Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 326-332 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 929-943 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Two different types of amino acid solutions for parenteral application have been tested in normal volunteers. The first, a commercial one, contained the “essential” amino acids in dl-form, the quantities being calculated according to the formula ofRose for “minimum intake”. Additionally it contained a large amount of glycin. Our second test solution contained all the amino acids of human blood plasma in l-form and in the same quantitative relationship as in plasma. 2. The concentration of the different free amino acids in blood plasma has been measured quantitatively by means of ion exchange chromatography before, immediately after, 1 hour and 3 hours after application. Urinary excretion of amino acids has been measured during the day of infusion and was compared with that of a control period under a constant diet. 3. The test solution was very well tolerated. All free amino acids of plasma showed a rather similar increase without change of the normal quantitative relationship. Imbalancies of amino acids therefore could be avoided. In contrast to our test solution the commercial infusion fluid induced a strongly varying rise of the different amino acids in plasma and altered the physiological amino acid pattern decisively. The total α-amino-nitrogen content was less raised after infusion of our test solution than with the commercial one. 4. Several hours after the infusion the concentration of most amino acids decreased remarkably suggesting a pronounced stimulation of amino acid utilisation. 5. Increase of urinary excretion of amino acids was distinctly reduced with our test solution when compared with the commercial one. The rate of elimination of a single amino acid seemed to be dependent mainly on its tubular threshold. Since different amino acids compete of the same carrier-mechanism when being reabsorbed, absorption can be changed considerably by alteration of the amino acid pattern in plasma. The observation of amino acid excretion alone does give very much information about the value of amino acid infusions. 6. Amino acid solutions for parenteral application should be composed according to observed metabolic alterations and not so much to “minimal intake formulas” obtained under quite different experimental conditions. Discrete alterations of single amino acids should be taken in account.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei gesunden Versuchspersonen wurden zwei verschiedenen Aminosäureinfusionslösungen geprüft. Eine handelsübliche Lösung enthielt nur die essentiellen Aminosäuren in dl-Form in einer am Bedarfsminimum nachRose orientierten Menge und daneben eine größere Menge Glykokoll. In einer von uns zusammengestellten Versuchslösung gleichen Aminosäuregehalts waren alle physiologischen Aminosäuren in l-Form und in der gleichen Relation vorhanden, in der sie im Plasma vorkommen. 2. Die Konzentration der einzelnen freien Plasmaaminosäuren wurde vor, sofort nach sowie 1 Std und 3 Std nach der Infusion mittels Ionenaustauscher-chromatographie quantitativ bestimmt. Die Ausscheidung der verschiedenen Aminosäuren im Harn wurde am Infusionstag und an einem Kontrolltag bei konstanter Diät gemessen. 3. Die Versuchslösung war klinisch ausgezeichnet verträglich. Alle Plasmaaminosäuren zeigten einen ziemlich gleichmäßigen Konzentrationsanstieg unter weitgehender Wahrung ihrer gegenseitigen physiologischen Relationen. Aminosäureimbalancen wurden dadurch vermieden. Nach Infusion der handelsüblichen Lösung war der Anstieg der einzelnen Aminosäuren sehr unterschiedlich. Dadurch wurde das natürliche Aminosäuremuster des Plasmas erheblich verändert. Der Gesamtaminostickstoff stieg nach Infusion der Versuchslösung weniger stark an wie nach Infusion der handelsüblichen Lösung. 4. Mehrere Stunden nach der Infusion sank die Konzentration vieler Aminosäuren unter ihren Ausgangswert. Dies spricht für eine stärkere Stimulierung der Aminosäureutilisation. 5. Die Mehrausscheidung von Aminosäuren im Harn war nach Infusion der Versuchslösung deutlich geringer als nach der handelsüblichen Lösung. Dabei scheint die Eliminationsrate der Einzelaminosäuren vorwiegend von ihrer sehr unterschiedlichen Nierenschwelle abzuhängen. Da die verschiedenen Aminosäuren bei der Rückresorption um spezifische Transportmechanismen konkurrieren, kann sich die Eliminationsrate der Einzelsubstanzen mit Änderung des Aminosäuremusters des Plasmas erheblich ändern. Die alleinige Betrachtung der Aminosäureausscheidung ist für die Beurteilung einer Aminosäureinfusionslösung daher weniger geeignet. 