Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 343-348 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die medizinische Bewältigung von Großschadensfällen und Katastrophen basiert in großem Maße auf der Zusammenarbeit von Einzelnen, Kleingruppen und größeren organisierten Gruppen des Sanitäts- und Rettungsdienstes, die vielfach nicht auf konkrete „Manövererfahrungen” der Zusammenarbeit im größeren Rahmen zurückgreifen können. Während auf technischer Seite klare Befehls- und Führungsstrukturen existieren, ist auf medizinischer Seite bis auf die gesetzlich etablierte Position des Leitenden Notarztes keine konkret nutzbare Organisationsform vorhanden. Zur zeitgerechten Bewältigung von Großschadenslagen ist daher eine reibungslose Integration relativ heterogener Gruppierungen notwendig. Von besonderer Bedeutung ist die schnelle Integration von sofort verfügbaren klinischen Versorgungsmöglichkeiten in die akute Lage vor Ort. Das in Deutschland äußerst dichte Netz der präklinischen Rettungsmedizin mit seinen Versorgungs- und Transportkapazitäten macht eine optimierte Ausnützung der regionalen und überregionalen klinisch-traumatologischen Versorgungsmöglichkeiten möglich. Hierzu sollen Überlegungen über Konzepte angestellt werden, die zukünftig auch im Großschadens- oder zivilen Katastrophenfall eine möglichst frühzeitige und komplette individualmedizinische Versorgung von allen Geschädigten ermöglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 3 (2000), S. 301-308 
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Das Rettungszentrum der Medizinischen Hochschule Hannover gründet sich auf die gemeinsame Stationierung eines Rettungshubschraubers und eines Notarztwagens an der Medizinischen Hochschule mit einer mittlerweile 28-jährigen Erfahrung und insgesamt weit über 85.000 Einsätzen. Der Begriff Rettungszentrum steht aber auch insbesondere für die beispielhaft enge Anbindung der Rettungsmittel an die zentrale Notaufnahme der MHH. Gerade die präklinisch begonnene Versorgungskette darf bei der Übergabe des Patienten in der Notaufnahme nicht unterbrochen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Tibial plateau fractures • ORIF • Tibia fractures • Osteosynthesis ; Schlüsselwörter Tibiakopffrakturen • Tibiafrakturen • Osteosynthese • Zugänge • Ergebnisse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Vorgestellt werden 2 spezifische posteriore Zugänge zur Versorgung von Frakturen der hinteren Anteile des Tibiakopfes. Der posteromediale Zugang wird vor allem zur Versorgung von medialen Luxationsfrakturen benutzt. Durch posteromediale Hautinzision und Längsspaltung der Kapsel-Band-Strukturen zwischen Innenband und hinterem Schrägband wird die Fragmentspitze extraartikulär dargestellt, reponiert und von posterior her fixiert. Der posterolaterale transfibulare Zugang wird für posterolaterale Depressionen des Tibiaplateaus verwendet. Durch Osteotomie des Fibulahalses oder Lösung einer bestehenden Fibulafraktur und Mobilisierung des proximalen Tibiofibulargelenks wird das posterolaterale Tibiaplateau dargestellt. Die Fibula wird nach der Osteosynthese mit Zuggurtung oder Zugschraube refixiert. 168 Tibiakopffrakturen wurden von 1988–1994 operiert. In 26 Fällen wurden hintere Zugänge zur Osteosynthese verwendet (9 posteromediale, 12 posterolaterale, 2 kombinierte posteriore plus anteriore, 3 kombinierte posteriore Zugänge). Perioperative Komplikationen waren in keinem dieser Fälle zu verzeichnen. Die Nachuntersuchung erfolgte im Mittel nach 4 Jahren (9 Monate bis 8,5 Jahre). In 21 Fällen war der Verlauf unauffällig, im Rasmussen-Score wiesen klinisch 12 Patienten ein exzellentes, 8 Patienten ein gutes und 1 Patient ein mäßiges Ergebnis auf. Radiologisch wurden 7 Fälle als exzellent, 13 Fälle als gut und 1 Fall als mäßig bewertet. Bei 4 Patienten mit ausgedehnten posterolateralen Depressionen kam es nach Vollbelastung trotz Spongiosaplastik zu einem Absinken der gehobenen Areale mit progressiver Valgusfehlstellung. In 2 Fällen konnte hier durch eine Korrekturosteotomie ein gutes Ergebnis erzielt werden. Bei 2 älteren Patienten erfolgte die Implantation einer Knieprothese. In 1 Fall trat eine Rekurvationsfehlstellung nach bikondylärer Fraktur auf, die ebenfalls durch Korrekturosteotomie erfolgreich therapiert wurde.
