Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1084
    Keywords: Key words: CT ; Coronary disease ; Coronary arteriosclerosis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract. To identify patients with increased risk of having coronary artery disease (CAD), electron-beam computed tomography (EBCT) was used for years for quantifying calcifications of the coronary arteries. The first direct comparison between EBCT and conventional CT was performed to determine the reliability of widely available conventional CT for the assessment of the coronary calcium score. Fifty male patients with suspected CAD were investigated with both modalities, EBCT and conventional 500-ms non-spiral partial scan CT. Scoring of the coronary calcification was performed according to the Agatston method. Forty-two of these patients underwent coronary angiography for the assessment of significant luminal narrowing. The correlation coefficient of the score values of both modalities was highly significant (r = 0.982, p 〈 0.001). The variability between the two modalities was 42 %. Mean calcium score in patients with significant coronary luminal narrowing (n = 37) was 1104 ± 1089 with EBCT and 1229 ± 1327 with conventional CT. In patients without luminal narrowing (n = 5) mean calcium score was 73 ± 57 with EBCT and 26 ± 35 with conventional CT. Although images of the heart from conventional CT may suffer from cardiac motion artifacts, conventional CT has the potential to identify patients with CAD with accuracy similar to EBCT.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Pacing and clinical electrophysiology 20 (1997), S. 0 
    ISSN: 1540-8159
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: Patients with a history of sustained ventricular tachyarrhythmias form an extremely inhomogeneous group with respect to presenting arrhythmia, underlying cardiac disease, and therefore, risk of dying suddenly. Eor subgroups such as ventricular tachycardia in the absence of underlying cardiac disease, radiofrequency catheter ablation offers cure. In others, implantation of a cardioverter defibrillator already appears to have gained the therapy of first choice, leaving only a secondary role to antiarrhythmic drugs. It must be emphasized however, that these new therapeutic strategies have their pros and cons like the older, seemingly outfashioned approaches of noninvasively or invasively guided antiarrhythmic drug therapy or empiric amiodarone treatment. Until the advent of controlled randomized trials comparing the implantable cardioverter defibrillator (ICD) with the best other, usually medical form of treatment, physicians must continue to base their individual therapeutic decisions on circumstantial published and personal experience. In doing so, the recent achievements of catheter ablation and defibrillator implantation have definitely improved patient care, but have not made antiarrhythmic drugs jobless. With all the alternatives at hand, it remains a challenging task to weigh the benefits and risks of the various approaches against each other in an attempt to tailor the antiarrhythmic intervention to the very individual need of the patient.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Schlüsselwörter Spätpotentiale – Ergometrie – ventrikuläre Tachykardie – Signalmitteilungs-EKG – Langzeit-EKG ; Key words Late potentials – exercise – signal averaging – ventricular tachycardia – ventricular fibrillation – Holter monitoring
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background. Electrophysiological abnormalities during ischaemia and increased heart rate may influence the detection of ventricular late potentials in the surface electrocardiogram. Whether the analysis of functional changes adds information to the risk stratification of patients prone to ventricular tachycardia is unclear. Methods. We therefore retrospectively investigated 100 selected patients (25 with documented, sustained ventricular tachycardia (〈230/min) (= VT group), 25 resuscitated from ventricular fibrillation (VF group) and 50 without ventricular arrhythmias (∅ VT/VF group)) in the chronic phase after myocardial infarction. Late potential analysis was performed at rest, during atrial pacing at a rate of 100/min and 120/min (n=60), during and after occlusion of the coronary artery for coronary angioplasty (PTCA) (n=70), and immediately after maximum exercise using selective signal averaging. Results. At rest in 72% of patients in the VT group, in 32% of the VF group, and in 6% of the ∅ VT/VF group late potentials could be found. During atrial pacing in 80% of patients in the VT group, in 72% of the VF group, and in 10% of the patients in the ∅ VT/VF group and during ischaemia because of occluded coronary artery in 86% of patients in the VT group, 70% of the VF group, and in 20% of the patients of the ∅ VT/VF group late potentials were present. Immediately after maximum exercise which let to both ischaemia and increased heart rate, late potentials were detectable in 92% of patients in the VT group, 80% of the VF group, and in 14% of patients in the ∅ VT/VF group. Similar results could be achieved by using the Holter-ECG after exact correction of recorder tape speed variations. 62% of patients with only by ischaemia, increased heart rate or exercise provokable late potentials and all patients with preexistent not by PTCA extinguished late potentials developed recurrent ventricular tachycardias during the one year follow-up period. Patients without late potentials (n=50) and patients with preexistent by PTCA extinguished late potentials (n=11) had no recurrent ventricular tachycardias. Cycle length of recurrent and clinical tachycardia in patients with preexistent not by PTCA extinguished late potentials (n=18) were significantly longer than in patients with only provokable late potentials (n=21). Conclusions. Analysis of functional changes of ventricular late potentials with exercise or in Holter ECG recordings promises considerable improvement of postinfarction risk stratification especially in patients prone to ventricular fibrillation.
