Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 139 (1966), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 898-906 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Blood pressure ; continuous direct measurement ; microcatheter technique ; radiotelemetry ; blood pressure in everday activities ; range of blood pressure alterations ; 24-hour blood pressure profile ; Blutdruck ; kontinuierliche direkte Messung ; Mikrokathetermethode ; Telemetrie ; „Alltags“-Blutdruck ; Ausmaß der Blutdruckschwankungen ; 24 Std-Blutdruck-Profil
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine einfache, risikoarme, den Probanden nicht belastende Methode zur direkten kontinuierlichen blutdruckmessung und telemetrischen Übertragung beschrieben. An Hand typischer Anwendungsbeispiele läßt sich zeigen, daß mit dieser Methode sowohl die Erfassung rascher Blutdruckänderungen unter verschiedenen Bedingungen, als auch die genaue Registrierung eines „alltäglichen“ 24 Std-Blutdruckprofils möglich ist. Die Methode erscheint geeignet für grundlagen-bezogene Studien der Blutdruckrhythmik, wie für klinisch-pharmakologische Untersuchungsreihen. Verglichen mit herkömmlichen indirekten Messungen der Liege-und Steh-Blutdrucke könnte sich mit vorliegender Methode eine „neue Dimension“ in der Beurteilung des Blutdruckverhaltens eröffnen.
    Notes: Summary A simple, low-risk method causing little stress to the patient is described for direct continuous pressure measurement (percutaneous catheterization of the brachial artery) and radiotelemetric transmission. It is demonstrated that this permits to record rapid blood pressure changes under various conditions, as well as to establish an exact everyday-like 24-hour blood pressure profile. The method seems appropriate for studies of blood pressure rhythm as well as for clinical pharmacological examinations. Compared with the common indirect measurement of blood pressure in supine and standing position, a „new dimension“ in the evaluation of blood pressure reactions may be open with the method presented.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Vergleichende Untersuchungen zur Frage nach den Beziehungen zwischen der Größe des interstitiellen Raumes und der Weite der Harnkanälchenlichtungen in gesunden Nieren und in Nieren von Patienten mit akutem Nierenversagen hatten folgende Ergebnisse: 1. Das Interstitium ist beim akuten Nierenversagen signifikant breiter als in Kontrollnieren. 2. Die Verbreiterung des Interstitiums führt nicht zu einer meßbaren Kompression der Harnkanälchenlichtungen (Tubulus contortus I, kurze Henlesche Schleife, Tubulus contortus II). Am Autopsiematerial sind die Lichtungen der genannten Harnkanälchen bei einer Verbreiterung des Interstitiums gewöhnlich weiter als in Kontrollnieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1355-1360 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Concluding from observations during water diuresis and osmotic diuresis it has been suggested that the application of saluretics may cause a disturbance of osmotic regulation. Since neither form of experimental diuresis corresponds to the fluid retention in pathological states, the effects of a single intravenous injection of 25 mg Furosemide on the free water clearance were studied under clearance conditions in both normal persons and patients with impaired renal function. It was demonstrated that the application of the saluretic during saline infusion always causes a slight increase of the urinary osmotic concentration: In normal persons the maximal fluid excretion after the injection of 25 mg Furosemide averaged 21.3% of the filtered volume, whereas the osmotic clearance increased to 23.6% of the glomerular filtrate. The respective values obtained in patients with impaired renal function were 19.87% for the volumen and 29.45% for the osmotic clearance. Possible errors in applying principles of water and osmotic diuresis in pharmacological studies of diuresis are discussed. The results also permit a conclusion on the site of action of Furosemide in the nephron.