    Notes: Summary Tibial plateau fractures with depression of posterior aspects of the proximal tibia cause significant therapeutic problems. Posterior fractures on the medial side are mainly highly instable fracture-dislocations (Moore type I). Posterolateral fractures usually cause massive depression and destruction of the chondral surface. Surgical exposure of these fractures from anterior requires major soft tissue dissection and has a significant complication rate. However, incomplete restoration of the joint surface results in chronic postero-inferior joint subluxation, osteoarthritis and pain. We present new specific approaches for posterior fracture types avoiding large skin incisions, but allowing for atraumatic exposure, reduction and fixation. Posteromedial fracture-dislocations are exposed by a direct posteromedial skin incision and a deep incision between medial collateral ligament and posterior oblique ligament. The posteromedial pillar and the posterior flare of the proximal tibia are visualized. The inferior extent of the joint fragment can be reduced by indirect techniques or direct manipulation of the fragment. Fixation is acheived with subchondral lag screws and an anti-glide plate at the tip of the fragment. Posterolateral fractures are exposed by a transfibular approach: the skin is incised laterally, the peroneal nerve is dissected free. The fibula neck is osteotomized, the tibiofibular syndesmosis is divided and the fibula neck is reflected upwards in one layer with the meniscotibial ligament and the iliotibial tract attachment. Reflexion of the fibula head relaxes the lateral collateral ligament, allows for lateral joint opening and internal rotation of the tibia and thus exposes the posterolateral and posterior aspect of the tibial plateau. Fixation and buttressing on the posterolateral side can be acheived easily with this approach. In closure, the fibula head is fixed back with a lag screw or a tension-band system. These two exposures can be combined in bicondylar posterior fracture situations. 168 cases with tibial plateau fractures had ORIF in the authors' institution from 1988 to 1994. 26 of these patients had a total of 29 posterior exposures to treat their fractures (9 posteromedial, 12 posterolateral, 3 combined posteromedial/posterolateral and 2 posterior/anterior exposures). No specific complications occurred related to these exposures, i. e. no skin slough, no infection, no nerve palsy. The mean duration of follow-up was 4 years. Twenty-one cases healed uneventfully: 12 were excellent in Rasmussen's clinical score, 8 were good and 1 was fair. Seven patients were excellent in the radiological score, 13 good and 1 fair. Five of the 26 cases had revision surgery: 3 patients developed valgus or retrocurvatum deformity and were successfully treated by an osteotomy. They obtained a good result at follow-up. Two fractures in elderly patients were revised to an endoprosthesis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Proximal femur fracture • Condylar plate • Osteonecrosis of the femoral head ; Schlüsselwörter Proximale Oberschenkelschaftfraktur • Kondylenplatte • Hüftkopfnekrose
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Kondylenplatte ist zur Versorgung von subtrochantären und proximalen Oberschenkelschaftfrakturen ein anerkanntes und bewährtes Osteosyntheseverfahren. Als postoperative Komplikationen sind der Implantatbruch, die Implantatlockerung, die verzögerte Bruchheilung oder die Pseudarthrosenbildung bekannt. Die Hüftkopfnekrose ist im Gegensatz zur medialen dislozierten Schenkelhalsfraktur selten und wird bei proximalen Oberschenkelschaftfrakturen nach Marknagelung bei Kindern und Jugendlichen, kaum jedoch bei Erwachsenen, beschrieben. Wir berichten den Fall eines 23 Jahre alten Patienten, bei welchem eine Hüftkopfnekrose nach Versorgung einer geschlossenen proximalen Oberschenkelschaftfraktur mit einer 95°-Kondylenplatte aufgetreten ist.