    Notes: Zusammenfassung Hintergrund. Veränderte elektrische Leitungseigenschaften während myokardialer Ischämie und Herzfrequenzveränderungen können die Nachweisbarkeit von Spätpotentialen im Oberflächen-EKG beeinflussen. Unklar ist, ob eine Analyse funktioneller Spätpotentialveränderungen Vorteile zur Erkennung von Postinfarktpatienten haben kann, die durch Kammertachykardien oder vom plötzlichen Herztod bedroht sind. Methode. Deshalb wurde retrospektiv bei 100 selektionierten Postinfarktpatienten (25 Patienten mit dokumentierten ventrikulären Tachykardien (〈230/min) in der chronischen Infarktphase (VT-Gruppe), 25 Patienten, die Kammerflimmern überlebten (VF-Gruppe), und 50 Patienten ohne ventrikuläre Rhythmusstörungen (∅ VT/VF-Gruppe) eine Spätpotentialanalyse in Ruhe, während atrialer Stimulation mit 100/min und 120/min (n=60), während und nach Ballonokklusion bei PTCA (n=70) und unmittelbar nach Fahrradausbelastung unter Verwendung selektiver Signalmitteilung durchgeführt. Ergebnisse. In Ruhe hatten 72% der Patienten der VT-Gruppe, 32% der VF-Gruppe und 6% der ∅ VT/VF-Gruppe Spätpotentiale. Während atrialer Stimulation waren bei 80% der untersuchten Patienten der VT-Gruppe, 72% der VF-Gruppe und bei 10% der ∅ VT/VF-Gruppe, während myokardialer Ischämie bei PTCA bei 86% der VT-Gruppe, 70% der VF-Gruppe und 20% der ∅ VT/VF-Gruppe Spätpotentiale nachzuweisen. Die Analyse unmittelbar nach Fahrradausbelastung, die sowohl zu erhöhter Herzfrequenz als auch partiell zu myokardialer Ischämie führen konnte, zeigte Spätpotentialbefunde bei 92% der Patienten der VT-Gruppe, 80% der VF-Gruppe und 14% der ∅ VT/VF-Gruppe. Gleiche Ergebnisse ließen sich auch erzielen, wenn die Analyse nach Signalaufnahme unter Verwendung exakter Korrektur von Rekorder-Gleichlaufschwankungen mit einem Langzeit-EKG-Rekorder erfolgte. 62% der Patienten mit ausschließlich provozierbaren Spätpotentialen und alle Patienten mit vorbestehenden und durch PTCA unbeeinflußbaren Spätpotentialen entwickelten Rezidivtachykardien während der Nachbeobachtungsphase von einem Jahr. Bei Patienten ohne Spätpotentiale auch unter Provokation (n=50) und bei Patienten, deren vorbestehende Spätpotentiale nach PTCA beseitigt waren (n=11), sind keine Rezidive aufgetreten. Die Zykluslängen der klinischen Tachykardie und der Rezidivtachykardie waren bei Patienten mit vorbestehenden, durch PTCA unveränderten Spätpotentialen (n=18) signifikant länger als bei Patienten mit ausschließlich provozierbaren Spätpotentialen (n=21). Schlußfolgerung. Eine Analyse funktioneller Spätpotentialveränderungen bei Ergometrie oder im Langzeit-EKG könnte die nichtinvasive Risikostratifizierung insbesondere des von Kammerflimmern bedrohten Postinfarktpatienten entscheidend verbessern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-0407
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 19-32 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Tachyarrhythmie ; Therapie ; Tachyarrhythmie ; supraventrikuläre ; Herzrhythmusstörungen ; Therapie ; Antiarrhythmika ; Therapie ; Antiarrhythmika ; Nebenwirkungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema In dieser Arbeit wird ein Überblick über die medikamentöse Differentialtherapie supraventrikulärer Tachyarrhythmien unter Berücksichtigung des jeweiligen pathophysiologischen Zustands gegeben. Trotz Katheterablation sind antiarrhythmische Medikamente zur Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe supraventrikulärer Tachyarrhythmien unersetzlich. Schon vor Beginn einer antiarrhythmischen Pharmakotherapie sollte der Patient über mögliche unerwünschte Nebenwirkungen, besonders proarrhythmische, aufgeklärt werden (vgl. dazu auch die Arbeit von T. Meinertz et al. In diesem Heft). Bei Risikopatienten mit manifester Herzinsuffizienz, symptomatischer koronarer Herzkrankheit, vorbekannter Proarrhythmie oder Kammertachykardie, muß die Einleitung einer antiarrhythmischen Behandlung unter stationären Bedingungen erfolgen. Der Elektrolythaushalt sollte ausgeglichen sein. Für bestimmte Antiarrhythmika bestehen aufgrund von Vorbefunden Kontraindikationen; kardiale, wie z.B. die negativ inotrope Wirkung von Betarezeptorenblockern, sind dabei ebenso wie extrakardiale Nebenwirkungen zu beachten, z.B. die Lungenfibrose bei Amiodaron. Zusammenfassende Therapieempfehlungen finden sich am Ende der Arbeit im „Fazit”, worauf aus pragmatischen Gründen besonders hingewiesen sei.