    Notes: Zusammenfassung Aus Beobachtungen während Wasser- und osmotischer Diurese wird häufig der Schluß gezogen, daß bei Verabreichung von Saluretika Störungen der osmotischen Regulation zustande kommen können. Da beide Diureseformen jedoch Eigenwirkungen entfalten und außerdem häufig nicht der klinischen Situation einer pathologischen Flüssigkeitsretention entsprechen, wurden in der vorliegenden Arbeit die Auswirkungen einer einmaligen i.v.-Injektion von 25 mg Furosemid unter Clearancebedingungen während einer Infusion mit 0,9% iger NaCl-Lösung bei gesunden Versuchspersonen und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion untersucht. Dabei konnte nachgewiesen werden, daß unter den gewählten Versuchsbedingungen durch die Wirkung des Saluretikum unabhängig von der Ausgangslage immer ein leichter Konzentrationseffekt des Urins hervorgerufen wird: Bei Gesunden werden nach Furosemidgabe im Mittel maximal 21,3% der filtrierten Flüssigkeit ausgeschieden, während der prozentuale Anteil der osmotischen Clearance an der Filtrationsrate auf 23,6% gesteigert wird. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kommt es unter den gleichen Bedingungen unter Furosemid zum Anstieg des Harnzeitvolumens auf 19,87% und der osmotischen Clearance auf 29,45% der glomerulären Filtrationsrate. Die Fehlermöglichkeiten einer Versuchsanordnung mit Wasser- und osmotischer Diurese werden diskutiert. Die Ergebnisse lassen gleichzeitig einen Schluß auf die Angriffspunkte des Saluretikum Furosemid im Nephron zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 227-231 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch vergleichende Untersuchungen an bioptisch und autoptisch gewonnenem Nierengewebe konnten folgende Befunde erhoben werden: 1. Die Lichtungen der Tubuli contorti I sind nach dem Tode erheblich enger als während des Lebens; die Epithelfläche der Hauptstücke nimmt nach dem Tode deutlich zu. 2. Die absteigenden dünnen Henleschen Schleifen sind nach dem Tode etwas weiter als während des Lebens. 3. Die Epithel- und Lumenfläche und damit die Gesamtfläche der Tubuli contorti II nimmt nach dem Tode zu. Die Ursachen der postmortalen Strukturwandlungen des Nephron werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 371-376 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Nierenpunktaten von zehn Patienten, bei denen sich nach den verschiedensten Grundleiden ein akutes Nierenversagen entwickelt hatte, wurde durch systematische Messungen die Lumen-, Epithel- und Gesamtfläche der Tubuli contorti I und II bestimmt. Ein Vergleich dieser Meßergebnisse mit früheren, die an Punktaten normal funktionierender Nieren (Kontrollnieren) erhoben worden waren, hatte folgende Ergebnisse: Beim akuten Nierenversagen sind die Lumina der Tubuli contorti I gleich weit wie in Kontrollnieren, die Lichtungen der Tubuli contorti II signifikant weiter als bei normal funktionierenden Nieren. Die Epithelfläche der Tubuli contorti I hat im Mittel um 84%, die der Tubuli contorti II im Mittel um 43% zugenommen. Die Ursachen der Zellschwellung und deren Bedeutung im Rahmen der Pathogenese des akuten Nierenversagens werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Comparative histometrical measurements of bioptically and autoptically obtained renal tissue (alltogether 103 kidneys resp. renal biopsies) with normal renal function and with dysfunction caused by acute renal failure have shown the following results: 1. In healthy kidneys the lumina of the proximal and distal convoluted tubules are narrower post-mortem than during life-time. The total area and the epithelial area of the proximal and distal convoluted tubules are increased after death. 2. In acute renal failure (bioptic material) the calibres of the proximal convoluted tubules lumina coincide with those of healthy kidneys. The lumina of the distal convoluted tubules, however, are wider in comparison with bioptic material from normal kidneys. In acute renal failure (bioptic material) the epithelial and the total area of the proximal and distal convoluted tubules are significantly enlarged if compared with bioptically obtained tissue of normal kidneys. 3. Post-mortem in acute renal failure the lumina of the proximal and distal convoluted tubules are wider than they have been during life-time, and in contrast to normal kidneys the epithelial and total area of the proximal and distal convoluted tubules do not enlarge but diminish in the anuric or oliguric stage of renal failure. 4. During the polyuric stage of acute renal failure the lumina of the proximal and distal convoluted tubules are narrower postmortally than in anuria or oliguria. In the polyuric stage the epithelial area of such segments exceeds that of the anuric-oliguric stage. The reasons why these demonstrated structural changes arise is being discussed. In addition, it must be stressed that the often registered morphological findings an acute renal failure (interstitial oedema, tubular casts, interstitial inflammation, osmotic nephrosis, potocytes) are unable to explain the acute renal failure, whereas they may be considered as a consequence of the acute renal failure.