    Notes: Summary Avascular necrosis of the femoral head is a frequent complication after osteosynthesis of femoral neck fractures. It is rarely seen after proximal femur fractures with intact trochanteric area. The choice of the implant varies from different blade systems (DHS, DCS and condylar plates) to intramedular nailing systems (gamma nail, classic nail). The complication of avascular necrosis of the femoral head after internal fixation of subtrochanteric and proximal femur fractures is reported following intramedullary nailing. We report a case of a femoral head necrosis after osteosynthesis of a proximal femur fracture with a 95 degree condylar plate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Trauma • Preclinical care • Emergency medicine ; Schlüsselwörter Qualitätskontrolle • Präklinische Fehleranalyse • Notfallmedizin • Polytrauma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In den letzten Jahren wurde zunehmend auch in der präklinischen Versorgung eine Qualitätsanalyse gefordert. Um die Qualität zu definieren und diese im Sinne der Qualitätssicherung kontrollieren, müssen Zielgrößen in Form von Standards festgeschrieben werden. Diese sind bereits unter Mitarbeit verschiedener deutscher Organisationen zusammengestellt worden, welches zu der Einführung eines bundeseinheitliches Notarztprotokolls geführt hat. Eine eigentliche Qualitätskontrolle dieser seit 1992 prospektiv dokumentierten Daten existiert jedoch nicht. Wir führten eine Auswertung aller polytraumatisierter Patientendaten durch, die mit einer definierten Verletzungsschwere primär oder sekundär in unsere Klinik eingeliefert wurden. Die Fehleranalyse beinhaltet wichtige Aspekte der präklinischen Diagnostik und Behandlung (Triage, Indikationsstellung und Ausführung von präklinischen Maßnahmen). Es zeigte sich, daß 28 % der Patienten, die aufgrund der Gesamtverletzungsschwere oder einer schwersten Einzelverletzung unmittelbar an ein Traumazentrum hätten transferriert werden müssen (Triage), primär in ein Krankenhaus der Regelversorgung eingeliefert wurden. Bei 7 % der Patienten ließ sich zwei und bei 4 % mehr als zwei Triagefehler nachweisen. Andererseits gab es Fälle, in denen trotz erkannter nur geringer Verletzungsschwere eine Intubation oder gar das Legen einer Thoraxdrainage erfolgte. Die präklinische Intubation und Beatmung wurde in 16,5 % der Fälle trotz klarer Indikation nicht durchgeführt. Eine Thoraxdrainage wurde trotz schwerem Thoraxtrauma (PTSThorax≥ 12/oder AISThorax≥ 4) und initialer Intubation und Beatmung bei 38 % nicht durchgeführt. Eine suffiziente Infusionstherapie (〉 2500 ml effektiver Volumenersatz) war in 17 % der Fälle nicht erfolgt. Andererseits häufen sich Fälle in denen die Verletzungsschwere anscheinend überschätzt wurde und invasive Maßnahmen ergriffen wurden, die nach den vorhandenen Standards nicht indiziert gewesen wären. Diesen Ergebnissen zur Folge ist vorallem die Beurteilung der Verletzungsschwere am Unfallort häufig ein großes Problem, da hier der höchste Anteil vermeidbarer Fehler zu beobachten war. Ebenso wurde die Schwere des Thoraxtraumas vielfach falsch eingeschätzt und entsprechend nicht die erforderlichen Maßnahmen durchgeführt. Dies bedeutet, daß obwohl die Qualifikation des Notarztes nunmehr gesetzlich geregelt ist und Richtlinien für die Ausbildung erarbeitet sind, noch erhebliche Defizite in der Erkennung und Behandlung von Verletzungsfolgen bestehen. Einer Gefährdung des Unfallpatienten durch den Notarzt, der falsche Maßnahmen (im Sinne von zuviel oder zu wenig) ergreift, muß entgegengesteuert werden.