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Elektronenstrahltomographie ; Ventrikuläre Funktion ; Myokardmasse ; Key words Electron-beam computed tomography ; Ventricular function ; Myocardial mass
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Electron-beam computed tomography (EBCT) enables examinations with a very short acquisition time of 50 ms and thus permits cardiac imaging without motion artifacts. Utilizing eight detector rings simultaneous image acquisition in up to eight levels and complete imaging of the whole heart is possible. In studies, functional imaging with EBCT was compared to our angiocardiography, echocardiography, radionuclide, ventriculography and magnetic resonance tomography. Materials and methods: ECG-triggered long- and short-axis cine studies were performed with the Imatron C-150 Evolution, acquiring 160 and 156 images at 8 and 12 levels. After manual tracing of epicardial and endocardial borders, ventricular size, ejection fraction, wall-thickening and myocardial mass were calculated. Results: A very high correlation between EBCT and direct determination of right and left ventricle (r=0.98 and r=0.99) was demonstrated. Compared to echocardiography, angiocardiography and radionuclide ventriculography, assessment of ventricular function was more precise and more reliable. Discussion: EBCT allows the exact and reliable determination of left and right ventricular function. Also precise assessment of myocardial mass is possible. However, the high radiation exposure and diagnostic effort have to be considered.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung: Die Elektronenstrahltomographie ermöglicht Aufnahmen mit einer äußerst kurzen Akquisitionszeit von 50 ms. Dadurch erfolgt die artefaktfreie Abbildung des Herzens. Zudem ist mit 2 Detektorringen die simultane Bildakquisition in bis zu 8 Schichten und damit die vollständige Abbildung des Herzens möglich. Wir haben die EBCT mit Angiokardiographie, Echokardiographie, Radionuklidventrikulographie und Magnetsonanztomographie zur Beurteilung von Ventrikelgröße, Pumpfunktion und Myokardmasse verglichen. Material und Methoden: Mit dem Imatron C-150 Evolution wurden Cine-Studien EKG-getriggert in der langen und kurzen Herzachse mit jeweils 160 bzw. 156 Einzelaufnahmen in 8 bzw. 12 Schichten durchgeführt. Nach manueller Markierung der Ventrikelgrenzen erfolgte die Bestimmung von Ventrikelgröße, Ejektionsfraktion, Wanddickenzunahme und Myokardmasse. Ergebnisse: Es zeigte sich eine sehr gute Korrelation der EBCT mit der direkten Bestimmung der rechten und linken Ventrikelgröße (r=0,98 und r=0,99). Im Vergleich zu Echokardiographie, Angiokardiographie und Radionuklidventrikulographie ermöglichte die EBCT eine genauere und zuverlässigere Bestimmung der ventrikulären Funktion. Diskussion: Mit der EBCT kann die rechts- und linksventrikuläre Funktion exakt und zuverlässig beurteilt werden. Auch die genaue Bestimmung der Myokardmasse ist möglich. Allerdings ist die hohe Strahlenbelastung und der im Vergleich zur Echokardiographie hohe diagnostische Aufwand in Betracht zu ziehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Angiographie ; Koronare Bypässe ; Myokardszintigraphie ; Echokardiographie ; Elektronenstrahl-Tomographie ; Spiral-Computertomographie ; Magnetresonanztomographie ; Key words Angiography ; Coronary artery bypass grafts ; Myocardial scintigraphy ; Echocardiography ; Electron beam tomography ; Spiral computed tomography ; Magnetic resonance imaging