    Notes: Zusammenfassung Vergleichende histometrische Untersuchungen an bioptisch und autoptisch gewonnenem Nierengewebe (insgesamt 103 Nieren bzw. Nierenpunktate) mit normaler und im Sinne des akuten Nierenversagens gestörter Funktion hatten folgende Ergebnisse: 1. Ingesunden Nieren sind die Lumina der Tubuli contorti I und II postmortal enger als während des Lebens. Die Gesamtfläche und die Epithelfläche der Tubuli contorti I und II nimmt nach dem Tode zu. 2. Beimakuten Nierenversagen (Biopsiematerial) entspricht die Weite der Hauptstücklichtungen der gesunder Nieren (Biopsiematerial). Die Lumina der Tubuli contorti II sind dagegen weiter als in Punktaten aus Kontrollnieren. Die Epithel- und Gesamtfläche der Tubuli contorti I und II ist beim akuten Nierenversagen (Biopsie) signifikant größer als in normalen Nieren (Nierenpunktate). 3. Beimakuten Nierenversagen sind die Lumina von Tubuli contorti I und II postmortal weiter als intrabzw. supravital (Biopsiematerial). Im Gegensatz zur Normalniere nehmen Epithel- und Gesamtfläche der Tubuli contorti I und II beim akuten Nierenversagen (anurische bzw. oligurische Phase) postmortal nicht zu, sondern ab. 4. In derpolyurischen Phase des akuten Nierenversagens haben die Tubuli contorti I und II postmortal engere Lumina als während der Anurie bzw. Oligurie. Die Epithelflächenwerte der genannten Segmente liegen in der polyurischen Phase über den in der anurisch-oligurischen Phase gemessenen Werten. Die Ursachen der aufgezeigten Strukturveränderungen werden diskutiert. Anschließend wird darauf hingewiesen, daß die häufig beim akuten Nierenversagen erhobenen morphologischen Befunde (interstitielles Ödem, Cylinderbildung, interstitielle Entzündung, osmotische Nephrose, Potocytose) das akute Nierenversagen nicht zu erklären vermögen, sondern als Folgen des akuten Nierenversagens gedeutet werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In 15 healthy subjects and in 85 patients with congestive heart failure, nephrotic syndrome, hepatic cirrhosis, renal artery stenosis, essential hypertension, chronic glomerulonephritis, idiopathic oedema or hypovolaemia due to chronic vomiting and/or abuse of purgatives or diuretics the secretion rate (SR) and the plasma clearance rate (PCR) of aldosterone were estimated, and the mean plasma concentration of the hormone (mPC) was calculated from these two parameters. In three healthy subjects and in 10 patients with congestive heart failure, hepatic cirrhosis, chronic glomerulonephritis or essential hypertension the hepatic and the renal plasma flow (HPF and RPF), the hepatic and renal extraction rate (HE and RE), and the hepatic (HCR), renal metabolic (RMCR) and renal rexcetory (RECR) clearance rate of aldosterone were estimated. SR was elevated in all patients with primary aldosteronism, hypovoleamia and in most patients with renal artery stenosis or in the terminal stages of chronic renal disease. Hypersecretion in congestive heart failure differed from that found in hepatic cirrhosis and nephrotic syndromes in its lesser frequency and magnitude. An increased PCR was found in most cases of severe chronic renal disease with and without nephrotic syndrome and in some cases of renovascular hypertension. In hepatic cirrhosis, congestive heart failure and in states with marked hypovolaemia as well as in some cases of renal artery stenosis PCR was diminished. Increase in PCR was found to result from increases in the distribution volumes of aldosterone, frequently accompanied by enhanced aldosterone metabolism, as demonstrated by a shortened biological half-life (t/2) of the hormone. The decreased PCR as found in states of hepatic dysfunction was attributed to a reduced volume (V 1) of the “inner pool” and a prolongation oft/2. Increased mPC was found to result from either decreased PCR in the presence of normal SR, mainly in patients with impaired liver