    Notes: Summary Quality control in preclinical medical care has become a matter of concern in recent years. In order to evaluate the quality of treatment one has to set standards. Most of the current standards were defined by different preclinical care organisations and are also accepted in the unique emergency medical care protocol used in the Federal Republic of Germany. Considering these standards, we retrospectively analyzed the preclinical treatment of all multiple trauma patients admitted to our department between 1985 and 1996. The major issues of this analysis were the diagnoses, the indications for invasive measures and the performance. Regarding the triage, for example, it was noted that 28 % of patients who should have been admitted to a level I trauma center considering the severity of their injury were first admitted to a level III hospital and needed to be transferred later. In 7 % of patients two additional mistakes and in 4 % of patients more than two mistakes in the triage were noted. On the other hand, there are records of patients who were considered to be only slightly injured but received invasive treatment. Preclinical intubation and mechanical ventilation was not performed in 16.5 % although the severity of injury clearly demanded it. A thoracic drain tube was not positioned in 38 % of patients suffering from severe thoracic trauma (AISThorax≥ 4). Insufficient application of resuscitation volume (〈 2500 ml on admission) was evident in 17 % of all documented patients. According to our results, the initial evaluation of severity of injury is still a major problem and leads to wrong decisions for treatment. Although the qualification of ambulance physicians has been standardized for some years, there are still clear deficits in the preclinical management of trauma patients that need to be targeted.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 27 (1998), S. 32-44 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Key words Complicated trauma ; Lower limb girdle fracture ; Acetabular fracture ; Floating hip ; Therapy ; Schlüsselwörter Komplextrauma • Beckenfraktur • Acetabulumfraktur • Floating hip • Therapie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Verletzungen der Beckengelenke und des Acetabulums sind auch heutzutage noch problematisch. Verletzungen der Beckengelenke weisen ein 3fach erhöhtes Risiko komplexer Beckenverletzungen, d. h. Beckenverletzungen mit peripelvinem Weichteilschaden auf. Ebenso ist auch die Letalität, die Gesamtverletzungsschwere, die Wahrscheinlichkeit von Blutungskomplikationen und der Anteil an pelvinen Begleitverletzungen erhöht. Trotz anatomischer Beckenringrekonstruktion verbleiben häufig Langzeitfolgen, wie Schmerzen, urogenitale und neurologische Folgeschäden. Komplexe Beckenverletzungen, d. h. die Beckenverletzung mit begleitenden peripelvinen Weichteil- und Organverletzungen und Beckenverletzungen mit ipsilateraler Femurfraktur (floating hip) stellen eine besondere Situation dar. Die hämodynamische Stabilisierung des Patienten und die Versorgung von Organläsionen steht hier im Vordergrund der interdisziplinären Therapie. Trotzdem ist die Letalität fast 3mal so hoch wie bei Beckenverletzungen ohne Weichteilschaden. Acetabulumfrakturen stellen als Gelenkfrakturen eine besondere Herausforderung dar. Die operative Therapie mit anatomischer Gelenkrekonstruktion und stabiler interner Fixation weist die besten Langzeitergebnisse auf. Zusätzlich spielen neben dem Frakturtyp und der persönlichen Erfahrung frakturspezifische Faktoren, wie zusätzliche Frakturen der hinteren Wand, Trümmerzonen, Gelenkimpressionen und intraartikuläre Fragmente eine zunehmende Rolle. Mit zunehmender Anzahl dieser Zusatzpathologien verschlechtert sich das Langzeitergebnis. Der primäre unfallbedingte Knorpelschaden scheint einen wesentlichen Einfluß auf das Langzeitergebnis nach Acetabulumfrakturen zu haben.
    Notes: Summary Injuries of the joints of the pelvis and of the acetabulum are still a problem even today. When the joints of the pelvis are damaged the risk of complicated pelvic injuries, that is to say pelvic injuries with damage to the soft tissues in and around the pelvis, is increased threefold. The lethality, the overall gravity of the injuries, the probability of haemorrhagic complications and the proportion of associated pelvic injuries are also increased. Even when anatomical reconstruction of the lower limb girdle is achieved, long-term secondary conditions such as pain and genitourinary and neurological scquelae frequently persist. Complicated pelvic injuries, i. e. pelvic injury with concomitant damage to organs and soft tissues in the pelvis and pelvic injuries with ipsilateral femoral fracture (floating hip) are special cases. Haemodynamic stabilization of the patient and the treatment of organic lesions must be the first priorities in the interdisciplinary therapy. Even when these priorities are correctly observed, the lethality is almost three times as high as in the case of pelvic injuries not involving soft-tissue damage. Acetabular fractures are a particular challenge even compared with other joint fractures. Operative treatment with anatomical joint reconstruction and stable internal fixation has been shown to have the best results. In addition to the type of fracture and the personal experience of the surgeon concerned, such fracture-specific factors as the presence of further fractures of the posterior wall, comminuted fractures, joint depression fractures and intra-articular fragments increasingly play a part. The long-term result worsens with increasing number of these additional pathologies. The primary cartilaginous damage caused by the accident seems to have a considerable influence on the long-term result following acetabular fractures.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 100 (1997), S. 225-233 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Kindliche Beckenfrakturen ; Komplextrauma ; Langzeitergebnisse ; Key words Complex pelvic trauma ; Children ; Long-term follow-up
