisch-anatomisch wahrscheinlich vorliegende Coronarinsuffizienz zu erfassen. Die Gründe hierfür werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...