function, or increased SR in the presence of normal PCR, as in patients with primary aldosteronism or renal ischemia, or increased SR in the presence of decreased PCR, especially in patients with progressive oedema and/or ascites of hepatic or cardiac origin, or from both increased SR and PCR, if the increase of SR was relatively higher than that of PCR, as in many patients with advanced primary or secondary renal disease. Low or subnormal mPC resulted from low or normal SR and high PCR. Under normal conditions the hepatic extraction (HE) varied between 95 and 98% and the renal extraction (RE) between 14 and 27% of the arterial aldosterone. The hepatic clearance (HCR) reflecting the biochemical transformation and the biliary exrtaction of aldosterone was responsible for approximately 85% of PCR and approximately 90% of the hepato-renal clearance rate. (HRCR=HCR+RCR). In chronic liver disease, cardiac failure with congestion of the liver and in hypovolaemia of various origin HPF, HE and HCR were diminished. The experimental data allowed a mathematical description of the relation between HPF and the hepatic aldosterone clearance, according to which the removal of plasma aldosterone by the liver subsides below a minimal plasma flow of about 500 ml/min. The renal clearance rate (RCR) consists of an excretory fraction (RECR), accounting for 2–4%, and a metabolic fraction (RMCR), accounting for 96–98%, the latter reflecting the biochemical transformation of aldosterone in the kidneys. RCR accounted for approximately 10% of HRCR. With the data available a dependence of the renal aldosterone clearance from the renal plasma flow could not be clearly established.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 15 gesunden Versuchspersonen und bei 85 Patienten mit chronischen Herz-, Leber- und Nierenkrankheiten mit oder ohne Ödem, Nierenarterienstenose, essentieller Hypertonie, idiopathischem Ödem oder Hypovolämie infolge chronischen Erbrechens, Laxantienabusus oder Diureticamißbrauch wurde die Sekretionsrate (SR), die Plasmaclearancerate (PCR) und die mittlere Plasmakonzentration (mPC) von Aldosteron bestimmt. Bei weiteren 78 Patienten wurde nur die Sekretionsrate untersucht. Bei 3 Gesunden und 10 Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen, Lebercirrhose, Herzinsuffizienz und essentieller Hypertonie wurden zusätzlich der hepatische Plasmafluß, die hepatische Extraktion, die hepatische Clearance, die renale Extraktion, die renale metabolische und die renale exkretorische Clearance von Aldosteron, die Inulin-Clearance sowie die Clearance und renale Extraktion von PAH gemessen. 2. SR war stets bei primärem Aldosteronismus und bei Hypovolämie, häufig bei Nierenarterienstenose und in den Terminalstadien chronischer Nephropathien erhöht. Bei dekompensierter Lebercirrhose und bei nephrotischen Syndromen war SR öfter und stärker vermehrt als bei kardialer Stauungsinsuffizienz. PCR war meist bei fortgeschrittenen chronischen Nephropathien mit und ohne nephrotischem Syndrom, häufig bei fortgeschrittener Nephrosklerose und bei ca. ein Drittel der untersuchten Nierenarterienstenosen erhöht. Bei Lebercirrhose, kardialer Stauungsinsuffizienz und bei Hypovolämie war PCR fast stets, bei Nierenarterienstenose in ca. ein Drittel der Fälle erniedrigt. 3. mPC war trotz erhöhter SR normal, wenn PCR proportional vermehrt war. mPC war erhöht a) bei normaler SR und gleichzeitig herabgesetzter PCR meist bei Zuständen mit eingeschränkter Leberfunktion, b) bei erhöhter SR und normaler PCR, besonders bei primärem Aldosteronismus oder renaler Ischämie, c) bei Erhöhung von SR und gleichzeitiger Erniedrigung von PCR, vorwiegend bei Herz- und Leberkranken mit progressiver Ödem- und/oder Ascitesbildung und d) bei im Verhältnis stärkerer Erhöhung von SR als von PCR, wie bei vielen Patienten mit fortgeschrittenen Nierenerkrankungen. mPC war niedrig oder subnormal, wenn SR erniedrigt und PCR gleichzeitig erhöht war, besonders bei chronischen Nierenerkrankungen. 