6. Bei der Zusammenstellung neuer Infusionslösungen sollte man sich weniger an theoretischen „Bedarfsminima“ als an beobachteten Stoffwechselveränderungen orientieren und dabei auch feine Unterschiede im Verhalten der einzelnen Substanzen berücksichtigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The concentration of 19 free amino acids, taurin and urea in blood plasma and the concentration of ammonia in whole blood was determined in 13 patients with cirrhosis of the liver and portocaval anastomosis. The first blood sample was taken in the morning after a nights fasting. There-after the patients received a meal of 4 g Aletosal=1 g of milk protein/kg body weight, suspended in water. A second sample was taken two hours later. 2. The values of 10 normal healthy persons and of 12 patients with cirrhosis of the liver with the same condition of the liver but not operated for portocaval anastomosis served as controls. The three groups of patients where investigated in the same manner. 3. The fasting values of glutamine, glutamic acid, methionine, phenylalanine, threonine, tyrosine and ammonia of the operated cirrhotics were significantly higher as in normals. Glutamine, methionine, phenylalanine and ammonia where significantly higher as in nonoperated cirrhotics. 4. Two hours after the protein meal the concentration of alanine, arginine, glutamine, histidine, isoleucine, leucine, lysine, methionine, ornithine, phenylalanine, proline, serine, threonine, tyrosine and valine, of total α-amino-N and ammonia was increased. There were no principal differences as compared with nonoperated cirrhotics. Glutamic acid and aspartic acid which were given in high quantity in the protein, did not increase. It seems, that they were used for ammonia binding. The plasma concentration of the amides was much increased. 5. The concentration of ammonia showed a loose correlation to the concentration of glutamine, methionine and tyrosine. The determination of glutamine reflects the capacity of ammonia binding in the periphery and permits to detect cases with only slightly increased amounts of ammonia. This procedure therefore could complete the routine ammonia determinations.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 13 Patienten mit Lebercirrhose und operativ angelegter portocavaler Anastomose wurden 19 freie Plasmaaminosäuren, Taurin und Harnstoff mittels automatischer Elutionschromatographie sowie das Blutammoniak mittels eines genauen Diffusionsverfahrens quantitativ bestimmt. Das Blut wurde morgens am nüchternen Patienten entnommen. Danach bekamen die Versuchspersonen 4 g Aletosal, entsprechend 1 g Protein/kg Körpergewicht in Form eines Trockenmilchpräparates. Eine zweite Blutentnahme geschah 2 Std nach Einnahme der Mahlzeit. 2. Zum Vergleich dienten zwei vorher auf die gleiche Weise untersuchte, mit der gleichen Proteinmenge belastete Kollektive von 10 gesunden Versuchspersonen und von 12 Patienten mit Lebercirrhose gleichen Schweregrades ohne Anastomosenoperation. 3. Die Nüchternwerte von Glutamin, Glutaminsäure, Methionin, Phenylalanin, Threonin, Tyrosin sowie von Ammoniak waren bei operierten Lebercirrhotikern signifikant gegenüber den bei Normalpersonen gemessenen Werten erhöht. Gegenüber nicht operierten Lebercirrhotikern zeigten Glutamin, Methionin, Phenylalanin und Ammoniak eine signifikant höhere Konzentration. 4. Nach der Proteinmahlzeit stieg die Konzentration von Alanin, Arginin, Glutamin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tyrosin und Valin, sowie die des Gesamt-α-Aminostickstoffs und des Ammoniaks weiter erheblich an. Hier ergaben sich keine prinzipiellen Unterschiede zu nicht operierten Cirrhose-Patienten. Die in erheblicher Menge zugeführten Substanzen Glutaminsäure und Asparaginsäure stiegen nicht an, sondern wurden zur Kopplung mit Ammoniak benutzt und erschienen als Säureamide im Plasma. 5. Zwischen der Konzentration von Ammoniak und der Konzentration von Glutamin, Methionin und Tyrosin bestand nur eine lockere Beziehung. Die Glutaminbestimmung erlaubt insbesondere die Auslastung der ammoniakbindenden Kapazität der Peripherie zu beurteilen und auch kompensierte Fälle mit weniger erhöhten Ammoniakwerten zu erfassen. Sie könnte daher die zur Routinediagnostik benutzte Ammoniakbestimmung ergänzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 441-447 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 80 mit dem Lebergift Thioacetamid behandelten und nach 7, 14, 28 und 102 Tagen getöteten Ratten wurden 21 freie Plasmaaminosäuren mit Hilfe eines genauen papierchromatographischen Verfahrens quantitativ bestimmt. Die Lebern wurden histologisch untersucht. 