Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 1318-1324 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary An intravenous infusion of angiotensin, following its aldosterone-mobilising, pressor and tubular action was used as a test of mineralocorticoid reserve capacity in a similar way as ACTH in the glucocorticoid reserve capacity testing. In 13 patients suffering from Addison's disease and 13 control persons aldosterone and 17-hydroxycorticosteroids (and in some of them vanilmandelic-acid and homovanilicacid) were estimated in urine before and after angiotensin in a drop infusion and the results confronted with the ACTH stimulation test. The aldosterone output was very low in all patients with Addison's disease and was unchanged after angiotensin. In 2 patients there was a dissociation of the response to ACTH and angiotensin, once as a selective hypoaldosteronism, in another case there was an elevation of aldosterone in response to angiotensin but no elevation of the 17-hydroxycorticosteroids after ACTH. The pressor hyporeactivity to angiotensin in Addison's disease and no change in the urinary sodium potassium ratio during the infusion were of diagnostic value too. There is indirect evidence that the pressor reactivity to angiotensin reflects the andogenous renin and angiotensin. A rapid screening test with angiotensin for this purpose is proposed but only in normotensive persons without major risk. The diuretic action of intravenous angiotensin in ascitic cirrhosis of the liver in 8 patients when all diuretics, including spironolactone and triamterene, had failed, was demonstrated. In a further 4 patients who did not respond to angiotensin or spironolactone separately, a profound diuretic response on giving both together was observed. There was no similar diuretic effect in nephrotic oedema. These results were discussed in the light of the newest knowledge about the renin-angiotensin system.
    Notes: Zusammenfassung Angiotensin II ist bei intravenöser Infusion als dynamischer Test der mineralotropen NNR-Funktionskapazität geeignet, ähnlich wie ACTH zur Bestimmung der Glucokortikoid-Bildungskapazität. Bei 13 Addison-Kranken und bei 13 Kontrollpersonen wurde die Anwendbarkeit dieses Testes mit Untersuchung von Aldosteron, 17-OH-Kortikoiden geprüft, z.T. auch der Vanillinmandelsäure und Homovanillinsäure im Harn. Bei 2 Kranken wurde eine Dissoziation des ACTH- und des Angiotensin-Testes gefunden, einmal im Sinne eines selektiven Hypoaldosteronismus, das zweitemal mit erhaltener Aldosteronstimulierung, jedoch ohne Reaktion der 17-OH-Kortikoide auf ACTH. Diagnostisch wertvoll ist ferner der Befund einer pressorischen Hyporeaktivität auf Angiotensin beim Hypokortizismus und einer abweichenden Natriumausscheidung im Vergleich zu Kontrollpersonen. Es wurde die Frage der Eignung dieses Testes für eine schnelle Orientierung über das endogene Angiotensin in der Praxis — allerdings nur bei Normotonikern — diskutiert. Weiter wurden günstige Ergebnisse bei der Behandlung aszitischer Lebercirrhosen mit Angiotensin II berichtet, die gegenüber einer diuretischen Therapie resistent waren. Bei Unwirksamkeit dieser Behandlung (ungefähr in 1/3 der Kranken) ließ sich eine deutliche Diurese durch gleichzeitige Applikation von Angiotensin II und Aldactone A erreichen, die beide allein wirkungslos waren. Diese Ergebnisse wurden im Zusammenhang mit der Rolle des Renin-Angiotensin-systems besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 537-540 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Schlußfolgerung Unter den Bedingungen der physiologischen Regulation der Homoiostase verhindert die hohe Schwelle der effektiven tubulären Magnesium-Resorption (R Mg = 89,0–99,8%) im gesunden Organismus den Nachweis aktiver Sekretionsmechanismen der menschlichen Nieren für Magnesium. Bei einem Kranken mit tubulärer Alkalose und großen Magnesiumverlusten aus dem Organismus sank nach der Infusion von Magnesiumionen die schon ursprünglich sehr niedrige tubuläre Rückresorption der Magnesiumionen (R Mg = 57–74%) so stark, daß die bis dahin nicht erkennbaren sekretorischen Vorgänge über die tubulären Resorptionsvorgänge überwogen und der Wert des Cl Mg die Werte der Glomerulusfiltration (Cl Mg /Cl GF für Kreatinin = 1,2, für Inulin = 1,4) bedeutend überschritten und damit beim Menschen augenscheinlich für das Bestehen von aktiven Sekretionsmechanismen für Magnesium sprachen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 954-958 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The influence of adrenal cortical hormones upon magnesium metabolism has been studied. 1. In patients with Cushing's syndrome the renal excretion of magnesium was increased as a result of low tubular reabsorption. No similar changes were observed after the administration of ACTH, probably owing to a too short stimulation. The renal excretion of magnesium fell significantly during the administration of Triamcinolone. This effect seems to be due to the structure of Triamcinolone in connection with its more general effect on the membrane. 2. High renal excretion of magnesium resulted in a deficiency of this ion in a patient with hyperaldosteronism, which was secondary to probably increased angiotensin activity. The excretion of magnesium during the administration of Aldactone to patients with secondary hyperaldosteronism in congestive heart failure and liver cirrhosis, rose parallel to the increase of sodium excretion and decrease of that of potassium. Factors complicating the solving of the problem and the interpretation of results were pointed out. Possible mechanisms of the origin of the changes observed were discussed. In general it can be concluded from these studies, that the adrenal cortical hormones influence magnesium metabolism and represent therefore an important factor of its regulation.