4. Unter normalen Bedingungen betrug die hepatische Extraktion (HE) 95–98%, die renale (RE) 14 bis 27% des arteriellen Aldosterons. Die von der biliären Aldosteronextraktion und der Bildung von Tetrahydro-und anderen Aldosteronderivaten abhängige hepatische Clearance (HCR) betrug ca. 85% von PCR und ca. 90% der hepatorenalen Clearance (HRCR) von Aldosteron. Bei allen untersuchten Krankheitszuständen bestand eine enge Korrelation zwischen der hepatischen Clearance (HCR), dem hepatischen Plasmafluß (HPF) und der hepatischen Aldosteronextraktion (HE). HPF, HE und HCR waren bei Leberfunktions-störungen erniedrigt. Eine mathematische Analyse der Befunde erlaubte den Schluß, daß die untere Grenze des Leberplasmastromes, unterhalb welcher keine hepatische Aldosteronclearance mehr stattfindet, bei ca. 500 ml/min liegt. Die renale Clearance (RCR) setzt sich aus einem exkretorischen (RECR) und einem metabolischen (RMCR) Anteil zusammen, der die Bildung von Aldosteron-18-Glucuronid und anderen Metaboliten in der Niere widerspiegelt. RCR betrug ca. 10% von HRCR, Änderungen von RCR drückten sich in der Größe von HRCR oder PCR im allgemeinen wenig oder gar nicht aus. Unter den gewählten Untersuchungsbedingungen war RCR von der renalen Aldosteronexkretion abhängig, zeigte jedoch keine Korrelation zum Nierenplasmastrom. Unter normalen Bedingungen betrug RMCR 96–98%, RECR ca. 2–4% von RCR. 5. Als Ursache der vermehrten PCR chronisch Nierenkranker fand sich eine Vergrößerung des Verteilungsraumes von Aldosteron, zuweilen begleitet von einer Beschleunigung des Aldosteron-Umsatzes, der sich in einer verkürzten biologischen Halbwertszeit (t/2) ausdrückte. Dagegen war bei Lebererkrankungen mit verminderter PCR der Verteilungsraum meist verkleinert undt/2 durch Abnahme von HCR verlängert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 466-474 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Determinations of the LDH-isoenzymes in the serum of normals, patients with end-stage kidney disease in chronic nephropathies, and patients with acute renal failure together with the simultaneous determinations of the LDH-isoenzymes in renal artery and vein blood of patients without kidney disease showed the following results: 1. There is no evidence for inflow of renal LDH into the blood-stream as determined by the direct examination of the a-v-differencies in patients without renal disease. The LDH structural pattern in the serum of patients without renal disease seems to be little influenced by the healthy kidney. 2. In acute renal failure there is almost always a marked increase in the serum LDH activity as compared to normal kidney function. Also there is a marked difference in the LDH structural pattern of the serum as compared to normal. The reason for this finding is that the regular isoenzyme pattern is covered underneath the organ specific kidney pattern. This isoenzyme distribution is to find also in patients with acute renal failure, where the total activity of the serum LDH is not or no more increased. 3. The inflow of cytoplasmatic fixed renal cell enzymes into the blood stream happens during the initial period of injury in acute renal failure still before the full blown pattern of disturbed renal function is established. It results from ischemic or toxic injury of the tubular epithelial cells, which only seldom ends up with necrosis. In most cases there is morphologically only a marked swelling of the tubular cells seen in specimens of renal intravital biopsy. With these results, in connection with newer morphological results and the findings ofThurau concerning the intrarenal, Na+-dependant regulation mechanism for the glomerular filtration there is a possible explanation for the pathogenesis of the oliguricanuric stage in acute renal failure in men.