10 unbehandelte Tiere dienten als Kontrollen. 62 weitere Tiere wurden für methodische Vorversuche benötigt. 2. Die Thioacetamid-Vergiftung führte zu den bekannten degenerativen Schäden an der Leber mit langsamem Übergang in ausgeprägte Cirrhosen. 3. Das Spektrum der freien Plasmaaminosäuren zeigte bei vergifteten Tieren erhebliche, für die einzelnen Vergiftungsstadien charakteristische Veränderungen. Ihre Schwere ging mit dem histologischen Bild nicht parallel. Auch nach 14 und nach 28 Tagen, wenn die morphologischen Veränderungen infolge der bekannten „Anpassung der Leber an das Gift“ gering sind, bleiben die biochemischen Veränderungen erheblich. Die Regulation des Gesamt-Aminostickstoffs und des Glutaminsäurespiegels scheint in allen Stadien der Thioacetamid-Vergiftung gewährleistet. Dagegen scheint die Funktion des Harnstoffcyclus und die Endoxydation der schwefelhaltigen Aminosäuren in der geschädigten Leber beeinträchtigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 382-390 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The concentration of 19 free amino acids, taurin and urea in blood plasma and the concentration of ammonia in whole blood was determined in 10 normal persons and 13 patients with cirrhosis of the liver. The first blood sample was taken in the morning after a nights fasting. Thereafter the patients had to take a meal of 4 gr Aletosal ® = 1 gr of milk-protein/kg body weight suspended in water. The second sample was taken two hours later. In three normal persons additional blood samples where taken 1 and 4 hours after the meal. 2. In normal persons after one hour the concentration of most amino acids was unchanged. Some amino acids and the ammonia showed a slight increase. Two hours after the meal the concentration of alanine, arginine, glutamine, histidine, isoleucine, leucine, methionine, phenylalamine, prolin, serine, threonine, tyrosine, valine and of total-α-amino-N was significantly elevated. The increase of α-amino-butyric acid, cystein acid, glutamic acid, glycine, ornithine, taurine and ammonia was below the margin of significance. Lysine, ornithine and urea did not increase. Four hours after the meal most substances had decreased. The concentration of some where in the range of the fasting values. 3. In patients with cirrhosis of the liver two hours after the protein meal all free amino acids, total-α-amino-N and ammonia were increased. Compared with normal persons the concentration of methionine, tyrosine and phenylalanine showed an unproportional high increase. These substances had elevated fasting values already. Excedingly high increases were found also of ornithine, arginine and lysine, substances which had low fasting values in cirrhotic patients. The concentration of ammonia increased remarkably. The concentration of urea was unchanged. 4. The more or less increase of the different amino acids in plasma seems to depend primarily on their metabolic rate in the organism but was not much affected by the applied amount. Aspartic acid and glutamic acid for instance were given in very high amounts, but did not show an increase. A large proportion of these substances is probably converted to amides. Lysine also does not increase in normal persons. In relation to the given amount the increase of valine is highest. The significance of these differances is discussed.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei zehn stoffwechselgesunden Versuchspersonen und bei 13 Patienten mit Lebercirrhose wurden die Plasmakonzentrationen von 19 freien Aminosäuren, von Taurin und von Harnstoff sowie das Blutammoniak nüchtern und 2 Std nach oraler Einnahme von 4 g Aletosal = 1 g Protein/kg Körpergewicht quantitativ bestimmt. Bei drei gesunden Versuchspersonen wurden zusätzliche Bestimmungen 1 und 4 Std nach der Mahlzeit durchgeführt. 2. Nach 1 Std war die Konzentration der meisten Aminosäuren noch unverändert. Andere Aminosäuren und Ammoniak zeigten einen leichten Anstieg. Nach 2 Std wurde von fast allen Substanzen ein Maximalwert erreicht. Nach 4 Std war die Plasmakonzentration der meisten Substanzen wieder deutlich abgefallen. Zum Teil lag sie bereits im Bereich der Ausgangswerte. 