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Between 1972 and 1994 21 children up to 14 years old sustained complex pelvic trauma treated at the Trauma Department of the Hannover Medical School. Sixteen of the 17 survivors were followed at an average of 8.9 years. In 8 patients operative treatment of the disrupted pelvic ring (external or internal fixation) was performed; in 8 patients the treatment was conservative. At follow-up 9 patients (56%) were pain-free; 4 reported slight, 2 moderate and one patient severe pain (at rest). There were no neurological deficits. Four patients had disturbed micturia, and 1 had bowel incontinence. Radiological evaluation showed anatomic reconstruction of the pelvic ring in 9 cases (56%). Residual maximum displacement of 12 mm was detected in 2 patients. In 3 cases osteoarthritis or ancylosis of the SI joint was present. In 3 cases a clinically not disturbing heterotopic ossification was found. Another 2 cases had ossifications of the pubic symphyses. A post-traumatic acetabular dysplasia was detected in 2 cases; a hypoplasia of the hemipelvis was seen in 3 patients. In a retrospective analysis of the primary radiographs, 13 pelvic lesions were not detected during the primary clinical course (sacral fracures, lesions of the triradiate cartilage). Despite this finding the pelvic outcome was rated good and excellent in 10 patients (63%), moderate in 1 patient (hypoplasia of the hemipelvis, and poor in 5 patients (31%) with severe pain or urogenital disturbancies. The maximum ratings in social reintegration was given to 9 patients, a medium rating to 7 patients. All patients were socially integrated.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 101 (1998), S. 570-573 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Pelvic fracture in children • Internal fixation ; Schlüsselwörter Kindliche Beckenfraktur • Osteosynthese
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein 3jähriger Junge wurde unter der Last eines Gabelstablers eingeklemmt und erlitt eine instabile Beckenringverletzung mit kompletter Sakroiliakal (SI-)Fugensprengung, eine Symphysenruptur und einer Außenrotationsverletzung des gegenseitigen SI-Gelenks (SIG). Es wurde eine sofortige offene Einrichtung durch simultane Exposition des SIG und der Symphyse durchgeführt und die Symphyse durch Schrauben und Cerclage stabilisiert. Die interne Stabilisierung des SIG erfolgte durch eine ventrale Plattenosteosynthese mittels H-Plättchen. Der klinische Verlauf war nach einer Revision an der Symphyse unauffällig, die Heilung anatomisch. Die Implantate wurden nach 4 Monaten entfernt. Die klinische und radiologische Kontrolle nach 11 Monaten zeigte bisher keine Wachstumsstörungen des Beckens.
    Notes: Summary A 3-year-old child was trapped under the heavy load of a forklift truck and sustained an unstable pelvic ring fracture (Tile type C) with complete SI disruption, disruption of the pubic symphysis and external rotation injury of the contralateral SI joint. An immediate internal fixation was performed, exposing the SI joint and the pubic symphysis simultaneously. For stabilization an H-plate was used for anterior plate fixation of the SI joint, while the pubic symphysis was stabilized by screws and cerclage wires. After one revision of the symphysis the clinical course was uneventful with anatomical healing of the pelvic ring. The implants were removed after 4 months. Clinical and radiological follow-up after 12 months showed no signs of maldevelopment of the pelvic ring.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 22-29 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter PKW-Unfall • HWS Beschleunigungsverletzung • Beschwerdedauer • Verletzungsmechanismus • Prognostische Faktoren ; Key words Car accident • Acceleration related injury of the cervical spine • Duration of complaints • Injury mechanism • Prognostic factors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In an analysis of 3,838 restrained car drivers, the proportion of acceleration related injury of the cervical spine increased from under 10 % in 1985 to over 30 % in 1997. These injuries occurred mainly in the case of head-on or multiple collisions. Letters were sent to 1,136 of the injured persons, and of the 138 patients who returned the questionnaires, 121 (88 %) were still suffering from their symptoms. It was a question of pain (74 %), tension (6 %) and stiffness (5 %) in the head (27 %), neck (55 %) and shoulder (8 %) area. The duration of the complaints was the longest after multiple collisions. In addition to a slight influence of the accompanying injuries on the duration of complaints, the individual constitution seems to be an important determining factor. In order to resolve the difficulties of conducting of this retrospective study, prospective studies are necessary which include documentation of diagnosis, treatment protocols, duration and type of complaints.