    Notes: Zusammenfassung Die Mitteilung befaßt sich mit dem Einfluß der Nebennierenrinden-Hormone auf den Magnesiumstoffwechsel. 1. Bei Kranken mit Hyperkortizismus vom Cushing-Typ war die Magnesiumausscheidung durch die Nieren als Folge einer herabgesetzten tubulären Resorption gesteigert. Nach ACTH konnten ähnliche Veränderungen, anscheinend wegen einer zu kurzen Stimulationsdauer, nicht nachgewiesen werden. Nach Triamcinolon nahm die Magnesiumausscheidung bedeutend ab, ein Effekt, der augenscheinlich durch die Struktur des Präparates bedingt wird und möglicherweise mit seiner allgemeineren Membranwirkung zusammenhängt. 2. Beim wahrscheinlich durch eine gesteigerte Angiotensinaktivität verursachten, sekundären Aldosteronismus führte die erhöhte Nierenausscheidung des Magnesiums zu seiner allgemeinen Verarmung. Bei Kranken mit Herzinsuffizienz und Lebercirrhose mit sekundärem Aldosteronismus stieg die Magnesiumausscheidung nach Aldactone parallel mit der Zunahme der Natrium- und Herabsetzung der Kalium-Ausscheidung. Zusammengefaßt ergibt sich aus unseren Beobachtungen die Schlußfolgerung, daß die NNR-Hormone den Magnesiumstoffwechsel beeinflussen und somit einen wichtigen Regulationsfaktor dieses Geschehens darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of clinical pharmacology 2 (1970), S. 138-142 
    ISSN: 1432-1041
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Medicine
    Notes: Summary A new inhibitor of adrenocortical secretion, amino-glutethimide (Elipten, CIBA) was used to treat 37 patients with secondary hyperaldosteronism and oedema due to congestive heart failure, cirrhosis of the liver and idiopathic oedema. 32 of the 37 patients responded with a significant sodium diuresis secondary to decreased tubular reabsorption of sodium. Their aldosterone excretion fell significantly after Elipten, and the plasma renin activity showed a significant rise. In 2 of the 5 patients resistant to a combination of Elipten with Lasix, a sodium diuresis followed additional treatment with triamcinolone. A skin rash occurred after Elipten in 1 of the 37 patients. — Elipten may be used with advantage for the treatment of selected patients with secondary hyperaldosteronism and oedema. In some ways it is better than the alternative treatment with spironolactones.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 24 (1968), S. 242-243 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Einfluss von Diazoxid auf die Organdurchblutung der Ratten wurde mittels86Rb untersucht. Eine signifikante Durchblutungssteigerung des Herzens (128% der Kontrollwerte) und der Schilddrüse (139%) konnte bis 150 sec nach i.v. Injektion von 5 mg Diazoxid nachgewiesen werden. Die Durchblutung der Milz hingegen sank rasch auf 45% der Kontrollwerte, wobei nach 150 sec Normalisierung eintrat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 24 (1968), S. 50-51 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über eine signifikante Hemmungswirkung von Diazoxide (Hyperstat Schering) auf die Radiojodspeicherung in der Ratten-Schilddrüse berichtet. Während die Kontrollen einen Mittelwert der Radiojodspeicherung 0,65%/mg zeigen, beträgt er nach i.v. Injektion von 5 mg Diazoxide 0,49%/mg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 24 (1968), S. 810-811 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit der86Rb-Methode wird nach i.v. Applikation von 5 mg Diazoxid die Schilddrüsendurchblutung bei der Ratte untersucht: Eine Verminderung der Durchblutung erreicht nach 30 min 65% der Ausgangswerte, wodurch die früher festgestellte diazoxidinduzierte Hemmung der Radiojodspeicherung erklärt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 39 (1961), S. 809-813 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wurde die Magnesiumkonzentration im Plasma sowie in den Erythrocyten bei Zuständen von Niereninsuffizienz mit erhöhtem Reststickstoff im Blut verfolgt. 