3. Bei Normalpersonen war nach 2 Std die Konzentration von Alanin, Arginin, Glutamin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tyrosin, Valin und die des Gesamtaminostickstoffs signifikant angestiegen. Bei α-Aminobuttersäure, Cysteinsäure, Glutaminsäure, Glycin, Ornithin und Taurin und beim Ammoniak blieb der Anstieg unter der Signifikanzgrenze. Lysin, Ornithin und Harnstoff stiegen nicht an. 4. Bei Patienten mit Lebercirrhose waren 2 Std nach der Proteinmahlzeit sämtliche freien Aminosäuren, der Gesamtaminostickstoff und das Ammoniak angestiegen. Einen gegenüber Normalpersonen überdurchschnittlich großen Anstieg zeigten Methionin, Tyrosin und Phenylalanin, Substanzen, von denen bereits der Nüchternwert erhöht war. Extrem hohe Anstiege wiesen auch Ornithin, Arginin und Lysin auf, Substanzen, die bei Lebercirrhose vermindert sind. Auch das Blutammoniak zeigte einen beträchtlichen Anstieg. Die Harnstoffwerte blieben gleich. 5. Der mehr oder weniger starke Anstieg der einzelnen Aminosäuren im Serum scheint in erster Linie von ihrer Umsetzbarkeit im intermediären Stoffwechsel, weniger von der zugeführten Menge abzuhängen. Asparaginsäure und Glutaminsäure wurden in sehr großer Menge zugeführt, zeigten aber fast keinen Anstieg. Wahrscheinlich geht ein großer Teil dieser Substanzen sofort in die entsprechenden Säureamide über. Auch Lysin steigt trotz erheblicher Zufuhr beim Normalen nicht an. Valin steigt im Verhältnis zur zugeführten Menge am stärksten an. Die Bedeutung dieser Unterschiede wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Two l-amino acid solutions were compared by means of their effect on the nitrogen balance in patients undergoing gastric surgery. The first solution contained essential and non-essential amino acids in a pattern taking into account the results of previous infusion experiments and long-term balance studies in healthy volunteers. The pattern of the second solution (Aminofusin L 600) was in accordance with the requirements for essential amino acids found by Rose in oral feeding experiments, supplemented by glycine and alanine as a source of non-essential nitrogen. With the solution containing the amino acids in a pattern especially developed for parenteral nutrition, the negative nitrogen balance after gastric surgery could be reduced to one half compared with that of the other solution, which was designed using results from oral feeding experiments.
    Notes: Zusammenfassung Eine nach eigenen Angaben zusammengestellte Aminosäurelösung und eine handelsübliche Lösung (Aminofusin L 600) wurden in Bilanzuntersuchungen an einem einheitlichen Krankengut Frischoperierter miteinander verglichen. Mit der Versuchslösung als einziger Stickstoffquelle konnte im Vergleich zu der handelsüblichen Lösung unter sonst gleichen Bedingungen die postoperative negative Stickstoffbilanz auf die Hälte reduziert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 27-39 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. In 25 patients blood was obtained simultaneously from the femoral artery and bulbus superior venae jugularis internae. Plasma levels of 19 free amino acids, taurine, and urea were quantitavely determined by elution chromatography with ion exchange resins. Cerebral oxygen consumption and blood flow were measured, and the utilisation of amino acids per 100 grams of brain tissue per minute was calculated. 2. For all the substances examined a certain number of significant positive and negative balances was found. In no case however were all the 19 amino acids simultaneously consumed or released. The consumption of certain amino acids was invariably combined with the release of others. There appears thus to be present an exchange mechanism going in both directions, whereby significant quantities of free amino acids can be metabolized. 3. There was on the average a 5% arterio-venous decrease of free total α-amino-acid nitrogen. However there existed important variations for both the total amino-acid nitrogen and the individual amino acids. We found high rates of utilisation of amino acids particularly in patients with a greatly reduced cerebral utilisation of glucose, i. e., in a case of Wilson's disease with a discorder of cerebral glucose utilisation and in a patient with an islet-cell adenoma during hypoglycemia. 4. The amount of certain amino acids exchanged per unit time between brain and plasma increased parallel with oxygen consumption as the cerebral blood flow increased. The remaining amino acids either showed no such increase or varied inconsistently. 5. The demonstration or negative urea balances confirms newer results that show urea synthesis to be present in nervous tissue. Our values are the first to show quantitativly to what extent the human brain may make use of this ability.