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Electron beam tomography (EBT) permits acquisition of images with high spatial and temporal resolution. The value of EBT and other imaging modalities for the depiction of patent coronary artery bypass grafts (ACVB, IMA) are compared to coronary angiography and an overview of current results is given. Material and methods: Graft patency can be evaluated with indirect methods stress, such as echocardiography, radionuclide ventriculography, myocardial scintigraphy, positron-emission tomography (PET) and direct imaging modalities, such as Doppler/2D echocardiography, EBT, spiral computed tomography (SCT) and magnetic resonance angiography (MRA). Results: With indirect methods graft patency can be evaluated with sensitivity of 64–100% and specificity of 73–100%. EBT and SCT are equivalent in sensitivity (=94%) in the assessment of open venous grafts and specificity is up to 100%, but EBT is superior in the diagnosis of patent IMA grafts (sensitivity 100% vs 89%). Visualization of high-grade venous bypass stenosis seems possible with EBT. MRA with gradient echo technique is highly accurate in the assessment of patent venous grafts (sensitivity 77–93%) but has limited value in the evaluation of IMAs (sensitivity=53%). Promising are ultrafast 3D-MRA methods which permit high accuracy (sensitivity=94–96%) in assessing venous and arterial grafts. Discussion: Indirect imaging methods cannot differentiate between an occluded bypass, progression of coronary artery disease and myocardial infarction. EBT and SCT are equivalent in the diagnosis of open and occluded venous grafts, but EBT is superior in the assessment of patent IMA grafts. Visualization of high-grade venous bypass stenosis seems possible with EBT. MRA techniques, especially ultrafast 3D-MR methods, are highyly accurate in the assessment of patent venous and arterial grafts but are still limited to scientific research.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung: Die Elektronenstrahl-Tomographie (EBT) erlaubt es, Einzelschichtbilder mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung zu erzeugen. Der Stellenwert der EBT in der Diagnostik venöser und arterieller Bypässe soll anderen bildgebenden Verfahren gegenübergestellt werden. Material und Methoden: Die Beurteilung der Durchgängigkeit von Bypässen erfolgt mit indirekten und direkten Methoden. Indirekte Methoden umfassen die Streßechokardiographie sowie nuklearmedizinische Techniken wie die Radionuklidventrikulographie, Myokardszintigraphie und Positronen- Emissions-Tomographie (PET). Zu den direkten Verfahren zählen die Doppler-/2D-Echokardiographie, die Spiral-Computertomographie (SCT), Magnetresonanz-Angiographie (MRA) und die EBT. Ergebnisse: Mit nuklearmedizinischen Methoden gelingt die Beurteilung der Bypassdurchgängigkeit mit einer Sensitivität von 64%–100% bei einer Spezifität von 73%– 100%. Bei der Echokardiographie liegt die Sensitivität bei 83%–93%. EBT und Spiral-CT weisen vergleichbare Sensitivitäten (bis 94%) in der Beurteilung venöser Bypässe auf, die Spezifität wird mit bis zu 100% angegeben. In der Diagnostik arterieller Bypässe zeigt die EBT dagegen eindeutige Vorteile (Sensitivität bis 100%) gegenüber der SCT (Sensitivität bis 89%). Die morphologische Beurteilung hochgradiger venöser Bypass-Stenosen scheint nur mit der EBT möglich zu sein. Mit Gradienten-Echo-Techniken der MRA können angiographisch offene venöse Bypässe mit einer Sensitivität von 77%–93% als durchgängig bewertet werden, für die Diagnostik arterieller Grafts sind sie nicht geeignet (Sensitivität=53%). Vielversprechend sind moderne kontrastverstärkte 3D-MRA Methoden, die auch eine genaue Beurteilung von arteriellen Bypässen gestatten (Sensitivität=96%). Ob eine