1. Der Magnesiumspiegel im Serum war bei 111 Kranken in der Gruppe mit Reststickstoff über 90 mg-% gegenüber der Gruppe mit Reststickstoff unter 45 mg-% sowie auch gegenüber der Gruppe mit Reststickstoff von 45–90 mg-% statistisch signifikant erhöht und dem Reststickstoffwert korreliert. 2. Die Magnesiumkonzentration war bei 24 Nierenkranken sowohl im Plasma als auch in den Erythrocyten im Vergleich zu 92 Normalwerten statistisch signifikant erhöht. Während die Magnesiumwerte im Plasma eine statistisch gesicherte Abhängigkeit von den Reststickstoffwerten aufwiesen, ließ sich eine solche Abhängigkeit zwischen den Magnesiumwerten in den Erythrocyten und den Reststickstoffwerten nicht feststellen. 3. Bei einem Kranken mit akutem Nierenversagen im Verlauf einer Staphylokokkensepsis wurde durch systematisches Verfolgen des Magnesiums im Plasma und in den Erythrocyten auf dem Höhepunkt der Urämie ein Anstieg des Magnesiums im Plasma und ein relatives Absinken des Magnesiums in den Erythrocyten festgestellt, was wahrscheinlich durch einen Austritt des Magnesiums aus den Zellen verursacht wird. Daraus ist zu schließen, daß Magnesiumveränderungen im Plasma bei den mit Niereninsuffizienz verbundenen Zuständen nicht nur durch eine Unfähigkeit der Nieren zur Magnesiumausscheidung, sondern auch durch Verschiebungen von Magnesium zwischen dem extra- und intracellulären Raum verursacht werden können, so daß die Erfassung beider für ein Verständnis der Magnesiumstoffwechselstörungen notwendig erscheint.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Magnesium Metabolism ; Aldosterone Secretion ; Renin-angiotensin-aldosterone System ; Magnesiumstoffwechsel ; Aldosteronsekretion ; Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Einfluß unterschiedlicher Plasma-Magnesium-Konzentrationen auf die Aldosteronsekretion bzw. auf die Aldosteronkonzentration im Nebennierenvenenblut wurde an 6 Hunden mit alimentär induzierter Hypomagnesiämie und 6 Hunden mit Hypermagnesiämie des arteriellen Nebennierenblutes nach Infusion einer magnesiumhaltigen Krebs-Ringer-Bicarbonat-Lösung untersucht. Bei im Anfang rasch abfallenden Plasma-Magnesium-Werten entwickelten die Magnesiummangel-Tiere einen vorübergehenden Anstieg der Aldosteronsekretion bei Plasma-Magnesium-Werten um 1,0 mval/l. Trotz weiterbestehender Hypomagnesiämie sank die Aldosteronsekretion danach wieder auf Kontrollwerte. In zeitlicher Übereinstimmung zum Anstieg der Aldosteronsekretion war eine Erniedrigung der Plasma-Kalium-Konzentration zu beobachten. Veränderungen der Reninaktivität im Plasma in Korrelation zu den Aldosteronsekretionsveränderungen waren nicht nachweisbar. Nach isolierter Erhöhung der Magnesiumkonzentration im arteriellen Blut der linken Nebenniere um 30–50% der normalen Ausgangskonzentration wurde im Vergleich zu Kontrolltieren im Adrenalvenenblut eine Erniedrigung der Aldosteronkonzentration ohne wesentliche Beeinflussung der Corticosteronkonzentration beobachtet.
    Notes: Summary The influence of magnesium on aldosterone secretion was studied in magnesium-deficient dogs. During development of magnesium-deficiency a transient rise of aldosterone secretion occured after 35–50 days on magnesium-deficient diet which returned to control levels despite further diminished magnesium intake. The elevation of aldosterone-secretion-rates was paralleled by a depression of plasmapotassium, it was not accompanied by stimulation of the renin-angiotensin system. Isolated elevation of magnesium-concentration in adrenal blood supply of more than 30–50% of control levels resulted in a marked depression of aldosterone concentration in adrenal venous blood without a similar influence on corticosterone concentration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...