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 25 Patienten wurden erstmals im simultan entnommenen Blut aus Arteria femoralis und Bulbus sup. der Vena jugularis interna 19 freie Aminosäuren, Taurin und Harnstoff mit Hilfe der Elutionschromatographie an Ionenaustauschern quantitativ bestimmt. Außerdem wurden der cerebrale Sauerstoffverbrauch und die Größe der Hirndurchblutung gemessen und daraus die cerebrale Aminosäure-Utilisation je 100 g Hirngewebe und Minute errechnet. 2. Für sämtliche Substanzen wurden mehr oder weniger häufig signifikante positive und negative Bilanzen ermittelt. In keinem Falle wurden alle untersuchten Aminosäuren gleichzeitig aufgenommen oder abgegeben. Stets waren Aufnahmen bestimmter Aminosäuren mit Abgaben anderer Aminosäuren kombiniert. Es scheint sich also um einen in beiden Richtungen verlaufenden Austauschvorgang zu handeln, bei dem beträchtliche Mengen freier Aminosäuren umgesetzt werden können. 3. Durchschnittlich fiel der freie Gesamt-α-Aminostickstoff von der Arterie zur Vene um etwa 5% ab. Dabei bestanden jedoch sowohl bei den Einzelaminosäuren als auch beim Gesamt-Aminostickstoff erhebliche individuelle Schwankungen. Hohe Utilisationsraten beobachteten wir vor allem bei pathologischen Fällen mit stark herabgesetzter Glucose-Utilisation, so bei einem Fall von Morbus Wilson mit cerebraler Glucose-Verwertungsstörung und bei einer Patientin mit Inselzelladenom im Zustand der Hypoglykämie. 4. Bei einigen Aminosäuren nahm die zwischen Gehirn und Blutplasma pro Zeiteinheit ausgetauschte Menge in Parallelität zum Sauerstoffverbrauch mit steigender Hirndurchblutung zu. Bei anderen Aminosäuren konnte dies nicht nachgewiesen werden. 5. Durch den Nachweis negativer Harnstoffbilanzen werden neue Befunde bestätigt, die eine Harnstoffsynthese auch im Nervengewebe beweisen. Unsere Werte geben erstmals einen Eindruck von dem Ausmaß, in dem das Gehirn des Menschen davon Gebrauch macht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 915-919 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 411-415 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Bei 23 Patienten mit respiratorischer Insuffizienz infolge Asthma bronchiale oder chronisch asthmoider Bronchitis wurde die Ausscheidung von Adrenalin und Noradrenalin im Harn geprüft. 12 Patienten mit Lungenemphysem ohne asthmatische Komponente dienten als Vergleichsgruppe. 2. Die Emphysempatienten zeigten gegenüber Normalpersonen nur mäßig erhöhte Catecholaminwerte meist in Abhängigkeit vom Grad der Einschränkung der Ventilationsfähigkeit. 3. Die Catecholaminausscheidung der Patienten mit Asthma und chronisch asthmoider Bronchitis war deutlich erhöht, auch wenn während der Harnsammelperiode kein Anfall beobachtet wurde. 4. Bei akuten Asthmaanfällen während der Harnsammelperiode konnte die Catecholaminausscheidung das zehnfache des Normalwertes betragen. Noradrenalin war stets stärker betroffen als Adrenalin, so daß sich das normale Verhältnis Noradrenalin zu Adrenalin von normal 3:1 bis auf 10:1 verschob. 5. Die Frage, ob die Mehrausscheidung der Catecholamine bei Asthma als zweckmäßige hormonale Gegenregulation aufzufassen ist oder ob es sich nur um einen unspezifischen, durch die allgemeine körperliche und psychische Belastung hervorgerufenen Effekt handelt, wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 18-23 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird ein Verfahren zur quantitativen, fluorimetrischen Bestimmung der Catecholamine im Harn beschrieben. Die Substanzen werden an einen Ionenaustauscher adsorbiert und im Eluat der Austauschersäule direkt bestimmt. Die Verlustquote ist dabei mit etwa 10% besonders niedrig. Die Fehlerbreite der Bestimmung ist wesentlich geringer als bei anderen Verfahren. 2. Bei 25 gesunden Versuchspersonen wurde die Adrenalin- und Noradrenalinmenge im 24-Std-Harn bestimmt. 3. Zum Vergleich werden die Werte von 18 Patienten mit Hypertonie mitgeteilt. In Übereinstimmung mit der Literatur wurde nur bei einem kleinen Teil der untersuchten Patienten eine stärker erhöhte Catecholaminausscheidung gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...