    Notes: Zusammenfassung Bei einer Unfallanalyse von 3.838 gurtgeschützten, angeschnallten PKW-Fahrern stieg der Anteil der HWS Beschleunigungsverletzung von unter 10 % 1985 auf über 30 % 1997. Überwiegend traten diese bei frontalen oder mehrfachen Kollisionen auf; 1.136 dieser Verletzten wurden angeschrieben, um Dauer und Art eventueller Beschwerden zu ermitteln. Von den 138 Patienten, die den Fragebogen zurücksendeten, gaben 121 (88 %) das Auftreten von Beschwerden an. Es handelte sich dabei um Schmerzen (74 %), Verspannungen (6 %) und Bewegungseinschränkungen (5 %) im Bereich von Kopf (27 %), Nacken (55 %) und Schulter (8 %). Die Dauer der Beschwerden war am längsten nach mehrfachen Kollisionen und einem Beschwerdebeginn nach mehr als 24 h. Neben einem geringen Einfluß der Begleitverletzungen auf die Beschwerdedauer sind auch die individuelle Konstitution und Schmerzverarbeitung wesentliche Faktoren. Auch bei dieser retrospektiven Untersuchung bestanden erhebliche Schwierigkeiten hinsichtlich der Nachuntersuchung. Zur Lösung dieses Problems sind prospektive Studien mit strengen Protokollen bezüglich der Erfassung von Diagnosestellung, Behandlung, Beschwerdedauer und -art erforderlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter PKW-Unfall ; Beckenringverletzung ; Verletzungsmechanismus ; Klassifikation ; Prävention ; Key words Car accident ; Pelvic injury ; Injury mechanism ; Classification ; Prevention
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract During 1985 and 1993, 7,410 persons were injured in traffic accidents in the area of Hanover. Of these, 306 (4.1%) sustained a pelvic girdle injury. In 139 cases (45%), the pelvic girdle injuries were further classified (Pennal and Tile) and a technical reconstruction of the accident situation was performed. 52% were type A, 27% type B and 21% type C injuries. Some 47% of the casualties were vehicle occupants, 31% pedestrians, 12% motorcyclists and 10% cyclists. In restrained vehicle occupants pelvic girdle injuries occurred mostly in accidents with a delta-v of more than 30 km/h, whereas in unrestrained vehicle occupants, pedestrians and cyclists they also occurred with lower delta-v or collision speed. The percentage of type B and C injuries increased with higher velocities. In addition to further improvements in passive safety, lower collision speed or delta-v is necessary to reduce or prevent pelvic girdle injuries. The reconstruction of pelvic girdle injury mechanism in traffic accidents is possible, when both technical and medical parameters are considered.
    Notes: Zusammenfassung Zwischen 1985 und 1993 wurden 7.410 Verkehrsunfallverletzte im Großraum Hannover erfaßt; 306 (4,1%) erlitten eine Beckenringverletzung mit einem AIS〉2. In 139 (45%) Fällen erfolgte die Klassifikation der Beckenringverletzung nach Pennal und Tile und eine vollständige technische Rekonstruktion; 52% waren danach Typ-A-, 27% Typ-B- und 21% Typ-C-Verletzungen. Bei den Verletzten handelte es sich um 46% PKW-Insassen, 31% Fußgänger, 12% Motorradfahrer, 10% Fahrradfahrer und 1% LKW-Insassen. Die Beckenringverletzungen traten bei gurtgeschützten Fahrzeuginsassen fast ausschließlich bei einem Δ-v von über 30 km/h auf, dagegen bei ungeschützten Verkehrsteilnehmern (Fußgänger und Radfahrer) und bei nicht gurtgeschützten Fahrzeuginsassen auch schon bei Anprallgeschwindigkeiten bzw. Δ-v von 10–20 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten stieg der Anteil der B- und C-Verletzungen. Neben weiteren Verbesserungen der passiven Sicherheit ist zur Verminderung oder Vermeidung von Beckenringverletzungen eine Verringerung der “Unfallgeschwindigkeit” nötig. Unter Berücksichtigung aller technischen und klinischen Parameter wird eine Rekonstruktion des tatsächlichen Unfallmechanismus von Beckenringverletzungen ermöglicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...