morphologische Beurteilung von Bypass-Stenosen mit Navigator-Echo-Technik möglich ist, muß noch untersucht werden. Zusammenfassung: Mit indirekten bildgebenden Verfahren ist eine Differenzierung zwischen Bypassverschluß, Progression der koronaren Herzerkrankung oder stattgehabten Myokardinfarkt nicht möglich. EBT und Spiral-CT sind gleichwertig in der Beurteilung der Durchgängigkeit venöser Bypässe. Die EBT besitzt Vorteile in der Diagnostik arterieller Bypässe und der morphologischen Beurteilung hochgradiger venöser Bypass-Stenosen. Die MRA, vor allem ultraschnelle kontrastverstärkte 3D-Methoden, weisen eine hohe diagnostische Aussagekraft in der Beurteilung der Durchgängigkeit venöser und arterieller Grafts auf, ihr Einsatz bleibt aber vorerst wissenschaftlichen Fragestellungen vorbehalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Lungenembolie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Pulmonary embolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To compare spiral (SCT) and electron-beam CT (EBT) for the diagnosis of pulmonary embolism (PE). Materials and methods: From June 1997 to June 1998 188 patients with suspected acute or chronic thrombembolism of the pulmonary arteries were examined. A total of 108 patients were scanned using SCT and 80 patients using EBT. On each scanner two different scan protocols were evaluated. Results: PE was diagnosed in 38 patients using EBT and in 49 patients using SCT. Especially with EBT, isolated peripheral emboli could be confidently diagnosed. When EBT and SCT were compared for the analysis of peripheral pulmonary arteries, some paracardiac segmental and subsegmental vessels were significantly better analyzable with EBT. Additional or diseases other than PE were diagnosed in 112 patients. Other diagnoses included bronchial carcinoma and aortic dissection. Conclusions: Advanced CT scanning techniques allow the highly accurate diagnosis of central and peripheral PE. Other potentially life-threatening underlying diseases are also readily recognized.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Spiral-CT (SCT) und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die Diagnostik der Lungenembolie (LE) verglichen werden. Methode: Von Juni 1997 bis Juni 1998 wurden 188 Patienten mit Verdacht auf akute oder chronische thrombembolische Veränderungen der Lungenarterien untersucht. Die CT-Diagnostik erfolgte dabei bei 108 Patienten mit Spiral-CT und bei 80 Patienten mit EBT. Ergebnisse: Mit der EBT wurde bei 38 Patienten und mit der Spiral-CT bei 49 Patienten eine Lungenembolie diagnostiziert. Insbesondere mit der EBT ließen sich auch isolierte, periphere Embolien mit hoher Sicherheit nachweisen. Bei einem Vergleich der Darstellbarkeit der peripheren Lungenarterien mit EBT und SCT konnten insbesondere parakardiale Segment- und Subsegmentarterien signifikant besser mit der EBT analysiert werden. Bei 112 Patienten wurden zusätzliche bzw. andere Diagnosen als die der LE gestellt, darunter schwerwiegende und akut lebensbedrohliche Krankheitsbilder, wie Aortendissekation und Bronchialkarzinom. Schlußfolgerungen: Moderne CT-Scan-Verfahren erlauben mit hoher Genauigkeit die Diagnose der zentralen und peripheren Lungenembolie. Die EBT bietet Vorteile in der Darstellung herznaher peripherer Lungenarterien. Andere lebensbedrohliche Ursachen für die Beschwerden des Patienten werden mit der CT sicher erkannt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter Elektronenstrahl CT ; Koronarkalzifikationen ; Koronargefäßscreening ; Key words Electron beam CT ; Coronary calcification ; Coronary screening