    Notes: Zusammenfassung Bestimmungen der Lactatdehydrogenase-Isoenzyme im Serum bei Nierengesunden, Patienten im Terminal- bzw. Präterminalstadium chronischer Nephropathien und Patienten mit akutem Nierenversagen, sowie simultane Bestimmungen der LDH-Isoenzyme im Nierenarterien- und Nierenvenenblut Nierengesunder hatten folgende Ergebnisse: 1. Bei direkter Untersuchung der renalen av-Differenzen ist beim Nierengesunden eine Einschwemmung renaler LDH in die Blutbahn nicht nachzuweisen. Das LDH-Strukturmuster im Serum Gesunder scheint nur wenig vom LDH-Isoenzymmuster der gesunden Niere geprägt zu sein. 2. Bei akutem Nierenversagen ist die LDH-Aktivität im Serum gegenüber der Norm fast immer deutlich erhöht. Dabei weicht das LDH-Isoenzymmuster erheblich von der im Serum Gesunder gefundenen Norm ab. Ursache hierfür ist eine Überlagerung des regelrechten Strukturmusters durch das organspezifische „Nierenmuster“. Diese Verteilung findet sich auch bei Patienten mit akutem Nierenversagen, bei denen die Gesamtaktivität der LDH im Serum nicht oder nicht mehr erhöht ist. 3. Die Einschwemmung cytoplasmatisch gebundener Zellfermente in die Blutbahn erfolgt in der initialen Schädigungsphase eines akuten Nierenversagens noch vor der vollen Ausprägung der renalen Funktionsstörung. Sie ist Ausdruck einer ischämischen oder toxischen Tubulusepithelschädigung, die nur in den seltensten Fällen den Grad der Nekrose erreicht, in den meisten Fällen jedoch morphologisch nur im intravital gewonnenen Nierenpunktionszylinder als ausgeprägte Zellschwellung nachweisbar ist. Aufgrund dieser Befunde bietet sich im Zusammenhang mit neueren morphologischen Befunden und den Untersuchungsergebnissen vonThurau über einen intrarenalen Na+-abhängigen Regelmechanismus für die glomeruläre Filtration eine Erklärung der Pathogenese der Oligurie-Anurie beim akuten Nierenversagen des Menschen an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 809-815 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Blood pressure ; hypertension ; Blutdruck ; Hypertonie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Mittels blutdruckelemetrischer Langzeitmessungen konnten wir an 26 Hochdruckkranken zeigen, daß der Basisblutdruck nach Smirk durch eine Modifikation des Entspannungsblutdrucks nach Meesmann — systolisch wie diastolisch — identisch bestimmt werden kann. Der Basisblutdruck korreliert schlecht zum niedrigsten Wert im Schlaf ebenso wie zu Blutdrucken unter alltäglichen Belastungen. Die noch engste Korrelation ließ sich zu einem eher willkürlich herausgegriffenen Gelegenheitsblutdruck aufzeigen; der Gelegenheitsblutdruck scheint — insbesondere als Mittelwert mehrere Messungen — am ehesten eine representative Aussage über Schwere der Hochdruckkrankheit des Einzelnen zu gestatten.
    Notes: Summary By means of the long-term radio blood pressure telemetry it could be demonstrated in 26 hypertensive patients that the basal blood pressure (Smirk) is determined identically—systolic and diastolic—by a modification of the so-called “relaxing” blood pressure (Meesmann). There exists a poor correlation between the basal blood pressure and the lowest value during sleep, as well as the blood pressure readings under everyday physical activity. The still closest correlation could be demonstrated to a casual blood pressure picked out more arbitrarily; the casual blood pressure—especially as mean of several readings—seems to give the most reliable information about the severity of the individual hypertensive disease.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...