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: To compare electron beam CT (EBCT) und prospectively ECG gated conventional CT for the detection and quantification of coronary artery calcifications. Methods: 42 patients (mean age 62.8±8.8 years) were scanned, both with EBCT and ECG gated sequential CT. For quantification, the traditional „total calcium score” (TCS) according to the Agatson method as well as the ”volumetric calcium score” (VCS) as determined with a stand-alone workstation (NetraMD) was calculated for both modalities. Results: There was close correlation between EBCT and conventional CT, both for TCS (r=0.984) as well as for VCS (r=0.986) score values. The median difference was 17% for TCS and 13% for VCS. The difference between the two modalities was not statistically significant (p=0.44). Conclusion: EBCT and prospectively ECG triggered conventional CT are equivalent for the quantification of coronary artery calcifications. The extent of calcifications can be established with both modalities using either TCS or VCS score values.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Zwei alternative Methoden zur Quantifizierung von Koronarkalzifikationen bei einer vergleichenden Untersuchung mit einem Elektronenstrahl-CT (EBCT) und einem konventionellen CT mit prospektiver EKG-Triggerung (SEQ) sollten untersucht werden. Methodik: 42 Patienten (62,8±8,8 Jahre) wurden sowohl mit dem EBCT als auch mit dem SEQ untersucht. Zur Quantifizierung wurde bei beiden Modalitäten der „Traditional Calcium Score” (TCS) nach Agatston als auch der „Calcium Volumetric Score” (CVS) mit einer externen Workstation (NetraMD) ermittelt. Ergebnisse: Es zeigte sich sowohl für den TCS (r=0,984) als auch für den CVS (r=0,986) eine sehr gute Korrelation der Scorewerte zwischen EBCT und SEQ. Der Median der prozentualen Differenz lag für TCS bei 17% und für CVS bei 13%. Der Unterschied zwischen den beiden Scoringverfahren war statistisch nicht signifikant (p=0,44). Schlußfolgerung: EBCT und SEQ liefern vergleichbare Daten zur Quantifizierung von Koronarkalzifikationen. Das Ausmaß der Verkalkungen kann mit beiden Modalitäten sowohl mit dem TCS als auch mit dem CVS gleichermaßen festgestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-2102
    Keywords: Schlüsselwörter EBT ; Koronare Kalkbestimmung ; Spiral-CT ; Koronare Herzkrankheit ; Key words EBT ; Coronary calcium screening ; Spiral CT ; Coronary artery disease
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Purpose: Coronary calcium is a powerful indicator of arteriosclerosis and can be detected very precisely with electron beam tomography. The method can be applied in patients with known coronary artery disease or in asymptomatic patients at risk of arteriosclerotic disease. Methods: The standard protocol of EBT consists of 30 to 40 slices of 3-mm thickness with a scan time of 100 ms, no overlap. No contrast medium is needed. The total scan can be performed within one breathhold. The calcium score is calculated as described by Agatston. Radiation exposure amounts to 0.8 mSv per total screen. We used spiral CT with and without ECG trigger as an alternative. Results: At the University of Munich we performed an EBT scan of the heart in 1100 patients within the last year. In 567 patients coronary angiography was performed also (±3 days). Confirming previous reports in the literature, we found a correlation of the calcium score with the age and gender of the patients. Severe coronary artery disease (stenoses≥75%) was associated with significantly more calcium than less severe CAD. The calcium score did not discriminate between one-, two- and three-vessel disease. The site of calcification does not correlate with the localization of stenoses. Thirty-three percent of the patients with significant coronary artery disease showed a normal age-adjusted calcium score; a total of 8.1% of patients with severe stenoses did not reveal any coronary calcification (score=0). With asymptomatic patients there are only a few studies available. Soft plaques cannot be detected with EBT, but in most patients soft plaques occur together with hard plaques. Our results show that spiral CT of the newest generation may also be used for calcium screening. There was an excellent correlation of the calcium scores of EBT and spiral CT at all levels of calcification. Discussion: Coronary calcium is a sensitive marker of coronary artery disease. In the clinical setting EBT is indicated in patients with known coronary artery disease (to evaluate prognosis), in patients who are unable to perform a stress test, and in patients with atypical chest pain. However, lack of calcification may be associated with severe stenoses in a minority of patients. The clinical value in asymptomatic patients needs to be defined: randomized studies are necessary. We see a possible indication in patients with known risk factors, in whom primary preventive strategies could be performed more selectively and cost-effectively.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung: Koronarer Kalk ist Hinweis auf einen arteriosklerotischen Prozeß und kann mit Elektronenstrahltomographie sehr genau erfaßt werden. Der klinische Stellenwert unterscheidet sich je nachdem, ob das Kalkscreening bei Patienten mit schon bekannter koronarer Herzkrankheit oder bei asymptomatischen Patienten zur Primärprävention durchgeführt wird. Methoden: Das Standardprotokoll der Elektronenstrahltomographie zum Kalknachweis umfaßt 30–40 Schichten à 3 mm, Scanzeit 100 ms, keine Überlappung der Schichten. Kontrastmittel wird nicht verwendet. Die Untersuchung kann in einer Atemanhaltephase durchgeführt werden. Der Kalkscore wird von den meisten Gruppen nach der Methode von Agatston bestimmt. Die Strahlenexposition beträgt ca. 0,8 mSv pro Untersuchung. Zum Vergleich wurde die Kalkbestimmung auch mit dem Spiral-CT (Somatom Plus 4), seit neuestem auch mit spezieller Software zur EKG-Triggerung durchgeführt. Ergebnisse: Am Klinikum Großhadern wurden in dem einen Jahr nach Inbetriebnahme der EBT bei 1100 Patienten ein EBT des Herzens vorgenommen, bei 567 Patienten im direkten Vergleich zur Koronarangiographie (±3 Tage). In Übereinstimmung mit der Literatur findet sich eine Abhängigkeit des Kalkscores vom Alter und Geschlecht der Patienten. Schwere koronare Herzerkrankungen (Stenosen≥75%) sind mit signifikant mehr Kalk verbunden als KHK niedrigen Schweregrades. Eine Unterscheidung zwischen 1-, 2- und 3-Gefäß-Erkrankung mit dem Kalkscore gelingt nicht. Unter Verwendung eines alterskorrigierten Kalkscores werden 33% der Patienten mit signifikanter KHK nicht erfaßt, immerhin 8,1% der Patienten mit hochgradigen Stenosen weisen keinerlei Kalk (Score=0) auf. Es liegen nur wenige Studien zum Stellenwert der Kalkbestimmung bei asymptomatischen Patienten vor. Weiche Plaques können mit der EBT nicht erfaßt werden, offensichtlich kommen „harte” (=verkalkte) und weiche Plaques bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten gemeinsam vor. Spiral-CT der neuesten Generation erfaßt koronaren Kalk mit großer Präzision. Es besteht eine exzellente Korrelation zur EBT. Diskussion: Der Nachweis von koronarem Kalk weist mit hoher Sicherheit auf eine koronare Herzkrankheit hin. Indikationsgebiete der EBT erstrecken sich auf Patienten mit bekannter koronarer Herzkrankheit (Kalkscore korreliert mit der Prognose), Patienten, bei denen eine konventionelle Belastungsuntersuchung nicht möglich ist (nicht belastbar, Linksschenkelblock), und Patienten mit atypischen Thoraxschmerzen. Das Fehlen von Koronarkalk schließt eine signifikante KHK jedoch nicht mit Sicherheit aus. Der Stellenwert für asymptomatische Patienten ist noch nicht definiert: randomisierte Studien sind noch erforderlich. Eine Indikation könnte bestehen bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren, um die Gefährdung für ein kardiales Ereignis näher einzugrenzen und damit eine effizientere Primärprävention zur erreichen. Das Spiral-CT neuer Generation kann ebenfalls zur Kalkbestimmung herangezogen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...